Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 207

Cassianus Bassus, Geoponica

Papier · 3, 181, 2 Bll. · 22,2 × 14,5 cm · s.l. · 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Ackerbau.
Diktyon-Nr.
65939.
1ar–2av vacant
3ar Schenkungsexlibris
3av–1r vacant
1v Inhaltsangabe
1) 2r–181v Cassianus Bassus, Geoponica

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
s.l. Unbekannt.
Entstehungszeit
16. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
3, 181, 2 Bll.
Format (Blattgröße)
22,2 × 14,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + I1 + 7 IV57 + V67 + 7 IV123 + 2 V143 + 4 IV175 + (IV-2)181 + I183*. 2 Bll. entfernt hinter 181. Auf die Spiegel sowie die zugehörigen Vorsatzbll. wurde jeweils ein Doppelbl. aus Marmorpapier geklebt, so dass das Marmorpapier die Rectoseite von Bl. 1a bzw. die Versoseite von Bl. 183* bildet.
Foliierung
Vatikanische Foliierung oben rechts (f. 1–181). Die Bezeichnung der ungez. Blätter folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 3a, 182*, 183*).
Lagenzählung
Griechische Buchstaben am Lagenende.
Zustand
Starke Wasserflecken; es fehlen das komplette 1. und 20. Buch sowie der hintere Teil des 19. Buches. Während der Textverlust am Ende der Hs. auf Blattverlust beruht, war das 1. Buch wahrscheinlich nie enthalten.
Wasserzeichen
Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.

Schriftraum
16,6 × 10,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
21–25 Zeilen.
Schriftart
Individuelle Gelehrtenschrift der Entstehungszeit.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Große Schrift, mit zeittypischen Ligaturen. Zeilenabstände, Zeilenzahl und Zeichenhöhe sind nicht konstant, auch der Schriftspiegel wird nicht immer konsequent eingehalten. Der Schreiber zeigt die Tendenz, Buchstaben am Zeilen- oder Satzbeginn etwas zu vergrößern.
Buchgestaltung
Das erste Buch der Geoponica war wahrscheinlich nie Teil der Hs. Die Ränder werden für technische Angaben genutzt (Kapiteleinteilung, Quellenangaben, Zeigehände).
Buchschmuck
Kolorierte Zierranke mit symmetrischen Mustern zu Beginn, rubrizierte Initialen.

Nachträge und Benutzungsspuren
1v: Provenienzbezeichnung 207. seors., Titel Cassiani Bassi de Agricultura Libri 18. Anmerkungen mit Hinweis auf fehlende Bücher und die vollständige Hs. BAV, Pal. gr. 109, die zur Vervollständigung dienen kann.
Stempel der BAV auf 2r und 181v.

Einband
Hochroter Ledereinband über Pappe der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; Rücken mit deren goldenen Wappenstempeln, Rom 1779–1799; vgl. Schunke, Einbände, II, S. 910.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. kam als Einzelstück (vgl. Provenienz seors. auf 1v) an Ulrich Fugger. Dieser nahm seine gesamten Bestände an Handschriften 1567 mit nach Heidelberg und vererbte sie 1584 an Kurfürst Friedrich IV. Nach der Einnahme der Stadt durch Truppen der Katholischen Liga wurde die Bibliotheca Palatina in die Biblioteca Vaticana gebracht, wo sich die Hs. noch heute befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_207
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 105; Jean-Marie Oliver, Le Codex Aurogalli des Geoponica, in: RHT 10 (1980), S. 249–256, hier S. 255; Carlo Scardino, Editing the Geoponica: The Arabic Evidence and its Importance, in: Greek, Roman and Byzantine Studies 58, 2018, S. 102–125, hier: S. 107.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 2r–181v Digitalisat

Verfasser
Cassianus Bassus (GND-Nr.: 119305852).
Titel
Geoponica.
TLG-Nummer
4080.001.
Angaben zum Text
F. 2r–18r Buch II; f. 18r–24v Buch III; f. 24v–31r Buch IV; f. 31r–53v Buch V; f. 53v–60r Buch VI; f. 60r–70v Buch VII; f. 70v–74r Buch VIII; f. 74r–86r Buch IX; f. 86r–114r Buch X; f. 114r–118v Buch XI; f. 118v–135v Buch XII; f. 135v–139r Buch XIII; f. 139r–150r Buch XIV; f. 150r–155v Buch XV; f. 155v–162v Buch XVI; f. 162v–168r Buch XVII; f. 168r–176v Buch XVIII; f. 176v–181v Buch XIX.
Titel (Vorlage)
2r ἐκ τῶν περὶ γεωργίας ἐκ λογῶν κασσιανοῦ βάσσου σχολαστικοῦ βιβλίον δεύτερον περιέχον τάδε.
Incipit
2r Ὅτι πολύ τῶ ἀγρῶ ὠφέλιμος, ἡ τοῦ δεσπότου παρουσία.
Explicit
181v κατὰ τὴν γέννησιν εὖδιαφορεῖν ποιεῖ τὸ ζῶον.
Nachträge und Rezeptionsspuren
27r Anmerkung: hic perturbatus ordo capitum. 181v Anmerkung: Cetera supplenda e codice 109. In margine sind viele Verweise auf antike Autoren, die als Quelle gedient haben. Hin und wieder sind am inneren Rand Zahlen ergänzt, wahrscheinlich Seitenzahlen einer Edition.
Edition
Heinrich Beckh, Geoponica, Leipzig 1895, S. 31–508 (Hs. herangezogen als Sigle P).


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 207. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.