Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 210
Asketische Sammelhandschrift
Pergament · 2, 143, 1 Bll. · 14,5 × 10 cm · Provinzieller Raum oder Süditalien · 13. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Mönchtum / Askese / Gebet / liturgischer Gesang.
- Diktyon-Nr.
- 65942.
1arv | vacat | |
1r | Index | |
1v | Schenkungsexlibris | |
1) | 2r–81v | Petrus Damascenus, Commonitio |
2) | 81v–88v | Iohannes Chrysostomus, Epistola ad abbatem (cum exegesi Petri Damasceni) |
3) | 89r–92r | Petrus Damascenus, De tribus animae facultatibus |
4) | 92r–94v | Anonymus, Canon mesonycticus |
5) | 94v–144v | Iohannes Moschus et al., Pratum spirituale/Apophthegmata |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Provinzieller Raum oder Süditalien.
- Entstehungszeit
- 13. Jh. Stevensons Datierung auf das 13. Jh. beruht auf der Schriftart. Es gibt Vermutungen, dass die Schrift ab 18r etwas älter sein und vom Ende des 12. Jhs. stammen könnte (vgl. Paparozzi, Canone inedito, S. 424, Anm. 7).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 2, 143, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 14,5 × 10 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 11 + 17 IV137 + (IV-1)144 + (I-1)145*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel ist Gegenbl. von 145*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1–144) rechts unten, nach der sich die Zählung im Digitalisat richtet. Zusätzlich gibt es eine Zählung am oberen Rand, die anfangs paginiert (S. 1–74), später foliiert (f. 75–180). Bei der Zitation der Hs. sorgt die doppelte Zählung oft für Irritationen. Diese Beschreibung verwendet nur die Zählung des Digitalisats. Neben diesen beiden Zählungen gibt es noch ab 82r, 94v und 95r–102v weitere Paginierungen im oberen Eck (1–26 und 1–16). Die Bezichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 145*).
- Lagenzählung
- Lagenzählung: nur sporadisch, mit griechischen Zahlen: z.B. 10r β; 117v ιβ.
- Zustand
- Das Pergament weist starke Flecken auf, ist aber nur wenig gewellt. Mancherorts ist Text ausradiert (z.B. 105v). An wenigen Stellen sind Ränder leicht beschädigt. Der Buchrücken und die Bindung zum vorderen Deckel sind schadhaft. Der Text ist überwiegend gut lesbar.
- Schriftraum
- 12–12,5 × 8,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- f. 2v–17v: 24 Zeilen; 18r–102v: 25–26 Zeilen; 103r–143v: 23–24 Zeilen.
- Schriftart
- Hand 1: provinzielle Schrift des 13. Jhs., vielleicht Süditalien? Hand 2: Minuskelschrift nach Art der Perlschrift, mit provinziellem Einschlag, variierender Duktus. Diese Schrift kann ins 12.–13. Jh. datiert werden.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Hand 1: 2r–17v (möglicherweise Ergänzung verlorener Bll). Hand 2: 18r–144r. Hand 3: 144rv (ungeübte Hand). Eine weitere ungeübte Hand (wohl nicht identisch mit Hand 3) hat im hinteren Teil der Hs. verblassten Text nachgezogen.
- Buchgestaltung
- Auch wenn nicht nachgewiesen ist, dass es sich um eine zusammengesetzte Handschrift handelt, so können doch anhand der Gestaltung mehrere Teile ausgemacht werden: von 2r–17v läuft der Text ohne Absatz durch, nur an wenigen Stellen gibt es rote Initialen. Ab 18r liegt eine andere Hand vor, und viele kürzere Abschnitte beginnen mit rubrizierten Initialen.
- Buchschmuck
- Zu Beginn ein einfarbiges Ziertor. Ein weiteres, mehrfarbiges Ziertor befindet sich auf 81r. Auf 89r und 94v sind Zierleisten. Die anderen Textanfänge sind nicht gesondert gekennzeichnet. Kapitelanfänge werden mit rubrizierten Initialen ausgewiesen. Ab 28v wechseln sich je eine rubrizierte und eine schwarz gefärbte Initiale ab. Sie markieren einige Zeilenanfänge, wobei die Initialbuchstaben nicht immer Wortanfängen entsprechen. Sie dienen dann eher der optischen als der inhaltlichen Gliederung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf 2r und 144v. Auf 1r befindet sich ein lateinischer Index, nach Art der von Ignatius du Portu hergestellten, die in die 1797 nach Paris gebrachten Hss. eingefügt wurden. Die Schreiberhand ist jedoch eine andere. Als Inhalt wird dort angegeben: Petrus Damascenus Tapinus Meditationes et precationes. In S. Io. Chrysostomi Ascetica, enarratio. De Anima tribus facultatibus epitome. Ascetarum vetera aliquot exempla. Die Hs. enthält keinen Provenienzvermerk, jedoch findet sich im Fuggerkatalog BAV, Pal. lat. 1916, f. 545v, der Eintrag Petrus cognomento Tapinus Damascenus. perg. 210. seors. Auf 2r ist im Fußsteg ein kleines Segelboot gezeichnet. Auf den Rändern befinden sich Zeichnungen und Schreibübungen ungeübter Hände (z.B. 68v und 87r: σῶσον κύριε τὸν λαὸν …).
- Einband
- Roter Ledereinband über Pappe der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Über den Entstehungsort ist nichts bekannt. Die Schrift
spricht gegen eine Entstehung in Konstantinopel. Süditalien wäre eine
Möglichkeit.
Die Hs. befand sich im Besitz Ulrich Fuggers, der sie wohl als Einzelstück erwarb (vgl. Eintrag im Fuggerkatalog BAV, Pal. lat. 1916, f. 545v: 210. seors.). Mit seiner Bibliothek gelangte sie 1567 nach Heidelberg und ging 1584 in die Bibliotheca Palatina über. Diese wurde 1623 nach Rom gebracht. Dort befindet sie sich noch immer.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 108; Jean Gouillard, Un auteur byzantin du XIIe siècle: Pierre Damascène, in:
REB 38 1939, S. 257–278, hier S. 259, 263; Panagiotis Nikolopoulos, Αἱ εἰς τὸν Ἰωάννην τὸν Χρυσόστομον ἐσφαλμένως
ἀποδιδόμεναι ἐπιστολαί, Athen 1973 (Σειρὰ διατριβῶν καὶ μελετημάτων 9), S. 207
und 212; Antonio Rigo, L’epistola ai monaci (e l’epistola ad un igumeno) di uno
pseudo-Crisostomo: un trattato dell’orazione esicasta scritto nello spirito
dello pseudo-Macario, in: Studi e ricerche sull‘ Oriente cristiano 6, 1983, S.
197–215, hier S. 199; Antonio Rigo, Mistici bizantini, Turin 2008, S. 235; Vincent Desprez/Antonio Rigo, L'Exposition de la règle de Jean l'Ermite et
sa fortune sous le nom de Jean Chrysostome aux 11e–13e siècles, in: André
Binggeli/Anne Boud'hors/Matthieu Cassin (Hrsg.), Manuscripta Graeca et
Orientalia. Mélanges monastiques et patristiques en l'honneur de Paul Géhin,
2016 (Orientalia Lovaniensia Analecta 243), S. 283–336, hier S. 331, Anm.
251.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 2r–81v
- Verfasser
- Petrus Damascenus (GND-Nr.: 133853675).
- Titel
- Commonitio.
- Angaben zum Text
- Der Text enthält eine Sammlung von Gebeten. Die Person des Petrus Damascenus ist schwer zu fassen. Es gibt wohl mindestens zwei Personen dieses Namens. Hier soll es sich um den Asketen des 12. Jhs. handeln (vgl. Rigo 1983, S. 199, und Jean Gouillard, Un auteur byzantin du XIIe siècle: Pierre Damascène, in: Revue des études byzantines XXXVIII, 1939, S. 257–278). Der rubrizierte Titel ist durch Abrieb kaum noch lesbar. Zwischenüberschriften: 19r Gebet, 20v Gebet des Hl. Basilius.
- Titel (Vorlage)
- 2r πέτρου ταπεινοῦ τοῦ δαμασκηνοῦ.
- Incipit
- 2r Πολλῶν καὶ μεγάλων ὦν … ἔλαβον δωρεῶν· ὁ ἄθλιος ἐγὼ παρὰ θεῶ· καὶ μηδε ποτε τὶ ἀγαθὸ[ν] ποιήσας.
- Explicit
- 81v καὶ τῶ παναγίω καὶ ἀγαθῶ καὶ ζωοποιῶ αὐτοῦ πνεύματι· νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰῶνων ἀμήν.
- Textgestaltung
- Auf f. 2r ist eine alte Überschrift, die nicht mehr gut erkennbar ist, vielleicht wurde sie auch ausradiert. Darüber, im Bereich des Ziertors, befindet sich ausradierter Text, wahrscheinlich von einer früheren Verwendung des Pergaments.
- Edition
- Der Text sollte erscheinen in Migne PG 162, Sp. 1279–1328. Dieser Band wurde bei Drucklegung durch Feuer zerstört. Siehe Patrologiae cursus completus accurante J.-P. Migne, Series graeca : indices / digessit Ferdinandus Cavallera, Paris 1912, Sp. 10 und 89.
2) 81v–88v
- Verfasser
- Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
- Titel
- Epistola ad abbatem.
- Angaben zum Text
- Von Petrus Damascenus erstelltes Exzerpt eines Chrysostomus-Briefes an Mönche. Die Edition endet auf 85r. Es folgt eine Auslegung, wohl von Petrus Damascenus, ab 85r, inc. Πάντες γὰρ οἱ ἄνθρωποι· τὰ ὑπὸ τοῦ θεοῦ γινόμενα αἰσθητὰ πράγματα.
- Titel (Vorlage)
- 81v τοῦ αὐτοῦ μοναχοῦ ἐξήγησις· ἐκ τοὺ χρουσοστο | μου φησὶν ὁ χρυσόστομος πρὸς τινὰς μοναχοὺς περι ἀσκήσεως οὕτως· π[ατ]ὲρ εὐλόγησον.
- Incipit
- 81r Ἀγαπάτε τὴν ταπεινοφροσύνην· ἠν μάλιστα οἶδεν ὁ χριστὸς.
- Explicit
- 88v καὶ μώνω γίνεται ἀνίδαιός τε καὶ ἀλκίνιτος χάριτη χ[ριστο]ῦ.
- Edition
- Panagiotes Nikolopoulos, Αἱ εἰς τὸν Ἰωάννην τὸν Χρυσόστομον ἐσφαλμένως ἀποδιδόμεναι ἐπιστολαί, Athen 1973 (Σειρὰ διατριβῶν καὶ μελετημάτων 9), S. 207–212 (Hs. herangezogen).
3) 89r–92r
- Verfasser
- Petrus Damascenus (GND-Nr.: 133853675).
- Titel
- De tribus animae facultatibus.
- Angaben zum Text
- Der Text beginnt mit Zitaten des Gregor von Nazianz, wobei den vier Säften des Körpers drei Kräfte der Seele gegenübergestellt werden. Später geht es auch um acht Logismoi mit der Nennung einiger Autoren, die über dieses Thema geschrieben haben: Gregor von Nazianz, Abt Kasianos, der Heilige Nilus sowie ein gewisser Tisklemakos (?).
- Titel (Vorlage)
- 89r τοῦ αὐτοῦ μοναχοῦ περὶ τῶν τριῶν δυνάμεων τῆς ψυχῆς ἐνεπιτόμω.
- Incipit
- 89r Φησὶν ὁ ἅγιος γρηγόριος ὁ θεόλογος· καὶ ἕτεροι τινὲς τῶν πατέρων.
- Explicit
- 92r ὑπὸ τοῦ συγράψαντος αὐτόν πέτρου ταπεινοῦ μοναχοῦ τοῦ δαμασκηνοῦ· ἰνδικτιῶνος πέμπτης ἔτους ἐξακισχϊλιοστοῦ· ἑξακοσιωστοῦ ε’.
4) 92r–94v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Canon mesonycticus.
- TLG-Nummer
- vgl. 5359.001.
- Angaben zum Text
- Der Kanon ist im 2. Plagalen Modus verfasst. Die Initialen bilden ein Akrostichon-Alphabet. Die Texte gehen zurück auf Joseph Hymnographus und Andreas Cretensis. In ganz ähnlicher Form existiert eine Edition: Maxime Ajjoub /Joseph Paramelle, Livre d'Heures du Sinaï (Sinaiticus graecus 864), Paris 2004 (Sources chrétiennes 486), S. 184–204 (gerade Seiten).
- Titel (Vorlage)
- 92r κανῶν μεσονυκτικὸς· καὶ παρακλητικὸς.
- Incipit
- 92r βοηθὸς καὶ σκεπαστῆς ἐγένετό μοι εἰς σ[ωτη]ρίαν.
- Explicit
- 94v καὶ σκυλεύει πολεμίους καὶ διἔπει το ὑπήκοον.
- Edition
- Maurizio Paparozzii, Un canone inedito del Ms. „Vat. Palat. Gr.“ 210, in: Aevum 49, 1975, S. 423–436, hier S. 426–433 (Hs. herangezogen als Sigle P).
5) 94v–144v
- Verfasser
- Iohannes Moschus et al. (GND-Nr.: 118968351 ).
- Titel
- Pratum Spirituale/Apophthegmata.
- TLG-Nummer
- 2742.001–002, 2742.005, 2742.012, 2742.014, 2856.001, 2856.003–004, 2111.001.
- Angaben zum Text
- Dieser Text ist eine Sammlung von Erzählungen, wovon viele aus dem Pratum spirituale des Iohannes Moschus stammen. Es treten jedoch auch zahlreiche andere Apophthegmata auf. Sie sind mit römischen Zahlen (I–XXXVIII) gezählt. Lateinische Titel sind von Migne übernommen. Folio-Angaben beziehen sich stets auf die Foliierung des Digitalisats. f. 95rv I: Migne PG 65, Sp. 249, Z. 11–40; f. 95v–96r II: über Vater Giton in der Wüste; f. 96rv III: über einen Mönch, der einem Armen den Mantel gibt; f. 96v–98r IV: über einen der Väter und einen Boten (inc. Τίς ποτὲ τῶν πατέρων· πάνυ φροντίζων ἑαυτοῦ); f. 98r–99r V: möglicherweise Fortsetzung der vorherigen Geschichte; f. 99rv VI: über ein Kind im Kloster; f. 99v–100r VII: über einen Reichen in Alexandria (TLG 2742.002, ed. Nau, Vol. 12, S. 176–177, Apophth. 47); f. 100r–v VIII: Iohannes Moschus (TLG 2856.004, ed. Th. Nissen, Unbekannte Erzählungen aus dem Pratum Spirituale, in: ByzZ 38/2, 1938, S. 351–376, hier S. 357–358); f. 100v–102r IX–X: Submersio Mariae mulieris peccatricis (ed. Migne PG 87.3, Sp. 2928–2929); f. 102r XI: De daemone qui in habitu monachi profectus est ad cellam cuiusdam senis in Raithu (Migne PG 87.3, Sp. 2984); f. 102v XII: Erzählung des Abtes Longinus (TLG 2742.014, ed. P. B. Paschos, Νέον Μητερικόν. Ἄγνωστα καὶ ἀνέκδοτα πατερικὰ καὶ ἀσκητικὰ κείμενα περὶ τιμίων καὶ ἁγίων Γυναικῶν, Athen 1990 [Ἁγιολογικὴ Βιβλιοθήκη 3], Kapitel 37); f. 103r–104v (ungezählt): über die Sünderin Paesia, ihren Tod und Abt Johannes (ed. Migne PG 65, Sp. 217–220); f. 104v–105v XIII: über Magistriani (ed. Nau, Vol. 12, S. 66 und 68, Apophth. 37); f. 106r–107r XIV: über die Heilung des Fußes eines mitleidigen Magistrianus (Nau, Vol. 12, S. 171–172, Apophth. 38); f. 107r–108v XV: Vita David latronum principis, postea monachi effecti, aus Iohannes Moschus, Pratum spirituale (ed. Migne PG 87.3, Sp. 3004–3005); f. 108v–110v XVI: (ed. Paschos, Νέον Μητερικόν, Kapitel 43, mit leicht verändertem Schluss); f. 110v–112v XVII–XIX: Vita latronis nuncupati Cyriaci; Vita latronis monachi effecti und Vita et mors abbatis Paeminis solitarii, aus: Iohannes Moschus, Pratum spirituale, (ed. Migne PG 87.3, Caput 165–167, Sp. 3032–3033; f. 112v–114v XX: Vita puellae Alexandrinae, quae a sanctis angelis de sacro fonte fuit levata (ebda., Caput 207, Sp. 3097–3100); f. 114v–117r XXI: Vita Evagrii philosophi a Synesio Cyrenes episcopo ad Christi fidem conversi (ebda., Caput 195, Sp. 3077–3080; f. 117rv ΧΧΙΙ: über einen Mönch aus Antiochien; f. 117v–118r XXIII: über einen Mönch Johannes aus Antiochien; f. 118v–121v XXIV: aus einem Werk Basilius des Großen über eine Frau in derselben Stadt; f. 121v–123r XXV: über einen Magistrianus (ed. Nau, Vol. 12, S. 172–173, Apophth. 39–40); f. 123v–125r XXVI: Vita Moschi mercatoris Tyrii, aus: Iohannes Moschus, Pratum spirituale (ed. Migne PG 87.3, Caput 186, Sp. 3061–3064); f. 125r–126v (ungezählt): Vita mulieris quae fidem servavit viro suo negotiatori, et ambo a Deo adjuti sunt, aus: Iohannes Moschus, Pratum spirituale (ed. Migne PG 87.3, Caput 189, Sp. 3068–3069); f. 126v–129v XXVII: Vita mulieris fidelis, quae mira sapientia virum unum gentilem ad fidem convertit, aus: Iohannes Moschus, Pratum spirituale (ed. Migne PG 87.3, Caput 185, Sp. 3057–3061); f. 129v–130v XXVIII: (ed. Nau, Vol. 13, S. 275–276, Apophth. 191); f. 131r–132r (ungezählt): Pseudo-Macarius, Apophth. (TLG 2109.011, Migne PG 34, Sp. 236–237 bzw. TLG 2742.001, Migne PG 65, Sp. 257–260); f. 132r XXIX: Apophth. 364 (Nau, Vol. 18, S. 138); f. 132v–133r XXX: Joseph A. Munitiz/Marcel Richard (Hrsg.), Anastasii Sinaitae Quaestiones et Responsiones (Appendices), Turnhout 2006 (Corpus Christianorum, Series Graeca 59), S. 82, als Addendum zu Quaestio 30 des Athanasius Sinaita (Folioangabe ist dort falsch vermerkt als 122v–123); f. 133r–v XXXI: aus den Tagen Kaiser Julians (TLG 2742.012, ed. J.-C. Guy, Les apophtegmes des pères. Collection systematique, chapitres x–xvii, Paris 2003 [Sources chrétiennes 474], Caput 12 § 12); f. 133v–136r ΧΧΧΙΙ: (TLG 2742.012, ed. ebda. Caput 10, § 110); f. 136r–138v XXXΙΙΙ: Vita des Moses Aithiops (aus: Gerhardus Johannes Marinus Bartelink, Palladio. La storia Lausiaca, Verona 1974, S. 96–102; die Nummer XXXIII steht nicht am Anfang. Hs. und Edition bieten unterschiedliche Versionen der Geschichte); f. 138v–139r XXXIV: über den Hl. Mymphos (?); f. 139r–140v XXXV: über ein Kind, das den Feuerofen überlebte, aus: Iohannes Moschus, Pratum spirituale (TLG 2856.003, ed. Elpidio Mioni, Il Pratum Spirituale di Giovanni Mosco, in: OCP 17, S. 83–94, hier S. 93–94); f. 141r (ungezählt) (ed. Nau, Vol. 13, S. 278, Apophth. 199); f. 141r–143r XXXVI: (Nau, Vol. 13, S. 280–282; Apophth. 211–212); f. 143r–144r XXXVII: aus: Iohannes Moschus, Pratum spirituale (TLG 2856.004), Caput 5, ed. Nissen, in: ByzZ 38/2, 1938, hier S. 358; f. 144rv XXXVIII: aus: Iohannes Climacus, Scala Paradisi (TLG 2907.001, ed. Migne PG 88, Sp. 864, Z. 16–18). Es folgt Text von ungeübter Hand, der wegen des schlechten Zustands nicht mehr gut zu erkennen ist.
- Titel (Vorlage)
- 94v ὑποδίγματα ποταπῆ ἦν ἡ ἀποταγῆ τῶν ἁγιων πατέρων καὶ ἡ νῦν περὶ ταπεινοφρωσύνης.
- Incipit
- 95r Εἶπεν ὁ ἀββᾶς ἰωσὴφ· ὁ τοῦ πηλουσίου· ὅτι καθημένου μου εἰς τὸ σινὰ.
- Explicit
- 144v σῶμα δὲ ὁ θεραπεύσας ἐπὶ πλοῖον ἡγρίωσεν.
- Schrift / Schreiber
- Die letzten eineinhalb Seiten (144r unten bis 144v) sind von einer anderen Hand geschrieben.
- Edition
- Migne PG 87.3 passim; Friedrich Nau, Histoires des solitaires égyptiens, in: ROC 12 (1907), 13 (1908), 18 (1913).
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 210. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.