Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 139
Sammlung von Hymnen, Dramen und anderer Dichtung
Papier · 4, 339, 1 Bll. · 21,7 × 15,5 cm · Kreta · Ende 15. Jh.
- Diktyon-Nr.
- 65871.
Ir | Besitzvermerk und lateinisches Inhaltsverzeichnis | |
Iv | vacat | |
IIr-IIIv | Lateinisches Inhaltsverzeichnis und alphabetisches Register | |
1) | 1r–26v | Orphica, Hymni |
2) | 27r–29v | Proclus, Hymni |
3) | 30r–31v | Pythagoras, Carmen aureum |
32r–v | vacat | |
4) | 33r–60v | Orphica, Argonautica |
5) | 61r–81v | Nicander, Theriaca |
6) | 82r–95v | Nicander, Alexipharmaca |
96r–97v | vacant | |
7) | 98r–v | Anonymus, Vita Sophoclis et scholia in Aiam |
8) | 99r–127r | Sophocles, Aiax |
9) | 127r–v | Scholia in Sophoclis Electram |
10) | 128r–157v | Sophocles, Electra |
11) | 158r | Anonymus, Epigramma |
12) | 158r–188v | Sophocles, Oedipus rex |
13) | 189r–217r | Theognis, Elegiae |
217v | vacat | |
14) | 218r–241v | Dionysius Periegeta, Orbis terrae descriptio |
242r–243v | vacant | |
15) | 244r–245v | Vita Aeschyli |
16) | 246r–266v | Aeschylus, Prometheus vinctus |
17) | 267r–268r | Scholia in Aeschylum |
18) | 268v–286r | Aeschylus, Septem contra Thebas |
19) | 286v–287r | Scholia in Aeschyli Persas |
20) | 287r–303v | Aeschylus, Persae |
304r–305v | vacant | |
21) | 306r–310r | Isaac Tzetzes, Scholia in Lycophronis Alexandram |
22) | 310v–339v | Lycophron, Alexandra |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Kreta. Vermutlich Candia.
- Entstehungszeit
- Ende 15. Jh. Wie sich aus den biographischen Stationen der Schreiber ergibt: für Aristobulos Apostoles (vgl. Subskription f. 60r) benennt RGK I, Nr. 27 den Zeitraum 1492–1500 in Candia.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 4, 339, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 21,7 × 15,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (II-1)III + 7 IV56 + II60 + 4 IV92 + (III-1)97 + 9 IV169 + (IV-1)176 + IV184 + II188 + 3 IV212 + (III-1)217 + 3 IV241 + II245 + 7 IV301 + II305 + 4 IV337 + I339 + (I-1)340*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 340*. Struktur der 9. Lage (f. 61–68) unsicher. Bll. entfernt hinter 97, 170, 217.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. I-III, 1–339); zusätzlich mehrere neu einsetzende Foliierungen. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 340*).
- Lagenzählung
- Griechische Zahlen zu Lagenbeginn und –ende; zusätzlich gibt es mehrere andere Zählweisen, die inkonsequent durchgeführt sind.
- Zustand
- Gut erhalten; Papier leicht fleckig.
- Wasserzeichen
- Nur auf wenigen Bll. im hinteren Teil der Hs.: Waage im Kreis mit runden Schalen (u.a. f. 243), Armbrust (u.a. f. 216–217). Da sie sich sämtlich im Falz befinden, ist eine exakte Identifizierung schwierig.
- Schriftraum
- 16,4 × 14,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 29 Zeilen.
- Schriftart
- Mehrere Minuskelschriften. Hand 2 ist eine markante Schrift mit starkem Wechselspiel von senkrechten und diagonalen Linien. Typische Ligaturen το und ει. Das herzförmige Beta fällt ebenso ins Auge wie das schräge Gamma mit starker Unterlänge. Zu Zeilenbeginn stehen oft vergrößerte Buchstaben.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- 1) f. 1–29, 61–217 Emmanuel Zacharides; Mitarbeiter bei Aristobulos Apostoles
auf Kreta; siehe RGK I, Nr. 114, RGK II, Nr. 146, RGK III, Nr. 189;
Unterschriftskürzel auf 29v (vgl. UB Heidelberg, Cod. Pal. graec. 132, 88r und BAV, Pal.
gr. 149, 145v).
2) f. 30–31 andere, nicht identifizierte Hand.
3) f. 33–60 (evtl. auch f. 218–340, steht aber nicht im RGK) Aristobulos Apostoles (1468/69–1535); siehe RGK I, Nr. 27, RGK II, Nr. 38, RGK III, Nr. 46; - Subskription auf 60r (ἀριστόβουλος ἀπόστολης ἱεροδιακονος καὶ ταύτην τὴν βίβλον ἐν τῇ περιφήμῳ νήσῳ κρήτῃ χάριν ἐξέγραψα μίσθου). Des weiteren finden sich zahlreiche Ergänzungen von einer humanistischen Hand, die auf die Zeit um 1500 datiert werden kann (hier als Hand 4 bezeichnet), insbesondere textkritische Marginalien. Diese Hand wurde dem Humanisten Johannes Reuchlin (RGK II, Nr. 219) zugeschrieben, jedoch bestehen Unterschiede im Schriftbild, die an dieser Identifizierung zweifeln lassen.
- Buchgestaltung
- Die Hs. enthält mehrere Teile, die vermutlich schon in der Schreibwerkstatt zusammengesetzt wurden. Die meisten Teile enthalten ein Werk (bzw. mehrere Werke eines Autors) von einem einzigen Schreiber. Am Ende ist häufig Platz gelassen, neue Werke beginnen meistens mit einer neuen Lage.
- Buchschmuck
- Variiert je nach Schreiber: Schreiber 1 setzt zu Beginn eines neuen Textes Zierbalken (und auf 1r zusätzlich ein Zierkreuz) sowie Überschrift und vergrößerte Initiale des ersten Wortes in roter Tinte. Die anderen Schreiber haben wesentlich schlichtere Zierleisten. Die einzelnen Tragödien werden nicht herausgehoben.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- f. Ir Capsa-Nr. C. 91 / 410. - Die Eintragungen zum Inhalt der Handschrift (Hic continentur infrascripti libri …) stammen von Hand 4 (f. IIr-IIIr). Rechts davon notiert dieselbe Hand zwei Zitate: Vos exemplaria graeca nocturna versate manu diurna (Horaz, ars 268f.); Graiis ingenium, graiis dedit ore rotundo Musa loqui (Horaz, ars 323f.). Außerdem gibt es griechische Angaben zum Inhalt.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
- Provenienz
- Venedig / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. stammt aus der Sammlung von Henricus (Stephanus, 1531–1588, oder Scrimger); vgl. den Eintrag hen in der Inventarliste BAV, Pal. lat. 1950, 191r. - Es wird vermutet, dass sie zuvor von Johannes Reuchlin (1455–1522) benutzt und mit Kommentaren versehen wurde, der sie in Venedig erworben habe. Die Hs. findet sich wieder in der Bibliothek des Augsburger Humanisten Ulrich Fugger, der 1564 nach Heidelberg zog, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte. Nach seinem Tod 1584 wurde sie in die Bibliotheca Palatina integriert, die 1623 nach Rom gebracht wurde. Ihr größter Teil befindet sich heute noch dort, darunter auch die vorliegende Hs. Im Jahr 1590 wurde die Hs. an den Drucker Hieronymus Commelinus ausgeliehen, zusammen mit drei anderen Hss., die alle den Text der Alexandra bzw. deren Scholien enthalten (vgl. Theiner, S. 92). Er druckte den Text 1596 mit einer lateinischen Übersetzung von Wilhelm Canter.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
70f.; Alexander Turyn, Studies in the manuscript
tradition of the tragedies of Sophocles, Urbana 1952, S. 163 (Hs.
erwähnt als Sigle We); Monique Mund-Dopchie, Les premières étapes de la
découverte d'Eschyle à la Renaissance, in: Dotti bizantini e
libri greci nell'Italia del secolo XV. Atti del Convegno internazionale
Trento 22–23 ottobre 1990, Neapel 1992, S. 321–342, hier: S.
333.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–26v
- Verfasser
- Orphica (GND-Nr.: 118590278).
- Titel
- Hymni.
- TLG-Nummer
- 0579.001.
- Angaben zum Text
- Zu Handschriftengruppe A gehörig; vgl. Wilhelm Quandt, Orphei hymni, Berlin 31962, S. 9.
- Titel (Vorlage)
- 1r Ὀρφέως ὑμνοι πρὸς μουσαῖον· Εὐτυχῶς χρῶ, ἑταῖρε.
- Incipit
- 1r Μάνθανε δή, Μουσαῖε, θυηπολίην περὶσεμνήν [!].
- Explicit
- 26v ὡς ἂν ἔοι γέρας ἐσθλὸν ἐν ἀνθρώποισι τὸ γῆρας.
- Schrift / Schreiber
- Emmanuel Zacharides; Mitarbeiter bei Aristobulos Apostoles auf Kreta; siehe RGK I Nr. 114, II Nr. 146, III Nr. 189.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Am Textrand befinden sich Notizen (geschweifte Klammern und inhaltliche Stichwörter) von Johannes Reuchlin.
- Edition
- Marie-Christine Fayant, Hymnes orphiques, Paris 2014, S. 7–665 (Hs. herangezogen als Sigle i).
2) 27r–29v
- Verfasser
- Proclus (GND-Nr.: 118641778).
- Titel
- Hymni.
- TLG-Nummer
- 4036.015.
- Angaben zum Text
- Erwähnt bei Vogt, S. 9 (Nr. 32), jedoch für Edition nicht relevant; überliefert die Hymnen Εἰς ἥλιον (1), Εἰς ἀφροδίτην (2), Εἰς τὰς μοῦσας (3), Εἰς τὴν ἀφροδίτην (5).
- Titel (Vorlage)
- 27r Πρόκλου λυκίου τοῦ φιλοσόφου.
- Incipit
- 27r Κλῦθι, πυρὸς νοεροῦ βασιλεῦ, χρυσήνιε τιτάν.
- Explicit
- 29v γηγενέος προφυγοῦσαν ὀλοίιον οἶστρον ἐρωῆς.
- Schrift / Schreiber
- Emmanuel Zacharides; Mitarbeiter bei Aristobulos Apostoles auf Kreta; siehe RGK I Nr. 114, II Nr. 146, III Nr. 189; Unterschriftskürzel auf 29v (vgl. UB Heidelberg, Cod. Pal. graec. 132, 88r und BAV, Pal. gr. 149, 145v).
- Textgestaltung
- Überschrift und vergrößerte Initiale des ersten Wortes in roter Tinte.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Am Textrand befinden sich Notizen (geschweifte Klammern und inhaltliche Stichwörter).
- Edition
- Ernst Vogt, Procli hymni, Wiesbaden 1957.
3) 30r–31v
- Verfasser
- Pythagoricas (GND-Nr.: 118597248).
- Titel
- Carmen aureum.
- TLG-Nummer
- 0632.001.
- Titel (Vorlage)
- 30r πυθαγορικὰ ἔπη τὰ οὔτω πῶς λεγόμενα χρυσὰ στοιχείωσιν περιέχοντα τῆς τελειότητος τῶν πυθαγορίων· πυθαγόρου σαμιοῖο.
- Incipit
- 30r Ἀθανάτους μὲν πρῶτα θεούς, νόμωι ὡς διάκεινται.
- Explicit
- 31v ἔσσεαι ἀθάνατος θεὸς ἄβροτος, οὐκ ἔτι θνητός.
- Edition
- The Pythagorean Golden Verses, with Introduction and Commentary by Johan C. Thom, Leiden/New York/Köln 1995, S. 94–99 (Hs. nicht erwähnt).
4) 33r–60v
- Verfasser
- Orphica (GND-Nr.: 118590278).
- Titel
- Argonautica.
- TLG-Nummer
- 0579.002.
- Angaben zum Text
- Hs. erwähnt in Friedrich Hillmann, De arte critica in Orphei Argonauticis factitanda capita duo, Leipzig 1883, S. 46. Auf 60v Epigramm zu Orpheus (vgl. Anthologia Graeca, Buch 7, Epigramm 617).
- Titel (Vorlage)
- 33r ὀρφέως ἀργοναυτικὰ.
- Incipit
- 33r Ἄναξ πυθῶνος μεδέων, ἑκατηβόλε, μάντι,.
- Explicit
- 60v γείνατ’ ἐν λέκτροις μεγαλήτορος οἰάγροιο.
- Schrift / Schreiber
- Aristobulos Apostoles (1468/69–1535); siehe RGK I Nr. 27, II Nr. 38, III Nr. 46; Subskription auf 60r (ἀριστόβουλος ἀπόστολης ἱεροδιακονος καὶ ταύτην τὴν βίβλον ἐν τῇ περιφήμῳ νήσῳ κρήτῃ χάριν ἐξέγραψα μίσθου);
- Edition
- Les Argonautiques d’Orphée, texte établi et traduit par Georges Dottin, Paris 1930, S. 3–54.
5) 61r–81v
- Verfasser
- Nicander (GND-Nr.: 118734873).
- Titel
- Theriaca.
- TLG-Nummer
- 0022.001.
- Titel (Vorlage)
- 61r νικάνδρου.
- Incipit
- 61r Εἷα[!] κέ τοι μορφάς.
- Explicit
- 81v Κλάρου νιφόεσσα πολίχνη.
- Schrift / Schreiber
- Emmanuel Zacharides; Mitarbeiter bei Aristobulos Apostoles auf Kreta; siehe RGK I Nr. 114, II Nr. 146, III Nr. 189.
- Edition
- Nicander, The Poems and Poetical Fragments, edited with Introduction, Translation and Notes by Andrew Sydenham Farrar Gow/Alwyn Scholfield, Bristol 31997, S. 28–92 (Hs. hinzugezogen als Sigle H).
6) 82r–95v
- Verfasser
- Nicander (GND-Nr.: 118734873).
- Titel
- Alexipharmaca.
- TLG-Nummer
- 0022.001.
- Incipit
- 82r [Εἰ] καὶ μὴ σύγκληρα κατ’ Ἀσίδα τείχε[!] δῆμοι.
- Explicit
- 95v μνῆστιν ἔχοις, θεσμὸν δὲ Διὸς ξενίοιο φυλάσσοις.
- Schrift / Schreiber
- Emmanuel Zacharides; Mitarbeiter bei Aristobulos Apostoles auf Kreta; siehe RGK I Nr. 114, II Nr. 146, III Nr. 189.
- Textgestaltung
- Es gibt weder Überschrift noch Initiale, so dass der Text leicht für einen Bestandteil des vorherigen gehalten wird.
- Edition
- Nicander, The Poems and Poetical Fragments, edited with Introduction, Translation and Notes by Andrew Sydenham Farrar Gow/Alwyn Scholfield, Bristol 31997, S. 94–136 (Hs. hinzugezogen als Sigle H).
7) 98r–v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Vita Sophoclis et scholia in Aiacem.
- TLG-Nummer
- 4318.001, 5037.001.
- Angaben zum Text
- Im Anschluss dramatis personae.
- Incipit
- 98r [Σ]οφοκλῆς τὸ μὲν γένος ἦν Ἀθηναῖος, υἱὸς δὲ Σοφίλλου.
- Explicit
- 98v Τεῦκρος· Μενέλαος· ἀγαμέμνων.
- Edition
- Sophoclis Fabulae, vol. I, Aiax, Electra, edidit commentario instruxit Aristides Colonna, Turin 1975, S. 1 und 13–14.
8) 99r–127r
- Verfasser
- Sophocles (GND-Nr.: 118679686).
- Titel
- Aiax.
- TLG-Nummer
- 0011.011.
- Incipit
- 99r Ἀεὶ μέν, ὦ παῖ Λαρτίου, δέδορκά σε.
- Explicit
- 127r τῶν μελλόντων ὅ τι πράξει.
- Edition
- Sophoclis Fabulae, vol. I, Aiax, Electra, edidit commentario instruxit Aristides Colonna, Turin 1975, S. 15–70.
9) 127r–v
- Titel
- Scholia in Sophoclis Electram.
- TLG-Nummer
- 5037.007.
- Angaben zum Text
- Zuerst griechische Scholie (Hypothesis I), Bühnenbeschreibung und Dramatis personae, dann lateinische Hypothesis.
- Titel (Vorlage)
- 127r σοφοκλέους δεύτερον ἠλέκτρας δρᾶμα.
- Incipit
- 127r Ὑπόκειται ὧδε τροφεὺς δεικνὺς τῷ Ὀρέστῃ τὰ ἐν Ἄργει.
- Explicit
- 127v paedagogus cum oreste, et pylades per noctem mycenas demonstrat ei loca et personas.
- Edition
- Sophoclis Fabulae, vol. I, Aiax, Electra, edidit commentario instruxit Aristides Colonna, Turin 1975, S. 73f.
10) 128r–157v
- Verfasser
- Sophocles (GND-Nr.: 118679686).
- Titel
- Electra.
- TLG-Nummer
- 0011.012.
- Angaben zum Text
- Nach dem Textende ist ein Epigramm verzeichnet (DBBE 24466).
- Incipit
- 128r ὦ τοῦ στρατηγήσαντος ἐν τροίᾳ ποτὲ.
- Explicit
- 157v τῇ νῦν ὁρμῇ τελειωθέν[!].
- Textgestaltung
- Die Überschrift fehlt; die Initiale wurde zunächst nicht ausgeführt, später aber als schmuckloser Buchstabe ergänzt.
- Edition
- Sophoclis Fabulae, vol. I, Aiax, Electra, edidit commentario instruxit Aristides Colonna, Turin 1975, S. 75–134.
11) 158r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Epigramma.
- TLG-Nummer
- 7052.004.
- Angaben zum Text
- Epigramm 92.
- Titel (Vorlage)
- 158r Περὶ τῆς ἐνταῦθα ματαιότητος στίχοι ἡρωικοὶ.
- Incipit
- 158r Εἰπὲ ποῦ ἡ χθὲς ἔβη, ἡ δ’ αὔριον εἰπὲ ποῦ ἐστιν.
- Explicit
- 158r ὥστε μάτην ὁ βίος καὶ ὅσα τις πονέει.
- Schrift / Schreiber
- Emmanuel Zacharides.
- Edition
- Edme Cougny, Epigrammatum anthologia Palatina cum Planudeis et appendice nova, vol. 3, Paris 1890, S. 416.
12) 158r–188v
- Verfasser
- Sophocles (GND-Nr.: 118679686).
- Titel
- Oedipus rex.
- TLG-Nummer
- 0011.013.
- Angaben zum Text
- Mehrere Scholien sind vorangestellt: Nr. I, IV, III und II (nach Zählung der Edition; DBBE 24470, 24471, 24472) sowie dramatis personae; dann folgt die Tragödie.
- Titel (Vorlage)
- 158r σοφοκλέου ὑπόθεσις οἰδίποδος.
- Incipit
- 158r Λιπὼν κορίνθον οἰδίπους.
- Explicit
- 188v τέρμα τοῦ βίου περάσῃ μηδὲν ἀλγεινὸν παθών. Τέλος τοῦ οἰδίποδος.
- Schrift / Schreiber
- Emmanuel Zacharides; Annotationen durch Reuchlin.
- Textgestaltung
- Rubrizierte Auszeichnungsmajuskeln als Initialen (zu Beginn der eigentlichen Tragödie, 159v, wurde sie ausgelassen).
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- 159v oben kurze lateinische Hypothesis des Oedipus rex; 188v (Hand von Friedrich Sylburg) Exspectanda dies homini, dicitur beatus. Anne obitum nemo suprematur funera debet.
- Edition
- Sophoclis Fabulae, vol. II, Oedipus Tyrannus, Antigona, Trachiniae, edidit commentario instruxit Aristides Colonna, Turin 1978, S. 3 und 6–68.
13) 189r–217r
- Verfasser
- Theognis (GND-Nr.: 118756907).
- Titel
- Elegiae.
- TLG-Nummer
- 0002.001.
- Angaben zum Text
- Erste Elegie des Theognis.
- Titel (Vorlage)
- 189r θεόγνιδος γνῶμαι· τοῦ μεγαρέως· πρὸς κύρνον· τὸν ἑαυτοῦ φίλον.
- Incipit
- 189r Ὦ ἄνα, Λητοῦς υἱέ, Διὸς τέκος, οὔποτε σεῖο.
- Explicit
- 217r Κύρνε· φίλον δὲ φίλωι ῥάδιον ἐξαπατᾶν.
- Schrift / Schreiber
- Emmanuel Zacharides; Mitarbeiter bei Aristobulos Apostoles auf Kreta; siehe RGK I Nr. 114, II Nr. 146, III Nr. 189.
- Textgestaltung
- Elegische Distichen; rubrizierte Auszeichnungsmajuskeln zu Beginn vieler Verse.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- 217r Subskription: Hinweis auf den Schreiber namens Emmanuel: Χεὶρ’ ἔσχον ἐμμανουήλῳ λῆξιν γνῶμαι, χρωτῶν θεόγνιδος ἐς παιδείαν σοφοῦ (ediert DBBE 24474).
- Edition
- Theognis, Pseudo-Pythagoras, Pseudo-Phocylides, Chares, Anonymi aulodia, Fragmentum Teliambicum, Douglas Young, post Ernestum Diehl edidit, Leipzig 21971, S. 1–74 (Hs. nicht herangezogen).
14) 218r–241v
- Verfasser
- Dionysius Periegeta (GND-Nr.: 118679686).
- Titel
- Orbis terrae descriptio.
- TLG-Nummer
- 0084.001.
- Angaben zum Text
- Der eigentlichen Beschreibung der Erde voraus geht eine Vita Dionysii (f. 218r βίος διονυσίου).
- Titel (Vorlage)
- 218r Διονυσίου οἰκουμένης περιήγησις.
- Incipit
- 218r Ἀρχόμενος γαῖάν τε καὶ εὐρέα πόντον ἀείδειν.
- Explicit
- 241v αὐτῶν ἐκ μακάρων ἀντάξιος εἴη ἀμοιβή.
- Edition
- Jane Lightfoot, Dionysius Periegeta, description of the known world, Oxford 2014, S. 200–258 (Hs. nicht herangezogen).
15) 244r–245v
- Titel
- Vita Aeschyli.
- TLG-Nummer
- 5010.005.
- Angaben zum Text
- In der Mitte (245r) unediertes Stück, inc. Τῶν ποιητῶν ἃ μέν ἐστι διεξοδικήν…, expl. …γὰρ αἱ ποιήσεις αὐτῶν.
- Titel (Vorlage)
- 244r γένος αἰσχύλου.
- Incipit
- 244r Αἰσχύλος ὁ τραγικός, γένει μὲν ἐστιν Ἀθηναῖος, Λευσίνιος[!] δὲ τὸν δῆμον, υἱὸς Εὐφορίωνος.
- Explicit
- 245v … τὸ δὲ κεφάλαιον αὐτοῦ ἐστὶ Προμηθέως δέσις.
- Schrift / Schreiber
- Evtl. Aristobulos Aposteles (1468/69–1535); siehe RGK I Nr. 27, II Nr. 38, III Nr. 46.
- Edition
- Cecil John Herington, The older scholia on the Prometheus bound, Leiden 1972, S. 59–61 und 65.
16) 246r–266v
- Verfasser
- Aeschylus (GND-Nr.: 118500856).
- Titel
- Prometheus vinctus.
- TLG-Nummer
- 0085.018.
- Angaben zum Text
- Vor der Überschrift sind dramatis personae aufgezählt.
- Titel (Vorlage)
- 246r Αἰσχύλου Προμεθεὺς.
- Incipit
- 246r Χθονὸς μὲν εἰς τηλουρὸν ἥκομεν πέδον.
- Explicit
- 266v ἐπ'ὁρᾶς (s.l. φ) μ’ ὡς ἔκδικα πάσχω.
- Textgestaltung
- Rubrizierung bei Überschrift, Initialen und Zierleiste sowie dramatis personae.
- Edition
- Aeschyli septem quae supersunt Tragoediae, recensuit Gilbertus Murray, Oxford 2. Aufl. 1955, S. 103–145 (Hs. nicht herangezogen).
17) 267r–268r
- Titel
- Scholia in Aeschylum.
- TLG-Nummer
- 5010.001.
- Angaben zum Text
- Hypothesis II, anschließend dramatis personae. Die Initiale fehlt, die Überschrift wurde von späterer Hand ergänzt.
- Titel (Vorlage)
- 267r ἑπτὰ ἐπὶ θήβαις (altera manus scripsit).
- Incipit
- 267r [Λ]άιος ἐβασίλευσεν ἐν Θήβαις· ἔσχε δὲ τὴν Ἰοκάστην γυναῖκα.
- Explicit
- 268r Ἀσμήνη· Χορὸς παρθένων· [Κ]ύρηξ.
- Edition
- Scholia in Aeschylum pars II. fasc. 2, edidit Ole Langwitz Smith, Leipzig 1982, S. 1–3.
18) 268v–286r
- Verfasser
- Aeschylus (GND-Nr.: 118500856).
- Titel
- Septem contra Thebas.
- TLG-Nummer
- 0085.013.
- Incipit
- 268v [Κ]άδμου πολῖται, χρὴ λέγειν τὰ καίρια.
- Explicit
- 286r κατακλυσθῆναι τὰ μάλλιστα.
- Schrift / Schreiber
- Evtl. Aristobulos Aposteles.
- Textgestaltung
- Initiale und Überschrift fehlen. Die Namen der Sprecher sind in margine eingetragen.
- Edition
- Aeschyli septem quae supersunt Tragoediae, recensuit Gilbertus Murray, Oxford 21955, S. 155–200.
19) 286v–287r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Scholia in Aeschyli Persas.
- TLG-Nummer
- 5010.021.
- Titel (Vorlage)
- 286v ὑπόθεσις περσῶν.
- Incipit
- 286v Γλαῦκος ἐν τοῖς περὶ Αἰσχύλου μύθοις.
- Explicit
- 287r Εἴδωλον δαρείου· ξέρξης.
- Edition
- Oskar Dähnhardt, Scholia in Aeschyli Persas, Leipzig 1894, S. 4–8.
20) 287r–303v
- Verfasser
- Aeschylus (GND-Nr.: 118500856).
- Titel
- Persae.
- TLG-Nummer
- 0085.012.
- Incipit
- 287r τάδε μὲν Περσῶν τῶν οἰχομένων.
- Explicit
- 303v πέμψω τοῖς δε δυσθρόοις γόοις.
- Edition
- Aeschyli septem quae supersunt Tragoediae, recensuit Gilbertus Murray, Oxford 21955, S. 53–95 (Hs. nicht erwähnt).
21) 306r–310r
- Verfasser
- Isaac Tzetzes (GND-Nr.: 100968538).
- Titel
- Scholia in Lycophronis Alexandram.
- TLG-Nummer
- 5030.001.
- Angaben zum Text
- f. 306r–308v Einführung; f. 308v–310v Vita Lycophronis. Das einleitende Gedicht ist ediert: DBBE 17667 (Hs. herangezogen).
- Incipit
- 306r βίβλος μὲν τελέθουσα Λυκόφρονος ἀσματοκόμπουσα.
- Explicit
- 310r νητρεκῶς καὶ τὰ ἑξῆς.
- Edition
- Eduardus Scheer, Lycophronis Alexandra, Vol. 2, Berlin 1881, S. 1–6.
22) 310v–339v
- Verfasser
- Lycophron (GND-Nr.: 118780883).
- Titel
- Alexandra.
- TLG-Nummer
- 0341.002.
- Angaben zum Text
- Vollständiger Text. Der Titel ist auch ediert in DBBE 17666.
- Titel (Vorlage)
- 310v λυκοφρονικῆς μονοπροσώπου βίβλος.
- Incipit
- 310v Λέξω τὰ πάντα νητρεκῶς, ἅ μ’ ἱστορεῖς.
- Explicit
- 339v σώζων παλαιὰν βεβρύκων παγκληρίαν.
- Edition
- Simon Hornblower (Hrsg.), Lykophron, Alexandra. Greek Text, Translation, Commentary, and Introduction, Oxford 2015 (Hs. nicht herangezogen).
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Dr. Janina Sieber, Universitätsbibliothek Heidelberg, 02.06.2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.