76 LUDWIG V.
Orig. arg vermodert: sehr. II, 5 nr. 10; abschr.: Arm. IV, 347v und cod. Heid.
358, 52 f. 6. 698
dec. 7. Iakob Hartlieb genannt Walsporn von Landau, lehrer der h. Schrift
und dekan zum h. geist, verpflichtet sich und seine nachfolger zu einem Jährlichen
zinse an die theol. fak. und die Stipendiaten des Northan'schen Stipendiums. Orig.
eigenhändig: sehr. II, 5 nr. 13. 699
(dec) Rektor befielt die Vernichtung der von mag. Iohann Cellarius gegen
mag. Lukas Hugonis aus Herlisheim gerichteten Schmähschrift, bei strafe von 10 Bh. fl.
und ausschliessung. Ann. IV, 354v. Vgl. 1519 april 17. 700
1521.
fefor. 19. Der Pfalz räthe ietzt zu Heidelberg bitten um Urlaub für dr. Hans
von Offenburg, damit er am hofgericht theilnehmen könne. Ann. IV, 357. 701
april 27. Kurf. macht die univ. aufmerksam, dass die iuristen am nächsten
inontag eine ganz ungewöhnlich grosse zahl doktoren zu promoviren gedenken, von
denen einige nach alter und Vorbildung etc. dazu noch nicht berechtigt seien, und
er verlangt deshalb, dass man genau nach den von alters her gebräuchlichen bestim-
mungen über die promotionen verfahre. Dat. Wormbs. Ann. IV, 360v; gedr.:
bd. I, 213 nr. 161. Vgl. folg. 702
(iuili 10.—15.) Univ. antwortet dem kurf., sie habe die Supplikation, welche
dr. Herman Kerxbruer [sonst de Nussia] an ihn gerichtet und in welcher er, da
die iuristenfak. ungehörige promotionen vorgenommen habe, bei den actus der univ.
über den so promovirten zu sitzen verlange, am iüngsten samstag empfangen; sie
habe das verfahren der iuristen missbilligt, müsse die Sache aber, da sie die iuristen-
fak. allein betreffe, der Verhandlung des kurf. mit dieser fak. überlassen. Ann. V, 3v.
— Das sehreiben des dr. Hermann ibid. V, 2. 703
iuni 17. Kurf. fordert die einzelnen fakultäten auf den 19. aug. vor sich
und seine räthe, um die wegen der neu ernannten doktoren und anderer dinge
ansgebroehene irrung beizulegen. Dat. Heid. Ann. V, 6. 704
aug. 13. Artistenfak. bittet die univ. unter hinweis auf ihren drohenden
verfall und die blüthe anderer Universitäten, welche das Studium der sprachen
fördern — namentlich auf Tübingen, das, wie die einlage bezeuge, den loh. Reuchlm
als professor der Griechischen und Hebraeischen spräche angestellt habe —, sich vom
~t kurf. einen befürwortenden brief an kaiser Karl zu erwirken, damit dieser den
Erasmus von Rotterdam der Heid. univ. zuschicke und so der alte glänz der hiesigen
Studien wieder hergestellt werde. Act. fac. act. III, 99v mit der notiz: «Istis
literis plane nihil responsum est»; Ann. V, 9v; gedr.: (Büttinghausen) Progr. me-
morabilia nonnulla ord. philos. Heid. exhibens (Heid. 1779. 4°), not. 47; exe.
Hautz I, 369. — Die Acta fac. bemerken ferner: «Interim aliquot studiosiores
discipnli hinc solverunt, nostrarum lectionum presertim Aristoteliearum pertesi,
parjim abitum parantes, suasu preeeptorum manserunt, dueti spe studiorum emen-
dationis future; paptim causantes more huius negotii impatientiam ad Tubingense
gymnasium, partim ad alia secesserunt. Hinc laboratum est diseipulorum numero
admodum exiguo, fastidientibus omnibus nostre academie traetandi et traden i
Orig. arg vermodert: sehr. II, 5 nr. 10; abschr.: Arm. IV, 347v und cod. Heid.
358, 52 f. 6. 698
dec. 7. Iakob Hartlieb genannt Walsporn von Landau, lehrer der h. Schrift
und dekan zum h. geist, verpflichtet sich und seine nachfolger zu einem Jährlichen
zinse an die theol. fak. und die Stipendiaten des Northan'schen Stipendiums. Orig.
eigenhändig: sehr. II, 5 nr. 13. 699
(dec) Rektor befielt die Vernichtung der von mag. Iohann Cellarius gegen
mag. Lukas Hugonis aus Herlisheim gerichteten Schmähschrift, bei strafe von 10 Bh. fl.
und ausschliessung. Ann. IV, 354v. Vgl. 1519 april 17. 700
1521.
fefor. 19. Der Pfalz räthe ietzt zu Heidelberg bitten um Urlaub für dr. Hans
von Offenburg, damit er am hofgericht theilnehmen könne. Ann. IV, 357. 701
april 27. Kurf. macht die univ. aufmerksam, dass die iuristen am nächsten
inontag eine ganz ungewöhnlich grosse zahl doktoren zu promoviren gedenken, von
denen einige nach alter und Vorbildung etc. dazu noch nicht berechtigt seien, und
er verlangt deshalb, dass man genau nach den von alters her gebräuchlichen bestim-
mungen über die promotionen verfahre. Dat. Wormbs. Ann. IV, 360v; gedr.:
bd. I, 213 nr. 161. Vgl. folg. 702
(iuili 10.—15.) Univ. antwortet dem kurf., sie habe die Supplikation, welche
dr. Herman Kerxbruer [sonst de Nussia] an ihn gerichtet und in welcher er, da
die iuristenfak. ungehörige promotionen vorgenommen habe, bei den actus der univ.
über den so promovirten zu sitzen verlange, am iüngsten samstag empfangen; sie
habe das verfahren der iuristen missbilligt, müsse die Sache aber, da sie die iuristen-
fak. allein betreffe, der Verhandlung des kurf. mit dieser fak. überlassen. Ann. V, 3v.
— Das sehreiben des dr. Hermann ibid. V, 2. 703
iuni 17. Kurf. fordert die einzelnen fakultäten auf den 19. aug. vor sich
und seine räthe, um die wegen der neu ernannten doktoren und anderer dinge
ansgebroehene irrung beizulegen. Dat. Heid. Ann. V, 6. 704
aug. 13. Artistenfak. bittet die univ. unter hinweis auf ihren drohenden
verfall und die blüthe anderer Universitäten, welche das Studium der sprachen
fördern — namentlich auf Tübingen, das, wie die einlage bezeuge, den loh. Reuchlm
als professor der Griechischen und Hebraeischen spräche angestellt habe —, sich vom
~t kurf. einen befürwortenden brief an kaiser Karl zu erwirken, damit dieser den
Erasmus von Rotterdam der Heid. univ. zuschicke und so der alte glänz der hiesigen
Studien wieder hergestellt werde. Act. fac. act. III, 99v mit der notiz: «Istis
literis plane nihil responsum est»; Ann. V, 9v; gedr.: (Büttinghausen) Progr. me-
morabilia nonnulla ord. philos. Heid. exhibens (Heid. 1779. 4°), not. 47; exe.
Hautz I, 369. — Die Acta fac. bemerken ferner: «Interim aliquot studiosiores
discipnli hinc solverunt, nostrarum lectionum presertim Aristoteliearum pertesi,
parjim abitum parantes, suasu preeeptorum manserunt, dueti spe studiorum emen-
dationis future; paptim causantes more huius negotii impatientiam ad Tubingense
gymnasium, partim ad alia secesserunt. Hinc laboratum est diseipulorum numero
admodum exiguo, fastidientibus omnibus nostre academie traetandi et traden i