Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 119
Maximus Planudes
Pergament · 4, 85, 4 Bll. · 23,3 × 16,2 cm · Byzantinisches Reich (?) · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Philosophie / Übersetzung / Humanismus / Latein / Biographie.
- Diktyon-Nr.
- 65851.
IIr | Griechischer Titel | |
IIv | Besitzvermerk und lateinischer Titel | |
1) | IIIv-1v | Maximus Planudes, Vita Boethii |
2) | 1r–85r | Maximus Planudes, Boethii de philosophiae consolatione in linguam graecam translati |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Byzantinisches Reich (?).
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier (III, 89*); Pergament.
- Umfang
- 4, 85, 4 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 23,3 × 16,2 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + III + 1III + 7 IV56 + III62 + 2 IV78 + V88* + (I-1)89*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 89*.
- Foliierung
- Spätere Blattzählung am oberen rechten Recto-Rand (1–86). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 87*–89*).
- Lagenzählung
- Keine Lagenzählung erkennbar.
- Zustand
- Gut erhalten; im oberen Drittel etwas fleckig; Text an einigen Stellen etwas ausgeblichen (17r).
- Schriftraum
- 15,9 × 9,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 24 Zeilen.
- Schriftart
- Kopistenschrift.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Ein durchgehender Schreiber des 15. Jhs.; leicht nach rechts geneigte Kopistenschrift, ähnlich derjenigen des Nikephoros (15. Jh.); vgl. RGK II 420.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten); vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Aus dem Besitz von Giannozzo Manetti (1363–1459); siehe Besitzvermerk auf IIr: Iannotij Manettj Boetius de consolatione; ohne Hinweis auf Fugger-Besitz; vgl. Haan 2019, S. 279. Stempel der BAV auf 1r, 85v.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
57; Haan 2016, S. 28 Anm. 10; Haan 2019, S. 267–280; Schunke, Einbände, II, S.
909.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) IIIv–1v
- Verfasser
- Maximus Planudes (GND-Nr.: 118942719).
- Titel
- Vita Boethii.
- TLG-Nummer
- 4146.022.
- Angaben zum Text
- In Ed. = siglum Q; s. Papathomopoulos, S. LVII. Der vollständige Text beginnt auf 1r; auf der gegenüberliegenden Seite IIIv hat ein anderer Schreiber den Beginn der Vita Boethii begonnen, aber nicht fortgeführt (expl.: διεχρήσατο, οὓς δὲ; Ζ. 12).
- Textgestaltung
- Initialen zu Kapitelbeginn vergrößert und in roter Tinte geschrieben.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Die Überschrift Βοητιος περι της φιλοσοφιας της παραμυθιας μετα της ερμηνειας λογοι ε’ wurde von derselben Hand ergänzt, die auf IIr den griechischen Inhaltsvermerk schreibt; auf 1v findet sich ein lateinischer und griechischer Kommentar einer westlichen Hand .
- Edition
- Papathomopoulos.
2) 1v–85r
- Verfasser
- Maximus Planudes (GND-Nr.: 118942719).
- Titel
- Boethii de philosophiae consolatione in linguam graecam translati.
- TLG-Nummer
- 4146.024.
- Angaben zum Text
- In Ed. = siglum Q; s. Papathomopoulos, S. LVII; vollständiger Text mit Abweichungen.
- Textgestaltung
- Zwischen dem Ende der vorangehenden Vita Boethii und diesem Text sind etwa 2 cm Platz ausgespart (1v), so dass zu vermuten ist, dass hier eine Überschrift eingefügt werden sollte; an manchen Stellen (bspw. 64v) ist wohl ebenfalls Platz für (womöglich der Vorlage geschuldete) Verzierungen ausgespart; Initialen zu Kapitelbeginn sind vergrößert und in roter Tinte ebenso wie der Zierbalken oberhalb der Überschrift bei Beginn eines Buches (bsp. 14r, 29r, 50v) geschrieben.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Einfügung eines Wortes (vielleicht von Manetti selbst) am Rand von 25v; am Rand vereinzelte Korrekturen des griechischen Texts an schwer lesbaren verbesserten Stellen (2v, 6r, 30r–31r, 33r, 35r).
- Edition
- Papathomopoulos.
- Bearbeitet von
- Dr. Janina Sieber, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 119. Beschreibung von: Dr. Janina Sieber (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020. Aktualisiert von: .
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.