Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 245

Menologium, Homilias variorum Patrum complectens in praecipuos dies festos, a mensi Novembri usque ad Iunium

Pergament · 2, 276, 1 Bll. · 33,5 × 23 cm · s.l. · Ende 13./Anfang 14. Jh.


Schlagwörter (GND)
Patristik / Anastasios Sinaites, Heiliger / Andreas Cretensis / Basilius Caesariensis / Basilius Seleucensis / Epiphanius Constantiensis / Gregorius Antiochenus / Gregorius Nyssenus / Johannes Chrysostomus / Nektarios von Konstantinopel / Proclus Constantinopolitanus / Severianus Gabalensis.
Diktyon-Nr.
65977.
1ar–v vacat
2ar Signaturen und Titel
2av Schenkungsexlibris
1) 1r–2r Anonymus, Pinax
2v vacat
2) 3r–5v Basilius Caesariensis, In Barlaam martyrem (Spurium)
3) 5v–12v Basilius Caesariensis, Homilia in illud: Destruam horrea mea
4) 13r–28v Iohannes Chrysostomus, Contra theatra (Spurium)
5) 28v–37r Iohannes Chrysostomus, De beato Philogonio
6) 37v–44v Basilius Caesariensis, In sanctam Christi generationem
7) 44v–53v Gregorius Nyssenus, Encomium in sanctum Stephanum protomartyrem I
8) 53v–61v Basilius Caesariensis, In Gordium martyrem
9) 61v–70r Basilius Caesariensis, Homilia exhortatoria ad sanctum baptisma
10) 70v–75r Iohannes Chrysostomus, De occursu domini, de deipara et Symeone (Spurium)
11) 75r–86v Basilius Caesariensis, Homilia in divites
12) 86v–107v Michael Exabulites Studita, Vita sancti Maximi confessoris
13) 107v–112r Iohannes Chrysostomus, In publicanum at pharisaeum (Spurium)
14) 112r–126r Basilius Caesraiensis, De ieiunio homiliae duae
15) 126v–135r Nectarius Constantinopolitanus, Sermo de festo s. Theodori
16) 135r–141r Gregorius Nyssenus, De sancto Theodoro
17) 141r–154v Anonymus, De imagine dicta Antiphonete in Chalcopratiis
18) 155r–158r Iohannes Chrysostomus, De confessione pretiosae crucis. Ecloga XXXVIII
19) 158r–169r Severianus Gabalensis, De paenitentia et compunctione
20) 169r–174v Iohannes Chrysostomus, De paenitentia homilia II
21) 174v–182v Anastasios Sinaites, Heiliger, De sacra synaxi
22) 183r–185r Iohannes Chrysostomus, In Lazarum homilia II (Spurium)
23) 185r–197v Iohannes Chrysostomus, Ad populum Antiochenum homilia XX
24) 197v–208v Andreas Cretensis, Homilia in quatriduanum
25) 209r–221v Andreas Cretensis, Homilia in ramos palmarum
26) 221v–233r Epiphanius Constantiensis, Homilia in divini corporis sepultura (Spurium)
27) 233r–241r Gregorius Antiochenus, Homilia in mulieres unguentiferas
28) 241r–246v Proclus Constantinopolitanus, Homilia XXXIII in sanctum apostolum Thomam
29) 246v–250v Basilius Seleucensis, Homilia in assumptionem domini
30) 250v–266v Iohannes Chrysostomus, De sancta pentecoste homilia II
31) 266v–269r Gregorius Nyssenus, De spiritu sancto sive in pentecostem
32) 269r–274r Iohannes Chrysostomus, De sanctis martyribus
33) 274r–276r Ephraem Syrus, Encomium in gloriosos martyres, qui in toto mundo martyrium sunt passi
276v Besitzeintrag

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
s.l. Unbekannt.
Entstehungszeit
Ende 13./Anfang 14. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
2, 276, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
33,5 × 23 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + I2 + 11 IV90 + (IV-1)97 + 9 IV169 + (IV-1)176 + 12 IV272 + II276 + (I-1)277*. Vordersiegel ist gegenbl. von 1a, Hinterspiegel ist gegenbl. von 277*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–276). Eine frühere Foliierung ist mit brauner Tinte in der rechten unteren Ecke der Rectoseiten notiert, aber sie entspricht nicht der Bleistiftfoliierung. An der selben Position gibt es auf f. 171r, 196r, 228r und 229r eine Spur von Foliierung in griechischen Zahlen: ροβʹ, ρϛʹ, σκθʹ, σλʹ. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 277*).
Lagenzählung
Eine Abfolge griechischer Zahlzeichen in schwarzer Tinte ist in der rechten oberen Ecke der ersten Rectoseite der Folios 19r (γʹ) bis 264r (λδʹ) erhalten. Zwei Reklamanten sind auf f. 26v und 34v.
Zustand
In gutem Zustand; f. 170 teilweise abgelöst, einige Löcher auf f. 191, 222, 239 und 270; ein Riss auf f. 222 wurde genäht; die letzten beiden Folios sind stark beschädigt.

Schriftraum
28 × 19 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
34 Zeilen.
Linierung
Typ Leroy 1995, 32D2, System Leroy 1995, 1 (kaum erkennbar).
Schriftart
Die Hs. wurde von zwei Händen geschrieben: Hand 1 (f. 3r–153v) benutzte eine aufrechte, antikisierende gemischte Minuskel in schwarzer Tinte, die Buchstaben hängen gewöhnlich unten an der Linie, aber manchmal verläuft die Linie durch die Buchstaben; die Buchstabengröße variiert offensichtlich stark. Hand 2 (f. 1r–2r, 154r–276r) folgt dem selben Modell, aber die Schrift wird weniger gedrängt und flüssiger in Richtung der letzten Bll.; es gibt auch einige andere Elemente (z.B. vergrößertes kappa, lambda, omega) und einige Schnörkel an den Texträndern (z.B. 235r), die den Fettaugenstil widerspiegeln.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Kopisten nicht identifiziert.
Buchgestaltung
Der Text ist in zwei Spalten zu 34 Zeilen geschrieben. Die Zierinitialen in roter Tinte sind aus dem Schriftspiegel ausgerückt.
Buchschmuck
Kleine Zierleisten in roter Tinte zu Beginn jedes Textes. Größere rechteckige Zierleisten auf f. 28v, 169r, 183r, 185r, 209r und 246v.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. 276v Besitzeintrag: αὕτη ἡ βίβλος ἔστιν τοῦ ἀγιερομωνάχου [!] κυροῦ ἰωνᾶ· κατηκείμενος [!] ἐν τῶ μοναστηρίω τοῦ μεγάλου ἀντωνίου εἰς τὸ καρώνησιν. Die selbe Hand hat direkt unterhalb des Besitzeintrags auch das Incipit der Genesis notiert. Eine weitere Hand ergänzte den Anfang des Johannesevangeliums, eine dritte fügte drei, meist unleserliche Zeilen hinzu. Am Ende der Seite wiederholte eine vierte Hand nochmals den Anfang der Genesis; ein Monokondylon in der letzten Zeile wurde überschrieben. Der Besitzeintrag ist in einer gemischten Minuskel geschrieben, in Anlehnung an die Schrift τῶν Ὁδηγῶν. - Signaturschild der BAV auf dem Vorderspiegel. Die Capsa-Nr. und die Allacci-Signatur fehlen. Die Fuggersignatur 245 seors. ist auf f. 2ar. Auf f. 2av ist das Schenkungsexlibris von Herzog Maximillian erhalten. Im unteren Bereich von f. 1r ist die Signatur 245. Pal. angegeben. Der runde Stempel der BAV ist auf f. 1r, 3r und 276v angebracht.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Laut dem Inventar der Fuggerbibliothek (vgl. BAV, Pal. lat. 1950, f. 184v war die Hs. im Besitz des Humanisten Ulrich Fugger, aber die Herkunft ist ungewiss: der Provenienzvermerk seors. ist auf f. 2ar. Ulrich Fugger holte seine Bibliothek 1567 von Augsburg nach Heidelberg. Er vererbte sie 1584 an den Pfälzer Kurfürsten Friedrich IV. Im Jahr 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute von Heidelberg weggebracht und vom Herzog von Bayern, Maximilian, an Papst Gregor XV. geschenkt. Sie wurde durch Leo Allacci nach Rom gebracht und gelangte in die Biblioteca Vaticana.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_245
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 133–135; Ehrhard 1937-52, II, S. 41–43, II, S. 710, III, S. 272; Fabio Acerbi/Anna Gioffreda, Manoscritti scientifici della prima età paleologa in scrittura arcaizzante, in: Scripta 12, 2019, S. 9–52, hier S. 35; Matthieu Cassin, Gregory of Nyssa’s Hagiographic Homilies: Authorial Tradition and Hagiographical-Homiletic Collections. A Comparison, in: Manuscript cultures 13, 2019 [2020], S. 15–28, hier S. 22; Luigi Gambero, L’omelia sulla generazione di Cristo di Basilio di Cesarea, in: Marian Library Studies 13/14, 1981–1982, S. 5–220, hier S. 34, 39; Günter Heil/John Cavarnos/Otto Lendle, Gregorii Nysseni sermones pars II, Gregorii Nysseni Opera X.1, Leiden/New York/Kopenhagen/Köln 1990, S. LXXXII, CXXXVIII, CXLIII–CXLVIII, CLXXXIV–CLXXXV; Ernst Rhein/Friedhelm Mann/Dörte Teske/Hilda Polack, Gregorii Nysseni Sermones, III, Gregorii Nysseni Opera X.2, Leiden/Boston/Köln 1996, S. LVI, 273–275; Bram Roosen, Maximi Confessoris Vitae et passiones graecae: The Development of a Hagiographic Dossier, in: Byzantion 80, 2010, S. 408–460, 435.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–2r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Pinax.
Angaben zum Text
Der erhaltene Teil der pinax bezieht sich auf den Text von f. 75r bis 276r.
Rubrik
1r τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Βασιλείου λόγος πρὸς τοὺς πλουτοῦν: οὗ ἡ ἀρχή.
Textgestaltung
Die Überschriften sind mit roter Tinte, die Initien mit schwarzer Tinte geschrieben.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Titel und Folioangaben wurden von späterer Hand in margine ergänzt. Mindestens ein Bl. fehlt.

2) 3r–5v Digitalisat

Verfasser
Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
Titel
In Barlaam martyrem (Spurium).
TLG-Nummer
2040.033.
Angaben zum Text
CPG 2861; BHG 223; Aldama 442.
Rubrik
3r νοεμβρίω ιθʹ.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Eine Annotation von Friedrich Sylburg auf f. 3r.
Edition
Migne PG 31, Sp. 484–489.

3) 5v–12v Digitalisat

Verfasser
Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
Titel
Homilia in illud: Destruam horrea mea.
TLG-Nummer
2040.007.
Angaben zum Text
CPG 2850.
Rubrik
5v οὗτος ὁ λόγος ἀναγινώσκεται τῆ θʹ κυριακή τοῦ Λουκᾶ.
Edition
Yves Courtonne, Saint Basile. Homélies sur la richesse, Paris 1935, S. 15–37.

4) 13r–28v Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Contra theatra (Spurium).
TLG-Nummer
2062.217.
Angaben zum Text
CPG 4563; BHG 2355; Aldama 432.
Rubrik
13r τῆ κυριακῆ τῶν ἁγίων προπατόρων.
Edition
Migne PG 56, Sp. 541–554.

5) 28v–37r Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
De beato Philogonio.
TLG-Nummer
2062.014.
Angaben zum Text
CPG 4319; BHG 1532.
Textgestaltung
f. 34v enthält nur acht Zeilen; der Text wird ohne Verluste fortgesetzt.
Edition
Migne PG 48, Sp. 747–756.

6) 37v–44v Digitalisat

Verfasser
Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
Titel
In sanctam Christi generationem.
TLG-Nummer
2040.059.
Angaben zum Text
CPG 2913; BHG 1922.
Edition
Migne PG 31, Sp. 1457–1476.

7) 44v–53v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nyssenus (GND-Nr.: 118541919).
Titel
Encomium in sanctum Stephanum protomartyrem I.
TLG-Nummer
2017.040.
Angaben zum Text
CPG 3186; BHG 1654–1654b.
Rubrik
44v μηνὶ δεκεμβρίω κζʹ.
Edition
Otto Lendle, Gregorius Nyssenus. Encomium in sanctum Stephanum protomartyrem, Leiden 1968, S. 4–44.

8) 53v–61v Digitalisat

Verfasser
Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
Titel
In Gordium martyrem.
TLG-Nummer
2040.034.
Angaben zum Text
CPG 2862; BHG 703.
Rubrik
53v μηνὶ ἰαννουαρίω γʹ.
Edition
Migne PG 31, Sp. 489–508.

9) 61v–70r Digitalisat

Verfasser
Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
Titel
Homilia exhortatoria ad sanctum baptisma.
TLG-Nummer
2040.0297.
Angaben zum Text
CPG 2857; BHG 1935.
Edition
Migne PG 31, Sp. 424–444.

10) 70v–75r Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
De occursu domini, de deipara et Symeone (Spurium).
TLG-Nummer
2062.137.
Angaben zum Text
CPG 4523; BHG 1925; Aldama 351.
Rubrik
70v μηνὶ φεβρουαρίω βʹ.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Einige Annotationen und eine Skizze auf f. 74v.
Edition
Migne PG 50, Sp. 807–812.

11) 75r–86v Digitalisat

Verfasser
Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
Titel
Homilia in divites.
TLG-Nummer
2040.008.
Angaben zum Text
CPG 2851.
Edition
Yves Courtonne, Saint Basile. Homélies sur la richesse, Paris 1935, S. 39–71.

12) 86v–107v Digitalisat

Verfasser
Michael Exabulites Studita.
Titel
Vita sancti Maximi confessoris.
Angaben zum Text
BHG 1234.
Rubrik
86v μηνὶ τῶ αὐτῶ ιγʹ.
Titel (Vorlage)
86v βίος καὶ πολιτεία τοῦ ὁσίου πατρὸς ἡμῶν καὶ ὁμολογητοῦ Μαξίμου. πάτερ εὐλέγησον.
Incipit
86v Καὶ πάντων μὲν τῶν κατὰ θεὸν πολιτευσαμένων.
Explicit
107v μόνον εἴ τι βέλτιον εἴη τούτω ἐν τοῖς πράγμασι καταπράξασθαι· τῶ δὲ θεῶ ἡμῶν εἴη δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Textgestaltung
17 Zeilen auf f. 95va, wurden freigelassen, mit einer lacuna.
Edition
Migne PG 90, Sp. 68–109.

13) 107v–112r Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
In publicanum at pharisaeum (Spurium).
TLG-Nummer
2062.245.
Angaben zum Text
CPG 4591; Aldama 306.
Rubrik
107v λόγος ἀναγινώσκεται τῆ κυριακή τοῦ τελώνου.
Edition
Migne PG 59, Sp. 595–600.

14) 112–126r Digitalisat

Verfasser
Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
Titel
De ieiunio homiliae duae.
TLG-Nummer
2040.020, 2040.021.
Angaben zum Text
CPG 2845–2846. - f. 112r–120v Hom. I; f. 120v–126r Hom. II.
Rubrik
112r τῆ κυριακῆ τῆς τρυφάγου. f. 120v τῆ αὐτῆ ἡμέρα.
Edition
Migne PG 31, Sp. 164–197.

15) 126v–135r Digitalisat

Verfasser
Nektarios von Konstantinopel (GND-Nr.: 136245714).
Titel
Sermo de festo s. Theodori.
Angaben zum Text
CPG 4300; BHGa 1768.
Rubrik
126v σαββάτω αʹ τῶν νηστειῶν.
Edition
Migne PG 39, Sp. 1821–1840.

16) 135r–141r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nyssenus (GND-Nr.: 118541919).
Titel
De sancto Theodoro.
TLG-Nummer
2017.065.
Angaben zum Text
CPG 3183; BHGa 1760.
Rubrik
135r τῆ αὐτῆ ἡμέρα.
Edition
Migne PG 46, Sp. 736–748.

17) 141r–154v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De imagine dicta Antiphonete in Chalcopratiis.
Angaben zum Text
BHG 797–797b.
Rubrik
141r τῆ κυρικῆ τῆς ὀρθοξία.
Titel (Vorlage)
141r–141v Διήγησις ψυχοφελὴς περὶ τῆς τοῦ Κυρίου εἰκόνος τῶν Χαλχοπρατείων. δι’ ἥν αἰτίαν ἐκλήθη Ἀντιφωνητὴς· καὶ περὶ Θεοδώρου ναυκλήρου καὶ Ἁβραμίου τοῦ Ἑβραίου. πάτερ εὐλέγησον.
Incipit
141v Δεσποτικῶν θαυμάτων ἀνάμνησις πάρεστι σήμερον.
Explicit
154v ἔνδοξά τε καὶ ἐξαίσια ὧν οὐκ ἔστιν ἀριθμός. μεθ’ ἥν καὶ ἡμεῖς ἅπαντες ἀγαπητοὶ πνευματικῶς συνεθφρανόμενοι σήμερον, δόξαν ἀναπέμψωμεν τῷ πατρὶ καὶ τῷ υἱῷ καὶ τῷ ἁγίῳ πνεύματι ὅ τὶ αὐτῷ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος εἰς τοὺς αἰῶνας. ἀμὴν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Der Text ist auch erhalten in BAV, Pal. gr. 17, f. 43r–55r und Pal. gr. 308, f. 252v (mutilum).
Edition
Franciscus Combefis, Novum auctarium, vol. II. Historia haeresis monotheliarum santaque in eam sextae Synodi actorum vindiciae, Paris 1648, S. 612–644.

18) 155r–158r Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
De confessione pretiosae crucis. Ecloga XXXVIII.
TLG-Nummer
2062.111.
Angaben zum Text
CPG 4684.38; BHG 448; Aldama 513.
Rubrik
155r κυριακῆ τρίτη τῶν νηστείων· ἐν ᾗ καὶ ἡ τοῦ σταυροῦ προσκύνησις.
Edition
Migne PG 63, Sp. 849–854.

19) 158r–169r Digitalisat

Verfasser
Severianus Gabalensis (GND-Nr.: 118796771).
Titel
De paenitentia et compunctione.
TLG-Nummer
2062.027.
Angaben zum Text
CPG 4186; CPG 4333.7; Aldama 395.
Rubrik
158r κυριακῆ τετάρτη τῶν νηστείων.
Nachträge und Rezeptionsspuren
In der Hs. Johannes Chrysostomus zugeschrieben und auch als De paenitentia homilia VII bekannt.
Edition
Migne PG 49, Sp. 323–336.

20) 169r–174v Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
De paenitentia homilia II.
TLG-Nummer
2062.027.
Angaben zum Text
CPG 4333.2.
Rubrik
169r κυριακῆ πέμπτη τῶν νηστείων.
Edition
Migne PG 49, Sp. 283–291.

21) 174v–182v Digitalisat

Verfasser
Anastasios Sinaites, Heiliger (GND-Nr.: 10093630X).
Titel
De sacra synaxi.
Angaben zum Text
CPG 7750; Aldama 10; Codices Chrysostomici Graeci I, Appendix 1.
Rubrik
174v τῇ αὐτῇ ἡμέρᾳ.
Edition
Migne PG 89, Sp. 825–849.

22) 183r–185r Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
In Lazarum homilia II (Spurium).
TLG-Nummer
2062.335.
Angaben zum Text
CPG 4681; BHG 2231; Aldama 567.
Rubrik
183r τῇ εʹ τῆς ϛʹ ἑβδομάδος.
Edition
Migne PG 62, Sp. 775–778.

23) 185r–197v Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Ad populum Antiochenum homilia XX.
Angaben zum Text
CPG 4330.20.
Rubrik
185r τῇ αὐτῇ παρασκευῇ.
Edition
Migne PG 49, Sp. 197–212.

24) 197v–208v Digitalisat

Verfasser
Andreas Cretensis (GND-Nr.: 11882919X).
Titel
Homilia in Lazarum quatriduanum.
Angaben zum Text
CPG 8177; BHG 2218.
Edition
Migne PG 97, Sp. 960–985.

25) 209r–221v Digitalisat

Verfasser
Andreas Cretensis (GND-Nr.: 11882919X).
Titel
Homilia in ramos palmarum.
Rubrik
209r τῇ κυριακῇ τῶν βαΐων.
Edition
Migne PG 97, Sp. 985–1017.

26) 221v–233r Digitalisat

Verfasser
Epiphanius Constantiensis (GND-Nr.: 118682229).
Titel
Homilia in divini corporis sepultura (Spurium).
TLG-Nummer
2021.013.
Angaben zum Text
CPG 3768; BHGn 808e.
Rubrik
221v τῷ ἁγίῳ καὶ μεγάλῳ σαββάτῳ.
Edition
Migne PG 43, Sp. 440–464.

27) 233r–241r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Antiochenus (GND-Nr.: 10094342X).
Titel
Homilia in mulieres unguentiferas.
Angaben zum Text
CPG 7384; Aldama 116.
Rubrik
233r ὀψὲ σαββάτῳ ἐν τῷ διακλυσμῷ.
Edition
Migne PG 88, Sp. 1848–1866.

28) 241r–246v Digitalisat

Verfasser
Proclus Constantinopolitanus (GND-Nr.: 119129701).
Titel
Homilia XXXIII in sanctum apostolum Thomam.
TLG-Nummer
2755.029.
Angaben zum Text
CPG 5832; BHGa 1839; Aldama 181.
Rubrik
241r τῇ νέᾳ κυριακῇ.
Incipit
241r Ἥκω τὸ χρέος ἀποδώσων ὑμῖν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
In der Hs. Johannes Chrysostomus zugeschrieben.
Edition
François Joseph Leroy, L’homilétique de Proclus de Constantinople, Città del Vaticano 1967 (Studi e Testi 247), S. 237–251.

29) 246v–250v Digitalisat

Verfasser
Basilius Seleucensis (GND-Nr.: 119169096).
Titel
Homilia in assumptionem domini.
TLG-Nummer
2800.005.
Angaben zum Text
CPG 6659; CPG 2280.
Rubrik
250v τῷ ἐπαύριον τῆς ἀναληψίμου ἤτοι τῇ παρασκευῇ.
Nachträge und Rezeptionsspuren
In der Hs. Athanasius Alexandrinus zugeschrieben.
Edition
Migne PG 28, Sp. 1091–1100.

30) 250v–266v Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
De sancta pentecoste homilia II.
TLG-Nummer
2062.037.
Angaben zum Text
CPG 4343.
Rubrik
250v τῇ κυριακῆ τῆς πεντηκοστῆς.
Edition
Migne PG 50, Sp. 453–470.

31) 266v–269r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nyssenus (GND-Nr.: 118541919).
Titel
De spiritu sancto sive in pentecostem.
TLG-Nummer
2017.063.
Angaben zum Text
CPG 3191.
Rubrik
266v τῷ σαββάτῳ τῶν ἁγίων πάντων.
Edition
Migne PG 46, Sp. 696–701.

32) 269r–274r Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
De sanctis martyribus.
TLG-Nummer
2062.058.
Angaben zum Text
CPG 4365; BHGa 1188.
Rubrik
269r τῇ κυριακῆ τῶν ἁγίων πάντων.
Edition
Migne PG 50, Sp. 705–712.

33) 274r–276r Digitalisat

Verfasser
Ephraem Syrus (GND-Nr.: 118530550).
Titel
Encomium in gloriosos martyres, qui in toto mundo martyrium sunt passi.
TLG-Nummer
4138.145.
Angaben zum Text
CPG 3953; BHG 1183; Aldama 524.
Explicit
276r καὶ δόξα ἀνείκαστος. ὅπου ἐν συμφωνίᾳ δοξάζεται ὁ θεὸς. μεθ’ ὧν παράσχοι χριστὸς, καὶ ἡμᾶς εὑρεθῆναι ἀξίους σωτηρίας ἐν τῷ ἐκεῖ αἰῶ […] τῇ χάριτι τῇ αὐτῇ καὶ πάντων τῶν ἁγίων εὐχαῖς καὶ ἱκεσίαις εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰῶνων. ἀμὴν.
Edition
Konstantinos G. Phrantzolas, Ὁσίου Ἐφραίμ τοῦ Σύρου ἔργα, vol. 7, Thessaloniki 1998, S. 163–175.


Bearbeitet von
Dr. Matteo Di Franco, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 245. Beschreibung von: Dr. Matteo Di Franco (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.