Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 166
Plutarch, Vitae Parallelae
Pergament · 2, 235, 1 Bll. · 36 × 24 cm · Florenz · 1. Hälfte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Geschichte / Biographie / Palimpsest.
- Diktyon-Nr.
- 65898.
1ar–1av | vacat | |
2ar | Schenkungsexlibris | |
2av | Index | |
1) | 1r–12r | Plutarchus, Phocion |
2) | 12r–35r | Plutarchus, Cato Minor |
3) | 35r–52r | Plutarchus, Dio |
4) | 52r–70r | Plutarchus, Brutus |
5) | 70r–84r | Plutarchus, P. Aemilius |
6) | 84r–101r | Plutarchus, Timoleon |
7) | 101r–107r | Plutarchus, Sertorius |
8) | 107r–116v | Plutarchus, Eumenes |
9) | 116r–145r | Plutarchus, Alexander |
10) | 145r–167v | Plutarchus, Caesar |
11) | 168r–180r | Plutarchus, Fabius Maximus |
12) | 180r–190v | Plutarchus, Demosthenes |
13) | 190v–209r | Plutarchus, Cicero |
14) | 209r–221r | Plutarchus, Aristides |
15) | 221r–235r | Plutarchus, Cato Maior |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Florenz. Anhand des Schreibers und der Zugehörigkeit zur Manetti-Bibliothek kann Florenz als Entstehungsort angenommen werden.
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 2, 235, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 36 × 24 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + 22 V220 + 2 IV236 + (I-1)237*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 237*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1–236). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 237*).
- Lagenzählung
- Griechische Zählung auf erster Rectoseite jeder Lage. Auf der letzten Seite jeder Lage steht rechts unten (ab 180v nicht mehr) der Anfang der folgenden Lage.
- Zustand
- Der Codex ist gut erhalten, auf 1r befindet sich ein Rostfleck, der
auf andere Seiten abfärbt, aber keinen Textverlust verursacht. Einige Löcher
im Pergament waren schon vor dem Schreibprozess vorhanden. Ansonsten fällt
auf, dass viele Seiten gewellt sind.
Auf 235r–v scheint ein Palimpsest vorzuliegen, das nicht entziffert werden kann. Es könnte von der selben Hand stammen.
- Schriftraum
- 23,5 × 14,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 34 Zeilen.
- Schriftart
- Zeittypische Gelehrtenschrift, vgl. RGK I, Nr. 183.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Der Schrift nach kann die Hs. Johannes Scutariota zugeordnet werden, so auch Stevenson, Graeci, S. 88.
- Buchgestaltung
- Die Parallelbiographien folgen aufeinander, wobei lediglich nach dem Ende eines Buches eine Leerzeile ist. In diese wurde die Überschrift des nächsten Buches eingesetzt. Ansonsten gibt es Absätze nur bei fehlendem Text. Zur Anordnung der Biographien in der Hs. vgl. Ziegler 1907, S. 11, 53, 179, 182ff., 186.
- Buchschmuck
- Die großen rubrizierten Initialen bilden den einzigen Schmuck dieses Buches.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Manetti-Index auf 2av; kaum Marginalien.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Laut dem Besitzvermerk auf Iv befand sich die Hs. in der Bibliothek von Giannozzo Manetti. Unklar ist, ob er sie mit nach Neapel genommen hat, wo er 1459 verstarb. Der Plan, die Bibliothek an das Kloster San Spirito zu vererben, kam wohl nicht zur Ausführung. Die Bücher gingen an Manettis Sohn Angelo (auch Agnolo genannt) und blieben zum größten Teil bis ca. 1555 im Besitz der Familie Manetti. Dann wurden sie an Ulrich Fugger verkauft und nach Augsburg verbracht. Dieser brachte sie 1567 nach Heidelberg und vermachte sie 1584 dem Kurfürsten Friedrich IV., der sie zu seiner Bibliothek hinzufügte. 1622 wurde die Hs. als Kriegsbeute aus Heidelberg entfernt und vom Bayernherzog Maximilian dem Papst Gregor XV. geschenkt. Leo Allacci brachte sie nach Rom, seitdem befindet sie sich in der Biblioteca Vaticana (Schenkungsexlibris; Bibliotheksstempel der BAV auf 1r und 234v).
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
92f.; Schunke, Einbände, II, S. 909; RGK I, Nr. 183; Katalog der Fuggerbibliothek „Catalogus Graecorum librorum“ (BAV, Pal. lat. 1950, 193v); Heinz Willi Wittschier, Giannozzo Manetti. Das
Corpus der Orationes, Köln 1968; Haan 2019, S. 267–280); Cagni 1960; André Wartelle: Inventaire des manuscrits grecs
d’Aristote et de ses commentateurs, Paris 1963, S. 143; Stefano Martinelli Tempesta, Nuovi codici copiati
da Giovanni Scutariota (con alcune novità sul Teocrito Ambr. P 84 sup. e
Andronico Callisto), in: F. Bognini/V.
De Angelis (éd.), Meminisse iuvat: studi in
memoria die Violetta de Angelis, Pisa, 2012, S.
159–548; Irigoin 1985. S. 1–12; Mario Manfredini, La Recensio
Constantiniana di Plutarco, in: Prato 2000, S. 655–663; Stefano Martinelli Tempesta, Il codice Milano, Biblioteca
Ambrosiana B 75 SUP. (GR. 104) e l’evoluzione della scrittura di Giovanni
Scutariota, in: Antonio Bravo García (ed.), The
legacy of Bernard de Montfaucon: Three Hundred Years of Studies on Greek
Handwriting. Proceedings of the Seventh International Colloquium of Greek
Palaeography (Madrid – Salamanca, 15.-20. September 2008),
Bibliologia 31, Turnhout, 2010, S. 171–186; Ziegler 1907, S.
11, 53, 179, 182ff., 186; Plutarchus, Vitae parallelae, ed. Konrat
Ziegler/Hans Gärtner, I.1-II.2, 5.
Aufl. Leipzig 1993–2000.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–12r
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Phocion.
- TLG-Nummer
- 0007.049.
- Titel (Vorlage)
- Φωκίων.
- Incipit
- 1r Δημάδης ὁ ῥήτωρ ἰσχύων μὲν ἐν ταῖς Ἀθήναις …
- Explicit
- 12r … καὶ δυστυχίας τῇ πόλει γενομένης.
- Edition
- Ziegler/Gärtner II.1, S. 1–31.
2) 12r–35r
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Cato Minor.
- TLG-Nummer
- 0007.050.
- Titel (Vorlage)
- Κάτων.
- Incipit
- 12r Κάτωνι δὲ τὸ μὲν γένος ἀρχὴν ἐπιφανείας ἔλαβε …
- Explicit
- 35r … ἐν Πιλίπποις ἀπέθανεν.
- Edition
- Ziegler/Gärtner II.1, S. 32–92.
3) 35r–52r
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Dio.
- TLG-Nummer
- 0007.060.
- Titel (Vorlage)
- Δίων.
- Incipit
- 35r Ἆρά γε ὡσπερ ὁ Σιμωνίδης φησίν …
- Explicit
- 52r … ἐν τῶ Τιμωλέοντος βίω καθ‘έκατα.
- Edition
- Ziegler/Gärtner II.1, S. 93–135.
4) 52r–70
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Brutus.
- TLG-Nummer
- 0007.061.
- Titel (Vorlage)
- Βροῦτος.
- Incipit
- 52r Μάρκου δὲ Βρούτου, πρόγονος ἦν …
- Explicit
- 70r … κατὰ χώραν μένειν ἐκέλευσεν.
- Edition
- Ziegler/Gärtner II.1, S. 135–183.
5) 70r–84r
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- P. Aemilius.
- TLG-Nummer
- 0007.019.
- Titel (Vorlage)
- Αἰμίλιος.
- Incipit
- 70r Έμοὶ μὲν τῆς τῶν βίων ἅψασθαι …
- Explicit
- 84r … Οὖτος μὲν ὁ Παύλου Αἰμιλίου τρόπος καὶ βίος λέγεται γενέσθαι.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Textlücken auf 80v.
- Edition
- Ziegler/Gärtner II.1, S. 184–222.
6) 84r–101r
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Timoleon.
- TLG-Nummer
- 0007.018.
- Titel (Vorlage)
- Τιμολέων.
- Incipit
- 84r Τὰ μὲν συρακουσίων πράγματα πρὸ τῆς τιμολέοντος…
- Explicit
- 101r …μέγεθος δ‘ οὐκ ἔχοντος.
- Edition
- Ziegler/Gärtner II.1, S. 222–256.
7) 101r–107r
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Sertorius.
- TLG-Nummer
- 0007.042.
- Titel (Vorlage)
- Σερτώριος.
- Incipit
- 101r Θαυμαστὸν μὲν ἴσως οὐκ ἔστιν ἐν ἀπείρω…
- Explicit
- 107r …καὶ μισούμενος κατεγήρασεν.
- Edition
- Ziegler/Gärtner II.1, S. 257–281.
8) 107r–116r
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Eumenes.
- TLG-Nummer
- 0007.041.
- Titel (Vorlage)
- Εὐμενής.
- Incipit
- 107r Εὐμενῆ δὲ τὸν καρδιανὸν ἱστορεῖ …
- Explicit
- 116r … καὶ τῆς τυχῆς αὐτοῦ κύριον ἐποίησεν.
- Edition
- Ziegler/Gärtner II.1, S. 281–302.
9) 116r–145r
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Alexander.
- TLG-Nummer
- 0007.047.
- Titel (Vorlage)
- Ἀλέξανδρος.
- Incipit
- 116r Τὸν Ἀλεξάνδρου τοῦ βασιλέως βίον, καὶ τοῦ καίσαρος…
- Explicit
- 145r …κακοθέντος διαφθαρῆναι τὴν διανοίαν.
- Edition
- Ziegler/Gärtner II.2, S. 152–253.
10) 145r–167v
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Caesar.
- TLG-Nummer
- 0007.048.
- Titel (Vorlage)
- Καῖσαρ.
- Incipit
- 145r Τὴν Κίνα τοῦ μοναρχήσαντος θυγατέρα Κορνηλίαν…
- Explicit
- 167v …συνεπιρρώσαντος τὴν πληγὴν ἀπέθανεν.
- Edition
- Ziegler/Gärtner II.2, S. 253–337.
11) 168r–180r
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Fabius Maximus.
- TLG-Nummer
- 0007.013.
- Titel (Vorlage)
- Φάβιος Μάξιμος.
- Incipit
- 168r Τοιούτου δὲ τοῦ Περικλέους ἐν τοῖς άξίοις μνήμης γεγονότος…
- Explicit
- 180r …καὶ μεγαλοπρέπεια τὸ πρωτεῖον.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Die zugehörige Biographie des Perikles fehlt in der Hs.
- Edition
- Ziegler/Gärtner I.2, S. 47–84.
12) 180r–190v
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Demosthenes.
- TLG-Nummer
- 0007.054.
- Titel (Vorlage)
- Δημοσθένης.
- Incipit
- 180r ὁ μὲν γράψας τὸ ἐπὶ τή νίκη τῆς Ὀλυμπιάσιν…
- Explicit
- 190v …ἐξ ὧν ἡμεῖς ἀνέγνωμεν, ἢ διηκούσαμεν.
- Edition
- Ziegler/Gärtner I.2, S. 280–312.
13) 190v–209r
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Cicero.
- TLG-Nummer
- 0007.055.
- Titel (Vorlage)
- Κικέρων.
- Incipit
- 190v Κικέρωνος δὲ τὴν μὲν μητέραν λέγουσιν Ὀλβίαν…
- Explicit
- 209r …ἑαυτὸν ὤχετο τῆς ἀντιπάτρου κατουγελάσας ὠμότητος.
- Textgestaltung
- Textlücke auf 199v.
- Edition
- Ziegler/Gärtner I.2, S. 312–373.
14) 209r–221r
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Aristides.
- TLG-Nummer
- 0007.024.
- Titel (Vorlage)
- Ἀριστείδης.
- Incipit
- 209r Ἀριστείδης ὁ Λυσιμάχου, φυλῆς μὲν ἦν ἀντιοχίδος…
- Explicit
- 221r …δείγματα θαυμάζεται καὶ ζηλοῦται δικαίως.
- Edition
- Ziegler/Gärtner I.1, S. 249–287.
15) 221r–235r
- Verfasser
- Plutarch (GND-Nr.: 118595237).
- Titel
- Cato Maior.
- TLG-Nummer
- 0007.025.
- Titel (Vorlage)
- Κάτων.
- Incipit
- 221r Μάρκω δὲ Κάτωνι φασὶν ἀπὸ Τούσκλου τὸ γένος εἶναι.
- Explicit
- 235r …οὐχ ὧ κάλλιστα κηδεύσειν ἔμελλεν.
- Edition
- Ziegler/Gärtner I.1, S. 287–331.
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 166. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.