Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 288

Sammlung liturgischer Gesänge und theologischer Texte

Pergament, Papier · 2, 262, 1 Bll. · 19,7–20,5 × 14,5–16 cm · Byzantinisches Reich (?) · I. 12. Jh. / II. 14. Jh. (?) / III., IV. 12. Jh.


Schlagwörter (GND)
Psalter / Byzantinische Liturgie / Liturgisches Handbuch / Theologie / Hymnen / Gottesgebärerin / Menologium / Heiligenkalender / Liturgie / Byzantinischer Gesang / Psalmen / Odae Salomonis / Orthodoxe Theologie / Musik / Gebete / Palimpsest.
Diktyon-Nr.
66020.
1ar–v vacat
2ar Schenkungsexlibris
2av vacat
Faszikel I
1) 1r–162r Septuaginta, Psalmi
2) 162r–v Anonymus, Prooemium Acathisti
3) 162v Anonymus, Theotocium
4) 162v–166r Ephraem Syrus, Precatio ad Dei matrem
5) 166v Septuaginta, Psalmus CLI
6) 167r–180v Septuaginta, Odae
7) 180v–181r Anonymus, Oratio pro universo orbe
8) 181r–187r Iohannes Chrysostomus, Oratio
9) 187r–189v Anonymus, Oratio
10) 189v–195v Anonymus, Ordo et Officium magnarum horarum et intermediarum
11) 195v–200v Anonymus, Ordo et descriptio completoriorum magnorum
Faszikel II
12) 201r–202v Basilius Caesariensis, Officium Sanctae Communionis
13) 202v–203v Iohannes Chrysostomus, Oratio
14) 203v–206v Symeon Metaphrastes, Oratio
15) 206v–207r Symeon Metaphrastes, Stichoi
16) 207r–208r Anonymus, Precationes
17) 208v Anonymus, Oratio mediae noctis
Faszikel III
18) 209r–218v Anonymus, Acathistus in Deiparam
19) 218v–220v Anonymus, Canon in Deiparam
20) 220v–223r Anonymus, Canon in Deiparam
21) 223r–226v Anonymus, Canon in Deiparam
22) 226v–240v, 242r–247v, 241r Anonymus, Menologium
23) 241r–v, 248r–251r Anonymus, Troparia paschalia
24) 251r–256v Anonymus, Troparia iuxta Octoechum
Faszikel IV
25) 257r Eustratius (zugeschrieben), Precatio Eustratii
26) 257r–v Anonymus, Precatio
27) 257v Anonymus, Precatio
28) 258r Credo
29) 258r–v Pater noster
30) 258v–259r Gloria
31) 259r–261v Anonymus, De Spiritus Sancti processione
32) 261v Iohannes Chrysostomus, Sermo brevis in pascha
33) 262r Anonymus, Precatio pro defuncta imperatrice Eudocia

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, f. 201–208 Papier, Vorsatzblätter Papier.
Umfang
2, 262, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
19,7–20,5 × 14,5–16 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus 4 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–200; II. Bl. 201–208; III. Bl. 209–256; IV. Bl. 257–262). (I-1)1a + … + (I-1)263*. Vorderspiegel könnte Gegenbl. zu f. 1a sein (unsicher), Hinterspiegel Gegenbl. zu 263*. Bll. entfernt hinter 11, 12, 43, 44, 60, 61, 91, 94, 114, 119, 139, 142, 155, 156, 227, 228, 223, 238.
Foliierung
Vatikanische Foliierung mit arabischen Zahlen (f. 1–262). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 263*).
Lagenzählung
Griechische Zahlen zu Beginn jedes Faszikels unten rechts (α’–λα’, nicht überall sichtbar). Zwischen dem 25. und dem 26. Quaternio ist ein Papierquaternio ohne Zählung eingeheftet.
Zustand
Größtenteils gut erhalten, einige Bll. am Ende stark beschädigt. Aber auch in der Mitte gibt es viele Schäden, teilweise wurde auch schadhaftes Pergament verwendet.

Buchgestaltung
Die Hs. besteht aus drei oder vier Faszikeln. Der zweite aus Papier ist an Pergamentstreifen geheftet und zwischen die 25. und 26. Lage gebunden worden, die vorher wahrscheinlich einen einzigen Faszikel gebildet hatten. Alle Bll. ab 257 sind wahrscheinlich später hinzugefügt worden. Die Gesänge sind ohne Noten notiert.

Nachträge und Benutzungsspuren
Stempel der BAV auf 1r und 262r; 1r Capsa-Nr. C. 103, Fugger-Signatur p. 128 b. F. No. 22.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Aus den Beständen von Ulrich Fugger. Wahrscheinlich bildeten der erste und dritte Faszikel die ursprüngliche Handschrift. Der prunkvolle Schmuck auf 1r lässt eine Verwendung für liturgische Zwecke vermuten.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_288
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 162f.; PaR; MR; Follieri 1960-69; Janko Šagi, Problema historiae codicis B, in: Divus Thomas 75, No. 1, 1972, S. 3–29; hier S. 22–23 und 28; Παναγιώτης Βοκοτοπουλος, Ένα άγνωστο χειρόγραφο του κωδικογράφου Ιωάσαφ και οι μικρογραφίες του: το ψαλτήριο, Christ Church Arch. W. Gr. 61 (πίν. 100–104), in: Δελτιον τῆς χριστιανικῆς ἀρχαιολογικῆς ἑταιρείας 8, 1976, S. 181; Gregor M. Hanke, Vesper und Orthros des Kathedralritus der Hagia Sophia zu Konstantinopel. Eine strukturanalytische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Psalmodie und der Formulare in den Euchologien (Teil I), Diss. Frankfurt/M. 2002, S. 134; Georgi Parpulov, Toward a History of Byzantine Psalters ca. 850–1350 AD, Plovdiv 2014, S. 59 (Fußnote 50, zu f. 209r), 283 (Fußnote 14, zu f. 56v–57r).
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1–200)

Sachtitel / Inhalt
Psalmen und andere Gebete.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Byzantinisches Reich (?).
Entstehungszeit
12. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
200 Bll.
Format (Blattgröße)
20 × 15 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
IV8 + (V-2)16 + 3 IV40 + (V-2)48 + IV56 + (V-2)64 + 6 IV112 + (V-2)120 + 2 IV136 + (V-2)144 + IV152 + (V-2)160 + 5 IV200.
Foliierung
Vatikanische Foliiierung (f. 1–200).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung erkennbar.
Zustand
Das Pergament befindet sich in einem altersgemäßen Zustand: vielerorts ist es ausgebessert, manche Seiten waren lose und sind wieder an den Falz geklebt worden.

Schriftraum
15,5 × 10 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
f. 1r–184v: 21 Zeilen; f. 185r–200v: 27 Zeilen.
Linierung
20D1 Leroy 1995.
Schriftart
Durchgängig Perlschrift, wechselnde Schriftgröße.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Wahrscheinlich mehrere unbekannte Schreiber; Schreiberwechsel nach 184v.
Buchschmuck
Der Anfang ist prunkvoll gestaltet mit goldenem Rahmen um den Titel. Verwendung von Metallschrift. Weitere Überschriften sind rubriziert, ebenso Initialen.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. 1r Stempel der BAV und Fugger-Signatur p. 128 F. No. 25.

Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Siehe Geschichte der Handschrift.

Inhalt

1) 1r–162r Digitalisat

Verfasser
Septuaginta (GND-Nr.: 1030607044).
Titel
Psalmi.
TLG-Nummer
0527.027.
Angaben zum Text
Rahlfs 1166. - Psalmen 1 bis 150 (nach LXX-Zählung). Von Gebeten unterbrochen: f. 6r–7r (zwischen Ps 8 und 9) inc. Ἐι ὁ δίκαιος μόλις σώζεται; f. 13v–14v (nach Ps 16), inc. Ἐν ἀνομίαις σϋλληφθεὶς; f. 22v–23v (nach Ps 23), inc. Ημαρτον εἰς σὲ σωτὴρ ὡς ὁ ἄσωτος ὑιός; f. 30v–31v (nach Ps 31), inc. Ἐγὼ ὑπάρχω τὸ δένδρον τὸ ἄκαρπον; f. 38v–40v (nach Ps 36), inc. Παροικοῦσα ἐν τῇ ψυχή μου; f. 56r–v (nach Ps. 54) inc. Ἐλέησον ἡμᾶς κύριε ἐλέησον ἡμᾶς, im Anschluss f. 56v–57r ed. Parpulov, S. 283, inc. Εὔσπλαγχνε, μακρόθυμε, ἀνεξίκακε; f. 63v–64v (nach Ps 63), inc. Ἤθελον δάκρυσιν ἐξαλεῖψαι; f. 71v–72v (nach Ps 69), inc. Τὴν ταπεινὴν μου ψυχὴν, f. 72r inc. Παντοκράτορ λόγε τοῦ πατρὸς; f. 80v–81v (nach Ps 76), inc. Ὅλον μου τὸν βΐον ἐρρΰπωσα; f. 81r inc. Σὲ καὶ νῦν εὐλογοῦμεν; f. 91v–93r (nach Ps 84), inc. Ἰδοὺ ὁ νυμφΐος ἔρχεται; f. 100r–101r (nach Ps 90), inc. κύρει ἁμαρτάνων οὐ παύομαι; 100v inc. Σὲ εὐλογοῦμεν ὕψιστε θεὲ; 107r–108r (nach Ps 100), inc. Κριτοῦ καθεζομένου καὶ ἀγγέλων; f. 107v inc. Δέσποτα κύριε ὁ θεὸς ἡμῶν ὁ ἅγιος; f. 115r–116r (nach Ps 104), inc. Ἐν νοῶ τὴν ἡμέραν; f. 115v inc. Εὐχαριστοῦμεν σο κύριε; f. 123r–214r (nach Ps 108), inc. ὡς ὁ ἄσωτος ὑιός; f. 129r–130r (nach Ps 117), inc. ὡς ἥλιος ὑπάρχων δικαιοσύνης; f. 129v inc. Δέσποτα κύριε Ἰησοῦ Χριστὲ ὁ κατανύξας τὴν καρδίαν; f. 138r–140r (nach Ps 118), inc. Σὲ τὸν βασιλέα καὶ δεσπότην; f. 138v inc. Δέσποτα κύριε παντοκράτορ καὶ ποιητὰ τοῦ παντός; f. 145v–146v (nach Ps 133), inc. Ὅταν λάβω κατὰ νοῦν τὰ πλήθη; f. 154r–156v (nach Ps 142), inc. Ὄμματι εὐσπλάγχνω κύριε.
Titel (Vorlage)
1r Δαυὶδ προφήτου καὶ βασιλέως μεγάλου.
Incipit
1r Μακάριος ἀνὴρ ὃς οὐκ ἐπορεύθη …
Explicit
162r … πᾶσα πνοὴ αἰνεσάτω τὸν κυριόν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Zählung der Psalmen steht in margine, von der Hand eines Bibliothekars. Dabei auch eine Buchzählung. In Ps 118 werden die gewöhnlich mit Buchstaben bezeichneten Abschnitte hier mit arabischen Zahlen gezählt.
Edition
Alfred Rahlfs, Septuaginta, vol. 2, 9. Aufl., Stuttgart 1935 (Nachdruck 2004), S. 1–163.

2) 162r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Prooemium Acathisti.
TLG-Nummer
2881.005.
Angaben zum Text
1. Strophe entspricht dem 2. Prooem des Acathistus (vgl. auch f. 209ff.); inc. Χαριστήριον αἶνον χρεωστικῶς (PaR 647).
Titel (Vorlage)
162r καθ’ κ’ τρισάγιον: καὶ τροπάριον ἦχος πλ. δ..
Incipit
162r Τῇ ὑπερμάχῳ στρατηγῷ τὰ νικητήρια, ὡς λυτρωθεῖσα.
Explicit
162v … ἐλπίδα ὁ δοῦλος σου.
Edition
Konstantinos Trypanis, Fourteen early Byzantine cantica, Wien 1968 (Wiener Byzantiner Studien 5), S. 29–30 (Hs. nicht erwähnt).

3) 162v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Theotocium.
TLG-Nummer
5338.001.
Incipit
162v Ἡ νοητὴ πύλη τῆς ζωῆς.
Explicit
162v … πανάγιον τόκον σου εἰς σωτηρίαν.
Edition
PaR 672.

4) 162v–166r Digitalisat

Verfasser
Ephraem Syrus (GND-Nr.: 118530550).
Titel
Precatio ad Dei matrem.
TLG-Nummer
4138.134.
Titel (Vorlage)
162v τὸ κύριε ἐλέησόν μου εὐχὴ ἱκετήριος εἰς τὴν ὑπεραγιαν δέσποιναν θεοτοκόν.
Incipit
162v Παρθένε Δέσποινα Θεοτόκε τὸν θεὸν λόγον κατὰ σάρκα γεννήσασα…
Explicit
166v … καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Konstantinos G. Phrantzoles, Ὁσίου Ἐφραίμ τοῦ Σύρου ἔργα, vol. 6, Thessaloniki 1995, S. 405–410.

5) 166v Digitalisat

Verfasser
Septuaginta (GND-Nr.: 1030607044).
Titel
Psalmus CLI.
TLG-Nummer
0527.027.
Angaben zum Text
Psalm 151.
Titel (Vorlage)
166v οὗτος ὁ ψαλμὸς ΐδιόγραφος τῷ δαυὶδ καὶ ἔξωθεν τοῦ ἀριθμοῦ τῶν ἑκατὸν πεντήκοντα ψαλμῶν· ὅτε μονομαχήσας ἀνεῖλε τὸν γολιάθ.
Incipit
166v Μικρὸς ἤμην ἐν τοῖς ἀδελφοῖς…
Explicit
166v … ἐξ ὑιῶν Ἴσραήλ.
Edition
Aalfred Rahlfs, Septuaginta, vol. 2, 9. Aufl., Stuttgart 1935 (Nachdruck 2004), S. 163–164.

6) 167r–180v Digitalisat

Verfasser
Septuaginta (GND-Nr.: 1030607044).
Titel
Odae.
TLG-Nummer
0527.028.
Angaben zum Text
Nummerierung nach Rahlfs: f. 167r Ode 1; f. 168r Ode 2, f. 171 Ode 3; f. 172v Ode 4; f. 174r Ode 5; f. 175r Ode 6; f. 175v Ode 7; f. 177v Ode 8; f. 178v Ode 9 (Magnificat) und 179r (Gebet des Zacharias); f. 179v–180v Ode 10 (Gebet des Hezekias).
Titel (Vorlage)
167r Ὠδὴ Μωυσέως ἐν τῇ ἐξόδῳ.
Incipit
167r Ἄσωμεν τῷ κυριῷ ἐνδόξως.
Explicit
180v … τοῦ οἴκου κυρίου τοῦ Θεοῦ μου.
Textgestaltung
Zierleiste mit floralem Schmuck zu Beginn.
Edition
Alfred Rahlfs, Septuaginta, vol. 2, 9. Aufl., Stuttgart 1935 (Nachdruck 2004), S. 164–180.

7) 180v–181r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Oratio pro universo orbe.
Titel (Vorlage)
180v Εὐχὴ ὑπὲρ παντὸς κόσμου γινομένη.
Incipit
180v Μνήσθητι, Κύριε, τοῦ κόσμου σου καὶ ἐλέησον πάντας καὶ ἀντιλαβοῦ πάντων…
Explicit
181r … εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰῶνων ἀμήν.

8) 181r–187r Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Oratio.
TLG-Nummer
2062.346.
Titel (Vorlage)
181r Εὐχὴ τοῦ ἁγίου πατρὸς ἡμῶν Ἴωάννου τοῦ Χρυσοστόμου.
Incipit
181r Κύριε ὁ Θεός μου ὁ μέγας καὶ φοβερὸς καὶ ἔνδοξος.
Explicit
187r … καὶ πάντων τῶν ἀπ’ αἰῶνος σοι εὐαρεστησάντων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 63, Sp. 923–928.

9) 187r–189v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Oratio.
Titel (Vorlage)
189v Εὐχὴ δευτέρα.
Incipit
187r Κύριε Ἰησοῦ Χριστὲ βασιλεῦ τῶν βασιλευόντων καὶ κύριε τῶν κυρίων· ὁ νόμος ἔχων ἀθανασίαν …
Explicit
189v … τὸ ὄνομά σου τὸ ἁγίον· νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰῶνων ἀμήν.

10) 189v–195v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Ordo et Officum magnarum horarum et intermediarum.
Angaben zum Text
Enthält Troparien und andere Gebete, vor allem Bittgebete; Seligpreisungen aus der Bergpredigt (Mt 5,3–12) auf 194v.
Titel (Vorlage)
189v Τάξις καὶ ἀκολουθία τῶν μεσωριῶν τῶν μεγάλων ὡρῶν· μεσώριον τῆς α’ ὥρας…
Incipit
190r Δέσποτα Θεὲ πάτερ παντοκράτορ κύριε ὑιὲ μονογενὲς …
Explicit
195v … διὰ παντὸς ἡ αἴνησις αὐτοῦ ἐν τῷ στόματί μου.

11) 195v–200v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Ordo et descriptio completoriorum magnorum.
Angaben zum Text
Anfänge des 4., 6. und 11. Psalms, weitere Titel von Gebeten und Gesängen, darunter das Trisagion und verschiedene Kyrie-Gebete.
Titel (Vorlage)
195v Τάξις καὶ διατύπωσις τῶν μεγάλων ἀπὸ δείπνων: τρισαγίον: τὸ κύριε ἐλεήσον ιβ’: καὶ εὐθὺς δεῦτε …
Incipit
195v Ἐν τῷ ἐπικαλεῖσθαί με εἰσήκουσέ μου.
Explicit
200v … καὶ ἐκ κινδύνων λύτρωσαι ἡμᾶς μόνη ἁγνὴ εὐλογημένη.
Textgestaltung
Jedes Gebet wird mit einer rubrizierten Überschrift eingeleitet. Jeder Vers beginnt auf einer neuen Zeile mit einer rubrizierten Auszeichnungsmajuskel als Initiale. Zu Beginn Zierleiste.

Faszikel II (Bl. 201–208)

Sachtitel / Inhalt
Gebetsammlung.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Byzantinisches Reich (?).
Entstehungszeit
14. Jh. (?).
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
20,5 × 16 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
IV208.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 200–208).
Lagenzählung
Keine Lagenzählung erkennbar.
Zustand
An einigen Stellen ist Papier weggebrochen. Die äußeren Blätter der Lage sind mit Pergamentstreifen fixiert. Nur sehr geringer Textverlust.

Schriftraum
15,8 × 11 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
24–25 Zeilen.
Linierung
20D1 Leroy 1995.
Schriftart
Alle Hände zeigen Varianten der Perlschrift.
Angaben zu Schrift / Schreibern
f. 200–208r eine Hand; f. 207r–208r wurden viele Wörter von späterer Hand nachgezogen; f. 208v dürfte von einer weiteren, späteren Hand stammen.
Buchgestaltung
Der Faszikel ist anscheinend an thematisch passender Stelle in die Hs. eingebunden worden, obgleich die Faszikel I und III vorher wohl ein einziger waren.
Buchschmuck
Zu Beginn rote Leiste; Überschriften und Initialen rubriziert.

Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Der äußere Zustand lässt vermuten, dass der Faszikel zeitweilig ein eigenes Buch gebildet hat.

Inhalt

12) 201r–202v Digitalisat

Verfasser
Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
Titel
Officium Sanctae Communionis.
TLG-Nummer
5332.002.
Angaben zum Text
Der erste Teil ist ediert, aber bereits nach kurzem weicht die Edition ab. Unediert ist f. 201r ab αὐτὸς δέσποτα φιλάνθρωπε πρόσδεξαι.
Titel (Vorlage)
201r ἀκολουθία τῆς ἁγίας μεταλήψεως: Τρισάγιον· Τὸ πατέρ ἡμῶν· Τὸ κύριε ἐλεήσον, ϊβ’· μετανοίας ϊέ· καὶ εὐθὺς εὔχη, τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν βασιλείου τοῦ μεγάλου.
Incipit
201r Δέσποτα κύριε Ἰησοῦ Χριστὲ ὁ Θεὸς ἡμῶν. ἡ πηγὴ τῆς ζωῆς καὶ τῆς ἀθανασίας …
Explicit
202v ἐν οἷς δεδοξασμένος ὑπάρχεις τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Textgestaltung
Der erste Teil der Überschrift ist in Majuskeln, der Rest in Minuskeln.
Edition
Jaques Goar, Εὐχολόγιον sive rituale graecorum complectens ritus et ordines divinae liturgiae, Venedig 1730 (Nachdruck Graz 1960), S. 677–678.

13) 202v–203v Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (zugeschrieben) (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Oratio.
Angaben zum Text
Gebet mit Bezug auf Mt 8,8.
Titel (Vorlage)
202v Εὐχὴ ἑτέρα τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Ἰωάννου τοῦ Χρυσοστόμο.
Incipit
202v Κύριε οἶδα ὅτι οὐκ εἰμὶ ἄξιος οὐδὲ ἱκανός, ἵνα μου ὑπὸ τὴν στέγην εἰσέλθης τοῦ οἴκου τῆς ψυχῆς. Διότι ὅλη ἔρημος …
Explicit
203v … ἀπ’ αἰῶνος σοι εὐαρεστησάντων, ἀμήν.

14) 203v–206v Digitalisat

Verfasser
Symeon Metaphrastes (zugeschrieben) (GND-Nr.: 118961055).
Titel
Oratio.
Angaben zum Text
Gebet unter Zuschreibung an Symeon Metaphrastes, gefolgt von Gebeten ohne Autorennennung: f. 204v inc. Οἶδα κύριε ὅτι ἀνάξιως μεταλαμβάνω τοῦ ἀχράντου σου σώματος καὶ τοῦ τιμίου αἵματος; f. 205r Εὐχὴ ἣν λέγει καθ’ ἑαυτὸν ὅτε ἀπέρχεται μεταλαμεῖν, inc. Μή μοι δέσποτα φιλάνθρωπε τὰ ἅγια ταῦτα εἰς κρῖμα; f. 205v Εὐχὴ μετὰ τὴν ἁγίαν μετάληψιν, inc. Εὐχαριστῶ σοι φιλάνθρωπε· ὅτι διὰ τὴν πολλήν σου ἀγαθότητα; f. 206r weiteres Gebet, inc. Εὐχαριστῶ σοι κύριε Ἰησοῦ Χριστὲ ὁ Θεός μου· ὅτι οὐκ ἀπώσω με τὸν ἁμαρτωλόν; f. 206v weiteres Gebet, inc. Τοῦ ἀχράντου σου σώματος καὶ τοῦ τιμίου αἵματος μυστικῶς ἀξιωθεὶς γενέσθαι συμμέτοχος.
Titel (Vorlage)
203v Εὐχὴ ἑτέρα τοῦ κυροῦ Συμεῶν τοῦ Μεταφραστοῦ.
Incipit
203v Ὁ μόνος καθαρὸς καὶ ἀκήρατος κύριος. Ὁ δι’ οἶκτον φιλανθρωπίας ἀνεκδιήγητον…
Explicit
206v … εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.

15) 206v–207r Digitalisat

Verfasser
Symeon Metaphrastes (GND-Nr.: 118961055).
Titel
Stichoi.
Angaben zum Text
Gedicht aus 27 senarischen Versen zur Rezitation nach der Kommunion.
Titel (Vorlage)
206v Στίχοι τοῦ Μεταφραστοῦ κυροῦ Συμεών, λεγόμενοι μετὰ τὴν ἁγίαν μετάληψιν.
Incipit
206v Ὁ δοὺς τροφήν μοι σάρκα σὴν ἑκουσίως.
Explicit
207r δόξαν ἅπαντες πέμπομεν καθημέραν.
Textgestaltung
Jeder Vers beginnt mit einer rubrizierten Initiale. Der folgende Text ist mit vier rubrizierten Kreuzen abgetrennt.
Edition
Migne PG 114, Sp. 224.

16) 207r–208r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Precationes.
TLG-Nummer
3195.035.
Angaben zum Text
Der Autor ist unsicher: Das Gebet ist in einer Gennadius Scholarius-Edition enthalten , dort aber unter dem Namen des Hl. Isaak aufgeführt.
Titel (Vorlage)
207r Εὐχὴ δευτέρα.
Incipit
207r Κύριε ὁ ἐπὶ Λαζάρου κλαύσας καὶ δάκρυα συμπαθείας στάξας ἐπ’ αὐτῷ.
Explicit
208r … χάριτι καὶ φιλανθρωπίᾳ σου τοῦ σωτῆρος ἡμῶν ἀμήν.
Edition
Martin Jugie/Louis Petit/Xenophon A. Siderides, Oeuvres complètes de Georges (Gennadios) Scholarios, vol. 4, Paris 1935, S. 316.

17) 208v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Oratio mediae noctis.
Titel (Vorlage)
208v Εὐχὴ τοῦ μεσονυκτικοῦ.
Incipit
208v Ὁ Θεὸς ὁ ὕψιστος ὁ ὑπὸ τῶν νοερῶν καὶ θείων …
Explicit
208v … νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων ἀμήν.

Faszikel III (Bl. 209–256)

Sachtitel / Inhalt
Sammlung liturgischer Gesänge.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Byzantinisches Reich (?).
Entstehungszeit
12. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
48 Bll.
Format (Blattgröße)
20,5 × 16 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
4 IV240 + 1241 + III247 + 1248 + IV256.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 209–256).
Lagenzählung
Griechische Zahlen (κς–λα).
Zustand
Leichte Schäden am Pergament. Bl. 241 ist falsch eingeheftet und gehört vor Bl. 248.

Schriftraum
15,8 × 11 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
27 Zeilen.
Linierung
20D1.
Schriftart
Perlschrift; auf 256v findet sich ein Nachtrag von späterer Hand (wohl 15. oder 16. Jh.).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Zwei oder mehr verschiedene Hände.
Buchgestaltung
Dieser Faszikel ist eine Sammlung von Texten liturgischer Gesänge, enthält aber auch teilweise nur eine Aufzählung von Gesängen, die zu bestimmten Anlässen zu singen sind. Es könnte sich daher um ein liturgisches Handbuch handeln.
Buchschmuck
Überschriften und Initialen rubriziert.

Nachträge und Benutzungsspuren
Hinweise auf die veränderte Blattreihenfolge: 240v v. f. 242; 241v v. f. 248; 247v v. f. 242.

Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Siehe Geschichte der Handschrift.

Inhalt

18) 209r–218v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Acathistus in Deiparam.
Angaben zum Text
Edierter Text auf 209r (Prooemium I, S. 29); 209r–212v Kanons, Oden, Echoi, Κontakia zu Ehren der Gottesgebärerin: f. 209r inc. Βουλὴν προαιώνιον· ἀποκαλύπτων σοι κόρη (ed. u.a. MR IV); inc. Φαίνη μοι ὡς ἄνθρωπος· φησὶν ἡ ἄφθορος κόρη; f. 209v Ὃς ὅπου βούλεται· νικᾶται φύσεως τάξις· φησὶν ὁ ἀσώματος; ἦχος α’, inc. Τῶν οὐρανίων ἀψίδων· ὁ Γαβριὴλ καταπτὰς· τῇ Ναζαρὲτ ἐπέστη; inc. Ὁ Γαβριὴλ τῇ παρθένῳ τὸ εὐαγγέλιον; inc. Ὁ συναίδιος λόγος τοῦ προανάρχου πατρός; f. 210r inc. Κατοικτειρήσας τὸ ποίημα ὁ πλάστης; f. 210v ἦχος Β’, inc. Εὐαγγελίζεται ὁ Γαβριὴλ τῇ κεχαριτωμένῇ σήμερον; f. 210v und 211v ἦχος δ’; f. 212v Ode Τὴν θείαν ταύτην, inc. Παστὰς τοῦ λόγου, expl. ἡ τοὺς πιστοὺς ἀπαίστως ἐπισκιάζουσα; f. 212v–217r edierter Text (S. 29–39): Prooemium II und 24 Strophen mit akrostichischen Initialen; f. 217r–218v (ed. PaR, S. 748–749), inc. Ἀνυμνοῦμὲν σε βοῶντες χαῖρε ὀχημα; f. 218v (ed. Τριῴδιον κατανυκτικόν, Rom 1879, S. 521) inc. Τὸ ἀπαιῶνος σήμερον, expl. μεθ’ οὗ βοήσωμεν πάντες· χαῖρε κεχαριτωμένη.
Titel (Vorlage)
209r Ἀκολουθία τῆς Ἀκαθίστου, ψαλλομένη τῷ σα[ββάτῳ] τῆς ε’ ἑβδομάδος εἰς τὴν ὑπεραγ[ίαν] Θ[εοτόκ]ον.
Incipit
209r Τὸ προσταχθὲν μυστικῶς λαβὼν ἐνγνώσει· ἐν τῇ σκηνῇ τοῦ Ἴωσὴφ σπουδὴ ἐπέστη ὁ ἀσώματος.
Explicit
218v … χαῖρε κεχαριτομένη.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Bezeichnungen der Texte in margine.
Edition
Konstantinos Trypanis, Fourteen early Byzantine cantica, Wien 1968 (Wiener Byzantiner Studien 5), S. 29–39 (Hs. nicht erwähnt).

19) 218v–220v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Canon in Deiparam.
Angaben zum Text
f. 218v Ode 1; f. 219r Oden 3 und 4; f. 219v Oden 5 und 6; f. 220r Ode 7; f. 220v Oden 8 und 9.
Titel (Vorlage)
218v κανὼν παρακλτκ. ψαλλόμενος εἰς τὴν ὑπεραγιαν θεοτόκον: ωδή α’, ἦχος δ’, ὑγρὰν διοδεύσας.
Incipit
218v Πολλοῖς συνεχόμενος πειρασμοῖς· πρὸς σὲ καταφεύγω.
Explicit
220v … τοὺς εὐσεβῶς Θεοτόκον ὁμολογοῦντας.
Edition
Jaques Goar, Εὐχολόγιον sive rituale graecorum complectens ritus et ordines divinae liturgiae, Venedig 1730 (Nachdruck Graz 1960), S. 673–676.

20) 220v–223r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Canon in Deiparam.
Angaben zum Text
f. 220v Ode 1; f. 221r Oden 3 und 4; f. 221v Ode 5; f. 222r Oden 6 und 7; f. 222v Ode 8; f. 223r Ode 9.
Titel (Vorlage)
220v Ἕτερος κανὼν παρακλητικὸς τῆς ὑπεραγίας Θεοτόκου: ὠδὴ α’, ἦχος ε’, πλ. δ’.
Incipit
220v Ἄχραντε Θεοτόκε· παῦσον τὰς ὀδύνας τῆς καρδίας μου.
Explicit
223r … εὐχαρίστως Θεοτόκε πανύμνητε.
Edition
MR u.a. (vgl. Follieri 1960-69).

21) 223r–226v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Canon in Deiparam.
Angaben zum Text
f. 223 r Ode 1; f. 223v Ode 3; f. 224r Oden 4 und 5; f. 224v Ode 6; f. 225r Kontakion Echos b? (τὴν ἐν πρεσβείαις) und Ode 7 und 8; f. 225v Ode 9; f. 226r Stichoi πλ. δ und Echos B.
Titel (Vorlage)
223r ἕτερος κανὼν τῆς ὑπεραγίας δεσποίνης ἡμῶν Θεοτόκου: ὠδὴ α’, πλ. β κύματι θαλάσσης.
Incipit
223r Χαῖρε τῶν πατέρων· τὸ εὔφημον κράτος.
Explicit
226v … αἴτησαι ἡμῖν εἰρήνην καὶ μέγα ἔλεος.

22) 226v–240v, 242r–247v, 241r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Menologium.
Angaben zum Text
Troparien und Kontakien zum Heiligenkalender, teilweise Aufzählung der Heiligenfeste: f. 226v September; f. 230r Oktober; f. 231v November; f. 234r Dezember; f. 236v Januar; f. 239r Februar; f. 240r März; f. 240v und 242r–v April; f. 243r Mai; f. 244r Juni; f. 245r Juli; f. 246v August.
Titel (Vorlage)
226v Μὴν Σετπέμβρις (!) ἡμέρων ἔχει λ’· ἡ ἡμέρα ἔχει ὥρας ιβ’, καὶ ἡ νύξ ὥρας ιβ’.
Incipit
226v Καὶ μνήμη τῶν ἁγίων … Ὁ πάσης δημιουργὸς τῆς κτίσεως· ὁ καιροὺς καὶ χρόνους …
Explicit
241r ἡ μόνη τεκοῦσα ἀειπάρθενος.
Textgestaltung
Blatt 241 gehört eigentlich hinter 247.
Edition
MR I–VI (vgl. Follieri 1960-69).

23) 241r–v, 248r–251r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Troparia paschalia.
Angaben zum Text
Zuvor könnte Text ausgefallen sein. Zu Beginn werden die Incipits der Akathistos-Prooemien (vgl. f. 209r) genannt, dann folgen Troparien und Kontakien auf die Auferstehung.
Titel (Vorlage)
241r τροπάρια καὶ κοντάκια ψαλλόμ… καὶ τῆς η’ κυριακῆ τοῦ τελώνου καὶ τοῦ φαρισαίου: τροπάρια ἀναστάσιμα καὶ κοντάκια ἦχος πλ. δ: ὡς ἀπαρτῆς φύσεως.
Incipit
248r Ὡς τὸν τελώνην κύριε· στενάξαντα ἠλέησας.
Explicit
241v βοῶν τοῖς ἐν ἁδη· εὐ.
Textgestaltung
f. 241 ist falsch eingeheftet und gehört vor f. 248 (siehe Annotationen auf 240v, 241v, 247v. Der erste Absatz auf 241r gehört noch zu Inhalt 22).
Edition
vgl. Follieri 1960-69.

24) 251r–256v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Troparia iuxta Octoechum.
Angaben zum Text
Troparien auf die acht griechischen Kirchentonarten: f. 253r τὰ τριαδικὰ τῶν η ἤχων: ἤχος α’; f. 254r Τὰ φωταγωγικὰ τῶν η’ ἤχων; f. 256r Εὐχὴ εἰς τὴν ὑπεραγίαν δέσποιναν Θεοτόκον; Εὐχὴ ἑτέρα εἰς τὸν φύλακα ἡμῶν ἄγγελον (nicht ediert).
Titel (Vorlage)
241r Τροπάρια ἀναστάσιμα τῶν η’ ἤχων· τροπάριον ἦχος […].
Incipit
251r Τοῦ λίθου σφραγισθέντος ὑπὸ τῶν Ἴουδαίων …
Explicit
256v … πάτερ ὅσιε.
Edition
vgl. Follieri 1960-69.

Faszikel IV (Bl. 257–262)

Sachtitel / Inhalt
Sammlung liturgischer Gebete oder Gesänge.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Byzantinisches Reich (?).
Entstehungszeit
12. Jh. Nachträge aus dem 15. oder 16. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
6 Bll.
Format (Blattgröße)
19,7 × 14,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
2258 + II262. Auf die Rückseite von f. 262 ist ein Papierblatt geklebt.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
Keine Lagenzählung erkennbar.
Zustand
Stark lädiert; am Ende mit Löchern und Flecken, die die Lesbarkeit stark beeinträchtigen. Bl. 257 und 258 waren lose und sind nachträglich angeheftet worden. Das letzte Bl. ist auf der Rückseite mit Papier verstärkt.
Es gibt Spuren eines noch nicht identifizierten Palimpsests (f. 257r).

Schriftraum
17,5 × 14 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
Zeilen.
Linierung
20D1 Leroy 1995.
Schriftart
257r–259r oben: Perlschrift; 259r–261v: raumgreifende Gebrauchsschrift in der späten Nachfolge der Fettaugenmode mit Anklängen an den Beta-Gamma-Stil, möglicherweise 16. Jh.; 261v sehr kleine, gleichmäßige Schrift mit vielen Ligaturen, 15. oder 16. Jh.; 262r der Perlschrift nachempfundene Minuskel.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Die Zahl der Schreiber lässt sich nicht sicher bestimmen, aber es waren mindestens drei verschiedene.
Buchgestaltung
Anders als von Stevenson angenommen, gehören die Bll. 257, 258 und 259–262 wahrscheinlich zusammen. Dafür spricht der ähnliche Erhaltungszustand. Außerdem scheint der Text auf 259r eine Fortsetzung von 258v zu sein.
Buchschmuck
Überschriften und Initialen rubriziert.

Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Möglicherweise handelt es sich um Überreste einer anderen Hs.
Die Nachträge ab 259r sind deutlich später ergänzt worden. Bl. 257 könnte auch dazu gehören.

Inhalt

25) 257r Digitalisat

Verfasser
Eustratius (?).
Titel
Precatio.
TLG-Nummer
3195.035.
Angaben zum Text
Der Text ist ein dem Eustratius zugeschriebenes Gebet, das in dieser Form auch von Gennadios Scholarios zitiert wird, aber älter ist.
Titel (Vorlage)
257r τοῦ ἁγίου μεγαλομαρτύρου Εὐστρατίου.
Incipit
257r Μεγαλύνων μεγαλυνῶ σε, κύριε, ὅτι ἐπεῖδες.
Explicit
257r … εἰς τοῦς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Martin Jugie/Louis Petit/Xenophon A. Siderides, Oeuvres complètes de Georges (Gennadios) Scholarios, vol. 4, Paris 1935, S. 318.

26) 257r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Precatio.
TLG-Nummer
5089.001.
Incipit
257r Κύριε Ἰησοῦ Χριστέ, λόγε ἀθάνατε· ὁ μὴ καταισχύνων τοὺς ἐπὶ σοὶ πεποιθότας …
Explicit
257v … εἰς τοῦς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
La vie ancienne de S. Syméon Stylite le jeune (521–592), publiée par Paul Van den Ven, Tome Ier, Brüssel 1962, S. 25 (Hs. nicht herangezogen).

27) 257v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Precatio.
Titel (Vorlage)
257v εὐχὴ ἑτέρα.
Incipit
257v Τοῖς μισοῦσι καὶ ἀδικοῦσιν ἡμᾶς συγχώρησον φιλάνθρωπε κύριε· τοὺς ἀγαθοποιοῦντας ἀγαθοποίησον.
Explicit
257v … καὶ πάντων σου τῶν ἁγίων ἀμήν.

28) 258r Digitalisat

Titel
Credo.
TLG-Nummer
3251.014.
Incipit
258r [Π]ϊστεύω εἰς ἕνα Θεὸν πατέρα παντοκράτορα.
Explicit
258r … καὶ ζωὴν τοῦ μέλλοντος αἰῶνος ἀμήν.
Edition
Ch. Arambatzes, Ἡ Ὁμολογία Πίστης τοῦ Πατριάρχη Κωνσταντινουπόλεως Φιλοθέου Κοκκίνου, Ἐπιστημονικὴ Ἐπετηρὶς Θεολογικῆς Σχολῆς Πανεπιστημίου Θεσσαλονίκης, in: Νέα Σειρά 10 (2000), S. 23.

29) 258r–v Digitalisat

Titel
Pater noster.
TLG-Nummer
0031.001.
Angaben zum Text
Matthäus-Evangelium, 6,9–13.
Titel (Vorlage)
258r εὐχὴ ἑτέρα.
Incipit
258r Πάτερ ἡμῶν ὁ ἐν τοῖς οὐρανοῖς.
Explicit
258v … ἀλλὰ ῥῦσαι ἡμᾶς ἀπὸ τοῦ πονηροῦ.
Edition
Ch. Arambatzes, Ἡ Ὁμολογία Πίστης τοῦ Πατριάρχη Κωνσταντινουπόλεως Φιλοθέου Κοκκίνου, Ἐπιστημονικὴ Ἐπετηρὶς Θεολογικῆς Σχολῆς Πανεπιστημίου Θεσσαλονίκης, in: Νέα Σειρά 10 (2000), S. 23.

30) 258v–259r Digitalisat

Titel
Gloria.
TLG-Nummer
0527.028.
Angaben zum Text
Eine erweiterte Form des Gloria in excelsis Deo (ähnlich der Septuaginta-Version der 14. Ode).
Incipit
258v Δόξα ἐν ὑψίστοις θεῷ .
Explicit
259r οὶ πρέπει αἶνος· σοὶ πρέπει ὕμνος· σοὶ πρέπει δόξα τῷ πατρὶ καὶ τῷ ὑιῷ καὶ τῷ ἁγίῳ πνεύματι· νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμὴν.
Textgestaltung
Verschnörkelte Buchstaben am Rand; rote Initialbuchstaben.
Edition
Alfred Rahlfs, Septuaginta, vol. 2, 9. Aufl., Stuttgart 1935 (ND 2004) S. 181–183.

31) 259r–261v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De Spiritus Sancti processione.
Angaben zum Text
Exzerpte aus verschiedenen Synoden, Aussprüche des Hl. Cyrillus und anderer Kirchenväter.
Titel (Vorlage)
259r τῆς ἁγίας συνόδου· τῆς πρώτης καὶ δευτέρας.
Incipit
259r Ὦ τῆς ἀννοίας· μᾶλλον δὲ τῆς ἀσεβείας· ὅτι καὶ ἐκ τοῦ ὑιοῦ ἐκπορευτὸν …
Explicit
261v … καὶ οὐκ ἐκ τοῦ ὑιοῦ.
Schrift / Schreiber
Gebrauchsschrift des 15. oder 16. Jahrhunderts, jedenfalls deutlich später als in den vorangegangenen Texten, später Nachfolger der Fettaugenmode, mit vielen Abkürzungen, schwankende Zeichengröße, hektisch ausgeführt unter Missachtung des Schriftspiegels und der Linierung.
Textgestaltung
Verschnörkelte Buchstaben am Rand; rote Initialbuchstaben.

32) 261v Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Sermo brevis in pascha.
Titel (Vorlage)
261v Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Ἰωάννου τοῦ Χρυσοστόμου εἰς τὸ πᾶσχα.
Incipit
261v Εἴ τις εὐσεβὴς καὶ φιλό(θεος) …
Explicit
261v … τοῦ ὑιοῦ ἀμήν.
Schrift / Schreiber
Kleinere Minuskelschrift mit geringerer Zeichengröße, mit vielen Abkürzungen; der Text scheint nachträglich zur Füllung des verbleibenden Platzes eingefügt worden zu sein.

33) 262r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Precatio pro defuncta imperatrice Eudocia.
Incipit
262r ἔτι δεόμεθα ὑπὲρ.
Explicit
262r … Εὐγενίᾳ μοναχῃ· καὶ ἀείμνηστε δούλη τοῦ Θεοῦ.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Von späterer Hand sind Ergänzungen eingefügt; ebenso Schreibversuche (unten).


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 288. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.