Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 167

Plutarchus

Pergament · 1, 245 Bll. · 35,5 × 23,5 cm · Florenz (?) · 2. Hälfte 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Antike / Kaiserzeit / Zweite Sophistik / Plutarchus / Biographie.
Diktyon-Nr.
65899.
1ar–1av vacat
2ar Schenkungsexlibris
2av Besitzvermerk, Inhaltsverzeichnis
1) 1r–243v Plutarchus, Opera selecta
244*r–244*v vacat

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Florenz (?). Florenz kommt als Entstehungsort infrage, da Johannes Scutariota den Palatinus als descriptus der Laurentiani 69,31, 69,32, 69,34 und 69,6 für Manetti (Besitzvermerk auf f. 2av) erstellt hat (Manfredini 1981, S. 60; 1987, S. 1014; 1990, S. 800).
Entstehungszeit
2. Hälfte 15. Jh. Darauf deutet der Schreiber Johannes Scutariota (vgl. RGK I Nr. 183, III Nr. 302).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzbll. Papier.
Umfang
1, 245 Bll.
Format (Blattgröße)
35,5 × 23,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + 23 V230 + IV238 + II242 + 1243 + (I-1)244*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 244*.
Foliierung
Die Foliierung in der rechten oberen Ecke der Rectoseite (1–243) mit schwarzbrauner Tinte könnte von Manetti stammen oder von derselben Person, welche die Foliierungen in BAV, Pal. gr. 172, BAV, Pal. gr. 174 und BAV, Pal. gr. 181 vorgenommen hat (die Ziffer 3 weist einen eigentümlichen Haken nach unten auf wie auch im Besitzvermerk bzw. Inhaltsverzeichnis Manettis auf f. 2av). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 244*).
Lagenzählung
Der Lagenbeginn wird am inneren unteren Rand der Rectoseite mit griechischen Ziffern markiert (Beginn: f. 11r: β; Ende: f. 239r: κε).
Zustand
Sehr guter Zustand. Das Pergament wies schon vor der Beschriftung Löcher auf, die entsprechend berücksichtigt wurden (z. B. auf f. 136 und 157).

Schriftraum
23,2 × 14 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
34 Zeilen.
Linierung
Auf f. 97r ist sichtbar, wie der Text links und rechts von zwei Linien begrenzt ist, die bis zum Seitenrand durchgezogen sind. Oben scheint eine entsprechende Linie gezogen zu sein, für unten ist das am Digitalisat nicht zu erkennen.
Schriftart
Individuelle Gebrauchsschrift der Entstehungszeit.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Der Palatinus wurde von Johannes Scutariota (RGK I Nr. 183, III Nr. 302) kopiert.
Buchgestaltung
Die beiden Reden von De Alexandri Magni fortuna aut virtute folgen aufeinander, wobei die Überschrift der 2. Oratio sowie die Initiale als Trennelement fungieren.
Unmittelbar nach dem Ende von De Alexandri Magni fortuna aut virtute beginnen die Viten, wobei der neue Text durch Überschrift und Initiale gekennzeichnet ist.
Die Viten folgen aufeinander, wobei Überschriften und Initialen den Beginn einer neuen Vita markieren. Als Explicit einer Vita wird in der Regel der Name des Beschriebenen mittig in eine neue Zeile nach dem Schluss des Textes gesetzt, worauf mittig in der nächsten Zeile die Überschrift der folgenden Vita positioniert ist.
Buchschmuck
Die einzelnen Werke besitzen rote Überschriften und rote Initialen (teils mit floralem Dekor).

Nachträge und Benutzungsspuren
Signaturschild der BAV auf dem Vorderspiegel. Capsa-Nr. C. 95, Allacci-Signatur 265 und Schenkungsexlibris an Papst Gregor XV. auf f. 2ar. Besitzvermerk und Inhaltsverzeichnis auf f. 2av. Der griechische Teil des Inhaltsverzeichnisses, das vom Schreiber Scutariota stammt, ist aus dem Laurentianus conv. soppr. 169 entnommen, obwohl dieser sonst nicht die Vorlage des Palatinus bildet (Manfredini 1994, S. 42 Anm. 26).

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Der Florentiner Humanist Giannozzo Manetti (Besitzvermerk auf f. 2av) ließ diese Handschrift vermutlich in Florenz von Johannes Scutariota als descriptus der Laurentiani 69,31, 69,32, 69,34 und 69,6 anfertigen (Manfredini 1981, S. 60; 1987, S. 1014; 1990, S. 800). Manettis Handschriften gingen gegen 1560 in die Bibliothek Ulrich Fuggers über (vgl. BAV, Pal. lat. 1950, f. 192r: Plutarchi vitae. perg. 167. Mane.). Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_167
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 88; Haan 2016, S. 28, 29 Anm. 11; Mario Manfredini, Nuovo contributo allo studio della tradizione manoscritta di Plutarco: le Vitae Lycurgi et Numae, in: ASNP 11, 1981, S. 60; Mario Manfredini, Codici plutarchei di umanisti italiani, in: ASNP 17, 1987, S. 1014; Mario Manfredini, Osservazioni su codici plutarchei, in: ASNP 20, 1990, S. 800; Mario Manfredini, I manoscritti plutarchei del Bessarione, in: ASNP 24, 1994, S. 42 Anm. 26; Plutarchi moralia, Vol. 2,2 recensuerunt et emendaverunt W. Nachstädt/W. Sieveking/J. B. Titchener, Leipzig 21971, S. VI Anm. 1.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–243v Digitalisat

Verfasser
Plutarchus (GND-Nr.: 118595237).
Titel
Opera selecta.
TLG-Nummer
0007.087 (De Alexandri Magni fortuna aut virtute), 0007.057 (Demetrius), 0007.058 (Antonius), 0007.059 (Comparatio Demetrii et Antonii), 0007.030 (Pyrrhus), 0007.031 (Marius), 0007.063 (Aratus), 0007.064 (Artaxerxes), 0007.051 (Agis et Cleomenes), 0007.052 (Tiberius et Gaius Gracchus), 0007.053 (Comparatio Agidis et Cleomenis cum Tiberio et Gaio Graccho), 0007.004 (Lycurgus), 0007.005 (Numa), 0007.006 (Comparatio Lycurgi et Numae), 0007.032 (Lysander), 0007.033 (Sulla), 0007.034 (Comparatio Lysandri et Sullae), 0007.044 (Agesilaus), 0007.045 (Pompeius), 0007.046 (Comparatio Agesilai et Pompeii).
Angaben zum Text
f. 1r–12r De Alexandri Magni fortuna aut virtute (f. 1r–5r Oratio 1; f. 5r–12r Oratio 2); f. 12r–243v Vitae parallelae (f. 12r–29r Demetrius; f. 29r–54v Antonius; f. 54v–55v Comparatio Demetrii et Antonii; f. 55v–70r Pyrrhus; f. 70r–87v Marius; f. 87v–103r Aratus; f. 103r–113r Artaxerxes; f. 113r–131v Agis et Cleomenes; f. 131v–144r Tiberius et Gaius Gracchus; f. 144r–145r Comparatio Agidis et Cleomenis cum Tiberio et Gaio Graccho; f. 145r–158r Lycurgus; f. 158r–167v Numa; f. 167v–170r Comparatio Lycurgi et Numae; f. 170r–181r Lysander; f. 181r–197r Sulla; f. 197r–198v Comparatio Lysandri et Sullae; f. 198v–213v Agesilaus; f. 213v–242r Pompeius; f. 242r–243v Comparatio Agesilai et Pompeii).
In den Viten wird die Comparatio, sofern vorhanden, ohne trennende Elemente unmittelbar an die zweite Vita angehängt.
Die Comparatio Demetrii et Antonii beginnt auf f. 54v in der 5. Zeile von oben, die Comparatio Agidis et Cleomenis cum Tiberio et Gaio Graccho auf f. 144r in der 4. Zeile von oben (letzter Buchstabe), die Comparatio Lycurgi et Numae auf f. 167v in der letzten Zeile, die Comparatio Lysandri et Sullae auf f. 197r in der 11. Zeile von oben und die Comparatio Agesilai et Pompeii auf f. 242r in der 4. Zeile von unten.
Beim Übergang des Pompeius zur Comparatio Agesilai et Pompeii ist etwas Text verloren gegangen: Der Pompeius endet mit τὰ δὲ λείψανα τοῦ Πομπηΐου Κορνηλία δεξαμένη κομισθέντα, περὶ τὸν Ἀλβανὸν (80,6), es fehlt also das letzte Wort ἔθηκεν; die Comparatio beginnt mit ποιοῦντα τὰς διαφοράς, παρ’ ἄλληλα συνάγοντες (1,1), es fehlt daher der Anfang des Satzes: Ἐκκειμένων οὖν τῶν βίων ἐπιδράμωμεν τῷ λόγῳ ταχέως τὰ. - Wenige Marginalien vom Schreiber.
Titel (Vorlage)
1r πλουτάρχου περὶ τῆς ἀλεξάνδρου τύχης ἢ ἀρετῆς, λόγος αος.
Edition
Plutarchi moralia, Vol. 2,2 recenserunt et emendaverunt W. Nachstädt/W. Sieveking/J. B. Titchener, Leipzig 21971, S. 75–120 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen, aber erwähnt, vgl. S. VI Anm. 1); Plutarchi vitae parallelae, vol. 3.1 iterum recensuit K. Ziegler, editionem correctiorem cum addendis curavit Hans Gärtner, Stuttgart/Leipzig 1996, S. 1–463 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen); Plutarchi vitae parallelae, vol. 3.2 iterum recensuit K. Ziegler, München/Leipzig 2002, S. 1–347 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen).


Bearbeitet von
Dr. Janina Sieber, Dr. Anne-Elisabeth Beron, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 167. Beschreibung von: Dr. Janina Sieber, Dr. Anne-Elisabeth Beron (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020. Aktualisiert von: .


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.