Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 295
Lebenswissenschaftliche Sammelhandschrift
Papier · 2, 232, 1 Bll. · 22,4 × 14,5 cm · Kreta · 2. Hälfte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Naturwissenschaft / Physik / Medizin / Mathematik / Philologie / Musik / Ethik / Meteorologie / Geographie / Astronomie.
- Diktyon-Nr.
- 66027.
1av–Ir | vacant | |
Iv | Schenkungsexlibris | |
1) | 1r–165v | Aristoteles, Problemata |
166r–176v | vacant | |
2) | 177r–187r | Galenus, De crisibus |
3) | 187r–204r | Anonymus, De partibus corporum |
4) | 205r–v | Galenus, De febrium implicatione mutua (Fragment) |
206r–210v | vacant | |
5) | 211r–230v | Iohannes Damascenus, Expositio fidei |
231*r–232*r | vacant | |
6) | 232*v | Anonymus, De ventis |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Kreta.
- Entstehungszeit
- 2. Hälfte 15. Jh. Wasserzeichendatierung auf ca. 1470–1480. Datierungen auf das 16. Jh. (vgl. Louis, Vol. I, XXXIX) sind damit nur schwer haltbar.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 2, 232, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 22,4 × 14,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 1I + 20 IV160 + III166 + 1176 + 3 IV200 + II204 + III210 + IV218 + V228 + 2 I232* + (I-1)233*. Vorderspiegel ist Gegenbl. zu 1a, Hinterspiegel Gegenbl. zu 233*. Möglicherweise Lagenverlust nach f. 184 (Textlücke).
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. I; 1–230). Die Bll. 167–175 fehlen. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 231*–233*).
- Lagenzählung
- Zählung der Lagen durch griechische Zahlen auf der ersten Rectoseite (meist unten), manchmal zusätzlich am Lagenende. Ab 177r beginnt die Zählung von Neuem, ab f. 211 abermals.
- Zustand
- Das Papier ist stockfleckig, viele Falze wurden beschädigt. In geringerem Umfang wurden Beschädigungen restauriert (z.B. f. 232*). Wasserschaden im Falz ab Bl. 150, der die Lesbarkeit stellenweise beeinträchtigt.
- Wasserzeichen
- Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert. Harlfinger, Bd. 2, Cercle 62. Entspricht Cod. Laurent. 71,5 (lokalisiert in Kreta, datiert auf 1480) und BAV, Pal. gr. 74 (Kreta, ca. 1470–1480).
- Schriftraum
- 17 × 9,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 23–27 Zeilen.
- Schriftart
- Hand 1 (1r–128v, 161r–232*v): Gebrauchsschrift oder Gruppe von
Gebrauchsschriften mit orthographischen Fehlern, insbesondere bei der
Akzentsetzung. Das Schriftbild ist sehr ungleichmäßig, die Schriftgröße
variiert gelegentlich, Zeilenverlauf und –breite sind ungleichmäßig. Man
kann nicht sicher sagen, wieviele Hände am Schreibprozess beteiligt waren.
Hand 2 (129r–159r): Möglicherweise als Ersatz verlorener Lagen eingefügter Text. Eng geschriebene humanistische Minuskel, mit einigen Ligaturen; senkrechte Buchstaben, wobei gleichzeitig diagonale Linien deutlich hervortreten. Möglicherweise 15. Jh.
Hand 3 (205r–v): Gebrauchsschrift mit vielen Ligaturen; der Zeilenverlauf wird eingehalten.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Hand 1 ist sehr ähnlich oder identisch zu anderen medizinischen Hss. der Kollektion: BAV, Pal. gr. 296 (dort Hand A); dagegen ist der Schreiber von BAV, Pal. gr. 400 (nur Annotationen und Ergänzungen) wahrscheinlich nicht identisch.
- Buchgestaltung
- Eine Sammelhandschrift verschiedener Texte zu naturwissenschaftlichen Themen.
- Buchschmuck
- Die Hs. ist überwiegend schmucklos. Überschriften sind nur in Text 3) rot unterstrichen, Initialen sind nur selten vergrößert (f. 177r, 203r, 205r, 205v) und nur einmal rubriziert (205r). Der Bereich der Hand 2 (f. 129r–159r) hebt sich ab: hier sind Textanfänge oft durch Flechtleisten hervorgehoben. Für Initialen ist zwar Platz gelassen, jedoch wurden sie fast nie ausgeführt (nur f. 146v und 155r).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Auf Ir finden sich die Capsa-Nr. C. 68, die
Allacci-Signatur 240, die Signatur 295 und der
Provenienzvermerk seorsum sowie Angaben zum Inhalt (geschrieben von
verschiedenen Händen). Auf Iv ist das Schenkungsexlibris.
Stempel der BAV auf f. 1r und 232*v.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Entstehung wird durch Vergleich von Wasserzeichen und Schreiberhänden auf Kreta lokalisiert. Die Hs. kam als Einzelstück an Ulrich Fugger (vgl. Vermerk seorsum auf f. Ir). Dieser übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 165; Mario Manfredini, Michele Apostolis scriba, dalla
sua corrispondenza, in: AION – Annali dell’Istituto universitario
orientale di Napoli. Dipartimento di studi del mondo classico e del
Mediterraneo antico. Sezione filologico-letterarie 7, 1985–86, S. 139–153, hier
S. 152; Florian Gärtner, Galeni de locis affectis
I–II, Corpus medicorum Graecorum V6, 1, 1, Berlin 2015, S. 161,
http://cmg.bbaw.de/epubl/online/cmg_05_06_01_01.php (Hs. erwähnt als Sigle De
cris. E).
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–165v
- Verfasser
- Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
- Titel
- Problemata.
- TLG-Nummer
- 0086.036.
- Angaben zum Text
- Die Hs. enthält den gesamten Text, der auch in der Edition abgedruckt ist:
Er behandelt vorwiegend physikalische Probleme, aber auch medizinische,
mathematische, philologische, musikalische und ethische.
159v–160v vacant.
- Titel (Vorlage)
- 1r ἀριστοτέλους φυσικὰ προβλήματα κατείδος συναγωγὴς· ὅσα ἰατρικά.
- Incipit
- 1r Διατὶ αἱ μεγαλαί υπερβολαὶ νοσήδεις.
- Explicit
- 165v τὸ γαρ γεῶδες καὶ ὄμενον, ὰπαν γὶνεται μέλαν+++. Δόξα τὼ θεῶ ἡμὼν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- f. 159r in margine Reklamant und Annotation tertio ab hinc folio; unter dem Text (von Hand 1) eine Ergänzung, inc. τι διὰ φέρει, πεῖρα έμπειρίας. 165v Annotation Hic definit etiam vulg. editio.
- Edition
- Aristote Problèmes, Texte établi et traduit par Pierre Louis, Vol. I–III, Paris 1991–1994 (Hs. herangezogen als Sigle t).
2) 177r–187r
- Verfasser
- Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De crisibus.
- TLG-Nummer
- 0057.064.
- Angaben zum Text
- Hs. enthält den Anfang des zweiten (f. 177r–185r) und des dritten Buches (f. 185r–187r). Bedeutende Teile sind verloren.
- Titel (Vorlage)
- 177r τὸν δεύτερον νὺν ἄρξομεν λὸγον γράφειν περι κρίσεων βιβίον (!).
- Incipit
- 177r Εἰρηται μεν ἤδη καὶ πρὸσθεν εὐθὺς…
- Explicit
- 187r και τοὺς ημιτριταίους εί χολώδη τὴ άμα καὶ φαεγματόδη.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Überschrift von späterer Hand Galeni De Iudiciis liber II. Es gibt viele Anmerkungen von derselben Hand, teils in margine, teils oben, unten oder als Klammerglosse.
- Edition
- Bengt Alexanderson, Galenos ΠΕΡΙ ΚΡΙΣΕΩΝ, Überlieferung und Text, Göteborg 1967, S. 126–142 und 167–171 (Hs. herangezogen als Sigle E).
3) 187r–204r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- De partibus corporis.
- Angaben zum Text
- Sylburg vermutet einen christlichen Autoren.
- Titel (Vorlage)
- 187r περὶ γαργαρεῶν.
- Incipit
- 187r ὁ δὲ γαργαρεών όν καὶ σταφύλην καλέουσι, οὐ μόνον δίκην.
- Explicit
- 204r ἀπό τούτων τεπάλιν κακεῖνα σκεψώμεθα· τοῖς μὲν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- 187r Annotation (von Sylburgs Hand) in margine: Hucusque Galeni verba. Cetera recentioris, et quidem christiani esse videntur De partib. corporis humani. 204r Annotation Imperfect.
4) 205r–v
- Verfasser
- Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De febrium implicatione mutua (Fragment).
- TLG-Nummer
- 0057.064.
- Angaben zum Text
- Hier erscheint ein Teil des Textes, der in De crisibus (siehe Text 2) fehlt.
- Titel (Vorlage)
- 205r De Febrium implicatione mutua.
- Incipit
- 205r Επιπλέκονται δ’οἱ πυρετὶ πολάκης (!).
- Explicit
- 205v εἰσι δ’οἱ καὶ μέμφονται.
- Schrift / Schreiber
- Eine andere Hand als in der restlichen Hs.: Gleichmäßigeres Schriftbild, sorgfältigere Schrift, mehr Ligaturen. Der Farbton der Tinte variiert, möglicherweise wurden Ausbleichungen nachgetragen.
- Textgestaltung
- Am Beginn des Textes steht eine rubrizierte Initiale, andere sind lediglich vergrößert. In dieser Hs. sind Rubrizierungen selten.
- Edition
- Bengt Alexanderson, Galenos ΠΕΡΙ ΚΡΙΣΕΩΝ, Überlieferung und Text, Göteborg 1967, S. 142–144.
5) 211r–230v
- Verfasser
- Johannes Damascenus (GND-Nr.: 118557971).
- Titel
- Expositio fidei.
- TLG-Nummer
- 2934.004.
- Angaben zum Text
- f. 211r–213v περὶ φωτὸς· πυρὸς· φωστήρων ἡλίου· καὶ σελήνης· καὶ αστέρων· λόγος; f. 213v–218r τὰ σχήματα τῆς σελήνης; f. 218r περὶ ἀερος καὶ ανέμων; f. 218v–219r περὶ ὑδάτων; f. 219r–220v περὶ γὴς καὶ τὼν ἐξ αυτὴς; f. 220v–222v περὶ τοῦ μήκος, τῆς γῆς; f. 222v–223r τῆς γῆς; f. 223r–224r περὶ τοῦ πόσον ἄπέχει ὁ οὐρανὸς ἀπό τὴν γὴν; f. 224r–v περὶ τῶν τεσσάρων θαλασσῶν; f. 224v–225r περὶ τὴς δευτέρας θαλάσσης; f. 225r περὶ τῆς τετάρτης θαλάσσης; f. 225v–226r περὶ τὼν νεφελῶν; f. 226r–227r βρονταὶ καὶ αστραταὶ; f. 227r–228r περὶ τοῦ οὐρανού; f. 228v–230v ἀρχὴ τὴς αστρονομίας κεφ. Α’ περὶ τοὺ σχήματου τὴς γῆς. - Der Text ist ein Auszug aus der Expositio fidei, wobei der Teil ab 222v nicht ediert ist. Es könnte sich hier um einen späteren Zusatz handeln. In der Hs. sind nur naturwissenschaftliche Texte vorhanden, keine theologischen. Daher könnte es sich um eine spätere Rezension handeln.
- Titel (Vorlage)
- 211r λόγου τοῦ ἁγίου ιωάννου τοῦ δαμασκινοῦ - περὶ οὐρανοῦ.
- Incipit
- 211r ὁ ἄνθρωπός ἐστὶ περὶ ὁ χὴ ὁρατῶν τε καὶ ἀοράτων κτισμάτων.
- Explicit
- 230v μητὲ τοῦ ἡλίου.
- Textgestaltung
- Überschriften sind rubriziert, Initialen in der Regel leicht vergrößert. Eine rubrizierte Initiale gibt es auf 218r.
- Edition
- Die Schriften des Johannes von Damaskos, Band 2: Expositio fidei, besorgt von Bonifatius Kotter, Berlin/New York 1973, S. 50–69.
6) 232*v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- De ventis (Fragment).
- Titel (Vorlage)
- 232*v ἀνέμων.
- Incipit
- 232*v ὁ ἀνεμος, τὴς μέσις ἀνατολὼν πνέων· ἐστιν ὁ απειλιώτης.
- Explicit
- 232*v εἰσι μὲν τέσσαρ.· καὶ τοι πῶ ὄκτω.
- Textgestaltung
- Das Blatt ist schlecht erhalten, auf die Rectoseite ist aus restauratorischen Gründen neueres Papier aufgeklebt. Textverluste sind sehr wahrscheinlich.
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 295. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.