Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 121

Proclus, Commentaria in Platonis Timaeum

Papier · 2, 194, 1 Bll. · 20,7 × 14,5 cm · Venedig (?) · 1. Hälfte 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Kommentar / Neuplatonismus / Philosophie.
Diktyon-Nr.
65853.
1ar–1av vacat
Ir Titel
Iv vacat
1) 1r–194r Proclus Diadochus, Commentaria in Platonis Timaeum

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Venedig (?).
Entstehungszeit
1. Hälfte 16. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
2, 194, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
20,7 × 14,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 1I + 13 IV104 + III110 + 10 IV190 + II194 + (I-1)195*. Vorderspiegel ist Gegenbl. zu 1a, Hinterspiegel Gegenbl. zu 195*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung rechts oben (f. 1–194); außerdem mit römischen Zahlen rechts unten, lagenweise neu beginnend, jeweils bis Lagenmitte.Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 195*).
Lagenzählung
Griechische Zahlen zu Lagenbeginn unten rechts.
Zustand
Gut erhalten; am Anfang und Ende ist die Bindung restauriert, einige Flecken.
Wasserzeichen
Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.

Schriftraum
14,2 × 8,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
21 Zeilen.
Schriftart
Richtungslose humanistische Minuskel.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Konstantinos Mesobotes (Κωνσταντῖνος Μεσοβώτης); vgl. RGK I, Nr. 224, RGK II, Nr. 315, RGK III, Nr. 363 sowie BAV, Pal. gr. 100 und BAV, Pal. gr. 298.
Buchgestaltung
Es gibt keine weitere Kapiteleinteilung.
Buchschmuck
Nur zu Beginn rubrizierte Überschrift, dazu Initiale als Auszeichnungsmajuskel mit Blumenschmuck.

Nachträge und Benutzungsspuren
Ir Capsa-Nr.: C. 68.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Handschrift stammt aus dem Besitz des venezianischen Humanisten Giovanni Battista Cipelli, gen. Egnatius (1478–1553); vgl. den Eintrag egnat. (Ir). Nach dessen Tod wurde sie mit 72 anderen Hss. an Ulrich Fugger verkauft. Dieser brachte seine Bibliothek 1567 nach Heidelberg und vererbte sie 1584 an die Bibliotheca Palatina. Aufgrund deren Abtransport nach Rom (1623) befindet sie sich noch heute dort.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_298
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 57; Gerd van Riel, Le manuscrit Parisinus Coislin. 322 (sigle C) du Commentaire sur le Timée de Proclus: la copie d'une recension byzantine, in: Revue de philologie, de littérature et d'histoire ancienne 90, 2016, S. 191–223; Paola Megna, Marsilio Ficino e il commento al "Timeo" di Proclo, in: Studi Medievali e Umanistici 1, 2003, S. 93–135, hier S. 99.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–194r Digitalisat

Verfasser
Proclus Diadochus (GND-Nr.: 119160285).
Titel
Commentaria in Platonis Timaeum.
TLG-Nummer
4036.010.
Angaben zum Text
Hs. enthält das gesamte erste Buch mit Ausnahme zweier fehlender Stellen (vgl. Diehl, S. XVII).
Titel (Vorlage)
1r πρόκλου διαδόχου εἰς τὸν τίμαιον πλάτωνος βιβλίον αον.
Incipit
1r Ὅτι μὲν ἡ τοῦ πλατωνικοῦ τιμαίου πρόθεσις τῆς ὅλης φυσιολογίας.
Explicit
194r σύμφωνον τῷ τε Πλάτωνι καὶ τούτοις παρεξόμεθα τὴν ἑαυτῶν τάξιν.
Textgestaltung
Jeder der relativ kurzen Abschnitte zu den Tieren ist mit einer rubrizierten Überschrift überschrieben und beginnt mit einer roten, leicht vergrößerten Initiale.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Sehr wenige griechische Annotationen.
Edition
Ernst Diehl, Procli Diadochi in Platonis Timaeum commentaria, 3 Bde., Leipzig, Bd. 1, 1903 (Hs. erwähnt auf S. XVII).


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Dr. Janina Sieber, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 121. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb, Dr. Janina Sieber (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.