Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 137
Zusammengesetzte astronomische Handschrift
Papier · 1, 162, 1 Bll. · 18,5–19,5 × 14 cm · I., III.–IV. s.l. / II. Byzantinisches Reich (?) · I. 15. oder 16. Jh. / II. 1. Hälfte 14. Jh. / III. 15./16. Jh. / IV. Ende 15./Anfang 16. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Mathematik / Geometrie / Astronomie / Planeten / Tierkreiszeichen / Klimazonen / Geographie / Kanonische Tafeln / Winde / Meteorologie / Aitiologie / Biographie.
- Diktyon-Nr.
- 65869.
1ar–v | vacat | |
Faszikel I | ||
ar–Bv | vacant | |
1) | Cr–Dr | Euclidus, Elementa |
2) | Dr–Er | Heron, Definitiones |
Ev–Hv | vacant | |
Faszikel II | ||
3) | 1r–28v | Theon Alexandrinus, Commentarium parvum |
4) | 29r | Anonymus, Scholia |
5) | 30r–110v | Claudius Ptolemaeus, Tabulae |
6) | 111r–118r | Claudius Ptolemaeus, Canonium urbium insignium |
Faszikel III | ||
7) | 119r–123v | Claudius Ptolemaeus, De astrolabo |
8) | 124r | Anonymus, Notulae |
9) | 124v–125r | Anonymus, Figurae astronomicae |
10) | 125v–127r | Anonymus, Tabulae astronomicae |
127v | vacant | |
Faszikel IV | ||
11) | 128r–v | Anonymus, Vita Arati |
12) | 129r–153v | Aratus Solensis, Phaenomena |
Kodikologische Beschreibung
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 1, 162, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 18,5–19,5 × 14 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus 4 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. a–H; II. Bl. 1–118; III. Bl. 119–127; IV. Bl. 128–154). (I-1)1a + … + (I-1)155*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 155*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. a–H, 1–154). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 155*).
- Lagenzählung
- Durchlaufende Zählung mit griechischen Zahlen (α–κ) jeweils zu Lagenbeginn.
- Zustand
- Die Hs. weist Stockflecken in größerem Umfang auf. Durch Beschneidung der Ränder kommt es an einigen Stellen zu Textverlust.
- Wasserzeichen
- Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert. Alle Angaben beruhen daher auf Tihon 1978, S. 73f.
- Buchgestaltung
- Die Hs. ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Kernstück ist Faszikel II, der am umfangreichsten und ältesten ist.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf f. Cr, 1r, 127v, 128r, 153v.
Inhaltsverzeichnis der Hs. auf Hv.
Auf f. ar befinden sich die Capsa-Nr. C. 137, die Provenienzbezeichnung Hen, die Signatur 137 und eine Aufzählung der enthaltenen Titel. Zu Aratus folgt der Hinweis Desunt ei tres pag.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Erster Besitzer war Theodor Synadenos, der möglicherweise mit dem byzantinischen Protostrator zu identifizieren ist, später ein nicht näher bekannter Marcus Epiphanius (beide Angaben beziehen sich zum mindesten auf Faszikel II: dort erwähnt auf f. 118v). Die Hs. kam über Hen (Heinri Estienne oder Henry Scrimger) an Ulrich Fugger, der seine Bibliothek an die pfälzischen Kurfürsten vererbte. 1623 wurde die Bibliotheca Palatina als Kriegsbeute nach Rom gebracht.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 66–67; Johan Ludvig Heiberg, Claudii Ptolemaei opera quae
exstant omnia, Vol. II: Opera astronomica minora,
Leipzig 1907, S. CXCV–CXCVIII; Otto Neugebauer, Melothesia and Dodecatemoria,
in: Studia Biblica et Orientalia, Vol. III: Oriens
antiquus, Rom 1959, S. 270–275; Anne Tihon, Les scolies des Tables Faciles de
Ptolémee, in: Bulletin de l’Institut historique Belge de
Rome 43, 1973, S. 49–110, hier S. 52; Anne Tihon, Le „Petit Commentaire“ de Théon
d‘Alexandrie aux tables faciles de Ptolémée (Histoire du texte, édition
critique, traduction), Vatikan 1978, S. 73–74 (Studi e Testi
282); Anne Tihon, Les Tables Faciles de Ptolémée dans
les manuscrits en onciale (IX–Xe siècles), in: RHT 22 (1992), S. 47–87, hier S. 49 und 82; Anne Tihon, Ptolemaiou Procheiroi Kanones. Les
Tables Faciles de Ptolémée volume 1a. Tables A1–A2. Introduction, édition
critique, Löwen 2011, S. 48.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl. a–H)
- Sachtitel / Inhalt
- Euclid, Geometrie.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- s.l. Unbekannt.
- Entstehungszeit
- 15./16. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 8 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 18,5 × 14 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- IVH.
- Foliierung
- Foliierung mit lateinischen Buchstaben (f. a–H) .
- Lagenzählung
- Keine Lagenzählung vorhanden.
- Zustand
- Das Papier zeigt deutliche Abnutzungsspuren und starke Stockflecken an den Rändern.
- Wasserzeichen
- Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 16–17 × 10–13 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 19–22 Zeilen.
- Schriftart
- Gebrauchsschrift des 15. oder 16. Jhs., ähnlich Pal. gr. 108, f. 125v–126r.
- Buchgestaltung
- Von Cr bis Er ist Text vorhanden, die restlichen Bll. sind leer oder enthalten kurze Zusätze. Die Texte sind mit einfachen Zeichnungen geometrischer Figuren illustriert.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- f. ar enthält Titel und andere Angaben; auf Cr ist nochmals die Signatur hinzugefügt. Auf Hv ist von der Schreiberhand ein kurzes Inhaltsverzeichnis der folgenden Faszikel verfasst worden.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Der Faszikel ist deutlich jünger als der Großteil der Hs. und wurde später hinzugefügt.
Inhalt
1) Cr–Dr
- Verfasser
- Euclides (GND-Nr.: 118638955).
- Titel
- Elementa.
- TLG-Nummer
- 1799.001.
- Titel (Vorlage)
- Cr Ευκλείδου περὶ γεωμετρίας.
- Incipit
- Cr Σημεῖον ἐστὶν, οὗ μέρος οὐθέν.
- Explicit
- Dr ἐπὶ μηδέτερα συμπίπτουσιν ἀλλήλαις.
- Edition
- Evangelos S. Stamatis, Euclidis elementa, Vol. 1, Leipzig 21969, S. 1–4 (Hs. nicht herangezogen).
2) Dr–Er
- Verfasser
- Heron Alexandrinus (GND-Nr.: 119107430).
- Titel
- Definitiones.
- TLG-Nummer
- 0559.008.
- Titel (Vorlage)
- Dr Τὰ δὲ τῆς μετρήσεως εἴδη.
- Incipit
- Dr Τετράγωνα. Τρίγωνα. ῥόμβοι.
- Explicit
- Er ἐμβαδοῖς κύκλων τεσσάρων.
- Edition
- Johan Ludvig Heiberg, Heronis Alexandrini opera quae supersunt omnia, Vol. 4: Heronis definitiones cum variis collectionibus. Heronis quae feruntur geometrica, Stuttgart 1976, S. 92.
Faszikel II (Bl. 1–118)
- Sachtitel / Inhalt
- Astronomische Schriften und Tafeln.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Byzantinisches Reich (?).
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 118 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 19,5 × 14 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 3 IV24 + (IV-3)29 + 4 IV61 + (IV-1)68 + 3 IV92 + V102 + 2 IV118.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1–118). Es existiert eine zweite, wahrscheinlich ältere Foliierung von anderer Hand, die ab f. 68 fehlerhaft ist.
- Lagenzählung
- Zählung mit griechischen Ziffern im Kopfsteg der ersten Rectoseite jedes Faszikels.
- Zustand
- Der Faszikel weist viele Stockflecken auf. Die Ränder sind beschnitten, so dass an wenigen Stellen (37r) Text abgeschnitten wurde. Auf 118v wurde Text ausradiert. Ansonsten ist die Lesbarkeit nicht eingeschränkt.
- Wasserzeichen
- Zwei Kreise mit einem Kreuz, ähnlich Briquet Nr. 3168 oder Mošin/Traljić 1957, Nr. 2025 (datiert auf 1336/1338).
- Schriftraum
- 15 × 9,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 27–29 Zeilen.
- Schriftart
- Minuskelschrift mit einigen Ligaturen. Auf 118v treten auch andere Hände auf.
- Buchgestaltung
- Bis f. 29r gibt es einen Textblock. Von f. 30r–116r ist auf fast jeder Seite eine Tabelle (sogenannte Tafel) abgebildet, die Zahlen enthält. Darüber steht eine Überschrift. Einige Zahlen sind von anderer Hand unter der Tabelle ergänzt worden.
- Buchschmuck
- Der Beginn des Faszikels ist mit einem Flächenornament hervorgehoben. Überschriften und Initialen sind rubriziert, der Text ist mit einem anderen Rotton geschrieben.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 118v Subskriptionen: Τοῦ Συναδηνοῦ Θεοδόρου ἡ
βίβλος αὕτη.
μάρκου ἐπιφανίου τάχα δὲ καὶ ἱερέως· ἐστὶ ἡ βίβλος αὕτη. - Tabelle (Linien frei Hand gezogen), darunter eine Datierung: Τη σεπτεβρίου ζ’ ..κε.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- War im Besitz eines Synadenos Theodoros (möglicherweise zu identifizieren mit einem Protostratos, der zwischen 1342 und 1348 starb), was byzantinische Herkunft nahelegt. Der Faszikel gilt als Apograph der Hs. Parisinus gr. 2491.
Inhalt
3) 1r–28v
- Verfasser
- Theon Alexandrinus (GND-Nr.: 118801856).
- Titel
- Commentarium parvu.
- TLG-Nummer
- 2033.002.
- Angaben zum Text
- Der Text hat keine Marginalscholien.
- Titel (Vorlage)
- 1r θέωνος ἀλεξανδρέως εἰς τοὺς προχείρους κανόνας της ἀστρονομίας παράδοσις.
- Incipit
- 1r Ἡ μὲν λογικοτέρα ἔφοδος.
- Explicit
- 28v ὅπως ἐπὶ τὰ αὐτὰ τυγχάνωσιν.
- Edition
- Anne Tihon, Le „Petit Commentaire“ de Théon d’Alexandrie aux tables faciles de Ptomémée (Histoire du texte, édition critique, traduction), Vatikan 1978 (Studi e Testi 282), S. 199–298.
4) 29r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Scholia.
- Angaben zum Text
- Text ist erwähnt in Tihon 1978, S. 361, Nr. 22. Die dort erwähnte Edition (Halma III, S. 38–42) ist falsch.
- Titel (Vorlage)
- 29r ἑρμηνεία τοῦ ἐξαναλόγου.
- Incipit
- 29r εἰσάγεις τὸν καταχθέντα.
- Explicit
- 29r ἐν αὐτῶ καθὼς τὸ ὑπόδειγμα ἔχει.
5) 30r–110v
- Verfasser
- Claudius Ptolemaeus (GND-Nr.: 118641786).
- Titel
- Tabulae.
- TLG-Nummer
- 0363.005.
- Angaben zum Text
- Zu den Tafeln existiert nur teilweise eine kritische Edition
(Tihon 2011), für die meisten muss die unkritische
Edition von Halma herangezogen werden.
f. 30r–v κανὼν εἰκοσιπενταετηρίδων ἡλίου καὶ σελήνης (ediert Halma II, S. 66–68; 31r nicht ediert); f. 31v–33r Bewegungen von Sonne und Mond (ediert Halma II, S. 70–76); f. 33v–36r κανὼν ἀνωμαλίας ἡλίου καὶ σελήνης (ediert Halma II, S. 78–88); f. 36v κανὼν ἡλίου λοξώσεως καὶ σελήνης πλάτους (ediert Halma I, S. 144); f. 37r Tafel (ediert Halma I, S. 146), von anderer Hand hinzugefügter Text: Theon (TLG 2033.009: Anne Tihon, Le 'grand commentaire' de Théon d'Alexandrie aux tables faciles de Ptolémée, Vatikan 1991 [Studi e Testi 340], S. 175), inc. Τὰ μὲν πρώτα τῶν β’ […] περιεχει τὰς κατὰ τὸν ἐπίκυκλον […] σελήνης κατα ἑξαμοιρίας, es folgen vier kurze Texte zum Mond (inc. Εἰδέναι χρὴ· ὅτι τὸ […] περὶ έχη τοὺς δακτ[…]); f. 37v ἡ μετρήσιον κίνημα, περὶ τῶν τῆς σελήνης μεταβάσεων; f. 38r–v κανόνες τοῦ πλάτους τῆς λοξώσεως τοῦ ἡλίου κατὰ μοιριαιάν διάστασιν; f. 39r–v κανὼν ἡλίου πλάτους κατὰ μοιριαίαν διάστασιν; f. 40r κανὼν ἡλίου ἀπὸ ἰσημερίας (ediert Halma II, S. 92); f. 40v κανὼν μεγέθους ἡλίου καὶ σελήνης (ediert Halma II, S. 94); f. 41r κανὼν ἡλιακῶν ἐκλείψεων (ediert Halma II, S. 90); f. 41v κανὼν σεληνιακὼν ἐκλείψεων (ediert Halma II, S. 90); f. 42r κανὼν ἐξατόματος … ὑπεροχῆς; f. 42v κανὼν μεσημβριῶν ὡρῶν καὶ περὶ ἀλλήλων εἰς τὰς ἐκλείψας; f. 43r κανὼν σελήνης ἐκ συνόδου; f. 44r ὁριζόντων καταγραφή (ediert Halma III, S. 43, um 90 Grad gedreht); f. 44v: ἐξήγησις τῶν … κανόνων, τοῦ τῆς ἀπὸ σημητρίας σελήνης καὶ τοῦ […] καὶ τῆς ὑπεροχῆς τῶν ὡρῶν; f. 45r κανόνιον μιας ὥρας ἰσημερικῆς; f. 46r–52r Bewegungen der fünf Planeten (ediert Halma II, S. 112–132, f. 48r–v nicht ediert); f. 53r–67v Anomalien der fünf Planeten (ediert Halma II, S. 134–192); f. 68r–71v Tafeln zu nördlicher und südlicher Breite der Planeten (ediert Halma III, S. 1–10); f. 72v–74r στηριγμοὶ διακεκριμένοι (Positionen der Planeten ediert Halma III, S. 11–15); f. 74v–77v Phasen der Planeten (in Bezug auf Aufgang und Untergang) (ediert Halma III, S. 16–29); f. 78r–79v Phasen der Planeten in Bezug auf Byzanz (ediert Halma III, S. 30–33); f. 80r–82v ἐποχαὶ α’ πλανῶν (ediert Halma III, S. 46–58); f. 83r–v περὶ μελῶν ζωδίων (ediert Otto Neugebauer 1959, S. 271 und 273, Hs. herangezogen als Sigle P); f. 84r–v ὥραι ... τοῦ παντὸς ἐνιαυτοῦ ἐπὶ τοῦ διὰ βυζαντίου παραλλήλου; f. 85r–86v ὀρθῆ σφαῖρα μεσουράνησις πανταχῆ (ediert Tihon 2011, S. 97–100); f. 87r–100v Positionen der Planeten in den sieben Klimazonen (ediert Tihon 2011, S. 101–128); f. 101r–102v Klima von Byzanz (ediert Tihon 2011, S. 131–134); f. 103r–109v Parallaxen der Klimazonen (ediert Halma II, S. 98–110); f. 110r–v Parallaxe von Byzanz (ediert Halma II, S. 194).
- Titel (Vorlage)
- 30r κλαυδίου πτολεμαίου πρόχειρὸν.
- Incipit
- 30r κανὼν εἰκοσιπενταετηρίδων ἡλίου καὶ σελήνης.
- Schrift / Schreiber
- Fast der gesamte Text nebst den Tafeln ist mit roter Farbe geschrieben bzw. gezeichnet. Lediglich auf f. 37r und an wenigen anderen Stellen kommt schwarze Tinte zum Einsatz. Die Hand ist wahrscheinlich eine spätere.
- Textgestaltung
- Den Hauptteil dieses Textes bilden Zahlentabellen (kanonische Tafeln), die gelegentlich von Texten (44v) und Zeichnungen (44r und andere) begleitet werden. Die Gestaltung ist sorgfältig (Linien mit Lineal, Kreise mit Zirkel gezogen), aber nicht aufwändig gestaltet.
- Edition
- M. Halma, ΘΕΩΝΟΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΕΩΣ ΅ΥΠΟΜΝΗΜΑ, Commentaire de Théon d’Alexandrie, sur le livre III de l’almageste de Ptolemée, Paris, 1ère Partie 1822, 2e partie 1823, 3e partie 1825; Tihon 2011, S. 97–134.
6) 111r–118r
- Verfasser
- Claudius Ptolemaeus (GND-Nr.: 118641786).
- Titel
- Canonium urbium insignium.
- TLG-Nummer
- 0363.015.
- Angaben zum Text
- Dies sind Auszüge aus der Geographie des Ptolemaeus. F. 111r–116r Tafeln wichtiger Städte, mit geographischen Angaben, nach Regionen geordnet (Die Regionen ähneln denen in der Edition, S. 908–914); f. 116v–118r Geographica VIII, Kap. 17 (Vol. II, S. 840–844), 11 (S. 808–810) und 12 (S. 814–816).
- Titel (Vorlage)
- 111r κανόνιον ἐπισήμων πόλεων.
- Incipit
- 116v Ὁ πρῶτος πίναξ τῆς ἀσίας, περιέχει πόντον.
- Explicit
- 118r καὶ διέστεκεν ἀλεξανδρείας πρὸς δύσῖν μίας ὥρας γ’.
- Edition
- Ernst Honigmann, Die sieben Klimata und die Πολεις επισημοι, Eine Untersuchung zur Geschichte der Geographie und Astrologie im Altertum und Mittelalter, Heidelberg 1929, S. 194–208; Gerd Graßhoff/Alfred Stückelberger, Klaudios Ptolemaios Handbuch der Geographie, Vol. 2, Basel 2006, S. 808–810, 814–816, 840–844.
Faszikel III (Bl. 119–127)
- Sachtitel / Inhalt
- Claudius Ptolemaeus, Astrolabium.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- s.l. Unbekannt.
- Entstehungszeit
- 15./16. Jh. Datierung anhand der Schrift.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 9 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 19,5 × 14 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- IV126 + 1127.
- Foliierung
- Vatikanische Foliiierung (f. 119–127).
- Lagenzählung
- Auf f. 119r ist ein griechisches Β, außerdem läuft die Zählung aus Faszikel II weiter.
- Zustand
- Die Seitenränder sind durch angeklebte Papierstreifen notdürftig restauriert. Das Papier weist Stockflecken auf. Durch das Beschneiden der Ränder ist stellenweise Text verloren gegangen. Die Lesbarkeit ist dadurch leicht eingeschränkt.
- Wasserzeichen
- Die Wasserzeichen sind kaum erkennbar.
- Schriftraum
- variierend.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- Zeilenzahl variierend.
- Schriftart
- Hand des späten 15. oder frühen 16. Jhs. Auf 124r sind möglicherweise mehrere Hände zum Einsatz gekommen.
- Buchgestaltung
- Der Faszikel bildet eine Zusammenstellung kurzer Texte, Zeichnungen und Tabellen.
- Buchschmuck
- Die Zeichnungen sind sehr akkurat angefertigt (mit Zirkel, aber ohne Lineal), wobei verschiedene Rottöne zum Einsatz kommen.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Siehe Geschichte der Handschrift.
Inhalt
7) 119r–123v
- Verfasser
- Claudius Ptolemaeus (GND-Nr.: 118641786).
- Titel
- De astrolabo.
- Angaben zum Text
- f. 119r–120r Text (zit. in Tihon 1978, S. 364, Nr. 57); f. 120r Windrose (gesüdet), dazu Text (ediert in: Tihon 1973, S. 65–66); f. 121r Zeichnung des Globus mit Klimazonen und Windrichtungen; f. 121v ὁριζόντων καταγραφή (Zeichnung ist ediert Halma III, S. 43; entspricht f. 44r, dort um 90 Grad gedreht); f. 122r (zit. in Tihon 1978, S. 364, Nr. 51); f. 122v Legende zu astronomischen Symbolen; 123r Namen der ägyptischen Monate; f. 123r–v Übersicht über die Winde und Tierkreiszeichen. Dem Ptolemaeus zugeschrieben, aber nicht weiter identifiziert.
- Titel (Vorlage)
- 119r περὶ ἀστρολάβου κύκλων κεὶ ἑτέρων ἄλλων ὀργάνων καὶ πόλων σελήνης: κλαυδίου πτωλεμαίου.
- Incipit
- 119r Καὶ τοῦτο ἀναγγέον (!) εἰδέναι ὡς ἡνίκα τινὸς τῶν ἀστέρων.
- Explicit
- 123v πῦρ πρὸς τῶν σχησματισμῶν τῶν ἀ[…].
8) 124r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Notulae.
- Angaben zum Text
- Sammlung von Notizen, beginnend mit den Namen verschiedener Winde.
- Incipit
- 124r βορρε· νότος· κεκιαφιλιώτης.
- Explicit
- 124r πρόχειρον πέρσικον· πρόχειρον αἰγυπτικόν.
- Schrift / Schreiber
- Die Zahl der Hände lässt sich nicht genau beziffern. Sie ähneln einander, sind aber mit verschiedenen Tinten geschrieben.
9) 124v–125r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Figurae astronomicae.
- Angaben zum Text
- Beschriftete Kreisdiagramme zu Sonne, Mond und den fünf Planeten. Im Inneren befinden sich die Namen der Winde und der Tierkreiszeichen.
- Incipit
- 124v τὸν ἀστέρα τῶν κυρίων τῆς προγενομένης συνόδου.
- Explicit
- 125r οἶκος Ἕρμου δίδυμος καὶ παρθένος.
10) 125v–127r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Tabulae astronomicae.
- Angaben zum Text
- f. 125v κανονίωνται φύσεα τῶν ε’ πλανητῶν· σφέρα δι’ἡς εὑρίσκεται χειμῶν· βροντῆ καὶ σεισμ[…]; f. 126r κανωνια αστερων απλανων mit Begleittext; f. 126v κανο[νιον ἡ]μερων ὥρ[ας] τῶν ομαλ[ίων] κινισέων σελήνης mit Begleittext; f. 127r κανόνες μιᾶς ὥρας· ἴση μερινῆς mit Begleittext (erwähnt Tihon 1978, S. 360, Nr. 11).
- Incipit
- 126r κατὰ τὰς τοῦ μεγάλου πτωλεμαίου ψηφοφορία.
- Explicit
- 127r ὅροι ἐκλειπτικοὶ σελήνης ἀπὸ οδ μη’ ἕως ρε ιβ’καὶ ἀπὸ σνδ μη’ἕως σπε ιβ’.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Auf 127r sind am unteren Rand arabische Zahlen hinzugefügt.
Faszikel IV (Bl. 128–154)
- Sachtitel / Inhalt
- Aratus, Phaenomena.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- s.l. Unbekannt.
- Entstehungszeit
- Ende 15./Anfang 16. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier; 154v Pergament (auf das Papier geklebt).
- Umfang
- 27 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 19 × 14 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Quaternionen 3 IV151 + I153 + 1154.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 128–154).
- Lagenzählung
- Zählung mit griechischen Zahlen (α’–γ’), außerdem läuft die Zählung aus Faszikel II weiter.
- Zustand
- Der Faszikel hat eine Reihe von Stockflecken. Der Text ist aber in der Lesbarkeit nicht beeinträchtigt.
- Wasserzeichen
- Hand mit Stern, Briquet Nr. 11159 (belegt Genua 1483).
- Schriftraum
- 14 × 7–9 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 22 Zeilen.
- Schriftart
- Typische Humanistenhand: geschlossenes Pi, rundes Tau; Gamma und Delta in Majuskel-Form. Senkrechte Zeichensetzung, klare Worttrennung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Auf 154v ist eine Pergamentseite aufgeklebt. Sie beinhaltet eine Zeichnung, vielleicht eine Sternenkarte. Auf 148r gibt es eine lateinische Annotation zu den Winden.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Der Faszikel gilt als Apograph der Hs. Scorialensis Σ III 3 (vgl. Martin, S. XIV).
Inhalt
11) 128r–v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Vita Arati.
- TLG-Nummer
- 4164.005.
- Angaben zum Text
- Die gleiche Version der Vita findet sich auch in der Hs. UB Heidelberg, Cod. Pal. graec. 40, f. 111v.
- Titel (Vorlage)
- 128r ἀράτου γένος.
- Incipit
- 128r Ἄρατος ἐγένετο πατρὸς μὲν ἀθηνοδώρου.
- Explicit
- 128v γενέσθαι ὁμήρου· οἱ δὲ, ἡσιόδου μᾶλλον.
- Edition
- Jean Martin, Scholia in Aratum vetera, Stuttgart 1974, S. 19–21.
12) 129r–153v
- Verfasser
- Aratus Solensis (GND-Nr.: 118645552).
- Titel
- Phaenomena.
- TLG-Nummer
- 0653.001.
- Angaben zum Text
- Vollständiger Text.
- Incipit
- 129r Ἐκ διὸς ἀρχώμεσθα· τὸν οὐδέποτ’ἄνδρες ἐῶμεν.
- Explicit
- 153v οὐδέποτε σχεδίως κεν ἐπ’ αἰθέρι τεκμήραιο.
- Edition
- J.-M. Martin, Arati Phaenomena, Florenz 1956, S. 3–154 (Hs. erwähnt).
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 137. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.