Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 275
Rhetorische Sammelhandschrift
Papier · 1, 232, 1 Bll. · 28,5 × 22 cm · Kreta · um 1463–1472
- Schlagwörter (GND)
- Rhetorik / Deklamation / Briefsammlung.
- Diktyon-Nr.
- 66007.
1ar–1v | vacant | |
2r | Index Latinus | |
2v–7r | vacant | |
7v | Schenkungsexlibris | |
8r | vacat | |
8v | Buchepigramme | |
1) | 9r–23v | Libanius, Declamationes |
2) | 23v–29r | Aelius Aristides, Presbeuticus ad Achillem |
3) | 29r–41r | Libanius, Achillis ad Ulixem antilogia |
4) | 41r–51r | Choricius, Patroclus |
5) | 51r–98r | Libanius, Declamationes et orationes |
6) | 98v–176v | Libanius, Epistulae |
7) | 177r–183r | Michael Apostolius, Ad Theodori obiectiones sive Pro Plethone contra Gazam |
8) | 183r–185v | Michael Apostolius, Menexenus |
9) | 185v–187v | Michael Apostolius, Oratio ad socerum |
10) | 188r–189v | Michael Apostolius, Prosphenomena ad Imperatorem Constantinum |
11) | 189v–191r | Michael Apostolius, Prosphenomena ad magistrum Ioannem Argyropulum |
12) | 191r–192v | Michael Apostolius, Monodia ad Manuelem Calotarum |
13) | 192v–193v | Michael Apostolius, Oratio funebris in Galatenum |
14) | 194r–195v | Michael Apostolius, Oratio ad S. Trinitatem |
15) | 196r–225r | Michael Apostolius, Epistolae |
16) | 225v–228r | Michael Apostolius, Epistola in Bessarionem |
17) | 228r | Michael Apostolius, Apophthegmata |
228v–223v* | vacant |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Kreta.
- Entstehungszeit
- um 1463–1472. Die Fertigstellung der Hs. kann eingegrenzt werden auf die Jahre 1463 bis 1478. Im Mai 1463 wurde Kardinal Bessarion (lateinischer) Patriarch von Konstantinopel. Mit diesem Titel wird er im letzten Brief (auf 225v) angesprochen. Bessarion starb 1472, so dass die Hs. vielleicht vor diesem Jahr geschrieben wurde, auf jeden Fall aber vor dem Tod des Schreibers (1478). Der Text wird von Patrineles auf ca. 1466–1467 datiert. Daraus folgt, dass die Hs. später fertiggestellt wurde, da sie kaum den originalen Brief enthält, sondern eine Abschrift. Die Subskription auf 176v lässt außerdem die Möglichkeit offen, dass der voranstehende Text eher entstanden ist als die Apostoles-Schriften, auf jeden Fall aber nach 1453 (μετὰ τὴν … ἅλωσιν). Die erste Lage ist etwas jünger, wie man am Wasserzeichen Dreiberg (f. 7–8, datiert auf ca. 1484) sieht.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 1, 232, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28,5 × 22 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 29 IV232 + (I-1)233*. Im 16. Quaternio (griechische Nummer 15), f. 121–128, scheint eine frühere, falsche Reihenfolge korrigiert worden zu sein, denn die Reklamanten von Sylburg stimmen mit dem Textverlauf überein.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung mit Bleistift im Kopfsteg rechts (f. 1–232). Bl. 125 fälschlich als 128 bezeichnet. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 233*).
- Lagenzählung
- Zählung mit griechischen Zahlen (α’–κη’) im Fußsteg unten rechts auf der ersten Rectoseite jeder Lage, beginnend mit f. 9r. Da der erste Quaternio aus Vorsatzbll. besteht, ist er nicht mitgezählt. Es gibt zudem im rechten unteren Eck der ersten Rectoseiten eine Zählung mit arabischen Zahlen, die auch den ersten Faszikel berücksichtigt. Sie ist allerdings meist abgeschnitten.
- Zustand
- Die Handschrift ist vollständig erhalten. Aufgrund häufiger Benutzung sind zahlreiche Wasserflecken festzustellen. Die Lesbarkeit ist nicht beeinträchtigt.
- Wasserzeichen
- (laut Stefec, Briefe, S. 25:) „A (ff. 1–8, im Wechsel mit B): Fisch, ähnlich Briquet 12414 (a. 1447/1448). B (ff. 1–8, im Wechsel mit A): Dreiberg, sehr ähnlich Briquet 11755 (a. 1484). C (ff. 9–16, 18–23, 25–32): gekreuzte Pfeile, Typ Piccard IX 914 (a. 1456). D. (f. 17+24): Hifthorn, ähnlich Piccard VII 203 (a. 1459). E (ff. 33–48, 58–63, 65–112): Buchstabe R, ähnlich Harlfinger, lettre 44 (a. 1464/65). F (ff. 161–200): gekreuzte Schwerter, Typ Piccard VII 541 (a. 1455). G (ff. 49–56, 57+64, 113–160, 201–224): Dreiberg, Typ Piccard II 235 (a. 1444). H (ff. 225–232): gekreuzte Pfeile, ähnlich Piccard IX 952 (a. 1461).“ H auch ähnlich zu Briquet 6271 (Venedig 1462: vgl. D’Alessio 2015, S. 201).
- Schriftraum
- 19 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 30 Zeilen.
- Linierung
- D23D1.
- Schriftart
- Individuelle Gelehrtenschrift.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Die Haupthand ist Michael Apostoles (RGK I, Nr. 278 = RGK II, Nr. 379 = RGK II, Nr. 454), der durch die Subskription auf 176v eindeutig identifiziert werden kann. Er hat alle Texte geschrieben. Markos Musuros (RGK I, Nr. 265 = RGK II, Nr. 359 = RGK II, Nr. 433) soll die Epigramme auf 8v geschrieben haben (vgl. Stevenson, Graeci S. 150). Die lateinischen Scholien stammen möglicherweise von Georgius Balsamon.
- Buchschmuck
- Botryonum formulae findet sich in verschiedenen Formen am Ende von Texten, z.B. in Form einer Sanduhr auf 23v.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Mehrere ähnlich lautende Buchepigramme in elegischen Distichen von der Hand des Markos Musuros auf 8v (ediert u.a. in: DBBE 17684, 20765 und 20766). Sie haben die Funktion von Widmungsepigrammen an Carlo Cappello (vgl. Stefec, Briefe, S. 25) und werden datiert auf 1509–1516 (Speranzi 2013, S. 242). Damit müsste ihr Entstehungsort Venedig sein. Stempel der BAV auf 9r und 228r. Auf 1r sind zahlreiche griechische Einträge, darunter ein Βesitzeintrag (τοῦτο τὸ βιβλίον ἔστιν τοῦ γεωργίου) sowie eine Subskription eines Georgius Balsamon (ὁ γεώργιος ὁ βαλσαμὰς ἔγρα[ψεν] bzw. ἐγὼ ὁ γεώργιος), zusätzlich auch die Capsa-Nr. C. 90, die Signatur 275, und der Provenienzvermerk Cyp. Zum Text gibt es sehr viele lateinische Interlinear- und Marginalscholien (möglicherweise rühren sie aus dem Schulgebrauch durch Georgius Balsamon im Collegio Greco in Rom her: vgl. D’Alessio 2015, S. 203). 176v Subskription des Kopisten: μιχαῆλος ἀποστόλης βυζάντιος μετὰ τὴν τῆς αὐτοῦ πατρίδος ἅλωσιν πενία συζῶν, καὶ τόδε τὸ βιβλίον ἐξέγραψεν.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten). vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Venedig / Rom? / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. ist ein Autograph von Michael Apostolius und wird auch als sein „Hausbuch“ bezeichnet. Später schenkte sie Markos Musuros, gemeinsam mit anderen Hss., unter anderem BAV, Pal. gr. 261 und BAV, Pal. gr. 287, zwischen 1509 und 1516 dem Venezianer Carlo Capello (1492–1546, vgl. Epigramme auf 8v und RGK III, Nr. 433A). Musuros wird zunächst in Kreta lokalisiert, ab 1492 in Florenz, 1503–1509 in Padua und 1509–1519 in Venedig. Noch in der ersten Hälfte des 16. Jhs. gelangte die Hs. an Georgius Balsamon Zacynthius (vgl. Besitzeintrag 1r; RGK III, Nr. 92; er starb 1540), den Scriptor von Kardinal Giovanni Salviati in Rom. Der Provenienzvermerk cyp. (1r) zeigt, dass die Hs. später im Besitz des Hieronymus Tragodistes Cyprius war. Durch dessen Vermittlung kaufte Ulrich Fugger 98 griechische Hss. Dessen Bibliothek kam 1567 nach Heidelberg und wurde 1584 in die Bibliotheca Palatina integriert. 1623 wurde sie nach Rom gebracht, wo sie sich größtenteils noch heute befindet.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
150–151; Foerster 1903-23, Bd. 2, S. 192–194; Annalena Cataldi-Palau, La vita di Marco Musuro
alla luce di documenti e manoscritti, in: Italia medioevale e
umanistica 45, 2004, S. 295–369, hier S. 330, 352 und 364, Anm. 321; Rudolf Stefec, Michael Apostoles, Rede an den
Schwiegervater. Überlieferung und Edition, in: Römische
historische Mitteilungen 51, 2009, S. 131–156, hier S. 136; Rudolf Stefec, Aus der literarischen Werkstatt des
Michael Apostoles, in: JÖB 60, 2010, S. 129–148, hier S. 132, 134, 136, Anm. 59,
140–142, 145; David Speranzi, La scrittura di Marco Musuro.
Problemi di variabilità sincronica e diacronica, in: Antonio
Bravo Garcia/Inmaculada Pérez Martín
(Hrsg.), The Legacy of Bernard de Montfaucon: Three Hundred Years of
Studies on Greek Handwriting. Proceedings of the Seventh International
Colloquium of Greek Palaeography (Madrid - Salamanca, 15–20 September
2008), Turnhout 2010 (Bibliologia 31), S. 187–196, hier S. 194, Anm.
20; David Speranzi, Vicende umanistiche di un antico
codice. Marco Musuro e il ‚Florilegio‘ di Stobeo, in: Segno e
Testo 8, 2010, S. 313–350, hier S. 334–336, pl. 3b; Rudolf Stefec, Das Briefdossier des Georgios
Kalybas im Codex Vind. theol. gr. 227, in: Römische
historische Mitteilungen 53, 2011, S. 121–150, hier S. 122, Anm.
9; Rudolf Stefec, Die Briefe des Michael
Apostoles, Hamburg 2013 (Schriften zur Kulturgeschichte 29), hier S. 24–26; Speranzi 2013, S.
131, 180 und 242–243; Rudolf Stefec, Die Ansprache des Michael Apostoles
an Kaiser Friedrich III., in: Byzantion 84, 2014, S.
371–383, hier S. 371 und 383; Luigi Ferreri, L'Italia degli umanisti. Marco
Musuro, Turnhout 2014 (Europa humanistica 17), S. 573; Antonio Rollo, Sull'epistolario di Michele
Apostolio: a proposito di una recente edizione, in: Medioevo
greco 14, 2014, S. 325–342, hier S. 325, 329, 330, 339 Anm. 32; Rudolf Stefec, Drei theologische Werke des Michael
Apostoles, in: Byzantion 85, 2015, S. 401–429, hier
S. 402; Paola D’Alessio, Aspetti della tradizione
manoscritta di Coricio di Gaza (III), in: Revue des études
tardo-antiques 4, 2015, S. 155–215 passim, Beschreibung der Hs. auf
S. 199–204; Paola D’Alessio, Aspetti della tradizione
manoscritta di Coricio di Gaza (I), in: Delphine
Lauritzen/Eugenio Amato/Aldo
Corcella (Hrsg.), L'École de Gaza: espace
littéraire et identité culturelle dans l'Antiquité tardive. Actes du
colloque international de Paris, Collège de France, 23–25 mai 2013,
Leuven/Paris/Bristol 2017 (Bibliothèque de Byzantion 13), S. 473–520, hier S.
484.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 9r–23v
- Verfasser
- Libanius (GND-Nr.: 11857258X).
- Titel
- Declamationes.
- TLG-Nummer
- 2200.005.
- Angaben zum Text
- Die Hs. enthält die 3. und 4. Deklamation, das sind die Legatio Menelai (9r–12r) und die Legatio Ulixis (12v–23v). Die Vorreden sind in der Hs. nicht aufgeführt. Die Hs. diente in einigen Teilen als Vorlage für die Hss. Modena, Biblioteca Estense, Mut. II D 7 und El Escorial, Biblioteca del Real Monasterio de San Lorenzo, Σ I 14, von dem wiederum BAV, Pal. gr. 154 ein Apograph ist (vgl. D’Alessio 2015, S. 170).
- Titel (Vorlage)
- 9r λιβανίου σοφιστοῦ, μελέται:~ πρεσβευτικὸς πρὸς τοὺς τρῶας ὑπὲρ τῆς ἑλένης: μενέλαος.
- Incipit
- 9r Ἐι μὲν ἐβούλετο ἀλέξανδρος ὦ τρῶες κἂν κατὰ μικρὸν εἶναι.
- Explicit
- 23v τῶν ὅπλων ἁπτώμεθα, εἰς τοῦ θ’ὑμῖν ἀρέσκοι.
- Edition
- Foerster 1903-23, Bd. 5, S. 201–221 und 228–286 (Hs. herangezogen).
2) 23v–29r
- Verfasser
- Aelius Aristides (GND-Nr.: 118503979).
- Titel
- Presbeuticus ad Achillem.
- TLG-Nummer
- 0284.052.
- Angaben zum Text
- Die Hs. enthält den Presbeutikos an Achill (Oratio 16).
- Titel (Vorlage)
- 23v ἀριστείδου πρεσβευτικὸς πρὸς ἀχιλλέα.
- Incipit
- 23v Ἄριστε ἀχιλλεῦ· τὸ μὲν θυμοῦσθαι σε καὶ χαλεπαίνειν.
- Explicit
- 29r τὴν ὀργὴν ὥσπερ νόσον, φάνητι τοῖς βαρβάροις ἅμα τῶ ἡλίω.
- Edition
- P. Aelii Aristidis Opera quae exstant omnia, Volumen primum, Orationes XVI complectens, edidit Fridericus Waltharius Lenz, Leyden 1976, S. 799–814.
3) 29r–41r
- Verfasser
- Libanius (GND-Nr.: 11857258X).
- Titel
- Achillis ad Ulixem antilogia.
- TLG-Nummer
- 2200.005.
- Angaben zum Text
- 5. Libanius-Deklamation: Presbeutikos des Achill an Odysseus. Die Vorrede ist in der Hs. nicht aufgeführt. Die Hs. diente in einigen Teilen als Vorlage für die Hss. Modena, Biblioteca Estense, Mut. II D 7 und El Escorial, Biblioteca del Real Monasterio de San Lorenzo, Σ I 14, von dem wiederum BAV, Pal. gr. 154 ein Apograph ist (vgl. D’Alessio 2015, S. 170).
- Titel (Vorlage)
- 29r πρὸς τὸν ὀδυσσέως ἐν λιταῖς πρεσβευτικὸν, ἀντιλογία ἀχιλλέως.
- Incipit
- 29r Ὅτε πρῶτον ὑμᾶς εἶδον ἐπὶ τὰς θύρας ἥκοντας ὦ σοφώτατε Ὀδυσσεῦ.
- Explicit
- 41r νῦν μεθ’ὑμῶν ὁ διομήδης τὸ δόρυ.
- Edition
- Foerster 1903-23, Bd. 5, S. 303–360 (Hs. herangezogen).
4) 41r–51r
- Verfasser
- Choricius Gazaeus (GND-Nr.: 100938981).
- Titel
- Patroclus.
- TLG-Nummer
- 4094.001.
- Angaben zum Text
- Presbeutikos des Patroklos an Achill, Opus 38.2. Der Text wurde früher fälschlich Libanius zugeschrieben, weil der Autor nicht eigens erwähnt ist. Die Hs. diente in einigen Teilen als Vorlage für die Hss. Modena, Biblioteca Estense, Mut. II D 7 und El Escorial, Biblioteca del Real Monasterio de San Lorenzo, Σ I 14, von dem wiederum BAV, Pal. gr. 154 ein Apograph ist (vgl. D’Alessio 2015, S. 170).
- Titel (Vorlage)
- 41r πρεσβεία πατρόκλου πρὸς ἀχιλλέα· ἀξιῶντος αὐτὸν ἐξελθεῖν εἰς τὸν πόλεμον.
- Incipit
- 41r ὤμην μὲν ὦ ἀχιλλεῦ τὰς τῶν ἐμῶν δακρύων πηγὰς.
- Explicit
- 51r καὶ μέλος τὸ προστυχὸν ᾄδων βοᾶ, μεγέθει φωνῆς ἐκκλίνων τὸν θόρυβον.
- Edition
- Richard Förster/Eberhard Richtsteig, Choricii Gazaei opera, Leipzig 1929.
5) 51r–98r
- Verfasser
- Libanius (GND-Nr.: 11857258X).
- Titel
- Declamationes et orationes.
- TLG-Nummer
- 2200.005, 2200.004.
- Angaben zum Text
- f. 51r–59v 6. Deklamation (Verteidigung des Orestes, Vol. V, S. 373–410); f. 60r–71v 49. Deklamation (Caecii filii apologia, Vol. VII, S. 647–699); f. 71v–77r 46. Deklamation (Filii abdicati defensio, Vol. VII, S. 550–577); f. 77v–83r 34. Deklamation (Avari ob talentum Aesculapio votum abdic[antis], Vol. VII, S. 119–141); f. 83r–89v 26. Deklamation (Morosi de uxore loquaci querela, Vol. VI, S. 511–544); f. 90r–94r 17. Oratio (Monodia in Iulianum Imperatorem, Vol. II, S. 206–221); f. 94r–96v 61. Oratio (Monodia in Nicomedeia, Vol. IV, S. 329–341); f. 97r–98r 60. Oratio (Monodia de templo Apoll. Daphnaeo, Vol. IV, S. 311–321). Die Vorreden sind in der Hs. nicht aufgeführt. Die Hs. diente in einigen Teilen als Vorlage für die Hss. Modena, Biblioteca Estense, Mut. II D 7 und El Escorial, Biblioteca del Real Monasterio de San Lorenzo, Σ I 14, von dem wiederum BAV, Pal. gr. 154 ein Apograph ist (vgl. D’Alessio 2015, S. 170).
- Incipit
- 51r ὤμην ὦ ἄνδρες μόλις ποτὲ τὴν τύχην ἡμῖν ἐνδιδόναι.
- Explicit
- 98r οἷον νυμφίου τινὸς πλεκομένων ἤδη τῶν στεφάνων, ἀπελθόντος.
- Edition
- Foerster 1903-23, Bd. 2-7 (Hs. herangezogen).
6) 98v–176v
- Verfasser
- Libanius (GND-Nr.: 11857258X).
- Titel
- Epistulae.
- TLG-Nummer
- 2200.001.
- Angaben zum Text
- Die Hs. enthält 200 Briefe, die mit rubrizierten griechischen Zahlen in margine notiert sind.
- Titel (Vorlage)
- 98v λιβανίου σοφιστοῦ καὶ κοιαίστορος ἐπιστολαὶ.
- Incipit
- 98v Ἔμελλον γράφων, δεήσεσθαί σου βοηθῆσαι τῶ χρηστῶ μὲν, πένητι δὲ φαυστίνω.
- Explicit
- 176v ὡς εἰ μὴ σιωπῆ διάγοιμι, καὶ κὶ πλείω καὶ μείζω ποιήσω τὰ κακὰ.
- Edition
- Foerster 1903-23, Bd. 10-11 passim.
7) 177r–183r
- Verfasser
- Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
- Titel
- Ad Theodori obiectiones sive Pro Plethone contra Gazam.
- TLG-Nummer
- 9009.006.
- Angaben zum Text
- Das Prooem ist in der Hs. nicht enthalten.
- Titel (Vorlage)
- 177r μιχαήλου ἀποστόλη τοῦ βυζαντίου, πρὸς τὰς ὑπὲρ ἀριστοτέλους περὶ οὐσίας κατὰ πλήθωνος θεοδώρου τοῦ γαζῆ ἀντιλήψεις.
- Incipit
- 177r Ἔδει Πλήθωνα, εἴπερ αὐτῷ Ἀριστοτέλης λέγων οὐκ ὀρθῶς ἐδόκει περὶ οὐσίας.
- Explicit
- 183r οἳ τά γε εἰς πᾶσαν σοφίαν κρείττους ἡμῶν καὶ ὀξύτεροι τὴν διάνοιαν.
- Edition
- Ludwig Mohler, Aus Bessarions Gelehrtenkreis: Abhandlungen, Reden, Briefe von Bessarion, Theodoros Gazes, Michael Apostolios, Andronikos Kallistos, Georgios Trapezuntinos, Niccolò Perotti, Niccolò Capranica, Paderborn 1942 (Kardinal Bessarion als Theologe, Humanist und Staatsmann. Funde und Forschungen 3), S. 161–169 (Hs. als Sigle P herangezogen).
8) 183r–185v
- Verfasser
- Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
- Titel
- Menexenus.
- Titel (Vorlage)
- 183r τοῦ αὐτοῦ μενέξενος, ἠ περὶ τριάδος: τὰ τοῦ διάλογου πρόσωπα. μενέξενος κυδωνιάτης· διοφάνης γορτύνιος· λαόνικος βυζάντιος· προλογίζει ὁ διοφάνης.
- Incipit
- 183r Ποῖ δὴ καὶ πόθεν ὦ φίλε μενέξενε.
- Explicit
- 185v εἴ σου λαθοίμην λαόνικε· αὖθις χαίρετον.
- Edition
- Rudolf Stefec, Drei theologische Werke des Michael Apostoles, in: Byzantion 85, 2015, S. 401–429, hier S. 409–413 (Sigle P).
9) 185v–187v
- Verfasser
- Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
- Titel
- Oratio ad socerum.
- TLG-Nummer
- 9009.009.
- Titel (Vorlage)
- 185v τοῦ αὐτοῦ λόγος συμβουλευτικὸς πρὸς τὸν αὐτοῦ κηδεστὴν μηνιθέντα, ὅτε ἐς δευτέρους ἀφίκετο γάμους· καὶ περὶ τῶν παθῶν τῆς ψυχῆς.
- Incipit
- 185v Ἐν ἄλλοις τῶν ἀναγκαίων ἤδη σχολάζοντα, οἷς οὐδὲ τροφῆς ἔξεστί μοι δαψιλοῦς ἀποφεύγεσθαι.
- Explicit
- 187v καί γε αὐτοῖς τοῖς ὑβρίζειν ἐπισταμένοις.
- Edition
- Rudolf Stefec, Michael Apostoles, Rede an den Schwiegervater. Überlieferung und Edition, in: Römische historische Mitteilungen 51, 2009, S. 131–156, hier S. 144–147.
10) 188r–189v
- Verfasser
- Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
- Titel
- Prosphenomena ad Imperatorem Constantinum.
- TLG-Nummer
- 9009.007.
- Titel (Vorlage)
- 188r τοῦ αὐτοῦ προσφώνημα, εἰς τὸν βασιλέα κωνσταντῖνον· ἅμα δὲ καὶ ὁμολογία τῆς αὐτοῦ πίστεως .
- Incipit
- 188r Πολλῶν ὄντων θειότατε βασιλεῦ, ἃ τὸ χρῆμα τοῦτο τὴν βασιλείαν κοσμεῖ.
- Explicit
- 189v ἐκείνους δὲ ὡς διαβάλλοντας, καὶ ἀπεριμερίμνως ὑβρίζοντας.
- Edition
- Spyridon P. Lampros, Παλαιολόγεια καὶ Πελοποννησιακά, Vol. 4, Athen 1930, S. 83–87 (Hs. nicht herangezogen).
11) 189v–191r
- Verfasser
- Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
- Titel
- Prosphenomena ad magistrum Ioannem Argyropulum.
- TLG-Nummer
- 9009.008.
- Titel (Vorlage)
- 189v τοῦ αὐτοῦ προσφώνημα εἰς τὸν σοφώτατον αὐτοῦ διδάσκαλον ἰωάννην τὸν ἀργυρόπουλον, ὅτε ἤρξατο διδάσκειν ἐν τῶ τοῦ ξενῶνος καθολικῶ μουσείω.
- Incipit
- 189v Τοῖς εὐγνώμοσι τῶν ἀνθρώπων τοὺς σοφῶν αὐτῶν εὐεργέτας θαυμάζειν.
- Explicit
- 191r θ[ε]ῶ γὰρ καὶ σοὶ μέλειν προεθέμην τά γε ἡμέτερα.
- Edition
- Spyridon P. Lampros, Ἀργυροπούλεια, Athen 1910, S. 227–231 (Hs. nicht herangezogen).
12) 191r–192v
- Verfasser
- Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
- Titel
- Monodia ad Manuelem Calotarum.
- Titel (Vorlage)
- 191r μονῳδία εἰς τὸν μανουὴλ τὸν καλοτάρην.
- Incipit
- 191r Δίκαιόν ἐστι πᾶσιν ἀνθρωποὶς ὑποκειμένοις φθορᾶ.
- Explicit
- 192v ἀπίωμεν· θεῶ καὶ ἀνθρωποίς φίλα ποήσαντες.
- Edition
- Rudolf Stefec, Aus der literarischen Werkstatt des Michael Apostoles, in: JÖB 60, 2010, S. 129–148, hier S. 145–146 (Sigle P).
13) 192v–193v
- Verfasser
- Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
- Titel
- Oratio funebris in Galatenum.
- Titel (Vorlage)
- 192v τοῦ αὐτοῦ ἐπικήδειος· εἰς τὸν γαλατηνόν.
- Incipit
- 192v Φίλον ἄνδρα καὶ ἀγαθὸν λόγοις τεθνηκότα κοσμεῖν.
- Explicit
- 193v ὅσοι τῶδε πάρεσμεν τῶτε μένει θεοῦ, ἐπι καίρως ἀπίωμεν.
- Edition
- Rudolf Stefec, Aus der literarischen Werkstatt des Michael Apostoles, in: JÖB 60, 2010, S. 129–148, hier S. 142–143 (Sigle P).
14) 194r–195v
- Verfasser
- Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
- Titel
- Oratio ad S. Trinitatem.
- Titel (Vorlage)
- 194r τοῦ αὐτοῦ εὐχὴ τριαδικὴ, πρὸ τῆς μεταλήψεως λεγομένη.
- Incipit
- 194r Θεῶ πατέρι ἀναιτίω βασιλεῖ αἰωνίω ἐξ οὐδενὸς γεγονότι.
- Explicit
- 195v καὶ τῶ παναγίω πν[εύματ]ι· τῆ ἁγία τριάδι κ[α]ὶ σεπτῆ μονάδι· νῦν τὲ καὶ εἰς ἀπεράντους αἰῶνας· ἀμήν.
- Edition
- Rudolf Stefec, Drei theologische Werke des Michael Apostoles, in: Byzantion 85, 2015, S. 401–429, hier S. 406–409 (Sigle P).
15) 196r–225r
- Verfasser
- Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
- Titel
- Epistolae.
- Angaben zum Text
- 65 Briefe. Die Hs. bildet für die Edition die Leithandschrift der Briefe 1–20, 22–29, 31–61 und 63–68.
- Titel (Vorlage)
- 196r τοῦ αὐτοῦ μιχαὴλ ἀποστόλου τοῦ βυζαντίου· ἐπιστολαί.
- Incipit
- 196r Εἴ τι με καὶ πρότερον ἄλλο, καὶ τὸ καλῶς μὴ γράφειν εἰδέναι.
- Explicit
- 225r ἔῤῥωσο καὶ ἡμῖν γράφε ποθοῦσι καὶ εὔφραινε.
- Edition
- Rudolf Stefec, Die Briefe des Michael Apostoles, Hamburg 2013 (Schriften zur Kulturgeschichte 29), hier S. 45–93 (Hs. als Sigle P herangezogen).
16) 225v–228r
- Verfasser
- Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
- Titel
- Epistola in Bessarionem.
- Titel (Vorlage)
- 225v προσφώνημα εἰς τὸν θειότατον καὶ παναγιώτατόν μου δεσπότην καὶ κύριον βησαρίω· τὸν αἰδεσιμώτατον καρδηνάλιν τῶν τούσκλων καὶ πατριάρχην κωνσταντινουπόλεως, μιχαήλου ἀποστόλου τοῦ βυζαντίου.
- Incipit
- 225v Τἀγαθὰ τῶν ἔργων θειότατε καρδηνάλεων.
- Explicit
- 228r καὶ πρὸς τὸν μέγιστον ἀγῶνα ταχέως παρακαλέσεις.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- In margine und interlinear befinden sich sehr viele lateinische Scholien, häufig Übersetzungen.
- Edition
- Christos G. Patrineles, Μιχαὴλ Ἀποστόλη προσφώνημα ἀνέκδοτον εἰς τὸν καρδινάλιον Βησσαρίωνα, in: Ἀθῆνα 65, 1961, S. 129–137, hier S. 131–135.
17) 228r
- Verfasser
- Michael Apostolius (GND-Nr.: 100955746).
- Titel
- Apophthegmata.
- Angaben zum Text
- Die beiden Sinnsprüche sind direkt im Anschluss an den vorangehenden Text notiert.
- Incipit
- 228r Κρητὸς ἀριστονύμου τινὸς.
- Explicit
- 228r ἀλογία καὶ θάνατος ἀπεκρίνατο.
- Edition
- Rudolf Stefec, Die Ansprache des Michael Apostoles an Kaiser Friedrich III, in: Byzantion 84, 2014, S. 371–383, hier S. 383 (Sigle V).
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 275. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.