Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 157
Galenus
Papier · 2, 252, 1 Bll. · 19–20 × 12–14 cm · I. s.l. / II. Byzantinisches Reich (?) / III. Italien? · I. 14. Jh.? / II., III. 14. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Medizin.
- Diktyon-Nr.
- 65889.
1ar–v | vacat | |
Ir | Titel | |
Iv | Schenkungsexlibris | |
Faszikel I | ||
1) | 1r–1v | Paulus Aegineta, Epistola Dioclis |
2) | 1v | Troparium in s. Pantaleonem |
Faszikel II | ||
3) | 2r–104v | Galenus, Commentarius in Hippocratis libros |
4) | 104v–109v | Ps.-Galenus, Varia |
Faszikel III | ||
5) | 110r–193v | Galenus, De crisibus |
6) | 193v–252v | Galenus, De diebus decretoriis |
Kodikologische Beschreibung
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 2, 252, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 19–20 × 12–14 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus 3 Fazikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1; II. Bl. 2–109; III. Bl. 110–252) (I-1)1a + 1I + … + (I-1)253*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 253*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1–252). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 253*).
- Lagenzählung
- Keine durchgängige Lagenzählung vorhanden, siehe zu den einzelnen Faszikeln.
- Zustand
- Deutliche Spuren von Feuchtigkeit und andere Schäden.
- Wasserzeichen
- Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- f. Ir Capsa-Nr. C. 68; No = 157. Seorsum. Galeni commentarii in Hippocratis prognostica et alia. f. Iv Schenkungsexlibris; Capsa-Nr. C. 68 (durchgestrichen); Stempel der BAV auf 1v, 2r, 251v, 252v.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Gelangte in die Bibliothek Ulrich Fuggers abseits der großen Zulieferer (vgl. Signatur seorsum f. Ir). Blatt 1 scheint eine späte Hinzufügung zu sein.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 85; Sibylle Ihm, Clavis Commentariorum der antiken medizinischen Texte, Leiden/Boston/Köln 2002, S. 112–113; Galeni de locis affectis I–II edidit, in linguam Germanicam vertit, commentatus est Florian Gärtner, Berlin 2015, S. 161; Alain Touwaide, Greek Medical Manuscripts, Diels‘ Catalogue, Tome 1: Diels‘ Catalogue with Indices,
newly revised and updated, Berlin / Boston 2021, S. cxli .
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl. 1)
- Sachtitel / Inhalt
- Einzelblatt.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- s.l. Unbekannt.
- Entstehungszeit
- 14. Jh. (?).
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Östliches Papier.
- Umfang
- 1 Bl.
- Format (Blattgröße)
- 19 × 12 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 11.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1).
- Lagenzählung
- Keine Lagenzählung erkennbar.
- Zustand
- Der äußere Rand ist verloren, es gibt weitere Löcher; das Blatt ist restauriert, die Lesbarkeit stark eingeschränkt.
- Schriftraum
- (nicht zu ermitteln).
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 27–34 Zeilen.
- Schriftart
- Unterschiedliche Minuskelschriften.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Hand 1 f. 1r–v, Hand 2 f. 1v; Annotationen weiterer Hände.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf f. 1v.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Wurde vermutlich dem 2. Faszikel vorangestellt, weil sie thematisch zusammenpassen.
Inhalt
1) 1r–1v
- Verfasser
- Paulus Aegineta (GND-Nr.: 100957129).
- Titel
- Epistola Dioclis.
- TLG-Nummer
- 0715.001.
- Angaben zum Text
- Das Fragment bildet den Abschluss eines Briefes (Διοκλέους ἐπιστολὴ προφυλακτική) von Diocles an König Antigonos. Davon ist mindestens ein Blatt verloren.
- Incipit
- 1r … πυρετοὶ ὀξεῖς, φρενῖτις, λήθαργος, καῦσος λυγμώδης.
- Explicit
- 1v … ἡμέραι με’.
- Edition
- J. L. Heiberg, Paulus Aegineta, Leipzig/Berlin 1921 (Corpus Medicorum Graecorum), S. 70–72 (Hs. nicht herangezogen).
2) 1v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Troparium in s. Pantaleonem.
- Titel (Vorlage)
- 1v …σῶμα Χριστοῦ, οὐ βιβρώσκεται. Γράψον αὐτὰς … τὸ σῆτον. Καὶ οὐ μὴ ἐγκηστῆ.
- Incipit
- 1v τελεήμωνος. Παντελεήμων ἐκλίθης, ὡς ἐλεήμω …
- Explicit
- 1v ἵνα…ις θεῷ ὁ τάλασεις.
Faszikel II (Bl. 2-109)
- Sachtitel / Inhalt
- Galenus-Texte.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Byzantinisches Reich (?).
- Entstehungszeit
- 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Östliches Papier.
- Umfang
- 108 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 20 × 14 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 13 IV105 + II109.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 2–109).
- Lagenzählung
- Lagenzählung mit griechischen Zahlen zu Lagenbeginn oder -ende.
- Zustand
- Die ersten Blätter sind stark beschädigt, mehrere Bll. sind neu eingebunden und restauriert; der gesamte Faszikel zeigt deutliche Schäden durch Feuchtigkeit, ohne dass die Lesbarkeit gravierend beeinträchtigt wäre.
- Schriftraum
- 15 × 9 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 24–28 Zeilen.
- Schriftart
- Minuskelschrift der Fettaugenmode; variierende Zeichengröße.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Hand 3 f. 2–109.
- Buchgestaltung
- Der Text wird immer wieder durch rubrizierte Passagen unterbrochen, die für Überschriften zu lang sind.
- Buchschmuck
- Buchanfänge mit Zierleiste, rubrizierter Überschrift und stark vergrößerter Initiale; vergrößerte Initialen gibt es ab f. 104v auch am Beginn neuer Absätze.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf 2r.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Die Schäden am Anfang stimmen nicht mit Faszikel I überein, so dass dieser erst spät dazugefügt worden sein wird. Weitere Anhaltspunkte gibt es nicht.
Inhalt
3) 2r–104v
- Verfasser
- Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- Commentarius in Hippocratis libros.
- TLG-Nummer
- 0057.099.
- Angaben zum Text
- Galen kommentiert den hippokratischen Text, den er zumeist als Paraphrase darstellt.
- Titel (Vorlage)
- 2r Γαληνοῦ εἰς τὸ προγνωστικὸν Ἱπποκράτους ὑπόμνημα α’.
- Incipit
- 2r Τὸν ἰητρὸν δοκέει ἐμοι ἄριστον εἶναι πρόνοιαν ἐπιτηδεύειν.
- Explicit
- 104v … ἐπ’ ἐνίων δὲ τεσσαρακοστὴν ἢ ἑξηκοστὴν ὅρον θέμενος.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Unleserliche Stellen von Überschrift und Incipit sind von späterer Hand nachgetragen.
- Edition
- Joseph Heeg, Galeni in Hippocratis prognosticum commentaria iii, Leipzig 1915 (Corpus medicorum Graecorum 5.9.2), S. 197–378 (Hs. als Sigle P erwähnt).
4) 104v–109v
- Verfasser
- Ps.-Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- Varia.
- TLG-Nummer
- 0530.026.
- Angaben zum Text
- Diese Sammlung größtenteils unedierter Texte beschreibt teils Krankheiten (insbesondere Blutungen und Entzündungen), teils geographische Aspekte. Die Autoren werden nicht genannt: f. 104v–105r inc. Ἀείζωον τὸ ἀμάρατυ…, expl. τὸ δέρμα ἤτοι ἐχίνου χερσαίου τὸ δέρμα; f. 105r inc. Βαλαύστια τὰ τῶν βαλανῶν …, expl. τὸ ἀγρισπήγανον; inc. Γῆς Σαμίας; inc. Δακρύδιον; es folgen weitere Texte; f. 107 περὶ αἵματος φλεβοτομίας und περὶ σφυγμοῦ … letztes unediertes Stück 109r–v inc. τῶν Πλαριταίων οἱ σφυγμοί ἐισί, expl. οἱ σφυγμοὶ […] κίζοντες; daran schließt sich das edierte Stück f. 109v, ab Z. 3, an.
- Incipit
- 104v Ἀείζωον τὸ ἀμάρατυ, ἢ γουν τὸ χελιδωνος τάφυλον …
- Explicit
- 109v … οἱ γὰρ σφυγμοὶ χαλεπώτανοι.
- Textgestaltung
- Jeder neue Abschnitt beginnt mit einer rubrizierten Initiale. Nur zweimal (auf f. 107r) gibt es Überschriften.
- Edition
- Carl Gottlob Kühn, Claudii Galeni opera omnia, vol. 19, Leipzig 1830 (Nachdruck Hildesheim 1965), S. 637, Z. 15 bis S. 638, Z. 11 (nur 109v, ab Z. 3).
Faszikel III (Bl. 110-252)
- Sachtitel / Inhalt
- Galenus-Texte.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- s.l. Unbekannt.
- Entstehungszeit
- 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 143 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 20 × 14 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- V119 + VI131 + 14 IV243 + (V-1)252.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 110–252).
- Lagenzählung
- Keine Lagenzählung erkennbar.
- Zustand
- Besonders der hintere Teil des Faszikels zeigt Schäden durch Feuchtigkeit. Von f. 221 ist nur ein schmaler Streifen erhalten. Das letzte Blatt ist in der Lesbarkeit stark beeinträchtigt und wurde restauriert. Insgesamt ist der Faszikel aber besser erhalten als der zweite.
- Wasserzeichen
- Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 17 × 10 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 25 Zeilen.
- Schriftart
- Routinierte Gebrauchsschrift ohne künstlerischen Anspruch mit vielen Abkürzungen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Eine unbekannte Hand 4, f. 110–252.
- Buchgestaltung
- Zu Beginn eines neuen Buches gibt es eine Überschrift; rote Initialbuchstaben erscheinen gelegentlich auch innerhalb eines Buches an markanten Stellen.
- Buchschmuck
- Zierleisten und rubrizierte Überschriften zu Buchbeginn; rote Tinte wird an vielen Stellen benutzt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf 252v.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Man kann davon ausgehen, dass dieser Faszikel sehr früh mit dem 2. Faszikel verbunden wurde.
Inhalt
5) 110r–193v
- Verfasser
- Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De crisibus.
- TLG-Nummer
- 0057.064.
- Angaben zum Text
- f. 110r–144v Buch I; f. 144v–168r Buch II; f. 168r–193v Buch III.
- Titel (Vorlage)
- 110r Γαλενοῦ περὶ κρίσεων βιβλίον πρῶτον.
- Incipit
- 110r Εἴτε τὴν ἀθρόαν ἐν νόσω μεταβολήν.
- Explicit
- 193v … καὶ ταῦτα καὶ οὐδὲν ἔτι τετάρτου λόγου προσδεῖ.
- Textgestaltung
- Die Buchanfänge sind durch eine Zierleiste und eine rubrizierte Überschrift ausgezeichnet (bei Buch II und III ist diese sehr lang).
- Edition
- Bengt Alexanderson, Galenos. Περὶ κρίσεων, Göteborg 1967 (Studia Graeca et Latina Gothoburgensia 23), S. 69–212 (Hs. erwähnt als Sigle P).
6) 193v–252v
- Verfasser
- Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De diebus decretoriis.
- TLG-Nummer
- 0057.065.
- Angaben zum Text
- f. 193v–219r Buch I; f. 219r–239r Buch II; f. 239r–251v Buch III. Am Ende fehlt ein Blatt. Dem ersten Buch geht ein Index voran (f. 193v–194r).
- Titel (Vorlage)
- 193v Γαλενοῦ περὶ κρισίμων ἡμερῶν λόγος πρῶτος.
- Incipit
- 194r Τῶν νοσημάτων αἱ λύσεις, ὅσαι μὴ κατὰ βραχὺ, μειωθέντων, ἀλλ’ ἐξαίφνης παυσαμένων γίνονται, δέονται πάντως…
- Explicit
- 252v … κατὰ μὲν γὰρ τὸ τῆς κινήσεως.
- Edition
- Carl Gottlob Kühn, Claudii Galeni opera omnia, vol. 9, Leipzig 1825 (Nachdruck Hildesheim 1965), S. 769–940.
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 157. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.