Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 147
Zusammengesetzte Handschrift: Synesius, Nicephoras Gregoras
Papier · 2, 150, 1 Bll. · 21,5 × 15 cm · I. Venedig oder Padua (?) / II. Padua (?) · Anfang 16. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Biographie / Philosophie.
- Diktyon-Nr.
- 65879.
1ar | vacat | |
Ir | Titel | |
Iv | Schenkungsexlibris | |
Faszikel I | ||
1) | 1r–22r | Synesius, Calvitii encomium |
2) | 22v–49v | Synesius, De regno |
3) | 49v–76v | Synesius, De insomniis |
4) | 76v–110v, 113r–120v | Nicephorus Gregoras, In Synesii librum de insomniis commentarius |
5) | 110v–112v | Synesius, Aegyptii sive de providentia |
Faszikel II | ||
6) | 121r–150r | Synesius, Dio |
Kodikologische Beschreibung
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 2, 150, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 21,5 × 15 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus 2 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–120 ; II. Bl. 121–150). (I-1)1a + 1I + … + (I-1)151*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 151*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. I, 1–150). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 151*).
- Lagenzählung
- Keine durchgängige Lagenzählung vorhanden, siehe zu den einzelnen Faszikeln.
- Zustand
- Die Hs. ist aus zwei Faszikeln zusammengesetzt, die jedoch nahezu gleichzeitig entstanden sein dürften.
- Wasserzeichen
- Harlfinger, Arbalete 44, Échelle 21 (beide datiert auf 1504). Die bei Giacomelli, S. 91, Anm. 55, getätigte Angabe „Harlfinger Échelle 31, sempre del 1504“ ist eine Verwechslung, da dieses Wasserzeichen von Harlfinger selbst auf 1561 datiert wird. Das ist aber auszuschließen, da ein Verkauf dieser Hs. für 1553 belegt ist. Im zweiten Faszikel befinden sich unidentifizierte Wasserzeichen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Schenkungsexlibris auf Iv, Stempel der BAV auf 1r und 149v. Auf Ir sind verstümmelte Nummern, dazu die Signatur und ein Kurztitel.
- Einband
- Einband der BAV aus hochrotem Leder über Pappdeckeln, aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit rotem Schild und goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), Rom 1853–1854, vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Venedig / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Wasserzeichen sind typisch für den Raum Padua/Venedig. In der Hs. selbst ist kein
Hinweis auf Provenienzen vor der Heidelberger Zeit. Jedoch gibt es einen Hinweis in
einem Katalog der Fugger-Bibliothek: BAV, Pal. lat. 1916, f. 549v: Dort findet man den Eintrag Synesius cum interpretatione Gregorae. char. 147. egna. Das letztere Wort verweist auf Giovanni Battista Cipelli, genannt Egnatius, aus dessen
Nachlass 73 griechische Handschriften am 6.10.1553 in Venedig an Ulrich Fugger verkauft
wurden. Im Katalog dieses Kaufs steht die Hs. als Nummer 31: Synesii de Calvitio & de Insomniis cum interpretatione Gregorae, & adversus Dionem
oratio (vgl. BAV, Pal. lat. 1925, f. 103v–106v, besonders f. 105r). Daraus geht hervor, dass beide Teile der Hs. damals schon vereinigt
waren.
Ulrich Fuggers Bibliothek gelangte 1567 nach Heidelberg und wurde nach seinem Tod 1584 Teil der Bibliotheca Palatina. 1623 wurde sie von Leone Allacci nach Rom gebracht, wo diese Hs. sich noch heute befindet.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 80; Harlfinger, Bd. 2; Paolo Pietrosanti, Per un contributo all’edizione critica del Commento di Niceforo Gregora al De insomniis
di Sinesio di Cirene, in: Acme. Annali della Facoltà di lettere e filosofia dell’Università degli studi di Milano 49/3, 1996, S. 157–175 passim, hier S. 162 (Hs. als Sigle F herangezogen); Stefec 2014, S. 192; Stefano Martinelli Tempesta, Alcune riflessioni sulla produzione scritta di Costantino Mesobote da codici Ambrosiani, in: Christian Brockmann/Daniel Deckers/Dieter Harlfinger/Stefano Valente (Hrsg.), Griechisch-byzantinische Handschriftenforschung, Berlin/Boston 2020, S. 215–232, hier S. 229; Ciro Giacomelli, Medica Patavina. Codici greci di medicina a Padova fra Bessarione, Niccolò Leonico
Tomeo e Marco Antonio Della Torre (?), in: RHT 16 (2021), S. 75–113, hier S. 91, Anm. 55.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl. 1–120)
- Sachtitel / Inhalt
- Synesius-Texte.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Venedig (?) / Padua (?).
- Entstehungszeit
- Anfang 16. Jh. Die Schrift weist auf das frühe 16. Jh. hin (Wasserzeichen um 1504).
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 120 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 21,5 × 15 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 15 IV120.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1–120).
- Lagenzählung
- Griechische Zahlen zu Lagenbeginn (erste Rectoseite) unten in der Mitte. ιγ’ nach ιε’.
- Zustand
- Die falsche Anordnung der 13. Lage führte dazu, dass Text 5 bisher unentdeckt geblieben war. Starke Wasserflecke.
- Wasserzeichen
- Die Wasserzeichen Armbrust und Leiter sind zu erkennen. Es handelt sich wohl um Harlfinger, Arbalete 44, Échelle 21 (beide datiert auf 1504, verortet in Venedig und Padua).
- Schriftraum
- 14,5 × 9 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 22 Zeilen.
- Schriftart
- Wohl 16. Jh. Neben den vielen Schnörkeln fällt auf, dass Iota subscriptum konsequent gesetzt wird. Der Stil ähnelt sehr dem aus Faszikel II, es ist jedoch eine andere Hand.
- Buchschmuck
- Der Buchanfang ist geschmückt durch eine rubrizierte Zierleiste und eine Initiale mit Rankenmuster. Auch die Überschrift ist rubriziert. Bis 57r werden Rubrizierungen als Schmuck eingesetzt, danach nicht mehr.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 120r Annotation (Sylburg, bezogen auf Pal. gr. 51): Quae desunt, supplenda ex 51.
- Provenienz
- Augsburg / Venedig / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Siehe Geschichte der Handschrift.
Inhalt
1) 1r–22r
- Verfasser
- Synesius (GND-Nr.: 118642634).
- Titel
- Calvitii encomium.
- TLG-Nummer
- 2006.006.
- Angaben zum Text
- CPG 5634.
- Titel (Vorlage)
- 1r συνεσίου κυρηναίου φιλοσόφου· καὶ ῥήτορος, φαλάκρας ἐγκώμιον.
- Incipit
- 1r Δΐωνι τῷ χρυσῷ τὴν γλῶτταν, ἐποιήσε βιβλίον κόμης ἐγκώμιον.
- Explicit
- 22r καὶ τόνδε τὸν λόγον ἀνειλῆφθαι ταῖς χερσίν.
- Edition
- Nicolaus Terzaghi, Synesii Cyrenensis opuscula, Rom 1944, S. 190–232 (Hs. herangezogen als Sigle N).
2) 22v–49v
- Verfasser
- Synesius (GND-Nr.: 118642634).
- Titel
- De regno.
- TLG-Nummer
- 2006.002.
- Angaben zum Text
- CPG 5630.
- Titel (Vorlage)
- 22v τοῦ αὐτοῦ πρὸς τὸν αὐτοκράτορα ἀρκάδιον, περὶ βασιλείας.
- Incipit
- 22v Ἆρα εἰ μήτις ἐκ πόλεως ἥκει.
- Explicit
- 49v παρέχω λόγον καὶ δέχωμαι.
- Edition
- Nicolaus Terzaghi, Synesii Cyrenensis opuscula, Rom 1944, S. 5–62 (Hs. herangezogen als Sigle N).
3) 49v–76v
- Verfasser
- Synesius (GND-Nr.: 118642634).
- Titel
- De insomniis.
- TLG-Nummer
- 2006.005.
- Angaben zum Text
- CPG 5633. - Die Vorrede fehlt in der Hs.
- Titel (Vorlage)
- 49v τοῦ αὐτοῦ λόγος περὶ ἐνυπνίων.
- Incipit
- 49v Ἐι δὲ εἰσί ὕπνοι προφῆται, καὶ ὄναρ θεάματα.
- Explicit
- 76v ὅταν κατὰ θεόν τι πιστεύηται.
- Textgestaltung
- Dieser Text hat als einziger rubrizierte Glossen (nur bis f. 57r).
- Edition
- Nicolaus Terzaghi, Synesii Cyrenensis opuscula, Rom 1944, S. 143–189 (Hs. herangezogen als Sigle N).
4) 76v–110v, 113r–120v
- Verfasser
- Nicephorus Gregoras (GND-Nr.: 118697463).
- Titel
- In Synesii librum de insomniis commentarius.
- TLG-Nummer
- 4145.010.
- Angaben zum Text
- Die 13. Lage wurde an falscher Stelle eingebunden. Daher springt der Text von f. 96v auf 113r–120v, dann zurück auf 97r–110v. Textlücke zwischen f. 96v und 97r (entspricht Migne PG 149, Sp. 586B–608A).
- Titel (Vorlage)
- 76v [Ε]ἰς τὸ αὐτὸ ἐξήγησις τοῦ σοφωτάτου γρηγορᾶ.
- Incipit
- 76v [Ἐ]ι δὲ εἰσί ὕπνοι προφῆται· ὥσπερ τὰ τῶν βασιλέων.
- Explicit
- 110v οὐδὲν περὶ τοῦ ἑαυτῶν βίου εἰπόντες οὗτοι οἱ ποιηταί.
- Edition
- Paolo Pietrosanti, Nicephori Gregorae explicatio in librum Synesii 'De insomniis', Bari 1999 (Πίνακες 4), S. 2–106 (auch: Migne PG 149, ab col. 529–642).
5) 110v–112v
- Verfasser
- Synesius (GND-Nr.: 118642634).
- Titel
- Aegyptii sive de providentia.
- TLG-Nummer
- 2006.003.
- Angaben zum Text
- CPG 5633. - Die Existenz dieses Texts in der Hs. ist in bisherigen Katalogen nicht aufgeführt. Das Ende des Textes ist nicht erhalten.
- Titel (Vorlage)
- 110v τοῦ αὐτοῦ περὶ προνοίας λόγος πρῶτος.
- Incipit
- 110v [Ὄ]σιρις καὶ Τυφὼς ἤστην μὲν ἀδελφὼ καὶ ἀπὸ τῶν αὐτῶν ἐγενέσθην σπερμάτων.
- Explicit
- 112v καὶ πολιαρχήσας, καὶ βουλῆς ἄρξας.
- Edition
- Nicolaus Terzaghi, Synesii Cyrenensis opuscula, Rom 1944, S. 63–69 (Z. 19).
Faszikel II (Bl. 121–150)
- Sachtitel / Inhalt
- Synesius.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Padua (?).
- Entstehungszeit
- Anfang 16. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 30 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 21,5 × 15 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 3 IV144 + III150.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung, fortlaufend (f. 121–150).
- Lagenzählung
- Griechische Zahlen zu Lagenbeginn (erste Rectoseite) unten in der Mitte (α’–δ’).
- Zustand
- Auch dieser Faszikel enthält zahlreiche Wasserflecke. Er ist jedoch weniger stark beschädigt als Faszikel I.
- Wasserzeichen
- Schwer zu erkennen: Amboss? (f. 121).
- Schriftraum
- 14,5 × 9 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 21 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Konstantinus Mesobotes (RGK I, Nr. 224 = RGK II, Nr. 315 = RGK III, Nr. 363). Er wird Anfang des 16. Jhs. in Padua verortet.
- Provenienz
- Augsburg / Venedig / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Siehe Geschichte der Handschrift.
Inhalt
6) 121r–150r
- Verfasser
- Synesius (GND-Nr.: 118642634).
- Titel
- Dio.
- TLG-Nummer
- 2006.007.
- Angaben zum Text
- CPG 5635.
- Titel (Vorlage)
- 121r δίων ἤ περί τῆς κατ’αὐτὸν διαγωγῆς.
- Incipit
- 121r Φιλόστρατος μέν ὁ λύμνιος (!), ἀναγράφων τοὺς βίους τῶν μέχρις αὐτοῦ σιοφιστῶν.
- Explicit
- 150r παραβομβεῖ κινουμένῳ τῷ μέλει.
- Edition
- Nicolaus Terzaghi, Synesii Cyrenensis opuscula, Rom 1944, S. 233–278 (Hs. herangezogen als Sigle N).
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 147. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.