Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 262

Philosophisch-theologische Sammelhandschrift

Papier · 2, 206, 1 Bll. · 22 × 14,5 cm · s.l. · 2. Hälfte 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Michael Psellos / Leontius Byzantinus / Photius Constantinopolitanus.
Diktyon-Nr.
65994.
1ar–v vacat
Ir Schenkungsexlibris
Iv vacat
1) 1r–140r Anonymus, Philosophiae compendium concisum
2) 140v–194r Michael Psellus, De anima
3) 194v–202r Ps.-Leontius Byzantius, Excerpta Leontina
4) 202r–203v Photius, Amphilochiarum excerptum de deitate
5) 203v Schreiberepigramm
204*r–205*v vacat

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
s.l. Unbekannt.
Entstehungszeit
2. Hälfte 15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
2, 206, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
22 × 14,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 1I + 25 IV198 + III204* + (I-1)205*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. I, 1–150, 151–185, 186–203). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (f. 1a, 150a, 185a, 204*–205*).
Lagenzählung
Eine Abfolge von griechischen Zahlzeichen in schwarzer Tinte ist am unteren Rand der ersten Recto- und der letzten Versoseite jeder Lage erhalten, von αʹ (f. 1r) bis κϛʹ (199r), entsprechend der aktuellen Lagenstruktur.
Zustand
Die Hs. befindet sich in einem guten Zustand.
Wasserzeichen
Aufgrund der geringen Blattgröße befinden sich die Wasserzeichen im Falz und sind teilweise verdeckt, so dass keine Infrarotaufnahme gemacht werden konnten. Das folgende Motiv ist erkennbar: Amboss (ähnlich Harlfinger II, Enclume 5).

Schriftraum
14,9 × 8,8 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
22 Zeilen.
Schriftart
Die Handschrift scheint von einem einzigen Kopisten im Hodegon-Stil (τῶν Ὁδηγῶν) hergestellt worden zu sein.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Kopist nicht identifiziert.
Buchgestaltung
Der Text ist in einer Spalte und mit einer regelmäßigen Zeilenanzahl geschrieben. Die Titel der Texte sind mit roter Tinte verfasst und werden durch Buchschmuck hervorgehoben.
Buchschmuck
Große und kleine Initialen in roter Tinte. Große Initialen sind mit vegetabilischen Motiven geschmückt. Textanfänge mit einem Seilband in roter Tinte (f. 1r und 140v), einem vegetabilisches Flechtband (f. 75r und 116v) und linearen Flechtbandmotiven (f. 82v). Die Texte enden jeweils in Botryonum formulae mit Streumuster und einer rubrizierten Endzeile.

Nachträge und Benutzungsspuren
Signaturschild der BAV auf dem Vorderspiegel. Auf f. Ir ist das Schenkungsexlibris von Herzog Maximillian von Bayern aufgeklebt. Auf f. 1r ist die Capsa-Nr. C. 96 und darunter die Allacci-Signatur 207 notiert. Eine Fuggersignatur ist nicht vorhanden. Im unteren Bereich von f. 1r ist die Signatur 262. Pal. angegeben. Der runde Stempel der BAV ist auf f. 1r und 203v angebracht.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Laut dem Inventar der Fuggerbibliothek (vgl. BAV, Pal. lat. 1950, f. 191v ), kam die Hs. über Henri Estienne oder Henry Scrimger in den Besitz Ulrich Fuggers. Allerdings fehlt die sonst übliche Signatur Hen. Fugger holte seine Bibliothek 1567 von Augsburg nach Heidelberg. Er vererbte sie 1584 an den Pfälzer Kurfürsten Friedrich IV. Im Jahr 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute von Heidelberg weggebracht und vom Herzog von Bayern, Maximilian, an Papst Gregor XV. geschenkt. Sie wurde durch Leo Allacci nach Rom gebracht und gelangte in die Biblioteca Vaticana.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_262
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 144; Paul Canart, Compte-rendu de Paul Moore, Iter Psellianum a detailed listing of manuscript sources for all works attributed to Michael Psellos, including a comprehensive bibliography, Toronto, 2005, in: Scriptorium 62, 2008, S. 350–355, 352, 353; Brian E. Daley, Leontius of Byzantium: Complete Works, Oxford/New York 2016, S. 89–91; Paul Moore, Iter Psellianum: a detailed listing of manuscript sources for all works attributed to Michael Psellos, including a comprehensive bibliography, Toronto 2005, S. 281, 339.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–140r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Philosophiae compendium concisum.
TLG-Nummer
4200.001.
Angaben zum Text
CPG 3083 Iter Psellianum 893 (PHI.170). - f. 1r–58v Logica; f. 59r–75r Arithmetica; f. 75r–83r Musica; f. 83r–116r Geometrica; f. 116v–140r Astronomica.
Rubrik
1r Συνοπτικὸν σύνταγμα φιλοσοφίας.
Incipit
1r Ὥσπερ οἱ ἀναγινώσκοντες πρῶτον μὲν τὰ στοιχεῖα μανθάνουσιν.
Explicit
140r τὴν ἡγεμονίαν τοῦ λογικοῦ, σφαλερῶς παραιτοίμεθα. τέλος τῆς ἀστρονομίας.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Der Text wird auch Michael Psellus zugeschrieben. Text auch in UB Heidelberg, Cod. Pal. graec. 281, 1r–114v.
Edition
Johan Ludvig Heiberg, Anonymi logica et quadrivium, cum scholiis antiquis, Kopenhagen 1929.

2) 140v–194r Digitalisat

Verfasser
Michael Psellos (GND-Nr.: 118733605).
Titel
De anima.
Angaben zum Text
Iter Psellianum 807 (PHI.84).
Rubrik
140v Δόξαι περὶ ψυχῆς.
Incipit
140v Ὅτι τῶν ψυχικῶν δυνάμεων αἱ μέν εἰσιν ἄλογοι.
Explicit
194r νῦν δὲ τοὐναντίον λεπτομερέστερος γίνεται.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Text auch in UB Heidelberg, Cod. Pal. graec. 281, f. 115r–152v.
Edition
Migne PG 122, Sp. 1029–1076.

3) 194v–202r Digitalisat

Verfasser
Leontius Byzantinus (GND-Nr.: 118571818).
Titel
Excerpta Leontina (Dub.).
TLG-Nummer
2811.012.
Angaben zum Text
CPG 6819.
Rubrik
194v Ἀπὸ τῶν Λεοντίων.
Incipit
194v Ὅτι οὐ ταὐτὸν ὑπόστασις καὶ ἐνυπόστατον, ὥσπερ ἕτερον οὐσία καὶ ἐνούσιον.
Explicit
202r ἤτοι δηλωτικὸν τοῦ σκοποῦ, ἡ αἰτία, ἡ ἐπιγραφή.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Text auch in UB Heidelberg, Cod. Pal. graec. 281, 153r–156v.
Edition
Migne PG 86/2, Sp. 2003–2009; Brian Edward Daley, Leontius of Byzantium: Complete Works, Oxford 2017, S. 578–584.

4) 202r–203v Digitalisat

Verfasser
Photius (GND-Nr.: 118594095).
Titel
Amphilochiarum excerptum de deitate.
TLG-Nummer
4040.009.
Rubrik
202r Φωτίου τοῦ ἁγιωτάτου πατριάρχου κωνσταντινουπόλεως, ἐκ τῶν ἀμφιλοχίων. Κεφαλὴ ληʹ.
Incipit
202r εἰ ἀπερίγραπτος ἡ ἐν τῶ υἱῶ θεότης· ἡ σὰρξ ἣν ἀνέλαβεν ἢ πανταχοῦ.
Explicit
203v πολυπραγμονεῖν καὶ διαβάλλειν οὐδὲ θατέρας φειδόμενος ἐξελέγχοιτ’ ἄν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Text auch in UB Heidelberg, Cod. Pal. graec. 281, 156v–157v.
Edition
Migne PG 101, Sp. 264–272; Photii Patriarcha Constantinopolitani Epistulae et Amphilochia. Vol. IV: Amphilochiarum pars prima, rec. Basileios Laourdas et Leendart G. Westerink, Leipzig 1986, Nr. 38 (= S. 139–140).

5) 203v Digitalisat

Titel
Schreiberepigramm.
Angaben zum Text
DBBE Type 2245.
Incipit
203v θεῶ δόξα τῶ δόντι πέρας βιβλίου τοῦδε.


Bearbeitet von
Dr. Matteo Di Franco, Universitätsbibliothek Heidelberg, 16.12.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.