Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 294
Manuel Chrysoloras
Pergament · 2, 21, 1 Bll. · 19,8 × 13,5 cm · Florenz (?) · Mitte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Grammatik / Humanismus.
- Diktyon-Nr.
- 66026.
1ar–1av | vacat | |
2ar | Schenkungsexlibris | |
2av-Ir | vacant | |
Iv | Lateinischer Vermerk zur griechischen Grammatik | |
1) | 1r–18v | Manuel Chrysoloras, Erotemata grammaticalia |
2) | 19r–21v | Addenda |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Florenz (?).
- Entstehungszeit
- Mitte 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a, 2a, 22*) und Pergament (I).
- Umfang
- 2, 21, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 19,8 × 13,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + 1I + 2 V20 + 121 + (I-1)22*.Vorderspiegel ist Gegenbl. zu 1a, Hinterspiegel Gegenbl. zu 22*.
- Foliierung
- Vatikanische durchgehende Foliierung (f. 1–21) in schwarzer Tinte am oberen rechten Blattrand recto. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 22*).
- Lagenzählung
- Griechische Zahl nur am Lagenende auf f. 10v.
- Zustand
- Pergament gut erhalten; am oberen Rand etwas verdunkelt und an einigen Stellen eingerissen bzw. löchrig mit leichtem Textverlust.
- Schriftraum
- 15,2 × 9,7–10,7 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 22 Zeilen.
- Linierung
- Meist 00C1 oder ähnlich.
- Schriftart
- Sehr sorgfältige und regelmäßige Minuskelschrift.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Giorgio Antonio Vespucci (1434–1514); besonders auf 20r wird ersichtlich, dass der Florentiner Humanist Vespucci sowohl Schreiber des griechischen wie des lateinischen interlinearen Textes ist; für weitere handschriftliche Zeugnisse von Vespucci vgl. De La Mare, S. 124ff.
- Buchgestaltung
- In roter Tinte sind die lateinischen interlinearen Übersetzungen sowie die Initialien der einzelnen grammatikalischen Lemmata und Zwischenüberschriften gehalten.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- f. Ir Capsa-Nr.: C. 90 / 62. - f. Iv In roter Tinte hat (nach Schriftvergleich mit BAV, Pal. lat. 1475, fasc. I) Vespucci einen Vermerk zur griechischen Silbenlänge verfasst (inc.: Omnis greca dictio aut acuto aut gravi aut circumflexo signatur accentu…); vgl. Rollo, 74.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus den Jahren 1779–1799 mit goldenem Wappenstempel von Papst Pius VI. auf Vorderdeckel und Kardinal Francesco Saverio de Zelada auf dem Hinterdeckel; vgl. Schunke, Einbände, II, S. 910.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Aus dem Bestand von Henri Estienne (Eintrag: 294 Hen, Iv) in die Bibliothek Ulrich Fuggers übergegangen; von dort in die Bibliotheca Palatina in Heidelberg und anschließend in den Vatikan gelangt.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
164–5f.; Albinia De La Mare, The Handwritings of Italian
Humanists. Francesco Petrarca, Giovanni Boccaccio, Coluccio Salutati,
Niccolò Niccoli, Poggio Bracciolini, Bartolomeo Aragazzi of Montepulciano,
Sozomeno of Pistoia, Giorgio Antonio Vespucci, Vol. 1.1, Oxford
1973; Nousia 2016, S. 145, Anm. 23; Antonio Rollo, Gli Erotemata tra Crisolora e
Guarino, Messina 2012.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–18v
- Verfasser
- Manuel Chrysoloras (GND-Nr.: 100952828).
- Titel
- Erotemata grammaticalia.
- TLG-Nummer
- 3348.004.
- Angaben zum Text
- Text ist unvollständig.
- Incipit
- 1r εἰς πόσα διαιροῦνται…
- Explicit
- 18v οἷον ἄνευ μέχρι. Τέλος ἀμὴν.
- Schrift / Schreiber
- Schreiber ist Giorgio Antonio Vespucci.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Die interlinearen lateinischen Übersetzungen stammen von Vespucci selbst.
- Edition
- Antonio Rollo, Gli Erotemata tra Crisolora e Guarino, Messina 2012, S. 301–332.
2) 19r–21v
- Titel
- Addenda.
- Angaben zum Text
- Von 19r–20r notiert Vespucci auf Latein noch einige Bemerkungen zur griechischen Grammatik und Schrift (etwa auf 20r die Transkription tachygraphischer Zeichen im Griechischen); von 20v–21r notiert eine andere Hand (vermutlich ebenfalls 15. Jh.) die Deklinationen mehrerer griechischer Pronomina und Substantive; auf 21v findet sich noch eine kurze lateinische Notiz von Vespucci zur Silbenlänge im Griechischen sowie das griechische Alphabet.
- Bearbeitet von
- Dr. Janina Sieber, Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 294. Beschreibung von: Dr. Janina Sieber, Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.