Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 115

Aristoteles, Physicae auscultationes

Papier · 2, 126, 2 Bll. · 20,5 × 14,5 cm · Kreta / Italien · 3. Viertel 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Philosophie / Physik.
Diktyon-Nr.
65847.
1ar–v vacat
1r Titel
1v vacat
1) 5r–130v Aristoteles, Physicae auscultationes

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta / Italien.
Entstehungszeit
3. Viertel 15. Jh. Möglicherweise 1470er Jahre, vgl. Giacomelli, S. 18.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
2, 126, 2 Bll.
Format (Blattgröße)
20,5 × 14,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 11 + 9 IV76 + III82 + 6 IV130 + 1133 + (I-1)134*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 134*. Auf 1 folgt 5; auf 130 folgt 133 (131–132 ausgelassen).
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1, 5–130, 133). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 134*).
Lagenzählung
Griechische Zahlen zu Lagenbeginn unten rechts.
Zustand
Text ist noch sehr gut lesbar, aber Feuchtigkeitsspuren und Schäden an der Heftung. Einzelne Stellen sind restauriert.
Wasserzeichen
(Laut Giacomelli, S. 116) f. 1–63 und 77–130 Waage, vergleichbar mit Briquet Nr. 2491 (1468–1478), f. 64–76 Ochsenkopf ohne Augen.

Schriftraum
15–16 × 9,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
24–26 Zeilen.
Schriftart
Hand 1: schwungvoll, richtungslos mit weitgreifenden Linien an den Rändern, was bei Hand 2 nicht der Fall ist; Hand 2 gedrängte Minuskel mit leichter Rechtsneigung, weitgehender Worttrennung und Buchstabenverbindung; Hand 3 schnörkellose, richtungslose Minuskel.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Hand 1: 5r–29v, 35r–70v, 76r-Ende: Emmanuel Atramyttinos (Ἐμμανουὴλ Ἀτραμυττινός): RGK I, Nr. 112 = RGK II, Nr. 144 = RGK III, Nr. 187 (ca. 1444–1485); Hand 2: 29v–34v: Emmanuele Rhousotas (RGK I, Nr. 154 = RGK II, Nr. 203 = RGK III, Nr. 255); Hand 3: 71v–76r Michele Apostoles (RGK I, Nr. 278 = RGK II, Nr. 379 = RGK III, Nr. 454).
Buchgestaltung
Die Bücher folgen ohne große Lücken aufeinander. Botryonum formulae auf f. 18r, 43v, 80r, 96r und 105v.
Buchschmuck
Rubrizierte Initialen und Überschriften gibt es bei den ersten vier Büchern. Danach fehlen sie, lediglich die Buchzählung wurde von späterer Hand in margine nachgetragen.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. 1r Capsa-Nr. C. 133 / 371; Herkunftsvermerk Hen.; f. 5r Joh. Baptista Posthumus de Leone; am Ende des Textes Subskription: Ἐμμανουὴλ Ἀτραμυττινὸς Κρὴς τὸ γένος, φιλόλογος τὸν τρόπον παῖς, ἐξέγραψεν; f. 133r Sum pius ἑτέρα ἡ κατάληψις carminis und weitere unleserliche Federproben.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Italien / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Aus dem Besitz von Giovanni Battista da Lione (1480–1528); vgl. den Besitzvermerk Joh. Baptista posthumus de Leone (5r), den auch die Handschriften BAV, Pal. gr. 31, Pal. gr. 73, Pal. gr. 97, Pal. gr. 145 und Pal. gr. 314 tragen; geriet später in den Bestand von Henricus(identifiziert entweder mit Henri Estienne oder Henry Scrimger; vgl. den Eintrag Hen, 1r) und darauf an Ulrich Fugger. Fuggers Bibliothek gelangte 1567 nach Heidelberg, wurde 1584 Teil der Bibliotheca Palatina und wurde 1623 nach Rom gebracht, wo sich ihr größter Teil, u.a. diese Hs., noch immer befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_115
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 55; Marwan Rashed, Die Überlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione, Wiesbaden 2001, S. 29 und 117–118; Ciro Giacomelli, Giovanni Battista da Lion (c. 1480–1528) e la sua biblioteca greca, in: Quaderni per la storia dell'Università di Padova, 49, 2016, S. 35–159, hier S. 36 und 116–123; Mai-Lan Boureau, La version α du livre VII de la Physique d'Aristote et son rapport aux familles byzantines a et b, in: Elenchos 39, 2018, S. 99–148 (hier S. 109 n. 38); Paola Megna, Una θεοσοφία sibillina di Manuele Adramitteno tra Oriente greco e Umanesimo latino, in: Νέα Ῥώμη. Rivista di Studi Bizantinistici 11, 2014, S. 371–443, hier S. 374 (suite de la n. 7), 416, n. 133); Harlfinger 1971, S. 275.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 5r–130v Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Titel
Physicae auscultationes.
TLG-Nummer
0086.031.
Angaben zum Text
f. 5r–18r Buch I; f. 18r–31r Buch II; f. 31r–43v Buch III; f. 43v–69r Buch IV; f. 69r–80r Buch V; f. 80r–96r Buch VI; f. 96r–105r Buch VII; f. 105v–130v Buch VIII.
Titel (Vorlage)
5r Ἀριστοτέλους φυσικῆς ἀκροάσεως βιβλίον πρῶτον.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Griechische Randbemerkungen von verschiedenen Händen.
Edition
William D. Ross, Aristotelis physica, Oxford 1950, Nachdruck 1956 (Hs. nicht erwähnt).


Bearbeitet von
Dr. Janina Sieber, Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 115. Beschreibung von: Dr. Janina Sieber, Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.