Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 163
Aristoteles, Opera varia (Parva naturalia)
Pergament · 3, 180, 1 Bll. · 25,9 × 18 cm · Florenz (?) · 15. Jh. (vor 1459)
- Schlagwörter (GND)
- Naturwissenschaft / Psychologie / Biologie / Zoologie.
- Diktyon-Nr.
- 65895.
Ir-Iv | vacat | |
IIr | Schenkungsexlibris | |
IIv | vacat | |
IIIr | Autorenangabe | |
IIIv | Index | |
1) | 1r–11v | Aristoteles, De sensu et Sensibilibus |
2) | 12r–15v | Aristoteles, De Memoria et Memoratione |
3) | 15v–25v | Aristoteles, De Somno et Vigilia et de Divinatione per Somnum |
4) | 25v–27v | Aristoteles, De Longitudine ac Brevitate vitae |
5) | 28r–37v | Aristoteles, De Senectute et Iuventute, Vita et Morte et Respiratione |
6) | 37v–43v | Aristoteles, De Motu animalium |
7) | 43v–115r | Aristoteles, De Generatione animalium |
8) | 115r–172r | Aristoteles, De Partibus animalium |
9) | 172r–180v | Aristoteles, De Incessu animalium |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Florenz (?). Da Scutariota dort auch andere Aristotelesschriften kopierte ist Florenz wahrscheinlich der Entstehungsort.
- Entstehungszeit
- 15. Jh. (vor 1459).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a–2a, 181*).
- Umfang
- 3, 180, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 25,9 × 18 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 23a + 18 V180 + (I-1)181*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 181*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1–180). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a–3a, 181*).
- Lagenzählung
- Griechische Zählung jeweils zu Beginn eine neuen Lage unten.
- Zustand
- Der Codex ist gut erhalten; die wenigen Löcher verursachen keinen Textverlust. Starke Abnutzungsspuren am Anfang (f. III-4) haben keinen Einfluss auf die Lesbarkeit des Textes. Auf f. 30v und 31r ist der Text durch Verschmutzung in der Lesbarkeit eingeschränkt. Auf f. 42 durch ein Loch möglicherweise Verlust einiger Buchstaben.
- Schriftraum
- 18 × 11,7 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 30 Zeilen.
- Schriftart
- Zeittypische Gelehrtenschrift, zu den Charakteristika RGK I, Nr. 183.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Johannes Scutariota (Subskription auf 180v).
- Buchgestaltung
- Durchlaufender Textblock, nur sehr wenige Lücken.
- Buchschmuck
- Die Überschriften und Initialen sind mit roter Tinte geschrieben. Die Initialen sind anfangs prächtig, werden aber gegen Ende der Hs. schlichter. Vereinzelte Textbuchstaben haben an den Texträndern Schnörkel. Überschriften sind jeweils in einer neuen Zeile.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Lateinischer Index der Bibliothek von Giannozzo Manetti mit Seitenzahlen auf IIIv. Auf f. ΙΙΙr ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΟΥΣ ΤΙΝΑ. Subscription f. 180v: ἐγράφη διὰ χειρὸς ἰωάννου τοῦ σκουταριώτου.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Giannozzo Manetti gab die Handschrift bei Scutariota in Auftrag und integrierte sie in seine Bibliothek. Unklar ist, ob er sie mit nach Neapel genommen hat, wo er 1459 verstarb. Der Plan, die Bibliothek an das Kloster San Spirito zu vererben, kam wohl nicht zur Ausführung. Sie ging an Manettis Sohn Angelo (auch Agnolo) und blieb bis ca. 1555 im Besitz der Familie Manetti. Dann wurde sie an Ulrich Fugger verkauft und nach Augsburg verbracht. Dieser brachte sie 1567 nach Heidelberg und vermachte sie 1584 dem Kurfürsten Friedrich IV., der sie zu seiner Bibliothek hinzufügte. 1622 wurde sie als Kriegsbeute aus Heidelberg entfernt und vom Bayernherzog Maximilian dem Papst Gregor XV. geschenkt. Leo Allacci brachte sie nach Rom, seitdem befindet sie sich in der Biblioteca Vaticana (Schenkungsexlibris; Bibliotheksstempel der BAV auf 1r und 180v).
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 88; Schunke, Einbände, II, S. 909; RGK I, S. 78; Katalog der Fuggerbibliothek „Catalogus Graecorum librorum“ (BAV, Pal.
lat. 1950, 193v); Lehmann, Fuggerbibliotheken I; Heinz Willi Wittschier,
Giannozzo Manetti. Das Corpus der Orationes, Köln 1968; Haan 2019, S. 267–280); Cagni 1960; Peter Isépy, Zur mittelalterlichen Überlieferung
von Aristoteles‘ De motu animalium. Die Bedeutung der Übersetzung Wilhelm
von Moerbeke und der Paraphrase Alberts des Großen für die griechische
Texttradition (Serta Graeca, Beiträge zur Erforschung griechischer
Texte 31), Wiesbaden 2016; Werner Wilhelm Jäger, Aristotelis De animalium
motione et de animalium incessu, Ps.-Aristotelis De Spiritu
libellus, Leipzig 1913; Pierre Louis, Aristoteles, Les parties des
animaux, Paris 1957, S. XXXII.; William David Ross, Aristotle Parva naturalia. A
revised text with introduction and commentary, Oxford 1955; André Wartelle, Inventaire des manuscrits grecs
d’Aristote et de ses commentateurs, Paris 1963, S. 143.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–11v
- Verfasser
- Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
- Titel
- De sensu et sensibilibus.
- TLG-Nummer
- 0086.041.
- Titel (Vorlage)
- ἀριστοτέλους περὶ αἰσθήσεως καὶ αἰσθητῶν.
- Incipit
- 1r Ἐπεὶ δὲ περὶ ψυχῆς καθ‘ αὑτὴν …
- Explicit
- 11v … σκεπτέον περὶ μνήμης (Auslassung von καὶ τοῦ μνημονεύειν).
- Schrift / Schreiber
- Johannes Scutariota.
- Edition
- William David Ross, Aristotle Parva naturalia. A revised text with introduction and commentary, Oxford 1955 (Hs. wird dort nicht erwähnt).
2) 12r–15v
- Verfasser
- Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
- Titel
- De memoria et memoratione.
- TLG-Nummer
- 0086.024.
- Titel (Vorlage)
- περὶ μνήμης καὶ τοῦ μνημονεύειν.
- Incipit
- 12r περὶ μνήμης καὶ τοῦ μνημονεύειν, λεκτέον …
- Explicit
- 15v … καὶ διὰ τίν‘ αἰτίαν, εἴρηται.
- Schrift / Schreiber
- Johannes Scutariota.
- Edition
- William David Ross, Aristotle Parva naturalia. A revised text with introduction and commentary, Oxford 1955 (Hs. wird dort nicht erwähnt); Paul Siwek, Aristotelis Parva naturalia, Graecae et Latine, Rom 1963 (Hs. herangezogen).
3) 15v–25v
- Verfasser
- Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
- Titel
- De Somno et Vigilia et de Divinatione per Somnum.
- TLG-Nummer
- 0086.042, 0086.016, 0086.008.
- Titel (Vorlage)
- περὶ ὕπνου καὶ ἐγρηρόρσεως καὶ τῆς καθ’ ὕπνου μαντικῆς.
- Incipit
- 15v Περὶ δὲ ὕπνου καὶ ἐγρηρόρσεως.
- Explicit
- 25v … ἔτι δὲ περὶ τῆς ἐκ τῶν ἐνυπνίων μαντείας εἴρηται.
- Schrift / Schreiber
- Johannes Scutariota.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Umfangreiche Marginalie auf 17v. Der Titel umfasst De Somno et Vigilia 15v–20r, Z. 4, de insomniis 20r, Z. 4–23v, Z. 17, de divinatione per somnum, die bei Ross separate Werke sind. In der Hs. sind sie weder durch Absätze noch durch Überschriften getrennt.
- Edition
- William David Ross, Aristotle Parva naturalia. A revised text with introduction and commentary, Oxford 1955 (Hs. wird dort nicht erwähnt); Paul Siwek, Aristotelis Parva naturalia, Graecae et Latine, Rom 1963 (Hs. herangezogen).
4) 25v–27v
- Verfasser
- Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
- Titel
- De Longitudine ac Brevitate vitae.
- TLG-Nummer
- 0086.020.
- Titel (Vorlage)
- περὶ βραχυβιότητος καὶ μακροβιότητος.
- Incipit
- 25v Περὶ δὲ τοῦ τὰ μὲν εἶναι μακρόβια …
- Explicit
- 27v … περὶ τῶν ζῴων ἔχοι μέθοδος.
- Schrift / Schreiber
- Johannes Scutariota.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Marginalie auf 27v.
- Edition
- William David Ross, Aristotle Parva naturalia. A revised text with introduction and commentary, Oxford 1955 (Hs. wird dort nicht erwähnt); Paul Siwek, Aristotelis Parva naturalia, Graecae et Latine, Rom 1963 (Hs. herangezogen).
5) 28r–37v
- Verfasser
- Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
- Titel
- De Senectute et Iuventute, Vita et Morte et Respiratione.
- TLG-Nummer
- 0086.018.
- Titel (Vorlage)
- περὶ γήρως καὶ νεότητος καὶ ζωῆς καὶ θανατ‘ καὶ ἀναπνοῆς.
- Incipit
- 28r περὶ νεότητος καὶ γήρως καὶ περὶ ζωῆς καὶ θανάτου λεκτέον νῦν …
- Explicit
- 37v … μεταβάλλοντα τοὺς τόπους. (Ross hat noch mehrere Absätze danach).
- Schrift / Schreiber
- Johannes Scutariota.
- Edition
- William David Ross, Aristotle Parva naturalia. A revised text with introduction and commentary, Oxford 1955 (Hs. wird dort nicht erwähnt); Paul Siwek, Aristotelis Parva naturalia, Graecae et Latine, Rom 1963 (Hs. herangezogen).
6) 37v–43r
- Verfasser
- Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
- Titel
- De Motu animalium.
- TLG-Nummer
- 0086.021.
- Titel (Vorlage)
- Περὶ κινήσεως τῶν ζώων.
- Incipit
- 37v Περὶ δὲ τῶν ζώων κινήσεως.
- Explicit
- 43r λοιπὸν δὲ περὶ γενέσεως ἐστίν.
- Schrift / Schreiber
- Johannes Scutariota.
- Edition
- Martha Craven Nussbaum, Aristotle’s De Motu Animalium, Princeton 1978 (Hs. nicht herangezogen); Isépy 2016, S. 24 (Hs. herangezogen).
7) 43v–115r
- Verfasser
- Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
- Titel
- De Generatione animalium libri IV.
- TLG-Nummer
- 0086.012.
- Titel (Vorlage)
- περὶ τῶν ζώων μορίων γενέσεως.
- Incipit
- 43v Ἐπεὶ δὲ περὶ τῶν ἄλλων μορίων εἴρηται …
- Explicit
- 115r … διά τιν’ αἰτίαν τ’κινητικήν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- 91v: lat. Marginalie „Liber IIII in Vulg. Edit.“. 104r: lat. Marginalie zur Überschrift des vierten Buchs „quinque in Vulg. Edit.“ .
- Edition
- Hendrik Drossaart Lulofs, Aristotelis De generatione animalium, Oxford 1965 (Hs. nicht erwähnt).
8) 115r–172r
- Verfasser
- Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
- Titel
- De Partibus animalium.
- TLG-Nummer
- 0068.030.
- Titel (Vorlage)
- περὶ ζώων μορίων.
- Incipit
- 115r Περὶ πᾶσαν θεωρίαν τὲ καὶ μέθοδον.
- Explicit
- 172r τὰ περὶ ρὰς γενέσεις αὐτῶν διελθεῖν.
- Schrift / Schreiber
- Johannes Scutariota.
- Textgestaltung
- Zwischenüberschriften der einzelnen Bücher in Rot.
- Edition
- Pierre Louis, Aristoteles, Les parties des animaux, Paris 1957 (Hs. herangezogen auf S. XXXII).
9) 172r–180v
- Verfasser
- Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
- Titel
- De incessu animalium.
- TLG-Nummer
- 0086.015.
- Titel (Vorlage)
- Περὶ πορείας ζώων.
- Incipit
- 172r Περὶ δὲ τῶν χρησίμων μορίων …
- Explicit
- 180v … ἐχόμενόν ἐστι θεωρῆσαι περὶ ψυχῆς.
- Schrift / Schreiber
- Johannes Scutariota.
- Edition
- Werner Wilhelm Jäger, Aristotelis De animalium motione et de animalium incessu, Ps.-Aristotelis De Spiritu libellus, Leipzig 1913 (Hs. nicht herangezogen).
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 163. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.