Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FRIEDRICH I.

dem dekane oder vicedekan der artisten seine Vertretung bei den prüfungen, pro-
motionen o. dgl. Acta fac. art. II, 31. — Enea Silvio hatte die Wormser dom-
propstei — er schreibt in seiner «Descriptio Germaniae» kap. VII. von Worms:
«in hac urbe nos preposituram cum palatio nobili obtinemus et eius causa in schola
Heidelb. cancellariatum» — beibehalten und verhandelte 1457 mit dem Mainzer
dekan über einen tausch. Vgl. (Büttinghausen) Mise. hist. univ. Heid. (1785. 4°)
p. 11- 384

iuni 27. Eadulphus de Zelandia giebt in der rede beim antritte seines
III. rektorats [cod. Palat. Lat. nr. 454 f. 378v — 382v] eine weitere Interpreta-
tion des ersten absatzes der Statuten bez. post pulsum campanae vini; gedr.: bd. I,
174 nr. 115. 385

(illli.) Peter Luder, vom kurf. berufen und beauftragt, kündigt Vorlesungen
an über die Satiren des Horaz und über Valerius Maximus. Aus cod. Vindob. nr.
3244 f. 1 durch Wattenbaeh in: Zeitsehr. f. gesch. d. Oberrh. XXII (1881), 99. 386

iuli 14. Mag. Wildenherz räth der ai-tistenfak., ihre bei P. Luder, der einen
würdigen eindruck mache, ganz ungerechtfertigte forderung fallen zu lassen, dass
derselbe seine antrittsvorlesung ihr zuvor mittheile. Aus cod. Vind. f. 84 bei
Wattenbach a. a. o., s. 100. — Luder hielt sie iuli 15. Die rede ist aus cod.
Vind. f. 149, verglichen mit cod. Basil. F. IV, 14 und cod. Monac. Lat. nr. 466
f. 286 bei Wattenbach s. 100—110 gedruckt. 387

1457.

• • Peter Luder zeigt in einer «intimacio contra artistas in studio Heidel-
bergensi» an, dass er «in schola fratrum Augustinensium » beim anfange seiner Vor-
lesung über Terenz eine rede « de laudibus philosophiae » halten werde. Wattenbach
in: Zeitsehr. f. gesch. d. Oberrh. XXIII, 22. 388

april 23. Klaus Rauch und Erhart Barbirer, bürger und furweser der
brüderschaft unserer lieben frauen des hofgesindes zu Heidelberg, verkaufen den
artisten ihr haus, hofreide und gesess samt dem dabei gelegenen garten in dem
Augustinergässel um 136 fl., unter dem von den bürgerrneistern Klaus Kannengysser
und Martin Bock erbetenen stadtsiegel. Acta fac. art. II, 181. Vgl. oet. 12. 389

april 29. Kurf. gelobt für sich, seinen «söhn» Philipp und ihre erben zu
halten, was sein bruder Ludwig der univ. zugesichert hat. Orig.: sehr. II, 4 nr. 5;
abschr.: Ann. III, 56v; Copialbuch f. 104v; Menzel, reg. z. gesch. Friedr. s. 276
extr. 390

mai 22. Kurf. überträgt der univ. den patronat über die pfarrkirchen zu
Guntheim und Pfeffingen in der Wormser diöcese. Dat. Heid. — Ann. III, -5°v>
Copialbuch f. 1Ö5; Karlsruhe, copialbuch nr. 470 f. 89 (Deutsch), 191? (Lat.);
gedr.: Menzel, regesten s. 277. 391

inili 19. Univ. stimmt dem von der S. Andreaskirche su Worms errichteten
Statut zu. Ann. IV, 305. 392

OCt. 12. Kurf. kauft das eckhaus, das kanzler meister Hans Guldenkopf be-
wohnt hatte, von den artisten um einen zins von 15 fl., der mit 300 fl. abgelus
werden kann, und verspricht es der fakultät, wenn er es nicht mehr gebrauche, zum
gleichen preise wieder zurückzustellen. Dat. Heid. — Acta fac. art. II, 186. 393
 
Annotationen