Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 282
Libanius, Orationes
Pergament · 2, 294, 1 Bll. · 26 × 17,5 cm · Konstantinopel · 1. Hälfte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Antike / Kaiserzeit / Rhetorik / Libanius.
- Diktyon-Nr.
- 66014.
1ar–1av | vacat | |
2ar–2av | Inhaltsverzeichnis (lateinisch) | |
Ir | Schenkungsexlibris | |
Iv | Inhaltsverzeichnis (griechisch) | |
3ar | vacat | |
3av | Kollationsvermerk | |
1) | 1r–291v | Libanius, Orationes |
292*r | Besitzvermerk | |
292*v–293*v | vacant |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Konstantinopel. Der Kopist Georgios Dokeianos macht diesen Entstehungsort wahrscheinlich (vgl. RGK III Nr. 100).
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 15. Jh. Aufgrund des Kopisten Georgios Dokeianos (vgl. RGK III Nr. 100). Eine Übersicht über die bisher vorgeschlagenen Datierungen findet sich bei Serventi 2004, S. 27f. Anm. 46.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier; die Papierseite, auf der sich das Schenkungsexlibris befindet, ist auf eine Pergamentseite aufgeklebt.
- Umfang
- 2, 294, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 26 × 17,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + I3a + 36 IV288 + II292 + (I-1)293*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 293*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung in der rechten oberen Ecke der Rectoseite mit schwarzbrauner Tinte (f. 1–291). F. I ist mit Bleistift foliiert. F. 292 wurde nachträglich foliiert. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a–3a, 293*).
- Lagenzählung
- In der Regel sind keine Kustoden erhalten; auf f. 25r, 33r und 113r ist in der rechten unteren Ecke der Rectoseite eine Lagenzählung mit griechischen Ziffern partiell sichtbar.
- Zustand
- Sehr guter Zustand mit etlichen Wasserflecken, welche die Lesbarkeit aber nicht beeinträchtigen. Teils wies das Pergament Löcher vor der Beschriftung auf, die vom Schreiber berücksichtigt wurden (vgl. z. B. f. 226, 230, 260).
- Schriftraum
- 20 × 11,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 36 Zeilen.
- Schriftart
- Individuelle Gelehrtenschrift der Entstehungszeit mit Anklängen an den Metochitesstil.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Georgios Dokeianos (vgl. RGK III Nr. 100; Eleuteri 1991, S. 177; Canart 2008, S. 45; dagegen Speranzi 2015, S. 90 Anm. 18 und Martinelli Tempesta/Speranzi 2018, S. 189). Die Zuordnung der f. 97ff. an Nikolaos Triklines (RGK III Nr. 519) als eine von mehreren Händen im Palatinus, wie vorgeschlagen von Martin 1988, S. 26 Anm. 1, wurde von Bianconi 2005, S. 134f., 181, 251 widerlegt.
- Buchgestaltung
- Die Reden folgen aufeinander, wobei die Überschriften, Initialen und τέλος-Bemerkungen den Übergang zu einer neuen Rede kennzeichnen. Τέλος-Bemerkungen erscheinen teilweise am Rand, meistens aber unter einer Rede, ebenso wie sich Überschriften seltener am Rand als über der Rede finden. Die Reden sind am oberen Rand in der Mitte der Rectoseite mit griechischen Ziffern nummeriert (bis f. 118r).
- Buchschmuck
- Die Reden haben jeweils rote Überschriften und rote Initialen. Die προθεωρία der 59. Rede (f. 27r) hat ebenfalls eine rote Initiale. Τέλος-Bemerkungen sind mit brauner oder schwarzer Tinte (v. a. ab f. 247v) ausgeführt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Signaturschild der BAV auf dem Vorderspiegel. Lateinisches Inhaltsverzeichnis auf f. 2ar–2av. Schenkungsexlibris an Papst Gregor XV. auf f. Ir. Kollationsvermerk von Leone Allacci auf f. 3av. Besitzvermerk auf f. 292*r: ἡ βίβλος αὕτη Leonardi Iustiniani Veneti ἔστιν· ἔτι δὲ καὶ τῶν φίλων αὐτοῦ: Francisci philelfi. Korrekturen durch fünf Hände (Foerster 1903, S. 21).
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Venedig / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Auf f. 292*r findet sich folgende Notiz: ἡ βίβλος αὕτη Leonardi Iustiniani Veneti ἔστιν· ἔτι δὲ καὶ τῶν φίλων αὐτοῦ: Francisci philelfi. - Leonardi Iustiniani Veneti steht in rasura, darunter ist gemäß Raasted 1988, S. 92 und Ronconi 2007, S. 218 Anm. 83 zu rekonstruieren φραγκίσκου τοῦ φιλέλφου. Der Palatinus gehörte also zunächst dem venezianischen Humanisten Francesco Filelfo (1398–1481), danach dem venezianischen Adligen Leonardo Giustiniani (1388–1446), der als Botschafter und Prokurator von San Marco tätig war. Das Manuskript gelangte als Einzelanschaffung in den Besitz Ulrich Fuggers (BAV, Pal. lat. 1950, f. 189v: Libanii opera. perg. 282 seors.). Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
158f.; Daniele Bianconi, Tessalonica nell'età dei
Paleologi. Le pratiche intellettuali nel riflesso della cultura
scritta, Paris 2005, S. 134f., 181, 251; Canart 2008a, S. 45; Paolo Eleuteri, Francesco Filelfo copista e
possessore di codici greci, in: Paleografia e codicologia greca. Atti del II Colloquio internazionale Berlino-Wolfenbüttel, 17–20 ottobre 1983, a
cura di Dieter Harlfinger/Giancarlo Prato, Alessandria 1991, S. 163-179, hier: S. 177; Foerster 1903-23, Bd. 1.1, S. 21, 23, 33; Jean Martin (Hrsg.), Libanios. Discours. Tome II
(Discours II-X), Paris 1988, S. 26 Anm. 1; Stefano Martinelli Tempesta/David
Speranzi, Verso una ricostruzione della biblioteca
greca di Francesco Filelfo. Un elenco di codici, in: Silvia Fiaschi
(Hrsg.), Filelfo, le Marche, l'Europa. Un’esperienza di ricerca,
Rom 2018, S. 189; Jørgen Raasted, Quis quid ubi quibus auxiliis…
Notes on the transmission of the Hagiopolites, in: Scriptorium 42,
1988, S. 92; Filippo Ronconi, I manoscritti greci miscellanei.
Ricerche su esemplari dei IX-XII, Spoleto 2007, S. 218 Anm.
83; Stefano Serventi, Il copista Giovanni, Lapo da
Castiglionchio il Giovane e Francesco Filelfo nel codice Ambr. E 8
sup., in: Cesare Pasini/Carlo Maria
Mazzucchi (Hrsg.), Nuove ricerche sui manoscritti
greci all’Ambrosiana. Atti del Covegno, Milano, 5–6 giugno 2003,
Mailand 2004, S. 27f. Anm. 46; David Speranzi, Su due codici Filelfiani e un loro
lettore (con alcune osservazioni sullo Strabone Ambr. G 93 sup.),
in: Silvia Fiaschi (Hrsg.), Philelfiana. Nuove
prospettive di ricerca sulla figura di Francesco Filelfo. Atti del seminario
di studi (Macerata, 6–7 novembre 2013), Florenz 2015, S. 90 Anm.
18.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–291v
- Verfasser
- Libanius (GND-Nr.: 11857258X).
- Titel
- Orationes.
- TLG-Nummer
- 2200.004.
- Angaben zum Text
- f. 1r–27r De fortuna sua (or. 1); f. 27r–43r Laudatio Constantii et Constantis (or. 59); f. 43r–50r Ad Iulianum consulem (or. 12); f. 50r–53v Oratio ad Iulianum (or. 13); f. 53v–59r Ad Iulianum pro Aristophane (or. 14); f. 59r–66r Ad Iulianum pro Antiochenis (or. 15); f. 66r–70r Ad Antiochenos de ira imperatoris (or. 16); f. 70r–72r Monodia de Nicomedia (or. 61); f. 72r–72v Monodia de Templo Apollinis Daphnaeo (or. 60); f. 73r–75r Monodia de Iuliano (or. 17); f. 75v–96v Iuliani epitaphius (or. 18); f. 97r–102v Pro templis (or. 30); f. 102v–106r De Iuliani caede ulciscenda (or. 24); f. 106r–110v Ad Theodosium imperatorem de seditione Antiochena (or. 19); f. 110v–115r Ad Theodosium post reconciliationem (or. 20); f. 115r–118r Ad Caesarium magistrum (or. 21); f. 118r–122r Ad Ellebichum (or. 22); f. 122r–126v Pro rhetoribus (or. 31); f. 126v–129v De Thrasydaeo (or. 32); f. 130r–132v Adversus paedagogi convicia (or. 34); f. 132v–135v Ad dicere nolentes (or. 35); f. 135v–137v Ad Polyclem (or. 37); f. 137v–140v Ad Eumolpium (or. 40); f. 140v–142v Ad Timocratem (or. 41); f. 142v–143r In Eustathium carem (or. 44); f. 143r–146v De vinctis (or. 45); f. 146v–150v Ad senatum Antiochenum (or. 48); f. 150v–154r Ad Theodosium pro curiis (or. 49); f. 154r–161r Adversus Eustathium de honoribus (or. 54); f. 161r–164r Ad Anaxentium (or. 55); f. 164r–166r Ad iuvenes de oratione (or. 3); f. 166r–169v Ad iuvenes de tapete (or. 58); f. 169v–175v Contra institutionis irrisores (or. 62); f. 175v–179v In eos qui molestum eum appellabant (or. 2); f. 179v–182v De non nugando (or. 4); f. 182v–185v Artemis (or. 5); f. 185v–186r In Kalendas (or. 9); f. 186r–189r Ad Icarium (or. 26); f. 189r–193v Contra Icarium 1 (or. 27); f. 193v–196r Contra Icarium 2 (or. 28); f. 196r–200v Contra Tisamenum (or. 33); f. 200v–203r Adversus eos qui fugerant (or. 23); f. 203r–205r Adversus Silvanum (or. 38); f. 205v–209v Contra Florentium (or. 46); f. 209v–212r Contra Lucianum (or. 56); f. 212r–217r Contra Severum (or. 57); f. 217r–222r Adversus ingredientes domos magistrorum (or. 52); f. 222r–225v Adversus assidentes magistratibus (or. 51); f. 225v–226v De insatiabilitate (or. 6); f. 226v–227r Iniuste dives fit miserabilior (or. 7); f. 227r–227v De paupertate (or. 8); f. 228r–234r De servitute (or. 25); f. 234r–236v De plethro (or. 10); f. 236v–238r De veneficiis (or. 36); f. 238r–240v De pactis (or. 43); f. 240v–243v De festorum invitationibus (or. 53); f. 243v–247v De patrociniis (or. 47); f. 247v–251r Pro agricolis de angariis (or. 50); f. 251r–256r Pro Thalassio (or. 42); f. 256v–259v De Antiochi uxore (or. 29); f. 259v–272r Pro saltatoribus (or. 64); f. 272r–289v Panegyricus Antiochenus (or. 11); f. 289v–291v Consolatoria ad Antiochum (or. 39). - Es fehlt Rede 63.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Die Reden auf f. 142v (In Eustathium carem; or. 44), 150v–154r (Ad Theodosium pro curiis; or. 49) und 161r–164r (Ad Anaxentium; or. 55) wurden von Leone Allacci mit einem nicht näher bestimmten Codex Barberinus verglichen (Kollationsvermerk auf f. 3av). Diese Handschrift lässt sich mit dem Barberinus II 41 (BAV) identifizieren, zumal sich auch dort Allaccis Annotationen finden (Foerster 1903, S. 23, 33).
- Edition
- Foerster 1903-23, Bd. 1.1, S. 79–320 (Hs. wurde für die Edition herangezogen, Sigle P); Foerster 1903-23, Bd. 1.2, S. 354–535 (Hs. wurde für die Edition herangezogen, Sigle P); Foerster 1903-23, Bd. 2, S. 9–572 (Hs. wurde für die Edition herangezogen, Sigle P); Foerster 1903-23, Bd. 3, S. 9–572 (Hs. wurde für die Edition herangezogen, Sigle P); Foerster 1903-23, Bd. 4, S. 6–383, 420–498 (Hs. wurde für die Edition herangezogen, Sigle P).
- Bearbeitet von
- Dr. Anne-Elisabeth Beron, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 282. Beschreibung von: Dr. Anne-Elisabeth Beron (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.