Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 178

Plutarch, Scripta moralia

Pergament · 3, 130, 1 Bll. · 26,5 × 19 cm · Florenz (?) · 15. Jh. (vor 1459)


Schlagwörter (GND)
Ethik / Ratgeber / Pädagogik.
Diktyon-Nr.
65902.
1ar-Ir vacant
Iv Schenkungsexlibris
IIr Nummerierung
IIv Index
1) 1r–2r Plutarchus, De virtute et vitio
2) 2r–14r Plutarchus, De puerorum educatione
3) 14r–24r Plutarchus, De profectibus in virtute
4) 24r–42r Plutarchus, De sera numinis vindicta
5) 42r–47v Plutarchus, De inimicorum utilitate
6) 47v–65v Plutarchus, De audiendis poetis
7) 66r–87r Plutarchus, De adulatore et amico
8) 87r–101v Plutarchus, Consolatio ad Apollonium
9) 102r–108v Plutarchus, De se ipsum laudando
10) 108v–117v Plutarchus, De cohibenda ira
11) 117v–129r Plutarchus, De fraterno amore

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Florenz (?). Anhand der Zugehörigkeit zur Manetti-Bibliothek ist Florenz als Entstehungsort möglich.
Entstehungszeit
15. Jh. (vor 1459).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a, I, 131*) und Pergament (II).
Umfang
3, 130, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
26,5 × 19 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 2II + 13 V130 + (I-1)131*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 131*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–130). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 131*).
Lagenzählung
Griechische Zählung auf letzter Versoseite jeder Lage.
Zustand
Bis auf ein paar unwesentliche Schäden ist die Hs. gut erhalten. Das Pergament ist so dünn, dass stellenweise die Schrift der Rückseite durchscheint. An einigen Stellen ist die Schrift so verblichen, dass sie kaum lesbar ist. Das Vorsatzblatt II ist so abgenutzt, dass man den Abdruck des Schenkungsexlibris auf dem vorhergehenden Folio und ebenso den durchgedrückten Index auf der Versoseite sehen kann.

Schriftraum
19 × 13 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
31–32 Zeilen.
Schriftart
Zeittypische Minuskelschrift mit vielen Ligaturen. Auffällig sind die weit ausgreifenden Schnörkel bei bestimmten Buchstaben am rechten Rand und in der letzten Zeile, bei ου auch in der ersten Zeile. Die Tinte scheint am Anfang eher bräunlich und verdunkelt sich im Laufe des Buches immer mehr. In der zweiten Hälfte der Handschrift hat sie schwarze Farbe. Nach hinten zu wird die Schrift immer unsauberer und flüchtiger, als ob der Schreiber unter Zeitdruck stand.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Der Schreiber ist möglicherweise Stephanus Medeas (vgl. Vendruscolo, S. 36; RGK I, Nr. 366).
Buchgestaltung
Nach jedem Kapitel wird der Titel desselben erneut genannt, dann folgt in Rot der Titel des folgenden.
Buchschmuck
Die Initialen sind sehr prunkvoll. Über den roten Überschriften gibt es Zierleisten.

Nachträge und Benutzungsspuren
Lateinischer Manetti-Index mit Seitenzahlen auf IIv. Die Auslassung der Schrift 10) wurde später von anderer Hand korrigiert. Dabei soll sich die ausradierte Jahreszahl 1457 befinden (vgl. Wegehaupt 1906, S. 18; im Digitalisat zwar sicht-, aber nicht erkennbar). Unter den Marginalien sind zahlreiche Signaturen. Gelegentlich sind es aber auch längere Anmerkungen. Bemerkenswert ist eine lateinische Anmerkung auf 35v. f. IIr Capsa-Nr. C. 134; Allacci-Signatur 225. Stempel der BAV auf 1r und 129v.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
Provenienz
Neapel (?) / Florenz / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Laut dem Besitzvermerk auf Iv befand sich die Hs. in der Bibliothek von Giannozzo Manetti. Falls die ausradierte Jahreszahl 1457 auf IIv (siehe Nachträge und Benutzungsspuren) korrekt ist, hat er sie bei seinem Exil in Neapel besessen, wo er 1453–1459 lebte. Der Plan, die Bibliothek an das Kloster San Spirito zu vererben, kam wohl nicht zur Ausführung. Die Bücher gingen an Manettis Sohn Angelo (auch Agnolo genannt) in Florenz und blieben zum größten Teil bis ca. 1555 im Besitz der Familie Manetti. Dann wurden sie an Ulrich Fugger verkauft und nach Augsburg verbracht. Dieser brachte sie 1567 nach Heidelberg und vermachte sie 1584 dem Kurfürsten Friedrich IV., der sie zu seiner Bibliothek hinzufügte. 1622 wurde die Hs. als Kriegsbeute aus Heidelberg entfernt und vom Bayernherzog Maximilian dem Papst Gregor XV. geschenkt. Leo Allacci brachte sie nach Rom, seitdem befindet sie sich in der Biblioteca Vaticana.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_178
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 93; Schunke, Einbände, II, S. 909; RGK I, Nr. 366; Katalog der Fuggerbibliothek „Catalogus Graecorum librorum“ (BAV, Pal. lat. 1950, f. 192r); Heinz Willi Wittschier, Giannozzo Manetti. Das Corpus der Orationes, Köln 1968; Haan 2019, S. 267–280; Cagni 1960; André Wartelle, Inventaire des manuscrits grecs d’Aristote et de ses commentateurs, Paris 1963, S. 143; Stefano Martinelli Tempesta, Nuovi codici copiati da Giovanni Scutariota (con alcune novità sul Teocrito Ambr. P 84 sup. e Andronico Callisto), in: F. Bognini/V. De Angelis (éd.), Meminisse iuvat: studi in memoria die Violetta de Angelis, Pisa 2012, S. 159–548; Irigoin 1985, S. 1–12; Mario Manfredini, La Recensio Constantiniana di Plutarco, in: Prato 2000, S. 655–663; Fabio Vendruscolo, L’edizione planudea della Consolatio ad Apollonium, in: Bollettino dei Classici a cura del Comitato per la Preparazione dell'Edizione Nazionale dei Classici Greci e Latini III, Bd. 15 1994, S. 31–85; Wegehaupt 1906, S. 18, 42; Plutarchus Moralia vol. I, hrsg. von William Roger Paton/Hans Wegehaupt, Leipzig, 2. Auflage 1974; Plutarchus Moralia vol. III, hrsg. von William Roger Paton/Max Pohlenz/Wilhelm Sieveking, Leipzig 2. Auflage 1972.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–2r Digitalisat

Verfasser
Plutarchus (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De virtute et vitio.
TLG-Nummer
0007.075.
Titel (Vorlage)
περὶ ἀρετῆς καὶ κακίας.
Incipit
1r Τὰ ἱμάτια δοκεῖ θερμαίνειν τὸν ἄνον …
Nachträge und Rezeptionsspuren
Am Textende steht, stark abgekürzt, noch einmal der Titel.
Edition
Paton/Wegehaupt 1974, vol. I, S. XXVI, XLVI, S. 204–207 (Hs. herangezogen).

2) 2r–14r Digitalisat

Verfasser
Plutarchus (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De puerorum educatione.
TLG-Nummer
0007.067.
Titel (Vorlage)
περὶ παίδων ἀγώγης.
Incipit
2r Τί τις ἂν ἔχοι εἰπεῖν περὶ τῆς τῶν ἐλευθέρων παίδων ἀγωγῆς …
Explicit
14r … ἀνυστὸν δ’οὖν ἀνθρωπίνη φύσει καθέστηκεν.
Edition
Paton/Wegehaupt 1974, vol. I, S. XXVI, XLVI, S. 1–27 (Hs. herangezogen).

3) 14r–24r Digitalisat

Verfasser
Plutarchus (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De profectibus in virtute.
TLG-Nummer
0007.071.
Titel (Vorlage)
Πῶς ἄν τις αἴσθοιτο ἑαυτοῦ προκόπτοντος επ’ἀρετῆς.
Incipit
14r Τίς τῶν λόγων ὦ Σόσσιε …
Edition
Paton/Wegehaupt 1974, vol. I, S. XXVI, XLVI, S. 149–171 (Hs. herangezogen).

4) 24r–42r Digitalisat

Verfasser
Plutarchus (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De sera numinis vindicta.
TLG-Nummer
0007.107.
Titel (Vorlage)
περὶ τῶν ὑπὸ τοῦ θείου βραδέως τιμωρουμένων.
Incipit
24r Τοιαῦτα μὲν ὁ ἐπίκουρος εἰπῶν …
Explicit
42r … ἀναβλέψαι σχεδὸν ἀπ’ αὐτοῦ μνήματος.
Edition
Paton/Pohlenz/Sieveking 1972, vol. III, S. 394–444 (Hs. herangezogen).

5) 42r–47v Digitalisat

Verfasser
Plutarchus (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De inimicorum utilitate.
TLG-Nummer
0007.072.
Titel (Vorlage)
πῶς ἄν τις ἀπ’ἐχθρῶν ὠφελοῖτο.
Incipit
42r Ὁρῶ μὲν, ὅτι τὸν πραότατον ὦ Κονήλιε Ποῦλχρε …
Edition
Paton/Wegehaupt 1974, vol. I, S. XXVI, XLVI, S. 172–186 (Hs. herangezogen).

6) 47v–65v Digitalisat

Verfasser
Plutarchus (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De audiendis poetis.
TLG-Nummer
0007.068.
Titel (Vorlage)
πῶς δεῖ τὸν νέον ποιμάτων ἀκούειν.
Incipit
47v Εἰ μὲν ὡς φιλόξενος ὁ ποιήτης ἔλεγεν …
Explicit
65v … ἐπὶ φιλοσοφίαν προπέμπεται.
Nachträge und Rezeptionsspuren
In diesem Text gibt es außergewöhnlich viele und lange Zitate, durch Anführungszeichen am Rand markiert.
Edition
Paton/Wegehaupt 1974, vol. I, S. XXVI, XLVI, S. 28–75 (Hs. herangezogen).

7) 66r–87r Digitalisat

Verfasser
Plutarchus (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De adulatore et amico.
TLG-Nummer
0007.070.
Titel (Vorlage)
Πῶς ἄν τις διακρίνειε τὸν κόλακα τοῦ φίλου.
Incipit
66r Τῷ σφόδρα φιλεῖν ἑαυτὸν ὦ ἀντίοχε φιλόπαππε …
Explicit
87r … παροξῦνον τοὺς συνήθεις.
Edition
Paton/Wegehaupt 1974, vol. I, S. XXVI, XLVI, S. 97–149 (Hs. herangezogen).

8) 87r–101v Digitalisat

Verfasser
Plutarchus (GND-Nr.: 118595237).
Titel
Consolatio ad Apollonium.
TLG-Nummer
0007.076.
Titel (Vorlage)
Παρὰμυθητικός εἰς Ἀπολλώνιον.
Incipit
87r Καὶ πάλαι σοι συνήλγησα καὶ συνηχθέσθην …
Explicit
101v … καὶ πᾶσιν ἡμῖν τοῖς κηδομένοις σου κατὰ τὸ προςῆκον.
Edition
Paton/Wegehaupt 1974, vol. I, S. XXVI, XLVI, S. 208–252 (Hs. herangezogen).

9) 102r–108v Digitalisat

Verfasser
Plutarchus (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De se ipsum laudando.
TLG-Nummer
0007.106.
Titel (Vorlage)
Περὶ τοῦ ἑαυτὸν ἐπαινεῖν ἀνεπίφθονως.
Incipit
102r Τὸ περὶ ἑαυτοῦ λέγειν ὡς τι ὄντος.
Explicit
108v … μέλλωμεν ὠφελεῖν ἑαυτοὺς ἢ τοὺς ἀκούοντας.
Edition
Paton/Pohlenz/Sieveking 1972, vol. III, S. 371–393 (Hs. herangezogen).

10) 108v–117v Digitalisat

Verfasser
Plutarchus (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De cohibenda ira.
TLG-Nummer
0007.095.
Titel (Vorlage)
περὶ ἀορτησίας.
Incipit
108v Καλῶς μὲν δοκοῦσιν ὦ Φουνδάνεποιεῖν οἱ ζωγράφοι …
Explicit
117v … καὶ φίλον καὶ ἄλυπον ὡς αὐτοῖς τοῖς ἔχουσιν.
Edition
Paton/Pohlenz/Sieveking 1972, vol. III, S. 157–186 (Hs. herangezogen).

11) 117v–129r Digitalisat

Verfasser
Plutarchus (GND-Nr.: 118595237).
Titel
De fraterno amore.
TLG-Nummer
0007.097.
Titel (Vorlage)
περὶ φιλαδελφίας.
Incipit
117v Τὰ παλαιὰ τῶν διοσκούρων ἀφιδρύματα …
Explicit
129r … ἀλλὰ τοὺς τῶν ἀδελφῶν ἐναγκαλίζονται τιμῶσιν.
Edition
Paton/Pohlenz/Sieveking 1972, vol. III, S. 221–253 (Hs. herangezogen).


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 178. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.