Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 187
Isocrates, Orationes
Pergament · 2, 165, 1 Bll. · 26 × 18 cm · Italien · Mitte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Klassische Philologie / Rhetorik / Isocrates.
- Diktyon-Nr.
- 65919.
1arv | vacat | |
Ir | Schenkungsexlibris | |
Iv | Index | |
1) | 1r–162v | Isocrates, Orationes XVIII |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Italien. Wahrscheinlich Florenz.
- Entstehungszeit
- Mitte 15. Jh. Datierung nach Stevenson, Graeci: 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier.
- Umfang
- 2, 165, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 26 × 18 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 1I + 16 V160 + 5165 + (I-1)166*. Bei ungezählten Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 166*). Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 166*.
- Foliierung
- Vatikanische Blattzählung (f. 1–165).
- Lagenzählung
- Griechische Lagenzählung bis f. 150; Textreklamant auf 160v.
- Zustand
- Sehr gut erhalten; leichte Flecken am Anfang.
- Schriftraum
- 17,8 × 10,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 26–27 Zeilen.
- Schriftart
- Gebrauchsschrift der Entstehungszeit, Charakteristika zur Schrift siehe RGK.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Johannes Scutariota (RGK I, Nr. 183 = RGK II, Nr. 242 = RGK III, Nr. 302).
- Buchgestaltung
- Der Textblock wird nur durch Überschriften und Initialen der Reden unterbrochen.
- Buchschmuck
- Zwischenüberschriften sind hellrot und entweder auf neuer Zeile und eingerückt oder auf der selben Zeile. Initialen nur am Beginn der einzelnen Texte, etwas größer und auf den linken Rand ausgerückt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Auf dem Schenkungsexlibris (aus Papier, auf das originale Vorsatzblatt aus Pergament aufgeklebt) steht von unbekannter Hand die Signatur No. 187. Auf Iv Index mit griechischer Nummerierung der Reden unter dem Namen des Giannozzo Manetti in blassschwarzer Tinte; Korrekturen und Beifügung der Foliozählung in arabischen Zahlen von jüngerer Hand in schwarzer Tinte. Besitzstempel der BAV auf 1r und 162v. Unten auf 1r ist die Signatur 187 Pal. Gr.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Handschrift ist möglicherweise ein Apograph von (Florenz) Laur. Conv. Soppr. 84. Die Handschrift enthält auf Iv den Hinweis auf Giannozzo Manetti, der die Handschrift wohl anfertigen ließ. Da er lange in Florenz lebte und der Schreiber Johannes Scutariota auch, ist diese Stadt als Entstehungsort anzunehmen. Manetti starb 1459 in Neapel. Seine Bibliothek ließ er möglicherweise in Florenz zurück. Sie ging nach seinem Tod an seinen Sohn Agnolo/Angelo, und blieb auch weiter in Familienbesitz. Um 1550 vom Sammler Ulrich Fugger aufgekauft und nach Augsburg verbracht. Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
95f.; Katalog der Fuggerbibliothek „Catalogus Graecorum librorum“ (BAV, Pal. lat.
1919, f. 541v); RGK I, Nr. 183; Lehmann, Fuggerbibliotheken; Cagni 1960, S. 1–43; Haan 2019, S. 267–280; Basilius G. Mandilaras, Isocrates, opera
omnia, Vol. I-III, München/Leipzig 2003, S. 51f.; Stefano Martinelli Tempesta, Missing Archetype:
the Transmission of the Isocratean Corpus and the Problems of the
constitutio textus, in: Handschriften- und Textforschung
heute: Zur Überlieferung der griechischen Literatur: Festschrift für Dieter
Harlfinger aus Anlass seines 70. Geburtstages, Wiesbaden 2014, S.
43–54; Stefano Martinelli Tempesta, La tradizione
manoscritta del Panegirico di Isocrate, in: Segno e
Testo 5, 2007, S. 173–224, S. 180f.;
Foà 2007 (abgerufen am 6.8.2019;
http://www.treccani.it/enciclopedia/giannozzo-manetti_(Dizionario-Biografico)/); Mariella Menchelli, Forme di circolazione delle parenetiche e lettura umanistica di Isocrate. Prime osservazioni
su stemmatica e flussi di contaminazione nella seconda famiglia, in: Stefano Martinelli Tempesta u.a. (Hrsg.), Libri e biblioteche di umanisti tra Oriente e Occidente, Mailand 2019 (Fonti e studi 31), S. 233–268, hier S. 240.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–162v
- Verfasser
- Isocrates (GND-Nr.: 118556010).
- Titel
- Orationes XVIII.
- TLG-Nummer
- 0010.013, 0010.014, 0010.011, 0010.009, 0010.015, 0010.010, 0010.008, 0010.012, 0010.018, 0010.003, 0010.001, 0010.004, 0010.006, 0010.005, 0010.020, 010.017, 0010.016, 0010.002.
- Angaben zum Text
- f. 1r–7r Ad Nicoclem, de regno (Mandilaras II, S. 28–45);
f. 7v–15v Nicocles oder συμμαχικὸς (Mandilaras II, S. 46–64);
f. 15v–39v Panegyricus (Mandilaras II, S. 65–112);
f. 39v–47r Helenae encomium (Mandilaras II, S. 256–271)
f. 47v–57r Evagoras (Mandilaras II, S. 234–255);
f. 57r–63r Busiridis encomium (Mandilaras II, S. 272–283);
f. 63r–66r Contra sophistas (Mandilaras III, S. 64–71);
f. 66r–73v Plataicus (Mandilaras III, S. 72–84);
f. 73v–83r Areopagiticus (Mandilaras II, S. 174–191);
f. 83r–85v Contra Lochitem (Mandilaras III, S. 195–199);
f. 85v–87v Adversus Euthynum oder ἀμάρτυρος (Mandilaras III, S. 200–204);
f. 87v–93r De Bigis (Mandilaras III, S. 144–154);
f. 93r–99r Aegineticus (Mandilaras III, S. 182–194);
f. 99r–106r Trapeziticus (Mandilaras III, S. 155–169);
f. 106r–124v Philippus (Mandilaras II, S. 113–146)
f. 124v–141v De Pace (Mandilaras II, S. 192–233);
f. 141v–154v Archidamus (Mandilaras II, S. 147–173);
f. 154v–162v Adversus Callimachum (Mandilaras III, S. 170–182).
Die Reihenfolge der Reden weicht von der Edition ab. In der Handschrift fehlen die drei Reden Panathenaicus, De Permutatione und Ad Demonicum.
- Edition
- Basilius G. Mandilaras, Isocrates, opera omnia, Vol. I-III, München/Leipzig 2003 (Hs. wurde herangezogen).
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 187. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.