Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 265

Horologium

Pergament · 1, 142, 1 Bll. · 9,5 × 7 cm · Soleto (Apulien) · 1.5.1476


Schlagwörter (GND)
Horologium / Byzantinische Liturgie / Psalmen / Liturgische Gesänge / Stundenbuch.
Diktyon-Nr.
65997.
1ar–v vacant
1r Titel
1v–3r vacant
3v Schenkungsexlibris
1) 4r–56r Anonymus, Horologium
2) 56r–65r Psalmi et Troparia horae primae
3) 65r–75r Psalmi et Troparia tertiae horae
4) 75r–84v Psalmi et Troparia sextae horae
5) 84v–94v Typica
6) 95r–104r Psalmi et Troparia nonae horae
7) 104r–113v Vesperinum
8) 114r–134v Apodeipnon mega
9) 135v–139r Septuaginta, Psalmus CI
139v–142v vacant

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Soleto (Apulien).
Entstehungszeit
1.5.1476 . Datum der Fertigstellung laut Subskription.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzbll. Pergament und Papier.
Umfang
1, 142, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
9,5 × 7 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 2 I4 + (IV-1)11 + 13 IV115 + V125 + 2 IV141 + 1142 + (I-1)143*. Das frühere Bl. 5 wurde herausgetrennt und als Bl. 11 (hinter Bl. 10) eingeheftet, wie der Rest des BAV-Stempels verrät (Abdruck des Stempels auf 4v). Dies ist der textlich passende Ort. Die Foliierung wurde an die neue Anordnung angepasst.
Foliierung
Gestempelte vatikanische Foliierung (f. 1–142), an einzelnen Stellen (f. 5–11) mit Bleistift korrigiert. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 143*).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Etwas abgegriffen, es gibt Schäden am Einband und mancherorts beginnt die Bindung sich zu lösen, besonders zwischen benachbarten Lagen. Einige Bll. haben nicht mehr die originale Bindung.

Schriftraum
6,5 × 4,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
15 Zeilen; f. 135v–139r: 10–11 Zeilen.
Linierung
02D1 (nicht überall sichtbar; nur bis 135r).
Schriftart
Stil von Otranto (laut RGK 3B): Kantige Schrift, bei der Rundungen häufig eckig gestaltet werden (μ, ψ), φ ist nach links offen. Θ ist sehr breit und, wie einige andere Buchstaben auch, teilweise mit roter Farbe gefüllt. Gerade Striche beginnen oder enden oft mit einer Serife.
Der Nachtrag ist mit dünnerer Feder und blasserer Tinte geschrieben. Die Buchstaben sind kantig und nahezu senkrecht. Die Zeilen sind nicht ganz gerade.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Baptista Rizzo (RGK III, Nr. 55) für den Hauptteil; der Nachtrag stammt von einer unbekannten Hand.
Buchgestaltung
Die Hs. enthält die Texte der Stundengebete. Sie folgen aufeinander ohne Absatz, nur dem letzten, später hinzugefügten Text (ab f. 135v) geht ein Seitenumbruch voraus. Zwischen den ausgeschriebenen Texten werden immer wieder (mit roter Tinte) Namen anderer Gebete geschrieben, die an dieser Stelle gesungen oder gebetet werden sollen.
Buchschmuck
4r prunkvolle Gestaltung: kolorierter Zierrahmen mit Rankenmuster in den Farben Rot, Blau und Gold; Rubrizierung der Überschrift. Zu Kapitelbeginn sind durchgängig schwarz-rote Zierleisten gesetzt. Jeder neue Abschnitt beginnt mit vergoldeten Initialen. Der Nachtrag (f. 135v–139) ist wesentlich schlichter gestaltet und enthält lediglich Rubrizierungen der Überschrift und der Initialen, die hier aber zu Beginn jedes Satzes gesetzt sind.

Nachträge und Benutzungsspuren
1r Titel und Signatur Horae et officium graece 265 seors. - 3r Signatur: 265 Pal.
3v aufgeklebtes Schenkungsexlibris Maximilians I. von Bayern an Papst Gregor XV., aufgrund des kleinen Formats der Hs. ist ein Teil abgeschnitten.
Subskription f. 134v/135r mit Angabe des Schreibers: ἡ χεὶρ μὲν ἡ γράψασα, σίψεται (!) τάφῳ: χρόνους δὲ μακροὺς ἡ βίβλος παραμένη: ἐγράφη τὸ παρὸν βιβλίον, διὰ χειρὸς βαπτίστα ὑιὸς ἱερέως ἀντωνίου ρίσζου ἐτελειώθη ἐν μηνὶ μαίῳ εἰς τὴν πρώτην, ἔτη ς’ ϡ’π’δ’ ἰνδ θ’. - Stempel der BAV auf f. 4v und f. 139r.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; Rücken mit Signatur, Deckel mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius VI. (vorn) und Kardinalbibliothekar Saverio de Zelada (hinten) (vgl. Schunke, Einbände, S. 911).
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Der Schreiber ist durch die Subskription eindeutig identifiziert als der griechische Priester Baptista Rizzo, dessen Familie in Soleto ansässig war. Am 1.5.1476 vollendete er die Arbeit an der Hs. Inhaltlich bemerkenswert für eine griechische Hs. sind die filioque-Formel im Credo (f. 90r) und die Nennung des Hl. Franziskus in der Heiligenlitanei (f. 122r; vgl. Gaspari, S. 157).
Auf unbekanntem Weg gelangte die Hs. in den Besitz von Ulrich Fugger (vgl. Provenienzvermerk seors. auf 1r und Eintrag im Fuggerkatalog: Horae et officium graece. Perg. 265. Seors in BAV, Pal. lat. 1950, 188v), der sie 1567 nach Heidelberg brachte und 1584 dem Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz vererbte. 1623 wurde sie als Teil der Bibliotheca Palatina über München nach Rom gebracht.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_265
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 146; Hor; PaR; André Jacob, Culture grecque et manuscrits en Terre d'Otrante, in: Atti del III Congresso Internazionale di Studi Salentini e del I Congresso Storico di Terra d’Otranto (Lecce, 22–25 ottobre 1976), S. 75; Basileios Atsalos, Die Formel Ἡ μὲν χεὶρ ἡ γράψασα, in: Guglielmo Cavallo, Giuseppe De Gregorio, Marilena Maniaci (Hrsgg.), Scritture, libri e testi nelle aree provinciali di Bisanzio, Atti del seminario di Erice, 18–25 Sett. 1988, S. 691–750; Oronzo Mazzotta, Monaci e libri greci nel Salento medievale, Novoli 1989 (Scriptorium 2), S. 68; Leila Ajjoub/Joseph Paramelle (Hrsgg.), Livre d'heures du Sinaï (Sinaiticus graecus 864), Paris 2004 (Sources chrétiennes 486), S. 167 u.ö.; Anna Gaspari, Francesco d’Assisi: Un santo venerato anche dalla chiesa bizantina?, in: Archivum Franciscanum Historicum 101, Grottaferrata 2008, S. 155–180, hier S. 157, 164, 165, 175; Stefano Parenti, Tipologie dei libri liturgici greci del Salento, in: Rudiae. Ricerche sul mondo classico, n.s. 3, 2017, S. 43–150; hier S. 71 und 73.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 4r–56r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Horologium.
TLG-Nummer
0527.027, 0527.028.
Angaben zum Text
Gesänge und Gebete: Psalmen, aber auch viele andere Gesänge: 4r Anfang des Gloria (Lk 2,14); 4r–v (LXX) Ps 50,17; 4v–5r: Ps 3,2–9; 5r: Ps 37; 7r–8r: Ps 62; 8r–9v: Ps 87; 9v–11v: Ps 102; 11v–13r: Ps 142 (mit alternativem Ende); 13v: Benedictus (θεός κύριος, καὶ ἐπέφανεν ἡμιν εὐλογημένος ὁ ἐρχόμενος ἐν ἐνόματι κύριου), Ps 117,1.11.23; 13v–16v: καθημερινὰ τροπάρια: 13v uned., inc. Ἀσώματοι ἁγιοι ἄγγελοι, 14r: PaR 214; Hor S. 241, 14v: PaR 303.50; 15r: Hor 296, PaR 214; zwei Titel: σῶσον κύριε, Οἱ τὴν σὴν προστασίαν; 15v–16r: PaR 722; 16rv: LXX, Ode 5,9–11 (Gebet des Jesaja; auch: Jesaja 26,9–11); 16v–20v ὕμνοι τριαδικοί: (Hor S. 42–45); 20v–21r unedierte Stichoi des Pentekostarions, inc. Ἀνάστασιν χριστοῦ θεασάμενοι sowie Δεῦτε πάντες πιστοὶ προσκυνήσωμεν. - Oden der LXX (TLG: 0527.028): f. 21r–23r Ode 1; f. 23v–29r Ode 2; f. 29r–30v Ode 3; f. 31r–33v Ode 4; f. 33v–35r Ode 5; f. 35r–36r Ode 6; f. 36v–39r Ode 7 (Hor S. 59–61); f. 39v–44r Oden 8 und 9 (Hor S. 61–64, darin: 41v–42r: ὠδή: Θ’: τῆς θεοτόκου ἐν τῷ ἀκοῦσαι τοῦ ἀγγέλου: Oktoechos, inc. Μεγάλυνον θεότοκε; f. 42v–43r Ode 9.46–55 (Magnificat); f. 43r–44r Gebet des Zacharias (Ode 9.68–79).
f. 44r–46r Stichera pentecostaria in verschiedenen Echoi und Modi (wohl unediert); f. 46r–49r φωταγωγικὰ (Hor S. 65–67, in veränderter Reihenfolge).
f. 49r Exapostelaria (Hor S. 66 und 67); f. 49v–50v Ps 148 (Hor S. 67–68); f. 50v–51v Ps 149 (Hor S. 68–69); f. 51v–52v Ps 150 (Hor S. 69); f. 52v–55v Gloria matutinum (Hor S. 69–73).
Titel (Vorlage)
4r ὡρολόγιον σὺν θεῷ, περίεχον ἅπασας ἀκολουθίας τοῦτου ὄρθρου, ὡρη, ἑσπερινοῦ, καὶ τοῦ ἀποδειπνιου εἰς ὄρθρον, εἰ καὶ ἐστι νηστεία, μετὰ τὸ εὐλογῆσαι τὸν ἱερέα, τὸ τρισάγιον, τὸ παναγία τριάς· τὸ πάτηρ ἡμῶν· ὅτι σοῦ· καὶ εὐθέως τὸ δόξα ἐν ὑψίστοις.
Incipit
4r Δόξα ἐν ὑψίστοις θεῷ, καὶ ἐπὶ γῆς εἰρήνη ἐν ἀνθρώποις εὐδοκία.
Explicit
56r διατηρήσει ὡς ἂγαθὸς καὶ φιλάνθρωπος.
Edition
Rahlfs Vol. 2; Hor S. 35–42 u.ö.

2) 56r–65r Digitalisat

Titel
Psalmi et Troparia horae primae.
Angaben zum Text
f. 56r–57r Ps 5; f. 57r–59r Ps 89; f. 59r–60r Ps 100; f. 60r–61r Stichoi, Echoi (Hor S. 77); f. 61r–62r Ps 29 (Hor S. 87); f. 62r–63v Ps 91 (Hor S. 79–80); f. 63v–64r Ps 92 (Hor S. 80–81).
f. 64r Troparia: PaR S. 141 und 471, sowie ein nicht ediertes Gebet, inc. Κύριε ὁ θεός μου τὸ ἀπρόσιτον φῶς.
Incipit
56r Τὰ ῥήματά μου ἐνώτισαι.
Explicit
65r εὐχαῖς τῶν πατέρων ἡμῶν, πάντοτε νῦν καὶ ἀεὶ, καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων ἀμὴν.
Edition
Hor S. 74–77.

3) 65r–75r Digitalisat

Titel
Psalmi et Troparia tertiae horae.
Angaben zum Text
f. 65r–66v Ps 16 (Hor S. 83–84); f. 66v–68r Ps 24; f. 68r–70r Ps 50; f. 70r–v Troparia (Hor S. 85–86); f. 70v–71v Ps 25; f. 71v–73r Ps 26; f. 73v–74r Ps 69; f. 74r–v Troparien: inc. Βασιλεῦ οὐράνιε παράκλητε und Προστασία τῶν χριστιανῶν(PaR 739) sowie Κύριε ὁ θεὸς ἡμῶν ὁ κατὰ τὴν τρίτην ὥραν.
Incipit
65r Εἰσάκουσον κύριε δικαιοσύνης μου.
Explicit
74v/75r καὶ εἰρήνη συντηρῶν τὴν ζωὴν ἡμῶν πάντο τε νῦν καὶ ἀεί
Edition
Hor S. 83–86.

4) 75r–84v Digitalisat

Titel
Psalmi et Troparia sextae horae.
Angaben zum Text
f. 75r Ps 53 (Hor S. 90–91); f. 75v–77v Ps 54 (Hor S. 91–92); f. 77v–79r Ps 90 (Hor S. 92–93); f. 79r–80r Troparia (Hor S. 93–94); f. 80r–81r Ps 40; f. 81r–82v Ps 41; f. 82v Ps 45 (Hor S. 79); f. 83v Kathismata: Par S. 140.152 und unedierter Text, inc. Ἰησοῦ Χριστὲ παντοδύναμε, ὁ κατὰ τὸν ἑκτην ὥραν.
Incipit
75r ὁ θεὸς ἐν τῷ ὀνόματί σου.
Explicit
84v τὰς σωτηρίας σου ἐντολὰς πάντο τε νῦν καὶ ἀεί
Edition
Hor S. 90–94.

5) 84v–94v Digitalisat

Titel
Typica.
Angaben zum Text
f. 84v–86v Ps 102; f. 86v–87v Ps 145; f. 87v–89r Gebet und Seligpreisungen (Hor S. 100–102); f. 89r–90r: Credo (Nicaeno-Constinopolitanum) mit filioque-Formel; f. 90r–v Vaterunser; f. 90v–92v Ps 33; f. 92v–94v Ps 144.
Titel (Vorlage)
84v ἀρχὴ τῶν τυπικῶν.
Incipit
84v Εὐλογητὸς εἶ κύριε· εὐλόγη ἡ ψυχὴ μοῦ τὸν κύριον.
Explicit
94v τὸ ὄνομα τὸ ἅγιον αὐτοῦ εἰς τὸν αἰῶνα, καὶ εἰς τὸν αἰῶνα τοῦ αἰῶνος.
Edition
Hor S. 98–102, 104–109.

6) 95r–104r Digitalisat

Titel
Psalmi et Troparia nonae horae.
Angaben zum Text
f. 95r–96r Ps 83; f. 96r–97v Ps 84; f. 97v–99r Ps 85; f. 99r–100r Echoi (Hor S. 114); f. 100r–v Ps 14; f. 100v–101v Ps 15; f. 102r–103r Ps 31; f. 103r–v Troparia, inc. Βλέπων ὁ ληστής (Hor S. 114), Τὸν ἀμνὸν καὶ ποιμένα (Hor S. 115), Δέσποτα κύριε ὁ θεός ἡμῶν, ὁ κατὰ τὴν ἐννάστην ὥραν (nicht ediert).
Titel (Vorlage)
95r ἀρχὴ τῆς θ’ ὥρας.
Incipit
95r Ὥς ἀγαπητὰ τὰ σκηνώματά σου κύριε.
Explicit
104r τῶ σῶ ζῶντες θελήματι εὐαρεστῶμεν σοι· πάντοτε νῦν καὶ ἀεί
Edition
Hor S. 111–112, 114–115.

7) 104r–113v Digitalisat

Titel
Vesperinum.
Angaben zum Text
f. 104r–107r Ps 103; f. 107r–108v Ps 140; f. 108v–109r Ps 141; f. 109r Ps 129; f. 109v–110r Ps 116; f. 110r–111r Gebet und Stichoi des Octoechos für die Tage der Woche (Hor S. 123–124); f. 111v–113v Gebet und Stichoi des Octoechos (Hor S. 125–126); f. 113v 2 unedierte Strophen (inc. Ὁ θεός οἰκτειρῆσαι und Στερεώσει ὁ θεός).
Titel (Vorlage)
104r ἀρχὴ τοῦ ἑσπερινοῦ: τὸ τρισάγιον: τὸ παναγία τριὰς: τὸ πατὲρ ἡμῶν: ὅτι σοῦ: εἶτα δεῦτε προσκυνήσωμεν γ: ψαλμὸς ρ’γ’.
Incipit
104r Εὐλογήσει ἡ ψυχή μου τὸν κύριον.
Explicit
113v καὶ σώσοι ὡς ἀγαθὸς θεὸς καὶ φιλάνθρωπος.
Edition
Hor S. 121–126.

8) 114r–134v Digitalisat

Titel
Apodeipnon mega.
Angaben zum Text
f. 114r–115r Ps 4; f. 115r–v Ps 6; f. 115v–116v Ps 12; f. 116v–117r Ps 24,1a und Ps 30,1–5.6b; f. 117r Ps 90,1a und Stichoi (Hor S. 134–137) (119r–v auch Maas/Mercati/Gassisi, S. 311–312); ab f. 119v Heiligenlitanei: 120r: alttest. Propheten, 120v–121r: Apostel, 121r–122r: Märtyrer, 122r: Kirchenväter und Asketen, 122v: Hl. Jungfrauen und Frauen, 123r: Schlussformeln (Hor S. 137); 123r–124r: Gleichzeilige Hymnen (ed. Maas/Mercati/Gassisi, S: 313), 124r–v (ed. Maas/Mercati/Gassisi, S. 316–317); f. 125r–127v Troparia (Hor S. 137–138), nicht ediert inc. Οἴμοι μέλαινα ψυχή μου (126v–127r); f. 127v–129v weitere unedierte, inc. Δέσποινα, δέσποινα, δέσποινα· ὅταν μεστήση γυμνόν; f. 130r–132v Gebet des Königs Manasse (Septuaginta, Ode 12); f. 132v–133r ἄλλη εὐχὴ τοῦ ἀποδειπνείου, inc. Εὐχαριστοῦμεν σοι δέσποτα φιλάνθρωπε, ὅτι ἔδωκας ἡμῖν τὴν πάροδον τῆς ἡμέρας; f. 133v ἀρχὴ τῶν κοντακίων τῆς ἑβδομάδος, inc. Ἀρχιστράτηγε θεοῦ λειτουργὲ θείας δόξης.
Titel (Vorlage)
114r ἀρχὴ τῶν ἀποδειπνίων: τὸ τρισάγιον: τὸ παναγία τρίας: τὸ πατὲρ ἡμῶν: ὅτι σοῦ: δεῦτε προσκύν., γ’ ψαλμὸς δ’.
Incipit
114r Ἐν τῷ ἐπικαλεῖσθαί με εἰσήκουσέ μου.
Explicit
134v ὁ νόμος γινώσκων τὰ ἐγκάρδια.
Nachträge und Rezeptionsspuren
f. 134v–135r Subskription.
Edition
Rahlfs Vol. 2; Paul Maas/Silvio Mercati/Sofronio Gassisi, Gleichzeilige Hymnen in der byzantinischen Liturgie, in: Byzantinische Zeitschrift 18, Heft 2, 1909, S. 309–356, hier S. 311–312 (Hs. herangezogen als Sigle P); Hor S. 128–143.

9) 135v–139r Digitalisat

Verfasser
Septuaginta.
Titel
Psalmus CI.
TLG-Nummer
0527.027.
Angaben zum Text
Psalm 101.
Incipit
135v Κύριε εἰσάκουσον τῆς προσευχῆς μου.
Explicit
139r καὶ τὸ σπέρμα αὐτῶν εἰς τὸν αἰῶνα κατευθυνθήσεται:.
Schrift / Schreiber
andere Hand: eckige Buchstaben (fast quadratisch).
Edition
Rahlfs Vol. 2.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 13.07.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.