1387—138S. 5
zu haben, die Scholaren von Heicl. abzuziehen. Man gewährt ihnen Verzeihung. (Nach
der rektorswahl von 1387 dec. 15. und vor der Versammlung von 1388 febr. 9.)
Ann. I, 40v. 35
dec. 21. Urban VI. genehmigt auf bitte Buprechts I. die einrichtung des
hauses S. Iakob in Heidelberg für dort studirende Cistercienser. Nicht ausgefertigt,
s. u. 1389 uov. 9. 36
1388.
ian. 18. Univ. beschliesst sich fortan amtlich an der feier des Marientages
[febr. 2] zu betheiligen und verbietet den bursen sich an den grossen festen der
univ. nachts gegenseitig zu besuchen. Ann. I, 41; gedr.: Hautz II, 331 und oben
bd. I, 45 nr. 25. 37
febr. 9. Konrad [von Gelnhausen]' propst von Worms, kanzler der univ., sub-
stituirt sich als vicekanzler den dekan von Neustadt und physicus des herzogs Bor-
cardus. Ann. I, 40v cit. • 38
(febr.) Univ. beschliesst den [im dec] angekommenen päpstlichen legaten
kard.-bischof von Ostia Philippus deAliconio um eine erklärung zu ersuchen, «intrusum
anticancellarium ecclesie Parisiensis nulluni habere posse dandi gradum in quacunque
facultate simulque vocatos magistros per huiusmodi per antipapam intrusos in cancel-
lariatum ecclesie Parisiensis post obitum b. m. mag. Iohannis de Colore non esse nee
misse magistros, simulque preeipere per partes sue legacioni subieetas, quatenus
nullus durante scismate de partibus ipsis Studium visitet Parisiense et presertim ne
gradum vocatum in aliqua facultate reeiperent in eodem, cum esset inplicite auetori-
tatem antipape approbare et ex consequenti edm confiteri papam. Que supplicatio
satis magnis laboribus et expensis fuit signata et litere fieri mandate. Que tarnen
litere post de voluntate domini legati, certis motivis monentibus eum, fuerunt in-
pedite nee potuit universitas ad earum acquisicionem quomodolibet devenire». Ann.
I, 41. 39
llini 21. «Pacta plena racione omnium pereeptorum et expositorum per honora-
bilem virum m. Marcilium in ultima sua rectoria, in qua fuit redemptus baculus
argenteus deauratus universitatis, et omnibus levatis per ipsum in ambabus rectoriis
et in hiis, que debebat de restante rotuli et aliis levatis per eundem ac expositis,
mansit sibi universitas obligata in xii. florenis et duobus solidis. Scriptum de
mandato universitatis per m. Thidericum de Monasterio.» Matrikel I, 11 mit
vorangehenden eintragungen des Marsilius über seine abrechnung; gedr.:
Toepke I, 27. 40
(aoy.) Der rektor Berthold Suderdick von Osnabrück, mehrere magister und
fast alle Scholaren verlassen Heidelberg wegen der pest und der kriege [und der
errichtung des Studiums in Köln]. Matr. I, 24; Toepke I, 34. 41
1389.
(iuni.) Univ. schreibt der Wormser geistlichkeit wiederholt, sie möchte die
ormser Kanoniker doch nicht am studium in Heidelberg verhindern, «et petebatur
iterato responsum». Ann. I, 44. 42
iuli 6. Colinus dekan von S. Paul und official von Worms lässt auf bitte des
v°n der univ. zum prokurator bestellten Iohannes Hasso de Wildungen, mag. in art.
zu haben, die Scholaren von Heicl. abzuziehen. Man gewährt ihnen Verzeihung. (Nach
der rektorswahl von 1387 dec. 15. und vor der Versammlung von 1388 febr. 9.)
Ann. I, 40v. 35
dec. 21. Urban VI. genehmigt auf bitte Buprechts I. die einrichtung des
hauses S. Iakob in Heidelberg für dort studirende Cistercienser. Nicht ausgefertigt,
s. u. 1389 uov. 9. 36
1388.
ian. 18. Univ. beschliesst sich fortan amtlich an der feier des Marientages
[febr. 2] zu betheiligen und verbietet den bursen sich an den grossen festen der
univ. nachts gegenseitig zu besuchen. Ann. I, 41; gedr.: Hautz II, 331 und oben
bd. I, 45 nr. 25. 37
febr. 9. Konrad [von Gelnhausen]' propst von Worms, kanzler der univ., sub-
stituirt sich als vicekanzler den dekan von Neustadt und physicus des herzogs Bor-
cardus. Ann. I, 40v cit. • 38
(febr.) Univ. beschliesst den [im dec] angekommenen päpstlichen legaten
kard.-bischof von Ostia Philippus deAliconio um eine erklärung zu ersuchen, «intrusum
anticancellarium ecclesie Parisiensis nulluni habere posse dandi gradum in quacunque
facultate simulque vocatos magistros per huiusmodi per antipapam intrusos in cancel-
lariatum ecclesie Parisiensis post obitum b. m. mag. Iohannis de Colore non esse nee
misse magistros, simulque preeipere per partes sue legacioni subieetas, quatenus
nullus durante scismate de partibus ipsis Studium visitet Parisiense et presertim ne
gradum vocatum in aliqua facultate reeiperent in eodem, cum esset inplicite auetori-
tatem antipape approbare et ex consequenti edm confiteri papam. Que supplicatio
satis magnis laboribus et expensis fuit signata et litere fieri mandate. Que tarnen
litere post de voluntate domini legati, certis motivis monentibus eum, fuerunt in-
pedite nee potuit universitas ad earum acquisicionem quomodolibet devenire». Ann.
I, 41. 39
llini 21. «Pacta plena racione omnium pereeptorum et expositorum per honora-
bilem virum m. Marcilium in ultima sua rectoria, in qua fuit redemptus baculus
argenteus deauratus universitatis, et omnibus levatis per ipsum in ambabus rectoriis
et in hiis, que debebat de restante rotuli et aliis levatis per eundem ac expositis,
mansit sibi universitas obligata in xii. florenis et duobus solidis. Scriptum de
mandato universitatis per m. Thidericum de Monasterio.» Matrikel I, 11 mit
vorangehenden eintragungen des Marsilius über seine abrechnung; gedr.:
Toepke I, 27. 40
(aoy.) Der rektor Berthold Suderdick von Osnabrück, mehrere magister und
fast alle Scholaren verlassen Heidelberg wegen der pest und der kriege [und der
errichtung des Studiums in Köln]. Matr. I, 24; Toepke I, 34. 41
1389.
(iuni.) Univ. schreibt der Wormser geistlichkeit wiederholt, sie möchte die
ormser Kanoniker doch nicht am studium in Heidelberg verhindern, «et petebatur
iterato responsum». Ann. I, 44. 42
iuli 6. Colinus dekan von S. Paul und official von Worms lässt auf bitte des
v°n der univ. zum prokurator bestellten Iohannes Hasso de Wildungen, mag. in art.