Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 260

Zoologische Werke der Antike

Papier · 4, 304, 1 Bll. · 23 × 15 cm · Konstantinopel (?) · Um 1300


Schlagwörter (GND)
Zoologie / Anatomie.
Diktyon-Nr.
65992.
1ar–v vacat
2ar Schenkungsexlibris
2av vacat
1) 3ar–4av Anonymus, Octoechos (Fragment)
2) 1r–223r Claudius Aelianus, De natura animalium
223v–223av vacant
3) 224r–243v Aristoteles, De partibus animalium (Excerpta)
4) 243v–253v Aristoteles, De generatione animalium (Excerpta)
253ar–253bv vacant
5) 254r–301r Aristoteles, De historia animalium

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Konstantinopel (?).
Entstehungszeit
Um 1300. Diese Datierung wird durch die Schrift ermöglicht.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier, Vorsatzbll. 3a–4a Pergament.
Umfang
4, 304, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
23 × 15 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + I4a + 38 IV301 + (I-1)302*. Mit Bl. 223a, 253a und 253b.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–301; 207 und 223 sind doppelt vergeben, 253 dreimal). Die Bezeichnung der ungez. und mehrfach vergebenen Bll.folgt dem Digitalisat (1a–4a, 207a, 223a, 253a, 253b, 302*). Ohne Bl. 106.
Lagenzählung
Mit griechischen Zahlen am Lagenende unten, manchmal zusätzlich am Lagenanfang. Die Zählung beginnt mit der 29. sowie der 33. Lage von vorn (α’ auf 231v und 261v).
Zustand
Zahlreiche Wurmlöcher und Stockflecken. Es sind jedoch keine mechanischen Textverluste erkennbar. Die Bll. 3–4 sind ein Fragment, das nachträglich angeheftet wurde. Es weist Schäden und Flecken auf.
Wasserzeichen
Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert. Am Digitalisat sind keine Wasserzeichen erkennbar. Harlfinger, Bd. 1, hat hier Nom 35 identifiziert (1. Viertel 14. Jh., Kopist Ioannes Bardales).

Schriftraum
17 × 11–13 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
22–28 Zeilen; f. 3ar–4av: 31 Zeilen.
Schriftart
Hand 1 (1r–132v): Schrift der Fettaugenmode, um 1300. Die Zeilen sind etwas schief. Zeilenabstände und Strichstärke variieren. Hand 2 (133r–223r): Ebenfalls Fettaugenmode, aber sorgfältiger ausgeführt. Zeilen und Schriftspiegel sind sehr exakt eingehalten. Hand 3 (224r–301r): Eine etwas größere Schrift, ebenfalls in der Fettaugenmode, aber mit leichter Tendenz zum Beta-Gamma-Stil. Großzügiger Einsatz von Ligaturen, hektischerer Duktus, gekrümmte Linienführung. Hand 4 (3ar–4av).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Hand 3 ist identisch mit dem ersten Kopisten von Vat. gr. 258 (vgl. Berger 2005, S. 64). Der Besitzeintrag auf f. 301v soll von der Hand von Francesco Filelfo (RGK II, Nr. 520 = III, Nr. 606) stammen.
Buchschmuck
Im Aelianus-Text gibt es viele Rubrizierungen: so sind Buchanfänge gekennzeichnet durch rubrizierte Zierleisten; auch Initialen und Zwischenüberschriften sind rubriziert. Der Buchanfang auf 200r ist mit figuraler Ornamentik geschmückt. In den anderen Texten treten Rubrizierungen in geringerem Maße auf.

Nachträge und Benutzungsspuren
Schenkungsexlibris auf 2ar. Stempel der BAV auf 3ar und 301r. 3ar: Capsa-Nr. C. 134. Die Hs. enthält keinen Provenienzvermerk.
301v Besitzerangabe λε[ο]νάρδου ἰουστινιανοῦ καὶ [τῶν φίλων].

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
Provenienz
Venedig (?) / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. gehörte einst dem Venezianer Leonardo Giustiniani (1388–1446; vgl. Besitzeintrag auf 301v). Es wird auch angenommen, dass sie sich vorher in der Bibliothek von Franceso Filelfo befunden hat (auf 301v soll sich dessen ausradierter Besitzeintrag finden, was aber im Digitalisat nicht zu erkennen ist). Im Fugger-Katalog, BAV, Pal. lat. 1950, f. 183r ist vermerkt Aelianus de historia animalium. char. 260. seors. Das bedeutet, dass die Hs. als Einzelstück an Ulrich Fugger gekommen ist. Die Aristoteles-Traktate sind dort nicht erwähnt. Allerdings vermutet Paul Lehmann (Fuggerbibliotheken I, S. 109), dass die Hs. „zeitweise auch Cyp. gehört haben“ könne. Dieses Kürzel bezieht sich auf Hieronymus Tragodistes Cyprius, von dem Fugger an die 100 Hss. erhalten hat. Die Hs. gelangte 1567 mit Fuggers Bibliothek nach Heidelberg und wurde 1584 in die Bibliotheca Palatina integriert. 1623 nach Rom verbracht.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_260
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 143; Edoardo Luigi De Stefani, I manoscritti della „Historia animalium“ di Eliano, in: Studi italiani di Filologia Classica 10, 1902, S. 175–222, hier S. 196–197 u.ö.; Lehmann, Fuggerbibliotheken, Bd. 1, S. 109; Harlfinger 1971, S. 133; Immaculada Pérez Martín, La escuela de Planudes: Notas paleográficas a una publicación reciente sobre los escolios euripideos, in: ByzZ 90, 1997, S. 73–96, hier S. 77, Anm. 23; Marwan Rashed, Die Überlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione, Wiesbaden 2001 (Serta Graeca 12), S. 59; Friederike Berger, Die Textgeschichte der Historia Animalium des Aristoteles, Wiesbaden 2005 (Serta Graeca 21), S. 64, 68–71; Friederike Berger, Die Textgeschichte der Historia Animalium des Aristoteles, Aristophanes von Byzanz und die zoologische Sylloge des Konstantinos Porphyrogennetos, in: Rursus : poiétique, réception et réécriture des textes antiques 7, 2012, S. 2; Stefano Martinelli Tempesta, David Speranzi, Verso una ricostruzione della biblioteca greca di Francesco Filelfo. Un elenco di codici, in: Silvia Fiaschi (Hrsg.), Filelfo, le Marche, l’Europa: un’esperienza di ricerca, Rom 2018, S. 181–212, hier S. 189; Fabio Vendruscolo, „Iam pudet me repetere totiens libros illos». Sui codici sequestrati a Francesco Filelfo dagli amici veneziani, in: Stefano Martinelli Tempesta, David Speranzi, Federico Gallo (Hgg.), Libri e biblioteche di umanisti tra Oriente e Occidente, Accademia Ambrosiana, (Classe di studi greci e latini, Fonti e studi 31), Mailand 2019, S. 141–172, hier S. 156, 170, 171.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 3ar–4av Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Octoechos (Fragment).
Angaben zum Text
Es handelt sich wohl um zwei Blatt aus einem liturgischen Buch. Enthalten sind ein Theotokion, Stichera zur Laudes, κατανυκτικά und σταυρώσιμα sowie zwei Troparien, deren zweites verstümmelt ist.
Incipit
3a Ηνηρετίσω δέσποτα.
Explicit
4a κατανύξεως καρπῶν μυφόρων …
Textgestaltung
Text ist wohl älter als der Rest der Hs.
Edition
Parakletike etoi oktoechos e megale periechousa pasan ten anekousan aute akolouthian meta ton en toi telei sunethon prosthekon, Rom 1885, ab S. 114 passim.

2) 1r–223r Digitalisat

Verfasser
Claudius Aelianus (GND-Nr.: 119160285).
Titel
De natura animalium.
TLG-Nummer
0545.006.
Angaben zum Text
Die Hs. enthält alle 17 Bücher der Schrift. F. 1r–16v Buch I; f. 16v–29r Buch II; f. 29r–37v Buch III; f. 37v–51r Buch IV; f. 51r–66r Buch V; f. 66r–83r Buch VI; f. 83r–98r Buch VII; f. 98r–107v Buch VIII; f. 107v–122r Buch IX; f. 122r–137r Buch X; f. 137r–149r Buch XI; f. 149r–164r Buch XII; f. 164r–175v Buch XIII; f. 175v–189r Buch XIV; f. 189r–199v Buch VX; f. 199v–210v Buch XVI; f. 210v–221v Buch XVII; f. 221v–223r Epilog. Auf 54r ist eine Scholie, wohl vom Grammatiker Palamedes (dazu: Edoardo Luigi De Stefani, Palamedis grammatici fragmentum, in: Studi italiani di Filologia Classica 10, 1902, S. 40).
Titel (Vorlage)
1r αἰλιανοῦ περὶ ζώων ἰδιότητος βιβλίον α’.
Edition
Manuela García Valdés/Luis Llera Fueyo/Lucía Rodríguez-Noeriega Guillén, Aelianus, De natura animalium, Berlin/New York 2009 (Hs. herangezogen als Sigle H), S. 1–432.

3) 224r–243v Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Titel
De partibus animalium (Excerpta).
TLG-Nummer
0086.030.
Titel (Vorlage)
224r ἀπὸ τὸ περὶ ζώων μορίων.
Incipit
224r Τῶν μὲν ἀγεννήτων καὶ ἀφθάρτων οὐσιῶν.
Explicit
243v κινεῖσθαι σώματος μετέωρον.
Edition
vgl. Pierre Louis, Les parties des animaux, Paris 1956 (Hs. ohne Sigle herangezogen).

4) 243v–253v Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Titel
De generatione animalium (Excerpta).
TLG-Nummer
0086.012.
Titel (Vorlage)
243v ἀπὸ τὸ περὶ ζώων γενέσεως.
Incipit
243v Ἀρχαὶ τῆς γενέσεως τὸ ἄρρεν.
Explicit
253v ἐν τούτοις τὸ σῶμα τὸ τῶν ἐγχελύων.
Edition
Hendrik Joan Drossaart Lulofs, Aristotelis de generatione animalium, Oxford 1965 (Hs. nicht herangezogen).

5) 254r–301r Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Titel
De historia animalium.
TLG-Nummer
0086.014.
Angaben zum Text
f. 254r–267v Buch I; f. 267v–283v Buch II; f. 283v–300v Buch III; f. 300v–301r Anfang von Buch IV. Das vierte Buch wurde in dieser Hs. nicht fertig abgeschrieben.
Titel (Vorlage)
254r ἀριστοτέλους περὶ ζώων ἱστορίας.
Incipit
254r Τῶν ἐν τοῖς ζῴοις μορίων τὰ μέν ἐστιν ἀσύνθετα.
Explicit
301r ἔτι δὲ τὰ ὀστρακόδερμα τοιαῦτα δ’ἐστὶν.
Edition
Pierre Louis, Aristote: Histoire des animaux, Livres 1–4, Paris 1964 (Bekker-Seite 486a–523b) (Hs. als YC bezeichnet, bei Berger 2005/2012).


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 260. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.