Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

KÜPEECHT III.

/.

Abschrift: Matrikel I, 12v; Calend. acad. II in Ann. I, 5; gedr.: Toepke I,
647. 126

mai 3. Univ. stösst den mag. Hermann Poll aus Wien, dr. in med., aus wegen
eines «teste fama» gegen könig Euprecht begangenen crimen lese maiestatis. Ann.
I, 11 und 75, wo es im berichte über den beschluss heisst, er sei ausgestossen
«tanquam membrum putridum et inutile»; gedr.: Hautz I, 237, anm. 7, woselbst
ausführlicheres über die von Poll angeblich beabsichtigte Vergiftung. — In der
matrikel I, 47v ist sein namen ausradirt, s. Toepke I, 68. 127

aug. 1. Ludwig und Hans, pfalzgrafen [söhne könig Euprechts], geloben die
univ. in allen ihren rechten und Privilegien belassen und schützen zu wollen, unter
mitsiegelung des kgl. hofmeisters grafen Emieh von Leiningen und der ritter Wiprecht
von Helmstad d. ä., Hans von Hirschhorn, Iohann kämmerer von Dalburg und Eudolf
von Zeiskam. Orig.: sehr. II, 3 nr. 8; vid. bisch. Friedrichs von Worms 1432
märz 11.; absehr.: Ann. I, 94. II, 73; Copialbuch f. 128, 133; gedr.: Büttinghausen,
ergötzlichkeiten der Pfalz, u. Schweiz, geseh. II, 63. 128

(Sept. 4—OCt. 9.) Univ. bewilligt mag. Conradus Coler de Susato [der sept. 4
erwählt wurde, um den rotulus dem papste zu überbringen] 200 fl. zur beschaffung
eines dieners, der pferde und kleidung. Werde er durch seine geschäfte länger als
vorgesehen bei der kurie zurückgehalten, so sollen auch seine mebrausgaben zurück-
erstattet werden. Ann. I, 76. • 129

(OCt.) König Euprecht und die univ. legen dem papste [Bonifatius IX.] in
einem umfangreichen rotulus ihre wünsche vor. Orig. perg.-rolle: sehr. II, 3 nr. 12;
abschr. (nur anfang und ende): Ann. I, 34; Copialbuch f. 26v; gedr.: bd. I, 80
rir. 54. — Konrad von Soest, der Überbringer des rotulus, reiste oct. 25 ab. Ann.
I, 77. Ueber das misslingen der mission s. Toepke, matrikel I, 84. 130

1402.
ian. 6. Univ. bedroht die nachtschwärmer mit strafe. Ann. I, 77v; gedr.:
bd. I, 91 nr. 55. Aehnlich wieder dec. 30.: Ann. I, 79v zusammen mit dem ver-
böte des spielens. 131
febr. 11. cf. 1405 febr. 11. 132
märz 12. Univ. giebt den garten der neuen schule bei den Augustinern den
magistern des artistenkollegs auf 2 iahre, iedoch so, dass iede der drei andern fakul-
täten und der dekan der artisten einen Schlüssel dazu haben soll. Ann. I, 78,
Acta fac. art. I, 22. 133

(vor DOV. 24.) Ulrich Schuler, propst von Augsburg, erklärt im auftrage des
bischofs von Eichstädt, dass derselbe auf bitte des kgs. Euprecht der inkorporation
der Altdorfer kirche in die univ. nicht mehr widerspreche. Acta in civ. Eistet.,
mit sehr genauer beschreibung der örtlichkeit und zeugen. Ann. I, 79. 134

HOV. 24. Dekane und kapitel von Neuhausen und von S. Paul, S. Andreas
und S. Maria in und bei Worms protestiren gegen die unerhörten, ihre eide rechte
und Statuten verletzenden Vergünstigungen, welche den doktoren und magistern des
Heidelberger Studiums vom papst Bonifatius durch Verleihung von pfründen bei
ihren kirchen und deren weitgehender nutzniessung bewilligt worden sind, an
 
Annotationen