Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 237
Kommentare zu philosophischen und medizinischen Schriften des Aristoteles
Papier · 6, 171, 5 Bll. · 22 × 15 cm · Thessaloniki (?) · Anfang 14. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Philosophie / Scholien / Naturwissenschaft / Medizin.
- Diktyon-Nr.
- 65969.
1ar–IIv | vacant | |
1) | IIIr–IVv | Anonymus, Schreibübungen |
2ar | Schenkungsexlibris | |
2av | vacat | |
2) | 1r–112v | Themistius, De anima paraphrasis |
3) | 113r–148v | Simplicius, Scholia in Aristotelis De physica auscultatione |
149r–152v | vacant | |
4) | 153r–171r | Alexander Aphrodisiensis, Problemata |
171v–173*v | vacant | |
5) | 174*r | Anonymus, Fragmente |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Thessaloniki (?). Da einer der Kopisten in Thessalonike tätig war (vgl. Stefec 2013, S. 174), ist die Hs. möglicherweise dort entstanden.
- Entstehungszeit
- Anfang 14. Jh. Die Datierung ergibt sich durch die Wasserzeichen, die zumindest auf den Bll. 113–148 gefunden werden. Dagegen findet man von 1r–112v eine Schrift, die eher ins 15. Jh. deutet. Es kann daher nicht ganz ausgeschlossen werden, dass die Hs. zusammengesetzt ist.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 6, 171, 5 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 22 × 15 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- II + 42a + 21 IV168 + III174* + I176*. Auf die Spiegel sowie die zugehörigen Vorsatzbll. wurde jeweils ein Doppelbl. aus Marmorpapier geklebt, so dass das Marmorpapier die Rectoseite von Bl. 1a bzw. die Versoseite von Bl. 176* bildet. Der Quaternio von Bl. 113–120 ist in sich falsch gebunden: die (laut Textverlauf) korrekte Blattreihenfolge ist: 114–116, 113/120, 117–119.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. I–IV, 1–171). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 172*–176*).
- Lagenzählung
- Teilweise mit griechischen Zahlen: teilweise abgeschnitten. Reste davon sind meist am unteren Rand erkennbar. Die erahnbare Zahl ιε’ (15) auf 114r zeigt, dass die Bll. der Lage falsch eingeheftet sind.
- Zustand
- Die vorderen Vorsatzbll. und der hintere Teil der Hs. sind stark beschädigt. Stockflecken und Wurmlöcher treten häufig auf. Einige Bll. sind restauriert.
- Wasserzeichen
- Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert. Laut Stefec 2013, S. 174, haben die Bll. 113r–148v: Buchstaben, ähnlich „Nr. 5720 bei V.Mošin / S. I.Traljić, Vodeni znakovi XIII. i XIV. vijeka, Agram 1957 (datiert 1303/1313)“.
- Schriftraum
- 18 × 11–13,5 cm (f. 1r–112v); 18,5 × 12,2 cm (f. 113r–148v); 18,5 × 11,5 cm (f. 153r–171r).
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- f. 1r–112v: 24 Zeilen; f. 113r–148v: 38 Zeilen; f. 153r–171r: 26–29 Zeilen.
- Schriftart
- Hand 1: kleine Buchstaben und relativ große Zeilenabstände; viele Ligaturen.
Datierung mglw. 15. Jh.
Hand 2 (113r–148v): Fettaugenmode.
Hand 3 (153r–171r): Mit Einflüssen der Fettaugenmode, aber kursiver als Hand 2. Einsatz vieler Ligaturen.
Hand 4 (167r–171r): Anklänge an den Beta-Gamma-Stil, wohl 14. Jh. Ähnlich Hand 2, aber mit weniger Fettaugenelementen. Der Duktus ist gleichmäßiger als bei Hand 3. Weitere, ungeübte Hände auf IIIr, IVr–v, 174*r–v.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Hand 1: ähnlich Gennadius Scholarios (RGK I, Nr. 71); Hand 2: Iohannes Pyrrhos (113r–148v).
- Buchschmuck
- Goldschnitt; Überschriften und Initialen sind rubriziert.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- IIr: Capsa-Nr. C. 68, Allacci-Signatur 242, Signatur 237; 2ar Signatur 237, Provenienzvermerk seors. und Schenkungsexlibris. Stempel der BAV auf 1r und 174*v. Lateinische Ergänzungen 174*v: subjectum philosophiae naturalis: quae sunt in materia secundum esse et secundum rationem; außerdem finden sich in margine von der selben Hand einige Annotationen (teilweise falsch, wie liber secundus auf 33r).
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; Rücken mit deren goldenen Wappenstempeln, Rom 1779–1799; vgl. Schunke, Einbände, II, S. 911.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. kam als Einzelstück (vgl. Vermerk seors auf f. 2ar) an Ulrich Fugger und gelangte zusammen mit seiner Bibliothek 1567 nach Heidelberg. 1584 Übergang in die Bibliotheca Palatina, 1623 Verbringung nach Rom, wo sie sich noch heute befindet.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 129; Rudolf Stefec, Der Codex Seitenstettensis des
Plutarch, in: Rheinisches Museum 165, 2013, S.
172–193, hier S. 174, Anm. 8.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) IIIr–IVv
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Schreibübungen.
- Angaben zum Text
- Schreibübungen, mit mehreren Wiederholungen. Inhaltlich handelt es sich um Invokationen, Grußformeln und Subskriptionen.
- Incipit
- IIIr βοομέ απαυστος προς τον κυριὸν θέ πάρθεν χερε κεχαριτομένε κ[ύριο]ς μετα σου.
- Explicit
- IVv ἑορτάζηεται ἀπριλλ ια’. ἰᾶται τοὺς …
- Schrift / Schreiber
- Eine ungeübte Hand. Auf IVv tritt eine andere Hand in Erscheinung, die wesentlich routinierter wirkt.
2) 1r–112v
- Verfasser
- Themistius (GND-Nr.: 118801783).
- Titel
- De anima paraphrasis.
- TLG-Nummer
- 2001.040.
- Angaben zum Text
- Vor Beginn ist eine kurze Einleitung, inc. Ἰστέον ὅτι ἀριστοτέλης ἐν τρισὶ λόγοις.
- Titel (Vorlage)
- 1r θεμιστίου παράφρασις τῶν περὶ ψυχῆς ἀριστοτέλους.
- Incipit
- 1r Περὶ ψυχῆς ὅσα δυνατὸν σὺν ἐπιστήμη λαβεῖν.
- Explicit
- 112v δυοῖν ἕνεκεν· καὶ πρὸς τὴν γεῦσιν· καὶ πρὸς τὸ σημαίνειν ἑτέρῳ:- τέλος τῆς θεμιστίου παραφράσεως· τῶ περὶ ψυχῆς, ἀριστοτέλους.
- Edition
- Richard Heinze, Themistii in libros Aristotelis de anima paraphrasis, Berlin 1899, (Commentaria in Aristotelem Graeca 5.3), S. 1–126 (Hs. als Sigle N herangezogen).
3) 113r–148v
- Verfasser
- Simplicius (GND-Nr.: 118642421).
- Titel
- Scholia in Aristotelis De Physica auscultatione.
- TLG-Nummer
- 4013.004.
- Angaben zum Text
- Die Autorschaft des Simplicius wurde aufgrund von Textähnlichkeiten erschlossen. Es gibt aber große Unterschiede zwischen dem Text der Hs. und der Edition. Ein Doppelbl. ist falsch geheftet, der richtige Textverlauf ist f. 114–116, 113–120, 117–119, 121 usw. Die Bücher sind in der Reihenfolge IV, VII, V enthalten.
- Titel (Vorlage)
- 114r σχ[όλια] εἰς τῆς φύσεως ἀκρόασιν· ἐν τῶ παρόντι βιβλίω, περὶ τόπου καὶ χρόνου καὶ κενοῦ διαλαβεῖν βουλόμενος, πρῶτον περὶ τόπου διδάσκει· δεικνὺς ὅτι ἀναγκαία ἐστὶ τῶ φυσικῶ, ἡ περὶ τούτου ζήτησις.
- Incipit
- 114r Πότερον καθ’ αὐτὸν ὑφέστηκεν, ἢ ἐν ἄλλω τὸ εἶναι ἔχει· καὶ πότερον κενόν ἐστιν, ἢ διάστημα πέρας.
- Explicit
- 148v καλῶς δὲ τῶ χρόνω προσέθηκεν ὅτι ἐν τῶ μεγέθει· οὐδὲ τῆ ἐφ’ἓν τῆς κινήσεως ἐκτάσει.
- Edition
- Hermann Diels, Simplicii in Aristotelis Physicorum libros quattuor priores commentaria, Berlin 1882 (Commentaria in Aristotelem graeca 9); Hermann Diels, Simplicii in Aristotelis Physicorum libros quattuor posteriores commentaria, Berlin 1885 (Commentaria in Aristotelem graeca 10). Hs. als Sigle N herangezogen bzw. erwähnt.
4) 153r–171r
- Verfasser
- Alexander Aphrodisiensis (GND-Nr.: 118501887).
- Titel
- Problemata.
- TLG-Nummer
- 0732.002.
- Angaben zum Text
- Zunächst Ausschnitte aus dem ersten und zweiten Buch (u.a. 153r–v: cap. 29, 10, 7–9, 28, 5, 3); 161r–171r: Buch I (in der Reihenfolge der Edition).
- Titel (Vorlage)
- 153r ἀλεξάνδρου ἀφροδισέως ἐπί τισιν ἀπορίαις λύσεις.
- Incipit
- 153r δια τί τῶν ἀλόγων ζώων ἡ κόπρος ἧττον δυσώδης ἐστὶ· διότι ξηροτέρα.
- Explicit
- 171r τὴν ἐν ἀντίαν καὶ τὴν λοιπὴν ποιότητα.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Auf 153r, 161r und 173r hat Friedrich Sylburg Annotationen hinterlassen.
- Edition
- Julius Ludwig Ideler, Physici et medici graeci minores, vol. I, Berlin 1841, S. 1–277.
5) 174*r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Fragmente.
- Angaben zum Text
- Es handelt sich um einen theologischen Text, möglicherweise einen Brief, der von kleineren Schreibübungen umgeben ist. Es gibt Überschneidungen zu Text 1.
- Incipit
- 174*r εὐλάβεσταται φρονημοτατ· περηφανέστατε· ἢ μᾶλλον .
- Explicit
- 174*r εδεχθημεντα στεχιοσοι ολιγα.
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 237. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.