Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 255

Aristoteles, Logische Schriften

Papier · 4, 242,1 Bll. · 29 × 20 cm · Venedig · Zwischen 1472 und 1485


Schlagwörter (GND)
Organon / Logik / Dialektik / Erkenntnistheorie.
Diktyon-Nr.
65987.
1ar–2ar vacant
2av Schenkungsexlibris
1) 3r–11v Porphyrius, Isagoge
2) 11v–27r Aristoteles, Categoriae
3) 27r–36v Aristoteles, De interpretatione
4) 37r–105r Aristoteles, Analytica priora
5) 105r–143v Aristoteles, Analytica posteriora
6) 144r–215r Aristoteles, Topica
7) 215v–238v Aristoteles, De sophisticis elenchis
239r–243*v vacant

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Venedig.
Entstehungszeit
Zwischen 1472 und 1485.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier; Vorsatzbll. z.T. Pergament (Bll. 1–2).
Umfang
4, 242,1 Bll.
Format (Blattgröße)
29 × 20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + I2 + 12a + 30 IV242 + (I-1)243*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 243*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–242). Die Bezeichnung der ungezählten Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 243*).
Lagenzählung
Griechische Zahlen am Lagenbeginn rechts unten sowie am Lagenende links unten (dort zusätzlich rechts unten noch mit arabischen Zahlen, soweit nicht abgeschnitten).
Zustand
Der allgemeine Zustand ist recht gut. Es gibt häufiger Stockflecken, vereinzelt auch Wurmlöcher, die aber die Lesbarkeit nicht einschränken.
Wasserzeichen
Die Hs. enthält keine Wasserzeichen.

Schriftraum
19,5 × 11 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30 Zeilen.
Schriftart
Humanistische Minuskelschrift, im Stil kretisch-venezianischer Kopisten. Auffällige Unterlänge beim Buchstaben Chi.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Georgios Tribizias (1423–1485: RGK I, Nr. 73 = RGK II, Nr. 94 = RGK III, Nr. 123); Marginalien: Demetrios Chalkondyles (RGK I, Nr. 105 = RGK II, Nr. 138 = RGK III, Nr. 171).
Buchgestaltung
Die Hs. enthält als Sammelhs. eine typische Sammlung von Aristoteles-Texten mit einer Einleitung des Porphyrius. Die meisten Organon-Hss. enthalten die Texte 1)-5). Das Layout der Seiten enthält oft Freilassungen und Lücken. Möglicherweise war die Ergänzung von Zeichnungen dort vorgesehen. Text fehlt dort nicht.
Buchschmuck
Die rubrizierten Initialen sind mit floralen Ornamenten versehen. Anfänge von Texten sind oft mit rubrizierten Zierleisten geschmückt. Auch die Überschriften sind rubriziert.

Nachträge und Benutzungsspuren
Stempel der BAV auf 3r und 238v. 1r: Capsa-Nr. C. 81, Allacci-Signatur 124. Signatur N = 255, Provenienzvermerk eg. Titel Aristotelis Organum. Schenkungsexlibris auf 2av aufgeklebt. 238v Subskription: τετέλεσται συν θεῶ ἁγίω ἡ λογικὴ πραγματεία τοῦ ἀριστοτέλους:.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. ist wohl zwischen 1472 und 1485 in Venedig entstanden (vgl. Laikou-Kropp, S. 345). Sie befand sich später im Besitz des Venezianers Giovanni Battista Cipelli (genannt Egnazio: vgl. Provenienzvermerk eg. auf 1r) und wurde nach dessen Tod 1553 mit zahlreichen anderen Hss. an Ulrich Fugger verkauft. Dessen Bibliothek gelangte 1567 nach Heidelberg und wurde 1584 Bestandteil der Bibliotheca Palatina. 1623 wurde diese als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich zu großen Teilen noch heute befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_255
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 139; Dieter Harlfinger, Die Textgeschichte der Pseudo-Aristotelischen Schrift Περὶ ἀτόμων γραμμῶν, Amsterdam 1971, S. 410 und 417; Vasiliki Laikou-Kopp, Ο Κρης κωδικογραφός Γεώργιος Τριβιζίας και η εξέλιξη της γραφής του, in: Basilēs Atsalos (Hrsg.), Actes du VIe Colloque International de Paléographie Grecque (Drama, 21–27 septembre 2003), Athen 2008, S. 337–346, hier S. 345.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 3r–11v Digitalisat

Verfasser
Porphyrius (GND-Nr.: 118595873).
Titel
Isagoge.
TLG-Nummer
2034.006.
Titel (Vorlage)
3r Πορφυρίου φοίνικος εἰσαγωγὴ· μαθητοῦ πλωτίνου τοῦ λυκοπολίτου.
Incipit
3r Ὄντος ἀναγκαίου χρυσαόριε.
Explicit
11v ἀλλ’ ἐξαρκοῦσι καὶ αὗται, εἰς διάκρισίν τε αὐτῶν καὶ τῆς κοινωνίας παράστασιν.
Edition
Adolf Busse, Porphyrii isagoge et in Aristotelis categorias commentarium, Berlin 1887 (Commentaria in Aristotelem Graeca 4.1), S. 1–22 (Hs. nicht herangezogen).

2) 11v–27r Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Titel
Categoriae.
TLG-Nummer
0086.006.
Angaben zum Text
Die Hs. enthält den vollständigen Text.
Titel (Vorlage)
11v ἀριστοτέλους κατηγορίαι· περὶ ὁμωνύμων.
Edition
Richard Bodéüs, Aristote, Catégories, Paris 2002, S. 2–71 (Hs. nicht herangezogen).

3) 27r–36v Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Titel
De interpretatione.
TLG-Nummer
0086.017.
Angaben zum Text
Die Hs. enthält den vollständigen Text.
Titel (Vorlage)
27r ἀριστοτέλους περὶ ἑρμηνείας· τμῆμα πρῶτον.
Edition
Hermann Weidemann, Aristoteles, De Interpretatione, Berlin/Boston 2014, S. 1–39.

4) 37r–105r Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Titel
Analytica priora.
TLG-Nummer
0086.001.
Angaben zum Text
f. 37r–79r Buch I; f. 79r–105r Buch II.
Titel (Vorlage)
37r ἀριστοτέλους ἀναλυτικῶν προτέρων, πρῶτον.
Textgestaltung
Jedes σχῆμα wird mit einer rubrizierten Überschrift und einer Initiale mit Ornamenten begonnen.
Edition
William D. Ross, Aristotelis Analytica priora et posteriora, Oxford 1964.

5) 105r–143v Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Titel
Analytica posteriora.
TLG-Nummer
0086.001.
Angaben zum Text
f. 105r–130r Buch I; f. 130r–143v Buch II.
Titel (Vorlage)
105r ἀριστοτέλους ἀναλυτικῶν δευτέρων.
Edition
Aristoteles, Zweite Analytik, Analytica Posteriora, Griechisch-Deutsch, Griechischer Text nach W. D. Ross, übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Wolfgang Detel, Hamburg 2011, S. 2–198.

6) 144r–215r Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Titel
Topica.
TLG-Nummer
0086.044.
Angaben zum Text
f. 144r–153r Buch I; f. 153r–160v Buch II; f. 161r–166r Buch III; f. 166r–175r Buch IV; f. 175v–187r Buch V; f. 187r–200v Buch VI; f. 200v–204v Buch VII; f. 204v–215r Buch VIII.
Titel (Vorlage)
144r ἀριστοτέλους τοπικῶν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
In margine sind einige lateinische Fachbegriffe annotiert, auch griechische Annotatinen treten vereinzelt auf.
Edition
William D. Ross, Aristoteles Topica et Sophistici elenchi, Oxford 1963, S. 1–189.

7) 215v–238v Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Titel
De sophisticis elenchis.
TLG-Nummer
0086.040.
Titel (Vorlage)
215v ἀριστοτέλους περὶ τῶν σοφιστικῶν ἐλέγχων.
Edition
William D. Ross, Aristoteles Topica et Sophistici elenchi, Oxford 1963, S. 190–251 (Hs. nicht herangezogen).


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 03.05.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.