1468—1475. 51
HOT. 19. Sixtus IV. beauftragt den bischof von Worms, den patronat über
die kirchen zu Gundheim und Pfeffinckeim an die univ. zu übertragen und dieselben
der kapeile unserer 1. frau zu inkorporiren. Copialbuch f. 121v. Vgl. 1473
märz 23. 456
dec. 10. Univ. erlässt mit Zustimmung des kurf. und des bischofs Reinhard
von Worms eine Ordnung für die benutzung der stiftsbibliothek in der h. geistkirche.
Copialbuch d. univ. f. 114v; Karlsruhe, G. L. A., copialbuch nr. 470 f. 192, nr.
525a f. 101V; gedr.: Kremer, gesch. Friedr. I. urk. s. 469 — 472. 457
1473.
märz 23. Reinhard, bischof von Worms, vollzieht den auftrag des papstes von
1472 nov. 19. Orig.: sehr. II, 4 nr. 11; abschr.: Copialbuch f. 118; transs. von
Sebastian von Pforzheim, art. mag., s. theol. lic. und dekan vom h. geist zu Heidel-
berg 1473 mai 3., orig.: sehr. II, 4 nr. 12; abschr.: Copialbuch f. 123. 458
iuli 27. Sixtus IV.. genehmigt den vom pfalzgrafen Friedrich beabsichtigten
bau des Dominikanerklosters zu Heidelberg, und dass «fratres ipsi in universitate
studii dicti oppidi pro tempore existentes in theologiae et artium facultatibus studere
et inibi gradum magisterii suseipere » dürfen. Bullarium ord. praedicat. III, 505. 459
nov. 1. Domkapitel zu Worms ermächtigt unter gewissen kautelen den Konrad
ScheDck [von Erbach?], das Kölner Studium zu verlassen und den rest seines bien-
niums in Trier oder Heidelberg zuzubringen. Notabilienbuch sec. XV. des Wormser
domkapitels f. 56 im Staatsarchive Darmstadt; gedr.: bd. I, 190 nr. 130. 460
1474.
ian. 12. Artistenfak. wählt aus ieder der oberen fakultäten zwei professoren, /
um bücher für die fakultät zu kaufen. Acta fac. art. II, 82T. -«J^&iese kommission /
kauft iuli 24. für 4 fl. zwei medicinische bücher und für 24 fl. des ^incentius
speculum historiale, Plinius historia naturalis und Servius grammaticus. Ibid. f. 84.
461
ian. 16. Univ. gestattet auf bitte des kurf., dass sein söhn die zum bacca-
lariat nöthigen Vorlesungen auf dem schlösse höre. Acta fac. art. II, 82. — 1472
ian. 2. waren zwei söhne des kurf., Friedrich, domherr von Speier, und Ludwig,
später graf von Löwenstein, immatrikulirt worden. Toepke I, 335. 462
OCt. 5. Kurf. schenkt der h. geistkirche zur aufnähme des Studiums ihrer
angehörigen und der univ. zwei gedruckte pergamentbände, welche des lohannes
lanuensis buch «Katholicon in quatuor speciebus grammatice et in exposicione vo-
cabulorum seeundum ordinem alphabeti» enthielten, mit der bestimmung, dass sie
"üt eisernen ketten angeschlossen werden sollen. Karlsruhe, G. L. A., copialbücher
nr- 470 (Pfalz nr. 12), sec. XV f. 93v; gedr.: Zeitschr. f. gesch. d. Oberrheins
XIV, 147. 463
1475.
april 24. Artistenfak. bringt den magistern die früher erlassene kleiderord-
nung in erinnerung. Acta fac. art. II, 86. Vgl. 1470 iuni 18. 464
OCt. 3. Theologische fakultät ergänzt ihre Statuten [vgl. oben zu 1452] durch
Stimmungen über die reihenfolge ihrer mitglieder bei promotionen, die vertheilung
HOT. 19. Sixtus IV. beauftragt den bischof von Worms, den patronat über
die kirchen zu Gundheim und Pfeffinckeim an die univ. zu übertragen und dieselben
der kapeile unserer 1. frau zu inkorporiren. Copialbuch f. 121v. Vgl. 1473
märz 23. 456
dec. 10. Univ. erlässt mit Zustimmung des kurf. und des bischofs Reinhard
von Worms eine Ordnung für die benutzung der stiftsbibliothek in der h. geistkirche.
Copialbuch d. univ. f. 114v; Karlsruhe, G. L. A., copialbuch nr. 470 f. 192, nr.
525a f. 101V; gedr.: Kremer, gesch. Friedr. I. urk. s. 469 — 472. 457
1473.
märz 23. Reinhard, bischof von Worms, vollzieht den auftrag des papstes von
1472 nov. 19. Orig.: sehr. II, 4 nr. 11; abschr.: Copialbuch f. 118; transs. von
Sebastian von Pforzheim, art. mag., s. theol. lic. und dekan vom h. geist zu Heidel-
berg 1473 mai 3., orig.: sehr. II, 4 nr. 12; abschr.: Copialbuch f. 123. 458
iuli 27. Sixtus IV.. genehmigt den vom pfalzgrafen Friedrich beabsichtigten
bau des Dominikanerklosters zu Heidelberg, und dass «fratres ipsi in universitate
studii dicti oppidi pro tempore existentes in theologiae et artium facultatibus studere
et inibi gradum magisterii suseipere » dürfen. Bullarium ord. praedicat. III, 505. 459
nov. 1. Domkapitel zu Worms ermächtigt unter gewissen kautelen den Konrad
ScheDck [von Erbach?], das Kölner Studium zu verlassen und den rest seines bien-
niums in Trier oder Heidelberg zuzubringen. Notabilienbuch sec. XV. des Wormser
domkapitels f. 56 im Staatsarchive Darmstadt; gedr.: bd. I, 190 nr. 130. 460
1474.
ian. 12. Artistenfak. wählt aus ieder der oberen fakultäten zwei professoren, /
um bücher für die fakultät zu kaufen. Acta fac. art. II, 82T. -«J^&iese kommission /
kauft iuli 24. für 4 fl. zwei medicinische bücher und für 24 fl. des ^incentius
speculum historiale, Plinius historia naturalis und Servius grammaticus. Ibid. f. 84.
461
ian. 16. Univ. gestattet auf bitte des kurf., dass sein söhn die zum bacca-
lariat nöthigen Vorlesungen auf dem schlösse höre. Acta fac. art. II, 82. — 1472
ian. 2. waren zwei söhne des kurf., Friedrich, domherr von Speier, und Ludwig,
später graf von Löwenstein, immatrikulirt worden. Toepke I, 335. 462
OCt. 5. Kurf. schenkt der h. geistkirche zur aufnähme des Studiums ihrer
angehörigen und der univ. zwei gedruckte pergamentbände, welche des lohannes
lanuensis buch «Katholicon in quatuor speciebus grammatice et in exposicione vo-
cabulorum seeundum ordinem alphabeti» enthielten, mit der bestimmung, dass sie
"üt eisernen ketten angeschlossen werden sollen. Karlsruhe, G. L. A., copialbücher
nr- 470 (Pfalz nr. 12), sec. XV f. 93v; gedr.: Zeitschr. f. gesch. d. Oberrheins
XIV, 147. 463
1475.
april 24. Artistenfak. bringt den magistern die früher erlassene kleiderord-
nung in erinnerung. Acta fac. art. II, 86. Vgl. 1470 iuni 18. 464
OCt. 3. Theologische fakultät ergänzt ihre Statuten [vgl. oben zu 1452] durch
Stimmungen über die reihenfolge ihrer mitglieder bei promotionen, die vertheilung