Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 143
Historisch-medizinische Sammelhandschrift
Papier · 1, 181, 1 Bll. · 20,5 × 16 cm · Italien · Ende 15./Anfang 16. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Geschichtsschreibung / Mythologie / Geschichte / Medizin.
- Diktyon-Nr.
- 65875.
3r | Index | |
3v–6r | vacant | |
6v | Schenkungsexlibris | |
1) | 7r–72r | Philostratus, Imagines |
72v | vacat | |
2) | 73r–118r | Philostratus, Heroica |
118v | vacat | |
3) | 119r–126v | Palaephatus, Historiae |
4) | 127v–136v | Xenophon, Hieron |
5) | 137r–150r | Hippocrates, Prognostica |
6) | 150r–157v | Hippocrates, Aphorismi |
7) | 158r–162r | Hippocrates, De urinis |
8) | 162r–163v | Hippocrates, Aphorismi |
9) | 164r–167r | Hippocrates, De diaeta in morbis acutis |
10) | 167r | Hippocrates, Iusiurandum metricum |
11) | 167r–169v | Ps.-Galenus, Praesagitio omnino vera expertaque |
12) | 169v–172r | Ps.-Galenus, De venae sectione |
13) | 172r–172v | Galenus, De morborum temporibus |
14) | 173v–176r | Galenus, De urinis |
15) | 176r–176v | Aetius medicus, libri medicinales |
16) | 177r–178r | Hippocrates, Aphorismi V |
17 - Nachtrag) | 178v–179r | Hippocrates, De diaeta IV |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Italien. Vermutlich Oberitalien.
- Entstehungszeit
- Ende 15./Anfang 16. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier, Vorsatzbll. Papier und Pergament.
- Umfang
- 1, 181, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 20,5 × 16 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + II6 + V16 + 4 VI64 + IV72 + (VI-1)83 + (VII-1)96 + 2 IV112 + III118 + IV126 + V136 + 5 IV176 + (III-1)181 + (I-1)182*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 182*. Bll. entfernt hinter 82, 91, vor 177. Zählfehler: Zählung beginnt mit 3.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 3–179); Reste einer anderen Foliierung (auch arabische Zahlen, aber andere Zählung) sind teilweise noch zu erkennen, teilweise abgeschnitten. Außerdem eine sehr inkonsequente Foliierung mit lateinischen Buchstaben ab 145r unten rechts. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 182*).
- Lagenzählung
- Zu Beginn einiger Lagen rechts unten als griechische Zahl, teilweise abgeschnitten. Sichtbar z.B. auf 113r. Die Hs. besteht aus drei zusammengesetzten Teilen (vgl. Follet S. 133).
- Zustand
- Insgesamt guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren und Wasserschäden, insbesondere am Anfang und am Ende. Ursprünglich war das Format des Codex größer. Die Ränder wurden wohl beschnitten, wie man an der abgeschnittenen Folio-Nummerierung und am Text f. 179r sehen kann. Auf f. 179v wurde ein leeres Blatt aufgeklebt, so dass man dort nur noch schwer den Text lesen kann. Es handelt sich anscheinend um eine Sammelhandschrift von Bögen unterschiedlicher Größe, die vereinheitlicht wurden.
- Wasserzeichen
- Ochsenkopf Briquet Nr. 15376 oder Nr. 15375 im 1. Teil, in den Heroica Waage im Kreis: möglicherweise Briquet Nr. 2539, in den medizinischen Texten andere Waagen: vielleicht Briquet Nr. 2512 und 2554 (Vgl. Follet, S. 133).
- Schriftraum
- 15 × 9,5 cm (in einigen Teilen auch stark davon abweichend).
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 20–25 Zeilen.
- Schriftart
- Schriftgröße, Zeilenzahl und Schriftspiegel wechseln zwischen den einzelnen Teilen. Der Nachtrag f. 178v–179r unterscheidet sich deutlich durch eine ungepflegte Schrift von den anderen Teilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Georgius Moschus hat einen Teil der Handschrift geschrieben (vgl. RGK III, Nr. 111). Das dürfte den ersten (f. 7r–118r) und möglicherweise den zweiten Teil (f. 119r–136v) betreffen, wogegen der dritte Teil sich deutlich unterscheidet und höchstwahrscheinlich einer anderen Hand entstammt. Der Nachtrag f. 178v–179r stammt wiederum von einer anderen Hand des 16. Jhs.
- Buchgestaltung
- Zu Beginn sind die Zeilenabstände sehr groß und werden für Anmerkungen genutzt.
- Buchschmuck
- Viele große rote Initialen in allen drei Teilen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Griechischer und aufgeklebter lateinischer Index auf f. 3r. Auf 179r lateinischer Hinweis auf folgende überklebte Seite. Stempel der BAV auf f. 3r und 179r.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. kam über den Agenten, der mit hen. bezeichnet ist, wahrscheinlich über Venedig an Ulrich Fugger nach Augsburg und mit diesem nach Heidelberg und befindet sich heute in Rom.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 74; Schunke, Einbände, II, S. 909; Katalog der Fuggerbibliothek „Catalogus Graecorum librorum“
(BAV, Pal. lat. 1950) f. 188r, 191v; RGK 1, Nr. 67; Simone Follet, Un manuscrit associant Philostrate,
Hippocrate et Galien, Le Vaticanus Palatinus Graecus 143, in: Storia e
ecdotica di testi medici greci. Atti del II Convegno internazionale. Parigi
26 – 26 maggio 1994, Neapel 1996, S. 133–139.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 7r–72r
- Verfasser
- Philostratus Maior (GND-Nr.: 118594044).
- Titel
- Imagines.
- TLG-Nummer
- 1600.001.
- Angaben zum Text
- f. 7r–36v Buch 1; f. 37r–40v vacant; f. 41r–72r Buch 2.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Die Identität des Autors ist nicht sicher, da mehrere Philostrati bezeugt sind, deren Abgrenzung unsicher ist. Auf f. 7–14 sind sehr viele Marginalien in Schwarz und Einträge zwischen den Zeilen in Rot, danach nicht mehr.
- Edition
- Philostratos, Die Bilder, herausgegeben, übersetzt und erläutert von Otto Schönberger, München 1968, S. 84–266 (Hs. ist hier nicht erwähnt).
2) 73r–118r
- Verfasser
- Flavius Philostratus (GND-Nr.: 118594044).
- Titel
- Heroicus.
- TLG-Nummer
- 0638.002.
- Titel (Vorlage)
- Φιλοστράτου ἡρωϊκά.
- Textgestaltung
- Der Text ist unterteilt nach den beschriebenen Helden. Die Namen einiger Helden sind mit leuchtend roter Tinte geschrieben. Große rote Initialen.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Die Identität des Autors ist nicht sicher, da mehrere Philostrati bezeugt sind, deren Abgrenzung unsicher ist.
- Edition
- Andreas Beschorner, Helden und Heroen, Homer und Caracalla. Übersetzung, Kommentar und Interpretationen zum Heroikos des Flavios Philostratos, Bari 2000, S. 7–84.
3) 119r–126v
- Verfasser
- Palaephatus (GND-Nr.: 119460408).
- Titel
- Historiae.
- TLG-Nummer
- 1553.001.
- Angaben zum Text
- Die Hs. enthält die folgenden Kapitel: f. 119r περὶ τοῦ Ἀκταίωνος; f. 119r–119v περὶ τῶν ἀνθρωποφάγων ἵππων Διομήδους; f. 119v περὶ Νιόβης; f. 119v περὶ Λυγκεῶς; f. 119v–120r περὶ τοῦ Ὠρίωνος; f. 120r περὶ Κύκνου; f. 120r–120v περὶ Δαιδάλου καὶ Ἰκάρου; f. 120v περὶ Ἀταλάντης καὶ Μηλανίωνος; f. 120v περὶ Καλλιστοῦς; f. 120v περὶ Εὐρόπης; f. 121r περὶ τοῦ Δουρείου ἵππου καὶ τῆς Τροίας; f. 121r περὶ Ἑσπερίδων; f. 121v περὶ Κόττου καὶ Βρυάρεω; f. 121v–122r περὶ Κενταύρων; f. 122r–122v περὶ Πασιφάης; f. 122v–123r περὶ τῶν σπαρτῶν γιγάντων; f. 123r–123v περὶ τῆς Σφιγγός; f. 123v περὶ τῆς ἀλώπεκος; f. 123v–124r περὶ Σκύλλης; f. 124r περὶ Γηριόνου; f. 124r περὶ Γλαύκου τοῦ Σισύφου; f. 124r–v περὶ Γλαύκου τοῦ Μίνωος; f. 124v περὶ Γλαύκου τοῦ Θαλαττίου; f. 124v–125r περὶ Βελλεροφόντου; f. 125r περὶ Πέλοπος καὶ τῶν ἵππων; f. 125v περὶ Φρίξου καὶ Ἕλλης; f. 125v–126v περὶ τοῦ Φόρκυνος θυγατέρων; f. 126v περὶ Ἀμαζόνων; f. 126v περὶ Πανδώρας; f. 126v περὶ Μελιῶν γενεᾶς; f. 126v περὶ Ἡερακλέους.
- Titel (Vorlage)
- αὐτῶν τοῦ Παλαιφάτου περὶ τῶν ἱστοριῶν.
- Schrift / Schreiber
- Das Rot ist hier deutlich intensiver als in den vorangegangenen Texten. Auch der Schreiber könnte ein anderer sein.
- Textgestaltung
- Die Reihenfolge der Kapitel ist in der Hs. anders als bei Fischer.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Anmerkungen am Rand.
- Edition
- Palaephati de incredibilibus Graece, quartum edidit, tertium recensuit indicemque verborum Graecorum adiecit Joh. Fr. Fischer, Leipzig 1777.
4) 127r–136v
- Verfasser
- Xenophon (GND-Nr.: 118635808).
- Titel
- Hiero.
- TLG-Nummer
- 0032.008.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Namen der sprechenden Personen sind (von anderer Hand?) nachträglich in Rot eingefügt.
- Edition
- Xenophontis opera omnia, recognovit brevique adnotatione critica instruxit E.C. Marchant, Tomus V, opuscula, Oxford 1952. Die Hs. wird hier nicht herangezogen. Der Text der Hs. entspricht vom Umfang dem der Edition, die keine Seitenzahlen hat.
5) 137r–150r
- Verfasser
- Hippocrates (GND-Nr.: 11855140X).
- Titel
- Prognostica.
- TLG-Nummer
- 0627.003.
- Angaben zum Text
- Enthält die folgenden Abschnitte: f. 139r περὶ χειρῶν κινήσεως; f. 139r–139v περὶ ἀναπνοῆς; f. 139v περὶ δρώτων; f. 139v–140v περὶ ὑποχονδρίων; f. 140v–141r περὶ τῶν ἐξεμπυημάτων σημείων; f. 141r–141v περὶ ὑδρώπων; f. 141v περὶ ὕπνων; f. 141v–142v περὶ διαχωρημάτων; f. 142v περὶ ἐνέρυ; f. 141r–143r περὶ τυέκου; f. 143r περὶ κορύζης; f. 143r–146r περὶ ἐκπυημάτων; f. 146r περὶ κύστως; f. 146r–147r περὶ πυρετῶν; f. 147r περὶ κεφαλαλγίας; f. 147v περὶ ὤτων; f. 147v περὶ κυνάγχης; f. 148r–150r περὶ ὑγαρειῶνος.
- Titel (Vorlage)
- Ἱπποκράτου προγνωστικὸν βϊβλΐον.
- Incipit
- 137r Τον ίητςον δοκέει …
- Explicit
- 150r …τοῖσιν αὐτοῖσι σημείοισι.
- Schrift / Schreiber
- Hier scheint wieder ein anderer Schreiber gewirkt zu haben.
- Textgestaltung
- Der Textfluss ist immer wieder durch Lacunae unterbrochen.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Der Text enthält nur einen Teil der Schrift; ein weiterer Teil ist Nr. 7.
- Edition
- Hippocrate, texte établi et traduit et annoté par Jacques Jouanna, Tome III.1, Paris, 2013.
6) 150r–157v
- Verfasser
- Hippocrates (GND-Nr.: 11855140X).
- Titel
- Aphorismi.
- TLG-Nummer
- 0627.012.
- Angaben zum Text
- F. 150r–152v 1. Buch; f. 152v–155r 2. Buch; f. 155r–157v 3. Buch.
- Titel (Vorlage)
- Ἀφορισμοὶ τοῦ Ἱπποκράτου.
- Schrift / Schreiber
- Dieselbe Hand wie unter f. 137r–150r.
- Edition
- É. Littré, Oeuvres complètes d'Hippocrate, vol. 4, Paris 1844 (Nachdruck Amsterdam 1962).
7) 158r–162r
- Verfasser
- Ps.-Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De Urinis.
- TLG-Nummer
- 0530.035.
- Rubrik
- 158r urinis.
- Titel (Vorlage)
- Ἱπποκράτους περὶ οὔρων.
- Incipit
- 158r Οὖρον δὲ ἄριστόν ἐστιν, ὅταν λευκή τε ἡ ὑπόστασις εἴη…
- Explicit
- 162r … ὡς ὑπολαμβάνειν ἐπὶ τὸ χεῖρον προβαίνειν τὴν ἀῤῥωστίην.
- Edition
- Carl Gottlob Kühn, Claudii Galeni opera omnia, vol. 19, Leipzig 1830, S. 609–618.
8) 162r–163v
- Verfasser
- Hippocrates (GND-Nr.: 11855140X).
- Titel
- Aphorismi.
- TLG-Nummer
- 0627.012.
- Titel (Vorlage)
- Ἱπποκράτου περὶ ἱδρῶν πυρῶν.
- Incipit
- 162r Οἱ ψυχροὶ ἱδρῶτες σὺν μὲν ὀξὺ πυρετῷ γινόμενοι, θάνατον σημαίνουσι…
- Explicit
- 163v …καὶ ῥευμάτων, εὐβοηθητότερα γάρ ἐστιν…
- Textgestaltung
- Zahlreiche Aphorismen sind aneinandergereiht. Manche Passagen sind länger, manche bestehen nur aus einem Satz. Sie werden oft eingeleitet durch Formulierungen wie τοῦ αὐτοῦ. Die Initialen sind rot.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Die Aphorismen erscheinen in der Edition in anderer Reihenfolge als in der Hs.
- Edition
- É. Littré, Oeuvres complètes d'Hippocrate, vol. 4, Paris 1844 (Nachdruck Amsterdam 1962).
9) 164r–167r
- Verfasser
- Hippocrates (GND-Nr.: 11855140X).
- Titel
- De diaeta in morbis acutis.
- TLG-Nummer
- 0627.004–005.
- Angaben zum Text
- Der Text steht bei Stevenson, Graeci unter dem Namen von Galenus. Dieser zitiert ihn auch, im Original stammt er von Hippocrates. Auch hier liegt eine Aneinanderreihung von Textpassagen vor, die in der Edition eine andere Anordnung haben.
- Titel (Vorlage)
- τοῦ αὐτοῦ Γαληνου.
- Incipit
- 164r Μελίκρητον δὲ πινόμενον διὰ πάσης τῆς νόσου…
- Explicit
- 167r …τὴν αἰτίαν προσνέμουσιν.
- Edition
- É. Littré, Oeuvres complètes d'Hippocrate, vol. 2, Paris 1840 (Nachdruck Amsterdam 1961).
10) 167r
- Verfasser
- Hippocrates (GND-Nr.: 11855140X).
- Titel
- Iusiurandum metricum.
- TLG-Nummer
- 0627.057.
- Edition
- Corpus medicorum Graecorum I 1, Hippocratis opera, hrsg. von Johann Ludwig Heiberg, Leipzig/Berlin 1927, S. 5–6.
11) 167r–169v
- Verfasser
- Ps.-Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- Praesagitio omnino vera expertaque.
- TLG-Nummer
- 0530.023.
- Titel (Vorlage)
- πρόγνωσις πεπειραμένη καὶ παναληθής Γαληνοῦ.
- Incipit
- 167r Ὅτι τὸν τέλοντα προγινώσκειν οὺ μόνον τὴν ἡμέραν…
- Explicit
- 169v …συνιστάμενον καὶ πρὸς λόγον κουφίζων. Καὶ εὐφορώτερον ἀποφαίνων τὸν ἄνθρωπον.
- Edition
- Carl Gottlob Kühn, Claudii Galeni opera omnia, vol. 19, Leipzig 1830, S. 512–517, Z. 6.
12) 169v–172r
- Verfasser
- Ps.-Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De venae sectione.
- TLG-Nummer
- 0530.036.
- Titel (Vorlage)
- Γαλήνου περὶ φλεβοτομίας.
- Incipit
- 169v Ἐν πάσῃ ἡμέρᾳ καὶ νυκτὸς ὥρᾳ χρείας κατεπειγούσης φλεβοτομήσεις…
- Explicit
- 172r … οὕτω γὰρτὰς ἐπιῤῥεούσας συντήξεις κατακλύζων ἀποδείξῃ παντελῶς τὴν κάθαρσιν.
- Edition
- Carl Gottlob Kühn, Claudii Galeni opera omnia, vol. 19, Leipzig 1830, S. 519–525.
13) 172r–172v
- Verfasser
- Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- Morborum tempora.
- Incipit
- 172r Πάντες μὲν τὰ νοσήματα, ὁμολογουμένως ἔχουσι …
- Explicit
- 172v … εἰς τὸ βάθος πλείονος, βάθος αἰτία γίνεται.
- Edition
- nicht ediert.
14) 173r–175v
- Verfasser
- Ps.-Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De Urinis ex Hippocrate.
- TLG-Nummer
- 0530.035.
- Titel (Vorlage)
- Γαλήνου περὶ οὔρων.
- Incipit
- 173r Τί δηλοῖ τὸ λεπτὸν καὶ ὠχρὸν οὖρον. Πέπτον μὲν τῇ συστάσει. Τῷ δὲ χρώματι πεπεμμέν.
- Explicit
- 175v … τῆς γαστρὸς, ἐν θλίβει κάτω τῶν περιττώματα.
- Edition
- C.G. Kühn, Claudii Galeni opera omnia, vol. 19, Leipzig 1830 (Nachdruck Hildesheim 1965), S. 621–626.
15) 175v–176v
- Verfasser
- Aetius medicus (GND-Nr.: 100935516).
- Titel
- Libri medicinales.
- TLG-Nummer
- 0718.003.
- Angaben zum Text
- In der Hs. und bei Stevenson, Graeci steht Galenus als Urheber.
- Incipit
- 175v Πῶς χρὴ ἐπιβοηθεῖν τοῖς πιοῦσι φάρμακον.
- Edition
- A. Olivieri, Aetii Amideni libri medicinales I-IV, Corpus medicorum Graecorum 8.1, Leipzig 1935, S. 306, Z. 17–24, S. 309 Z. 20-S. 310 Z. 4., S. 279 Z. 28-S. 280 Z. 14.
16) 177r–178r
- Verfasser
- Hippocrates (GND-Nr.: 11855140X).
- Titel
- Aphorismi V.
- TLG-Nummer
- 0627.012.
- Angaben zum Text
- Text bricht mitten im Satz ab.
- Rubrik
- 177r Hippocratis Aphorismorum liber quintus.
- Titel (Vorlage)
- Ἀφορισμοὶ τοῦ Ἱπποκράτου.
- Incipit
- 177r Σπασμὸς ἐξ ἐλεβόρου θανάσιμον…
- Explicit
- 178r … ὀξέσι πυρετοῖσιν ἐοῦσι, καὶ οἷσιν αἵματος πολλοῦ διαχώρησις γέγονεν· ἁρμόζει.
- Textgestaltung
- Nach jedem Satz gibt es eine kleine Lücke, danach rote Initiale.
- Edition
- É. Littré, Oeuvres complètes d'Hippocrate, vol. 4, Paris, 1844 (Nachdruck Amsterdam 1962).
17 - Nachtrag) 178v–179r
- Verfasser
- Hippocrates (GND-Nr.: 11855140X).
- Titel
- De diaeta IV.
- TLG-Nummer
- 0627.031.
- Incipit
- 178v Περὶ δὲ τῶν τεκμηρίων τῶν ἐν τοῖς ὕπνοισιν ὅστις ὄρθῶς γινώσκει…
- Explicit
- 179r …καὶ καταστήσησαι αὐτῷ ή ταραχή, τέλος.
- Schrift / Schreiber
- Die Schrift ist eine Gebrauchsschrift und der Schriftspiegel ist größer als bei den vorherigen Texten. Auf 179v ist die Schrift oben und rechts abgeschnitten.
- Textgestaltung
- Der Text ist schmucklos.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Der Text auf 179v ist überklebt und deswegen kaum lesbar. Es scheint sich um ein anderes Werk zu handeln. Auf f. 179r lateinischer Hinweis darauf von anderer Hand.
- Edition
- É. Littré, Oeuvres complètes d'Hippocrate, vol. 6, Paris 1849 (Nachdruck Amsterdam 1962), S. 640–644.
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 143. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.