Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 28
Iohannes Chrysostomus, Homiliae in Matthaeum I
Pergament, Papier · 2, 227, 1 Bll. · 36 × 25,7 cm · Zypern (?) · 10. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Christliche Theologie / Predigt / Matthaeusevangelium / Neues Testament / Bibelkommentar.
- Diktyon-Nr.
- 65761.
1ar–v | vacat | |
2ar | Titel | |
2av | vacat | |
1) | 1r–227v | Iohannes Chrysostomus, Homiliae in Matthaeum I |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Zypern (?).
- Entstehungszeit
- 10. Jh. Datierung vgl. Stevenson, Graeci.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, westliches Papier, Vorsatzbll. und 1–12 Papier.
- Umfang
- 2, 227, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 36 × 25,7 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + IV8 + II12 + 26 IV220 + (IV-1)227 + (I-1)228*. Bei ungezählten Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 228*). Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 228*. Bl. entfernt hinter 227.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1–227).
- Lagenzählung
- Griechische Zahlen zu Beginn eines Faszikels unten in der Mitte.
- Zustand
- Gut erhalten, einige Ausbesserungsspuren; der Falz ist stellenweise ausgebessert.
- Wasserzeichen
- f. 1–12: Dreiberg mit einfacher Grundlinie ohne Beizeichen.
Vergleichbare Wzz. stammen aus der Mitte des 15. Jhs. und werden
vor allem in italienischen Hss. gefunden.
Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 28).
- Schriftraum
- 29,6 × 18,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 38–48 Zeilen.
- Linierung
- 24C2.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Schreiber 1: f. 1r–11v und 16r–17v, Schreiber 2 f. 13r – 15v und 18r bis Ende. Schrift: Hand 1: elegante, flüssige Schrift, mit senkrechten, mancherorts weit ausgreifenden Buchstaben. Schwache Worttrennung. Hand 2: Saubere, akkurate Perlschrift.
- Buchgestaltung
- Auf den Beginn einer neuen Homilie wird jeweils am oberen Rand der Spalte durch einen Schriftzug hingewiesen, teilweise rubriziert.
- Buchschmuck
- Sehr prunkvolle Initialen, rubrizierte Überschriften, darüber farbenfrohe Zierleisten (variierende Farben: Schreiber 1 Rot, Schreiber 2 mehrfarbig mit Blau- und Gelbtönen).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- F. 227r τέλος τοῦ πρώτου βιβλίου, daneben in verblasster Schrift Nachtrag: βίλος [!] πρώτος ἔχει λόγους μβ’. - Vielerorts wird am oberen Rand der Inhalt der Homilie zusammengefasst.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Wie die Abkürzung Cyp. (f. 2ar) verrät, stammt die Hs. aus
dem Fundus eines Mannes, dessen Identität Lehmann mit
Hieronymus Tragodistes Cyprius deutet. Blatt 1–12 stammen aus der Mitte des 15.
Jhs. und wurden vermutlich in Italien hinzugefügt, um verlorene Lagen
zu ersetzen. Es wird angenommen, dass die Hs. ursprünglich mit BAV, Pal. gr.
30 zusammengehört hat (vgl. Stevenson, Graeci, S. 16f.). Allerdings gibt es
deutliche Unterschiede der Schrift und der Linierung.
Die Hs. gelangte wahrscheinlich im Jahr 1555 zusammen mit vielen anderen in den Besitz Ulrich Fuggers und in der Folge 1567 nach Heidelberg. 1623 wurde sie als Teil der Bibliotheca Palatina nach Rom verbracht und befindet sich heute in der BAV (Besitzstempel auf f. 1r und f. 226v).
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 16; Lehmann, Fuggerbibliotheken I, S. 107–115; Schunke, Einbände, II, S. 909; Katalog der Fuggerbibliothek „Catalogus Graecorum librorum“
(BAV, Pal. lat. 1950, 186v).
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–227v
- Verfasser
- Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
- Titel
- Homiliae in Matthaeum I.
- TLG-Nummer
- 2062.152.
- Angaben zum Text
- Homilien I-XIX, XXI-XXIX: f. 1r–4r Homilia I; f. 4r–6v Homilia II; f. 6v–9r Homilia III; f. 9r–17r Homilia IV; f. 17r–22r Homilia V; f. 22r–29r Homilia VI; f. 29r–34v Homilia VII; f. 34v–38v Homilia VIII; f. 38v–44r Homilia IX; f. 44r–49v Homilia X; f. 49v–56v Homilia XI; f. 56v–60v Homilia XII; f. 60v–66r Homilia XIII; f. 66r–69v Homilia XIV; f. 69v–79v Homilia XV; f. 79v–86v Homilia XVI; f. 89v–96r Homilia XVII; f. 96r–102r Homilia XVIII; f. 102r–111r Homilia XIX; f. 111r–116v Homilia XX; f. 117r–120v Homilia XXI; f. 121r–127r Homilia XXII; f. 127r–137v Homilia XXIII; f. 137v–142r Homilia XXIV; f. 142r–146r Homilia XXV; f. 146r–153v Homilia XXVI; f. 153v–158r Homilia XXVII; f. 158r–163r Homilia XXVIII; f. 163r–165v Homilia XXIX; f. 165v–171r Homilia XXX; f. 171v–175v Homilia XXXI; f. 175v–183r Homilia XXXII; f. 183r–189v Homilia XXXIII; f. 189v–194r Homilia XXXIV; f. 194r–199r Homilia XXXV; f. 199r–203r Homilia XXXVI; f. 203r–208v Homilia XXXVII; f. 209r–212r Homilia XXXVIII; f. 212r–215r Homilia XXXIX; f. 215r–219r Homilia XL; f. 219r–223r Homilia XLI; f. 223r–227r Homilia XLII. Die übrigen Homilien findet man in BAV, Pal. gr. 30.
- Titel (Vorlage)
- τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Ἰωάννου ἀρχιεπισκόπου κωνσταντινουπόλεως, τοῦ χρυσιστόμου ὑπόμνημα εἰς τὸν ἅγιον μαθαῖον τὸν εὐαγγελιστήν.
- Edition
- Migne PG 57, Sp. 13–456 (Hs. nicht erwähnt).
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 28. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.