Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 124
Sammelhandschrift: Chroniken, Theologie u.a.
Papier · 3, 236, 1 Bll. · 17 × 12 cm · Epirus · 14. Jh. (4. Jahrzehnt)
- Schlagwörter (GND)
- Geschichtsschreibung / Chronik / Theologie / Erotapokriseis / Florilegium.
- Diktyon-Nr.
- 65856.
1ar–Iv | vacant | |
IIr | Brieffragmente | |
IIv | vacat | |
1) | 1r–102v | Constantinus Manasses, Chronicon breve |
2) | 103r–v | Anonymus, Epistola ad Botoniatem |
3) | 104r | Anonymus, Chronicon |
4) | 104r | Anonymus, Epistola |
5) | 104v | Anonymus, Epistola |
6) | 104v | Anonymus, Admonitio |
7) | 105r–218r | Philippus Monotropus, Dioptra |
8) | 218v–221r | Diversi, Asketische Texte |
9) | 221v–231r | Anonymus, Threnos |
10) | 231r | Anonymus, Argumentum Euripidis Phoenissarum |
11) | 231v–232v | Philippus Monotropus, Dioptra (Auszug) |
12) | 233v–233r (!) | Anonymus, Kontonotizen |
13) | 234r–236v, IIr | Anonymus, Fragmente |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Epirus. Aus inhaltlichen Gründen plädiert Schreiner (2009, S. 257) für Epirus, oder jedenfalls für einen venezianischen Einflussbereich.
- Entstehungszeit
- 14. Jh. (4. Jahrzehnt). Einige Nachträge könnten etwas jünger sein. Die Wasserzeichen werden auf ca. 1326–1336 datiert. Einen Anhaltspunkt bietet auch der Eintrag über die Weihe eines Nikolaus Argyropoulos, der auf 6825 (das entspricht 1317 n. Chr.) datiert wird. Einige Einträge sind jünger, wie die Kontonotizen auf 233vr, die auf 1438 datiert sind.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Östliches Papier.
- Umfang
- 3, 236, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 17 × 12 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 2II + 29 IV232 + 4236 + (I-1)237**. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 237*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. I–II, 1–236). Die Bll. 234–236, die auf dem Kopf eingeheftet sind, tragen zudem auf der Versoseite die Foliierung 3–1. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 237*).
- Lagenzählung
- Keine Lagenzählung erkennbar.
- Zustand
- Die Hs. weist starke Gebrauchsspuren auf. So sind starke Wasserschäden zu erkennen. Einige Bll. waren lose und wurden wieder angefalzt. Am Ende der Hs. gibt es vier Bll., die entweder aus anderen Hss. eingefügt wurden oder ursprünglich am Anfang der Hs. standen (letzteres vertritt Schreiner 2009), teilweise kopfstehend.
- Wasserzeichen
- Nach Schreiner 2009: nur in einem Teil der Hs. erkennbar: 4. Jahrzehnt des 14. Jhs.; f. 220: Beil, ca. 1326–1336 (ähnlich Mošin/Traljić 1957, Nrr. 4644 und 4654).
- Schriftraum
- 13,5 × 8,5–11 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte; f. 152rv und 231v–232v: 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 33–34 Zeilen.
- Schriftart
- Hand 1: 14. Jh., relativ gleichmäßige Schrift.
Hand 2: kursive Minuskelschrift mit kleinen Buchstaben und engem Zeilenabstand sowie vielen Ligaturen und Abkürzungen. Es handelt sich wohl um spätere Hinzufügungen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Mindestens zwei Haupthände, sowie eine unklare Anzahl von Annotatoren. Hand
1: 1r–103v; 105r–231r.
Hand 2: IIr, 104r, 231r–232v, 233r–236v, sowie häufiger am Buchende und in Annotationen (106v–107v, 110r, 113r–114r, 116v, 122r, 127r, 133v, 134r–135r, 141r–142r, 144r, 145r, 149v, 158v, 161r, 179v, 186r).
Hand 3: 104v.
- Buchschmuck
- Es gibt mehrere rubrizierte Zierleisten: auf 1r, 105r, 217r, 221v und 236v. Auf 1r und 236v im Laubsägestil.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf Ir, 1r und 236v.
Auf Ir: Capsa-Nr. C. 68 (durchgestrichen), Signatur 124, Provenienzvermerk Hen. sowie Titel von zwei Händen. Darunter nochmals die Signatur: No. 124.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Oberitalien / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Über Henr[icus] (Stephanus oder Scrimger; vgl. Provenienzvermerk auf f. Ir), der viele Hss. in Norditalien, u.a. in Padua, aufkaufte, kam die Hs. an Ulrich Fugger. Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1589 vom Bibliothekar Paulus Melissus ausgeliehen (vgl. Theiner 1844, S. 91, Nr. 29). 1623 von Leone Allacci nach Rom gebracht. Dieser nutzte die Hs. zur Erstellung seiner Manasses-Edition. Die Hs. befindet sich auch heute noch in Rom.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
58–59; Theiner 1844, S. 91; Odysseus Lampsidis, Die vier Handschriften der
Ausgaben der Chronike Synopsis von K. Manasses, in: Byzantion 53/2,
1983, S. 654–659; Odysseus Lampsidis, Παραμεριστέοι
κωδικες της "Χρονικης Συνόψεως" Κωνσταντίνου του Μανασση δια την κριτικην
έκδοσιν ταύτης, in: Hellenika 35, 1984, S. 74–89, hier S. 77–82 und
89 (Sigle P); Hans-Christian Günther, The manuscripts and the
transmission of the Paleologan Scholia on the Euripidean triad,
Stuttgart 1995, S. 123f., 128, 129, Anm. 2, 131f.; Schreiner 1991, S. 152–156; Peter Schreiner, Hekabe in Epiros oder: die
Ermordung des Despoten Thomas Angelos (1318). Zur Konzeption einer früheren
Epirotischen Chronik im Vaticanus Palatinus gr. 124 und der Rolle des
Konstantinos Hermoniakos, in: Sofia Kotzabassi
(Hrsg.), Realia Byzantina, Berlin/New York 2009
(Byzantinisches Archiv 22), S. 253–266; Eirini Afentoulidou-Leitgeb, Die Dioptra des
Philippos Monotropos und ihr Kontext. Ein Beitrag zur
Rezeptionsgeschichte, in: Byzantion 77, 2007, S. 18,
24–28 passim, 31.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–102v
- Verfasser
- Constantinus Manasses (GND-Nr.: 118979345).
- Titel
- Chronicon breve.
- TLG-Nummer
- 3074.005.
- Angaben zum Text
- Die Chronik ist in politischen Versen verfasst. Der Text diente als Grundlage der Edition von J. Meursius (1616). In den meisten Editionen wird er unter der Sigle M geführt. Am Ende des eigentlichen Textes ist eine Gliederung in „Weltzeitalter“ mit Jahresangaben aufgeführt, von der Hand des Schreibers, aber in kursiverem Stil. Auf 98r–99v ist in margine rubriziert ein Iuramentum von Macrembolitissa Eudocia niedergeschrieben: inc. Τρόμος ἐπείχει μου τὴν ψυχὴν καὶ φρίκη ἄρρητος.
- Titel (Vorlage)
- 1r τοῦ φιλοσόφου κατὰ κωνσταντίνου τοῦ μανασσῆ· σύνοψις χρονικὴ διὰ στίχων· ἀπὸ κτίσεως κόσμου τὴν ἀρχὴν ποιουμένη καὶ διήκουσα· μέχρι καὶ τῆς βασιλείας κυροῦ νικηφόρου τοῦ βοτανειάτου· τὸ προοίμιον πρὸς τὴν σεβαστοκρατόρισσαν κυρὰν εἰρήνην τὴν νύμφην τοῦ βασιλέως, – τῶ αὐταδέλφω αὐτοῦ κυροῦ ἀνδρονίκου.
- Incipit
- 1r Ἡ μὲν φιλόϋλος ψυχὴ, ταῖς ὕλαις ἐπιχάσκει.
- Explicit
- 102v οὐ γὰρ περάσιμα φασὶ τὰ τῶν γαδείρων πέρα.
- Edition
- Constantini Manassis Breviarium Chronicum, rec. Odysseus Lampsidis, Pars prior praefationem et textum continens, Athen 1996, S. 5–358 (Hs. ohne Sigle herangezogen).
2) 103rv
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Epistola ad Botoniatem.
- Incipit
- 103r Νότου βασιλίσσα ποτὲ σοφίαν σολομοῦντος.
- Explicit
- 103v ὡς φησὶ δαυὶδ ὁ θεοπάτωρ.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Unter den Text hat eine andere Hand eine varia lectio zum letzten Wort θεοπάτωρ geschrieben: ὁ προφητάναξ.
- Edition
- Ath. Makropoulos, Συμπληρωματικα για τον Μιχαηλ Λουλουδη, in: Πεπραγμενα του δ’ διεθνούς κρητολογικου συνεδριου, Vol. II, Athen 1981, S. 232–242, hier S. 237–239 (Hs. nicht herangezogen).
3) 104r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Chronicon.
- Angaben zum Text
- Kurzchronik über einige byzantinische Kaiser ab Nikephoros III. Botaneiates bis Michael VIII. Palaiologos.
- Incipit
- 104r ηδοχης· ὃ τοιοῦτος κῦρος νικηφορος ὁ βοτανειάτης ἐβασίλευσε χρόνους γ’.
- Explicit
- 104r ἔτει ςψξθ’ μηνὶ ἰουλίου τοῦ κδ’.
- Schrift / Schreiber
- Andere Hand als zuvor: Gebrauchsschrift mit vielen Abkürzungen.
4) 104r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Epistola.
- Angaben zum Text
- In politischen Versen geschrieben.
- Incipit
- 104r σὺ μὲν ὡς ἄλλος εὐρυσθεὺς ἐμοὶ προστάσσεις πάτερ.
- Explicit
- 104r ἔγραψας οἰκνοχείρως πάλαι.
- Schrift / Schreiber
- Von derselben Hand wie Text 3 geschrieben.
5) 104v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Epistola.
- Angaben zum Text
- Dieser Brief, an einen Mönch Kallinikos gerichtet, gehört zum Umkreis der Dioptra.
- Titel (Vorlage)
- 104v ἐπιστολὴ μονάσαντος ἁμαρτωλοῦ ξένου· Πρὸς μοναχὸν καλλίνικον τὸ γένος χαρσενίτον.
- Incipit
- 104v Τῆ κελεύσει σου εἴξας· καὶ μὴ θέλων διὰ τὸ τῆς ὑπακοῆς καὶ ἀγάπης καλὸν.
- Explicit
- 104v καὶ τῶν ἐν οὐρανοῖς ἀγαθῶν ἐπίτευξις ἀπόλαυσις.
- Edition
- „Dioptra“ Filippa Monotropa. Antropologičeskaja ėnciklopedija pravoslavnogo Srednevekov’ja, izd. podgot. G<eljan> M. Prochorov/Ch<ans> Miklas/A<rina> B. Bild’djug, otv. Red. M<ichail> N. Gromov, Moskau 2008, S. 333.
6) 104v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Admonitio.
- Angaben zum Text
- Diese fünf Zeilen erscheinen in einigen Hss. als Vorspann zur Dioptra. Hier sind sie möglicherweise später eingefügt worden.
- Titel (Vorlage)
- 104v [μ]ερικὴ ὑπόμνησις διὰ στιχῶν πολιτικῶν· πῶς ἣ ψυχὴ ἀπὸ τοῦ σώματος διαζεύγνυται καὶ ποῦ τυγχάνει ἄχρι τῆς κοινῆς ἀναστάσεως.
- Incipit
- 104v [Ὅ]τι οὐ πατὴρ οὐ μήτηρ οὐ τέκνα· ἐν ἐκείνη τῆ ὥρα.
- Explicit
- 104v ἀνάστασις γενήσεσαι καὶ πῶς.
- Edition
- Emmanuel Auvray, Les pleurs de Philippe. Poême en vers politiques de Philippe le Solitaire, Paris 1875, S. 18.
7) 105r–218r
- Verfasser
- Philippus Monotropus (GND-Nr.: 10095846X).
- Titel
- Dioptra.
- TLG-Nummer
- 4472.001.
- Angaben zum Text
- Die Dioptra ist ein Dialog zwischen Seele (ψυχή) und Leib (σῶμα). Die Hs. bietet die Textfassung Y, die mit dem 5. Logos
(105r–110r; ediert Prochorov et al., S. 497–504) beginnt.
Es folgen Logos 1 (110v–134r; Index auf 10r unten nachgetragen; Hs. und
Edition stimmen überein bis f. 134r, Z. 13, was Zeile 1568 der Edition
entspricht; S. 335–366 der Edition), Logos 2 (134v–158v; Index auf 134v und
135r am oberen Rand nachgetragen, aber teilweise abgeschnitten; S. 373–415
der Edition), Logos 3 (159r–179v; Index auf 158v unten; S. 416–438 der
Edition), Logos 4 (180r–212r, Z. 4, was in der Edition S. 483, Z. 2126
entspricht. Dann Abweichung). 208r: Prosapartie, nach Iohannes Damascenus,
eingeschoben (in der Edition enthalten).
212r, Z. 5 bis 212v, Z. 19: Τὰ ἐπουρανία τάγματα πάντα, εἰς μέρη καὶ τάξεις τρεῖς, inc. Ἔστι δὲ ὁ πρῶτος τριαδικοὶ διάκοσμοι (in der Edition im Text des Kyrillos und Maximos, S. 485, Z. 11–43).
Es folgen sogenannte Anhänge, die teilweise in anderen Hss. dem Nicetas Stethatos zugeschrieben werden (in der Edition teilweise in Logos 4 enthalten).
212v, Z. 20 = S. 486, Z. 2127, bis 213v, Z. 2 = S. 487, Z. 2183 (inc. Καὶ εἴπερ τοῦτο ἀληθὲς).
213v, Z. 3 bis 216v, Z. 9: Τὸ ξύλον τῆς ζωῆς (ediert Chalendard, S. 41–59).
216v, Z. 10–23: inc. Ἰδοὺ κῦρία εἶπον σοι μερικῶς (ediert Prochorov et al., S. 487–488, Z. 2184–2207).
217r bis 217v, Z. 12: Περὶ τῆς αὐτεξουσιότητος τῶν ἀνθρώπων (ediert a.a.O., S. 494–495). 217v–218r: Διάκρισις τῆς φύσεως τῶν πραγμάτων (ediert a.a.O., S. 495–496: bis 218r, Z. 14, expl. καὶ τῶν αὐτοῦ ἐντολῶν καταφρονήσεως). Es folgen auf 218r ein unedierter Text: inc. [π]ἔντε εἰσὶν ἐργασίαι, δι’ ὧν θεραπεύεται (Z. 14–18), und ein Text, der Michael Psellus zugeschrieben wird: inc. ὅτι πέντε εἰσὶ τῆς ψυχῆς αἱ δυνάμεις (Z. 18–32; ed. Michael Psellus, Philosophica minora, Vol. II, edidit Dominic John O’Meara, Leipzig 1989, S. 2–3).
- Titel (Vorlage)
- 105r μερικὴ ὑπόμνησις διὰ στιχῶν πολιτικῶν· πῶς ἣ ψυχὴ ἀπὸ τοῦ σώματος διαζεύγνυται καὶ ποῦ τυγχάνει ἄχρι τῆς κοινῆς ἀναστάσεως· ποίημα [–] καὶ ξένου· δι’ὧν καὶ ἀπελέγετο πρὸς ψυχὴν τὴν ἰδίαν.
- Incipit
- 105r Πῶς κάθη πῶς ἀμεριμνεῖς.
- Explicit
- 218r κατὰ τὸ αὐτοῦ μέτρον προβάλλεται.
- Edition
- Emmanuel Auvray, Les pleurs de Philippe. Poême en vers politiques de Philippe le Solitaire, Paris 1875, S. 18–106 (gerade Seiten), entspricht dem Text von 105r–110r; ferner „Dioptra“ Filippa Monotropa. Antropologičeskaja ėnciklopedija pravoslavnogo Srednevekov’ja, izd. podgot. G<eljan> M. Prochorov/Ch<ans> Miklas/A<rina> B. Bild’djug, otv. Red. M<ichail> N. Gromov, Moskau 2008, S. 497–504 und 334–483 u.ö. (als Nachdruck der Edition Spyridon Lauriotes, Ἡ Διόπτρα, in: Ὁ Ἄθως: hagioreitikon periodikon); Anhänge: Marie Chalendard, Nicétas Stethatos. Le paradis spirituel et autres textes annexes, Paris 1945 (Sources chrétiennes 8), S. 41–59.
8) 218v–221r
- Verfasser
- Diversi.
- Titel
- Asketische Texte.
- Angaben zum Text
- Die Texte sind hier als Sammlung dargestellt, wobei der Autor immer rubriziert genannt ist. Die ersten zehn Zeilen sind ediert bei Chalendard S. 77; es folgen Texte: 218v Iohannes Chrysostomus, 219v Basilius d. Gr., Iohannes Climacus (Scala Paradisi, CPG 7852), erneut Basilius d. Gr. (Erotapokriseis). Ein Zusammenhang zur Dioptra ist nicht auszuschließen.
- Titel (Vorlage)
- 218v περὶ προσευχῆς· καὶ εὐχῆς.
- Incipit
- 218v ἄλλο ἐστὶ προσευχὴ, καὶ ἑτέρα εὐχὴ.
- Explicit
- 221r εἰ δὲ μὴ κατὰ λόγον οἶω δ’ἂν ἧ ἀδόκιμος· καθὼς ὁ κύριος εἶπεν.
9) 221v–231r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Threnos.
- Angaben zum Text
- Christliches Klagelied. Es steht zu vermuten, dass es im Zusammenhang zur Dioptra steht (vgl. Afentoulidou-Leitgeb, S. 24). Eine Edition ist nicht bekannt.
- Titel (Vorlage)
- 221v στίχοι ἐπὶ τελευτὴν θρηνητικὸν.
- Incipit
- 221v Τίς δώσει μου τῆ κεφαλῆ· σὺν κατανύξει δῶρον.
- Explicit
- 231r νῦν καὶ ἀεὶ καὶ πάντοτε· εἰς πάντας τοὺς αἰῶνας.
10) 231r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Argumentum Euripidis Phoenissarum.
- Angaben zum Text
- Am unteren Rand Textverlust durch Beschnitt der Ränder.
- Titel (Vorlage)
- 231r εὐριπίδου φοίνισσαι.
- Incipit
- 231r οἰδίπους ὑιὸς ἰοκάστης.
- Explicit
- 231r ἀπὸ οἰδίποδος· ἐτέοκλης καὶ πολυνείκης.
- Schrift / Schreiber
- Hand 2, kursiverer Stil, mit Fettaugenelementen, aber wohl nicht wesentlich später.
11) 231v–232v
- Verfasser
- Philippus Monotropus (GND-Nr.: 10095846X).
- Titel
- Dioptra (Auszug).
- TLG-Nummer
- 4472.001, 3116.002.
- Angaben zum Text
- Zu Beginn und am Ende stehen Verse aus Logos 4 (der Prochorov-Edition), Z. 2212–2262. In der Edition ist der Text überschrieben mit Ἐκ προσώπου τοῦ συγγραφέως. Dann folgt ein Einschub aus einem Gedicht, das unter dem Namen von Simeon Neotheologus überliefert ist (TLG 3116.002: 231v, Z. 22b bis 232r, Z. 9a, ediert: Athanasios Kambylis (Hrsg.), Symeon Neos Theologus, Hymnen, Berlin/New York 1976, S. 430–431): Hymne 54 (inc. τὸ ποίημα τοῦ ποιητοῦ), Z. 1–26, 31–37 und einige weitere. Spätestens auf f. 232r, Z. 24 entspricht die Hs. wieder der Dioptra-Edition, ab Z. 2287–2359 und 2388–2390.
- Incipit
- 231v ὑμεῖς δὲ πάντες ἐν χριστῶ ἀδελφοὶ καὶ πατέρες.
- Explicit
- 232v ψυχικὴν ὠφέλειαν εὑρᾶσθαι.
- Schrift / Schreiber
- Hand 2: daher ist es wohl ein Nachtrag zu den anderen Texten der Dioptra.
- Edition
- „Dioptra“ Filippa Monotropa. Antropologičeskaja ėnciklopedija pravoslavnogo Srednevekov’ja, izd. podgot. G<eljan> M. Prochorov/Ch<ans> Miklas/A<rina> B. Bild’djug, otv. Red. M<ichail> N. Gromov, Moskau 2008, S. 488–491 (Z. 2212–2390).
12) 233v–233r (!)
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Kontonotizen.
- Incipit
- 233v ἀκομι ἐπαράλαβα δϊα δέκα σολδΐα κ’.
- Explicit
- 233r κδ’ διὰ δύο βαρέλυα μικρά.
- Textgestaltung
- Das Blatt ist verkehrt eingeheftet: 233r kommt nach 233v. Am oberen Rand scheint Text abgeschnitten zu sein. Dieses Bl. war ursprünglich das Schlussbl. der Hs. Die folgenden Bll. standen früher am Anfang.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Dazu der Anfang des lateinischen Vaterunser und die Titelangabe der Manasses-Chronik.
- Edition
- Schreiner 1991, S. 154–155.
13) 236v–234v, IIr (!)
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Fragmente.
- Angaben zum Text
- Die Bll. enthalten (vgl. Schreiner 2009, S. 254–255): 236v: Fragment einer Epirotischen Chronik (1316/1317 n. Chr.); 236r: mythologische Notiz über Niobe; Vita des Aristoteles; 235v: Inhaltsangabe der Hecuba und des Orest des Euripides (letzteres in der Fassung von Aristophanes Grammaticus) mit dramatis personae; 235r, 234v und 234r: Auszüge der Prolegomena des Tzetzes zur Ilias (V. 480–507 und 1–36, ed. J. F. Boissonade, Tzetzae Allegoriae Iliadis, Paris 1851, TLG 9022.010), dazwischen (235r Mitte) drei Zeilen περὶ γιγάντων; IIr: Fabel über einen Vogel in Briefform (inc. δεῦρο, θαυμασιώτατε διαμυθολογήσομαι); Trostbrief an Freunde in Zypern (inc. πάντες γὰρ οἵ γε τῆ νήσω); Brief über den Tod eines Freundes (inc. λίαν ἡμᾶς ἡ ἀποβίωσις τοῦ μακαρίου ἐλύπωσε; der Anfang ist ediert in: Valentinus Weichert, Demetrii et Libanii qui feruntur τύποι ἐπιστολικοί et ἐπστολιμαῖοι χαρακτῆρες, Leipzig 1910, S. 28, als Charakter 21).
- Incipit
- 236v ἐν ἔτει ,ςωκε’ ἱερολογήθη νόμω γυναικὶ.
- Explicit
- IIr ἔρρωμαι […] λοιπὸν ἀνίας ἐλλ […].
- Textgestaltung
- Die Bll. 235 und 236 sind kopfüber eingeheftet. Die drei Bll. standen ursprünglich am Anfang einer Hs., Bl. II folgte direkt dahinter. Die korrekte Reihenfolge ist 236v, 236r, 235v, 235r, 234v, 234r, IIr. Foliierung und Gestaltung legen nahe, dass diese Bll. aus einer anderen Hs. entnommen wurden.
- Edition
- Chronik: Schreiner 2009, S. 258.
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 124. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.