Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 297
Medizinische Sammelhandschrift
Papier, Pergament · 2, 162, 1 Bll. · 27,6–28,9 × 18,2–19,5 cm · I., II. s.l. / III. Kreta (?) · I. 14. Jh. / II. um 1300 / III. 2. Hälfte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Medizin / Anatomie / Pneumatologie / Trinität / Pharmazie / Biologie / Philosophie / Arzneimittel / Schwangerschaft / Geburt / Fieber / Gnomologium / Theologie / Magie / Astronomie / Mondzyklus / Geschichte / Islam .
- Diktyon-Nr.
- 66029.
1a–Iv | vacant | |
Fragment I | ||
1) | 1r–v | Anonymus, Theologisches Fragment |
2r | vacat | |
2) | 2v | Anonymus, Theologisches Fragment |
2bisr | vacat | |
2bisv | Schenkungsexlibris | |
Faszikel II | ||
3) | 17r–19r | Paulus Medicus, De elephantiasi |
4) | 19v–39r, 41r–v | Ps.-Galenus, Definitionum medicarum libri |
5) | 39v–40v | Theophilus Protospatarius, De febrium substantia et differentiis |
6) | 42r–v | Aetius, Iatrica (Fragment aus Buch IV) |
Faszikel III | ||
7) | 43r | Anonymus, Septimestria et novimestria |
8) | 43v–47v | Aetius, Iatrica (Auszug aus Buch V) |
48r–49v | vacant | |
9) | 50r–53v | Galenus, De sectis |
10) | 53v–62v | Galenus, Ars medica |
76r–89v | vacant | |
11) | 94r–v | Anonymus, Epistola medica |
101r–108v | vacant | |
12) | 109r–111r | Gennadius Scholarius, Fidei confessio |
13) | 111r–113r | Georgius Monachus, De Saracenorum duce Moameth |
113v–116v | vacant | |
14) | 117r–118v | Diversi, Apophthegmata |
119r–120r | vacant | |
15) | 120v–121v | Anonymus, Recepta |
123v–125r | Zeichnungen | |
16) | 126v–130v | Theophilus Protosphatarius, Scholia in Hippocratem |
17) | 130v–157r | Anonymus, Medicamenta varia (ungeordnet) |
18) | 157v–159r | Hippocrates, De remediis ad partum proficientibus |
19) | 159r–168v | Anonymus, Recepta medica |
20) | 169v–170r | Anonymus, Epistolae theologicae |
170v | vacat | |
21) | 171r–173r | Anonymus, De urinis |
173v–176v | vacant | |
22) | 177r–v | Anonymus, De lunae cursu |
23) | 179v | Tarasius (zugeschrieben), Canon de non faciendis pecunia ordinationibus |
24) | 179v–180r | Iohannes Damascenus, De virtutibus ac vitiis |
25) | 180r–v | Anonymus, Remedia varia |
181r | vacat | |
26) | 181v–183v | Aetius, Iatrica (Auszug aus Buch IX) |
27) | 184r–v | Anonymus, Arcana seu secreta remedia |
Kodikologische Beschreibung
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier, Pergament.
- Umfang
- 2, 162, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 27,6–28,9 × 18,2–19,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. mit Fragment aus 2 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–2; II. Bl. 3–42; II. Bl. 43–184). (I-1)1a + I1 + … + (I-1)185*. Vorderspiegel ist Gegenbl. zu 1a, Hinterspiegel Gegenbl. zu 185*. Zahlreiche Bll. sind entfernt.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung oben rechts (f. 1–184, zahlreiche Bll. entfernt). Eine weitere Foliierung (in anderer Reihenfolge, mit Zahlen von 19 bis 57) findet sich nur im 2. Faszikel. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 185*).
- Lagenzählung
- Keine durchgängige Lagenzählung vorhanden.
- Zustand
- Die Hs. wurde offensichtlich viel benutzt und ist durch Feuchtigkeit stark beschädigt. Die Reihenfolge der Blätter wurde vertauscht (siehe Foliierung). Von der ursprünglichen Hs., die aus Faszikel II besteht, fehlen laut alter Foliierung die ersten 18 Bll.
- Wasserzeichen
- Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 297).
- Buchgestaltung
- Die Hs. besteht aus zwei Faszikeln, deren Gestaltung sich deutlich unterscheidet, sowie zwei Einzelblättern (f. 1 und 2), die Faszikel II zugeordnet werden können.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Vorderspiegel: eingeklebter Papierstreifen mit handschriftlichen italienischen Ergänzungen:
17 – 22. 41. 3 – 16. 24. 25. 23. 26–40. 42 (das bezieht sich auf die ursprüngliche Reihenfolge der Blätter). Daneben eine Anmerkung,
möglicherweise von Charles Daremberg: sarebbero da rimettere i fogli secundo lo studioso .. (un francese: Daremberg?). Darauf bezieht sich der Hinweis trovato tra i ff. I–1, der den Fundort des Zettels bezeichnet.
Ir Capsa-Nr. C. 38 und durchgestrichene Signatur (wohl fehlerhaft)397. - 1r Besitzervermerk: Hic liber est mei Joannis magistri Joannis medici. 2v Signaturen: 297 seors. Galenus et ali. 2bisv Schenkungsexlibris.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. war im Besitz eines nicht näher bestimmten Magisters Johannes, Sohn eines gleichnamigen Arztes (vgl. Stevenson, Graeci und Eintrag 1r). Brigitte Mondrain 2000 hat diskutiert, die Hs. könne sich im Besitz von Demetrius Angelus befunden haben, was sie aber 2003 widerrufen hat. Von der ursprünglichen Hs. ist nur der Teil erhalten, der hier als Faszikel II bezeichnet wird. Er wurde restauriert und ergänzt bzw. fortgeführt. Die Hs. kam wahrscheinlich schon zusammengesetzt (seit dem 15./16. Jh.) als Einzelstück an Ulrich Fugger (vgl. Provenienzbezeichnung seors. auf 2v). Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 166–167; Antonio Rigo, Saracenica di Friedrich Sylburg (1595). Una raccolta di opere bizantine contro l’Islâm, in: Mariarosa Cortesi, I Padri sotto il torchio. Le edizioni dell’antichità cristiana nei secoli XV–XVI.
Atti del Convegno di studi di Certosa del Galluzzo, Firenze, 25–26 giugno 1999, Florenz 2002, hier S. 305–307 passim; Brigitte Mondrain, Nicolas Myrepse et une collection de manuscrits médicaux dans la première moitié du
XIVe siècle. A propos d'une miniature célèbre du Parisinus gr. 2243, in: I testi medici greci. Tradizione e ecdotica. Atti del III Convegno Internazionale,
Napoli 15–18 ottobre 1997, Collectanea 17, Napoli 1999, S. 403–418, hier S. 411–412; Brigitte Mondrain, Jean Argyropoulos professeur à Constantinople et ses auditeurs médecins, d'Andronic
Eparque à Démétrios Angelos, in: Cordula Scholz/Georgios Makris (Hrsg.), ΠΟΛΥΠΛΕΥΡΟΣ ΝΟΥΣ. Miscellanea für Peter Schreiner zu seinem 60. Geburtstag, München/Leipzig 2000, S. 223–250, hier S. 235 und 250; Sibylle Ihm, Clavis Commentariorum der antiken medizinischen Texte, Leiden/Boston/Köln 2002 (Clavis commentariorum antiquitatis et medii aevi 1), S.
215; Brigitte Mondrain, Comment était lu Galien à Byzance dans la première moitié du XVe siècle? Contribution
à quelques aspects de l'histoire des textes, in: Antonio Garzya (Hrsg.), Trasmissione e ecdotica dei testi medici greci. Atti del IV Convegno Internazionale,
Parigi 17–19 maggio 2001, Napoli 2003 (Collectanea 21), S. 361–384, hier S. 363; Anna Maria Ieraci Bio, Un inedito commento anonimo ad Ippocrate (Aph. I 1), in: Véronique Boudon-Millot u.a. (Hrsg.), Ecdotica e ricezione dei testi medici greci. Atti del V Convegno Internazionale, Napoli
1–2 ottobre 2004, Napoli 2006 (Collectanea 24), S. 253–271, hier S. 253–254; Dorandi 2009, S. 182, Anm. 249; Alain Touwaide, Greek Medical Manuscripts, Diels‘ Catalogue, Tome 1: Diels‘ Catalogue with Indices,
newly revised and updated, Berlin/Boston 2021, S. cxlii.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Fragment I (Bl. 1–2)
- Sachtitel / Inhalt
- Theologische Fragmente.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- s.l. Unbekannt.
- Entstehungszeit
- 15./16. Jh. Aufgrund der Ähnlichkeit der Schrift zu Faszikel II kann man diesen Faszikel wohl auch ins 15./16. Jh. datieren.
- Typus (Überlieferungsform)
- Fragment.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 3 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28 × 19 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 22 + 12bis.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1–2), neuzeitliche Bleistiftfoliierung (S. 2bis).
- Lagenzählung
- Keine Lagenzählung erkennbar.
- Zustand
- Schlechter Erhaltungszustand mit Feuchtigkeitsflecken und dunkle Flecke am Fußsteg, wahrscheinlich Tintenflecke.
- Wasserzeichen
- Siebstruktur, aber kein Wasserzeichen erkennbar.
- Schriftraum
- variierend.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- Zeilenzahl variierend.
- Schriftart
- Hektische Gebrauchsschrift mit einzelnen vergrößerten Buchstaben, besonders Kappa und Tau. Teilweise Verbindung von Buchstaben. Viele Linien werden nicht ausgeschrieben, sondern nur angedeutet. Die Schrift ähnelt der Haupthand aus Faszikel II.
- Buchgestaltung
- Beschrieben sind nur 1r, 1v im oberen Drittel, und 2v im unteren Drittel. Äußerlich und inhaltlich könnten die beiden Bll. auch zu den theologischen Schriften in Faszikel II passen. Da die ursprüngliche Ordnung aber nicht mehr ermittelbar ist, wurde die Reihenfolge der Bll. in diesem Fall nicht verändert.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 2bis ist ein später eingefügtes Einzelbl., das als Träger des Schenkungsexlibris dient. Die Foliierung erfolgte hier erst später als im Rest der Hs.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte des Fragments
- Siehe Geschichte der Handschrift.
Inhalt
1) 1r–v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Theologisches Fragment.
- Titel (Vorlage)
- 1r τῆς πνευματικῆς ἀκολουθίας ὄρος καὶ νόμος.
- Incipit
- 1r ταῖς εὐαγγελικαῖς καὶ ἀποστολικαῖς ἰθυνόμενος χάρισι.
- Explicit
- 1v ίνα καὶ ἡ τοῦ θεοῦ χάρις καὶ τοῦ ἔλεος…
2) 2v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Theologisches Fragment.
- Angaben zum Text
- Fragment, das möglicherweise nie vollständig gewesen ist, über trinitarische Begriffe wie Hypostase, Physis etc.
- Incipit
- 2v ενούμενα· β· τινὰ, ἐκαστον τὴν ἰδίαν φύσιν, διαφυλλάττῃ καὶ χωριζόμενα.
- Explicit
- 2v καὶ είναι μια φύσις, καὶ ἐνεργίας· καὶ πρόσοπον εν ..
Faszikel II (Bl. 3–42)
- Sachtitel / Inhalt
- Medizinische Sammelhandschrift.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- s.l. Unbekannt.
- Entstehungszeit
- Um 1300.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 40 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 27,6 × 18,2 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Die heutige Struktur des Faszikels ist VII16 + (IV-2)22 + I24 + VIII40 + I42. Bll. entfernt hinter 11, 19, 22 (?). Die Struktur dürfte nicht mehr original sein, weil einige Bll. umsortiert wurden.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung oben rechts (f. 3–42), zusätzlich Reste einer anderen (vermutlich älteren) Foliierung unten rechts, die die Abfolge der Texte plausibler wiedergibt (3r–16r: 26–39, 17r–22r: 19–24, 23r und 24r nicht erkennbar, 25r: 41, 26r–40r: 43–57, 41r: 25). Es fehlen 1–18, 40, 42. Diese Foliierung entspricht der originalen Reihenfolge auf dem auf den Vorderspiegel geklebten Zettel. Entsprechend fehlen 18 Bll. am Anfang.
- Lagenzählung
- Keine Lagenzählung erkennbar.
- Zustand
- Die Reihenfolge der Blätter ist vermutlich im Zuge von Restaurierungsarbeiten durcheinander
geraten. Die Foliierung folgt dieser falschen Reihenfolge. Mit Hilfe der Annotationen
Friedrich Sylburgs und des französischen Annotators (vermutlich Charles Daremberg,
vgl. Eintrag auf dem Vorderspiegel) wurde ein vorsichtiger Versuch der Rekonstruktion
am Digitalisat unternommen. Die unkorrigierte Reihenfolge, die dem Ist-Zustand der
Hs. entspricht, kann hier eingesehen werden.
Die Hs. weist gravierende Beschädigungen auf, besonders an den Rändern, stellenweise ist die Tinte verblasst. Wahrscheinlich bildete der Faszikel einst eine komplette Handschrift, deren größter Teil verloren ging.
- Schriftraum
- 19,1 × 13 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 36–39 Zeilen.
- Linierung
- Variiert: bis zu 8 senkrechte und 4 waagerechte Linien, aber nur Randlinierung ohne Linierung für den Text.
- Schriftart
- Kleine Schrift mit Hang zum Minimalismus, da häufiger Einsatz von Ligaturen und Abkürzungen.
Schwungvolle, bogenförmige Linienführung besonders bei Tau, Sigma und Zirkumflex.
Hand 1 aus Faszikel II könnte die Nachbesserungen auf f. 17r vollzogen haben.
Annotationen zur korrekten Blattreihenfolge gibt es von der Hand Friedrich Sylburgs (in lateinischer Sprache) sowie einer unbekannten Hand in französischer Sprache (f. 22v, 41v, 3r, 16v, 25v, 23v).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Dieselbe Hand wie in den Hss. BAV, Pal. gr. 199, und Bibliothèque nationale de France, Par. Gr. 2237: datiert auf Ende 13.–Anfang 14. Jh.
- Buchgestaltung
- Die Reihenfolge der Blätter ist nicht mehr original. Es gibt einige Marginalien mit Angaben zur korrekten Ordnung: Reihenfolge der Blätter: 17–22, 41, 3–16, 24–25, 23, 26–40, 42 (siehe aufgeklebten Zettel auf dem Vorderspiegel).
- Buchschmuck
- Koloriertes Ziertor in den Farben Rot und Gold auf 19v, danach eine prachtvoll ausgestaltete, rubrizierte Initiale in Höhe von 18 Zeilen. Neue Absätze sowie die Anfänge von Fragen und Antworten sind stets durch eine vergrößerte rubrizierte Initiale ausgezeichnet. Rubriziertes Schaubild auf 7v.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 3r unten: Französischer Eintrag zum Textverlauf: le commencement est fo. 17.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Der Faszikel ist prunkvoll gestaltet, ist aber heute in einem sehr schlechten Zustand. Wahrscheinlich ging ein Teil verloren. Die Reihenfolge ist im Rahmen einer Restaurierungsmaßnahme durcheinander geraten. Rekonstruiert wurde sie von einem Franzosen, dessen Hand gelegentlich entsprechende Hinweise hinterlassen hat. Möglicherweise handelt es sich um Charles Daremberg (siehe eingeklebten Zettel auf Vorderspiegel). f. 1 und 2 sind wahrscheinlich als Vorsatz später hinzugefügt worden. f. 2bis wurde vermutlich anschließend dazwischen gefügt.
Inhalt
3) 17r–19r
- Verfasser
- Paulus Medicus (GND-Nr.: 100957129).
- Titel
- De elephantiasi.
- TLG-Nummer
- 0715.001.
- Angaben zum Text
- Bis f. 18r Mitte (Expl. καὶ οὐκ ἂν μεταδοῖεν ἄλλοις τοῦ κακοῦ) steht der Paulus-Text; es folgen Rezepte und Heilmittel gegen Elephantiasis. Bisher identifiziert: f. 18v Mitte inc. Βουτύρου παλαίαου: Ilias Valiakos, Nikolaos Myrepsos‘ „Dynameron“, Critical Edition, Heidelberg 2020, S. 273, Z. 2–19.
- Titel (Vorlage)
- 17r Περὶ ἐλεφαντεάσεως.
- Incipit
- 17r Ὀρθὼς οἴμαι τὸν καππαδόκην Ἀρεταῖον εἰπεῖν..
- Explicit
- 19r ἐν ὧ σιδερὰς ἐναπίτβευ.
- Edition
- Johan Ludvig Heiberg, Paulus Aegineta, Corpus medicorum Graecorum Vol. 9.1, Leipzig 1921, S. 317–321.
4) 19v–39r, 41r–v
- Verfasser
- Ps.-Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- Definitionum medicarum libri.
- TLG-Nummer
- 0530.041.
- Angaben zum Text
- Nach einem kurzen Einleitungstext beginnt auf 20r ein Frage- und Antwortspiel: Zahlreiche
kurze Fragen zu Biologie/Medizin/Anatomie werden gestellt und ausführlicher beantwortet.
Oft handelt es sich um Definitionsfragen. Die Antworten stammen aus den Schriften
Galens, aber auch anderer naturwissenschaftlicher Autoren. Die korrekte Reihenfolge
der Blätter ist: 19–22, 41, 3–16, 24–25, 23, 26–39.
Auf 36r Beginn von Buch 2. Ab f. 3r weichen Hs. und Edition stark voneinander ab. In die Hs. sind auch Texte von Meletius (TLG 0730.001: John A. Cramer, Anecdota Graeca e codd. manuscriptis bebliothecarum Oxoniensium, Vol. III, Oxford 1836, S. 53–59 und 82) eingestreut. Sie endet (f. 39r, Z. 5) mit einem Text von Alexander Aphrodisiensis (TLG 0732.002: Julius Ludwig Ideler, Physici et medici Graeci minores, vol. 1, Berlin 1841: S. 26–27).
- Titel (Vorlage)
- 19v ἀρχὴ τῶν ἐρωτημάτων Γαληνου τὰ καλούμενα ὄροι. Γαληνοῦ ὄροι ιατρικοὶ, πρὸς τεύθραντα.
- Incipit
- 19v Τὴν τῶν ὄρων πραγματείαν· πολυ ὠφελεστάτην …
- Explicit
- 39r τὴν χολὴν πᾶσαν, ἐκκαίεσθαί τε καὶ ἀναλίσκεσθαι.
- Textgestaltung
- Mehrfarbig koloriertes Ziertor zu Beginn; die Initiale erstreckt sich über eine Höhe von 18 Zeilen. Beginn von Buch 2 (36v) ist mit kolorierter Zierleiste gestaltet.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- 39r–40r beschriftete schematische Zeichnungen, dazwischen kurze Texte. 7v schematische Darstellung: νοὺς, δόξα und anderes.
- Edition
- Carl Gottlob Kühn, Claudii Galeni opera omnia, Vol. 19, Leipzig 1830 (Nachdruck Hildesheim 1965), S. 346–375 (passim bis 462).
5) 39v–40v
- Verfasser
- Theophilus Protosphatarius (GND-Nr.: 10096267X).
- Titel
- De febrium substantia et differentiis.
- TLG-Nummer
- 0746.001.
- Angaben zum Text
- Der Text ähnelt De febrium differentia von Theophilus und Stephanus, doch gibt es erhebliche Abweichungen. Der Textverlauf ist unsicher: f. 39v und 40r (S. 6 der Edition) gehören wahrscheinlich auch dazu.
- Titel (Vorlage)
- 40r Περὶ πυρετῶν τί ἐστὶν· καὶ περὶ τοῦ διαφορᾶς αὐτῶν διαίρεσις ἑτέρα καὶ κρίσεως τπων πυρέτων.
- Incipit
- 40r Ἐρώ. Τι ἐστὶ πυρετὸς· ἁπόκρισις·.
- Explicit
- 40v καὶ πλεοναζούσης ὕλης γενήσονται καὶ οἱ πυρετοῖ.
- Textgestaltung
- Auf f. 39v gibt es schon Zeichnungen zum Thema mit kurzen Texten.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- 40v Retro de Febriu[m] diuisione.
- Edition
- Demetrius Sicurus, Theophili et Stephani Atheniensis de febrium differentia ex Hippocrate et Galeno, Florenz 1862, ab S. 5.
6) 42r–v
- Verfasser
- Aetius (GND-Nr.: 100935516).
- Titel
- Iatrica (Fragment aus Buch VI).
- TLG-Nummer
- 0746.001.
- Angaben zum Text
- Kap. 29–37 (bis 42v Mitte); dann 42v: Paulus (TLG 0715.001), Buch 3, Cap. 6. Vor und hinter dem Bl. scheint Blattverlust vorzuliegen.
- Titel (Vorlage)
- 42r Περὶ τῆς ενεκ.. συνιστάμεν.. … αὐτῶν ὡς ὑπὸ τείξωμεν.
- Incipit
- 42r μαστιχὴν λεάνας· μετὰ χυλου κράμβης …
- Explicit
- 42v μὲν οὖν τῶν κεκολασμένων, τἀ στύφοντα.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- 41r ante tabulas de febribus collocanda. - 41v unten Suivre fo. 3–16.
- Edition
- Alexander Olivieri, Aëtii Amideni libri medicinales v–viii, Berlin 1950 (Corpus medicorum Graecorum Vol. 8.2), S. 176–180.
Faszikel III (Bl. 43–184)
- Sachtitel / Inhalt
- Sammlung medizinischer und anderer Texte und Rezepte.
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Kreta (?).
- Entstehungszeit
- 2. Hälfte 15. Jh. Vorausgesetzt, dass die Hand 1 identisch ist mit Hand A aus BAV, Pal. gr. 296 (die Thibaut Miguet, Recherches sur l’histoire du texte grec du Viatique du voyageur d’Ibn al-Ǧazzār, 2019, auf ca. 1460–1480 datiert), und mit der Hand aus BAV, Pal. gr. 295 (die durch Wasserzeichen auf ca. 1480 datierbar ist). Die Datierung von Rigo (S. 305: 2. Hälfte 16. Jh.) ist sehr unwahrscheinlich.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 116 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28,9 × 19,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Zahlreiche Bll. wurden entfernt: hinter 48, 62, 107, 108, 118, 119, 166, 171. Die Bll. mit der Foliierung 63–75, 90–93 und 95–100 sind nicht mehr vorhanden.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 43–62, 76-–89, 94, 101–184).
- Lagenzählung
- Keine Lagenzählung erkennbar.
- Zustand
- Stark beschädigt; der Faszikel erscheint eher als lose Blattsammlung. Am unteren Rand gibt es auf vielen Bll. Tintenflecke, die aber anscheinend keinen Textverlust verursachen. Stellenweise ist Text abgeschnitten worden, so 43r oben. Laut der lückenhaften Foliierung fehlen viele Bll., zahlreiche Bll. sind überdies unbeschriftet.
- Wasserzeichen
- Dreiberg (nur f. 46 und 48; Höhe 22 mm, Breite 25 mm; möglicherweise mit Kreuz mit
Stange als Beizeichen); ähnliche sind datiert auf 1. Hälfte 15. Jh.; ab 167r Turm
mit Fenster, Tor und Dach (Höhe ca. 74 mm, Breite ca. 22 mm); vergleichbare Wasserzeichen
konnten bisher nicht gefunden werden.
Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 297).
- Schriftraum
- 25,5 × 18,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- variierend, bis zu 40 Zeilen.
- Schriftart
- Mindestens zwei Hände waren hier am Werk: Zwischen f. 50r und 61v überwiegt Hand 2:
mit sorgfältiger Linienführung, klarer Zeichentrennung und senkrechter Schreibung
der Buchstaben. Im Rest des Faszikels herrscht (mindestens) eine andere Hand (Hand
1) vor, die sich durch dickere Strichführung und kursivere Linienführung deutlich
unterscheidet. Es handelt sich um eine Gebrauchsschrift. Miguet schlägt die Identifikation mit den Schriften in BAV, Pal. gr. 295 und BAV, Pal. gr. 296 (dort Hand A) vor. Zudem stammt 43r wahrscheinlich von einer dritten Hand.
Schrift und Orthographie weichen vom Standard ab: Zirkumflex wird stets durch Akut oder Gravis ersetzt, zudem werden Omikron und Omega häufig verwechselt, außerdem Eta, Iota, ει, υ untereinander.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Mondrain 2000, schreibt die Hand dem Arzt Demetrius Angelos zu. Im Aufsatz von 2003 revidiert sie diese Auffassung allerdings.
- Buchgestaltung
- Viele Leerseiten: 48v–49v, 76–89, 101–108, 113v–116v und einzelne weitere; fehlende Bll. (ohne Textverlust): 63–75, 90–93, 95–100. Der Aufbau des Faszikels ist unklar: anhand der Wasserzeichen lässt sich feststellen, dass das Papier unterschiedliche Provenienz hat. Texte unterscheiden sich durch Gestaltung, Schriftgröße und Tinte. Möglicherweise handelt es sich um eine Sammlung von Notizen, die im Laufe der Zeit ergänzt wurde.
- Buchschmuck
- Diese Gebrauchshs. enthält keine schmückenden Elemente außer unbeschrifteten Zeichnungen auf 123v, 124r und 125r (auf Rückseite durchgedrückt). Bei allen ist ein Kreuz im Kreis dargestellt. Die Ausführung ist mit Zirkel und Lineal durchgeführt worden.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zeichnungen und Skizzen: 43r Dreiecke, 123–125 Kreuze im Kreis (mit einem Zirkel gezogen) ohne Beschriftung.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Das Schriftbild deutet auf eine Entstehung als Gebrauchshs. im griechischen Osten hin. Ein Teil dieser Hs. (f. 111r–113r) wurde 1595 von Friedrich Sylburg für seine Edition der Saracenica genutzt.
Inhalt
7) 43r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Septimestra et novimestria.
- Angaben zum Text
- Diese Seite passt thematisch nicht zu den folgenden. Vielleicht ist es ein späterer Nachtrag. Am oberen Rand steht ein zweizeiliger Text, dessen Überschrift abgeschnitten ist, inc. ὅτι ἐν τὴς διαλείπουσιν των πυρέτων ποῦ εἰσιν τὰ αἴτια.
- Titel (Vorlage)
- 43r Septimestria & novimestria vitalia cur at non item octimestria. Αἰτία δι’ἡν τὰ ἐπτάμενα καὶ ἐννεάμενα ζωογονεῖται, τὰ δὲ ὀκτάμενα οὖ.
- Incipit
- 43r .. θεν τὸ πρώτον τρίγωνον.
- Explicit
- 43r ὡς περι φηλικῆς συμπλοκὴς οὐ ζωογονεῖtai τα τικτάμενα.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Über dem Text sind noch zwei Zeilen über Fieber. Unter den Text sind zwei Dreiecke gezeichnet, deren Seiten und Ecken mit griechischen Zahlen beschriftet sind.
8) 43v–47v
- Verfasser
- Aetius (GND-Nr.: 100935516).
- Titel
- Iatrica.
- TLG-Nummer
- 0718.005.
- Angaben zum Text
- Behandlungen von Fieber. Der Text passt inhaltlich zu Bl. 40v und könnte eine Ergänzung sein.
- Titel (Vorlage)
- 43v περὶ καύσωνος πυρετοῦ.
- Incipit
- 43v τοὺς ἐπ’ ἐκαύσει πυρέξοντά· εὐθέως μὲν ἐξ αρχῆς.
- Explicit
- 47v τοὺς γλίσχρους καὶ παχεῖς χυμοὺς κωλύει τὸ ψυχρὸν λεπτύνεσθαι.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Lat. Titel De febrium generib. 48v griechische Notiz am oberen Rand.
- Edition
- Alexander Olivieri, Aëtii Amideni libri medicinales v–viii, Berlin 1950 (Corpus medicorum Graecorum Vol. 8.2), S. 37–46.
9) 50r–53v
- Verfasser
- Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De sectis.
- TLG-Nummer
- 0057.004.
- Titel (Vorlage)
- 50r Περὶ τῆς ἐμπειρικῆς.
- Incipit
- 50r Τὰ δ’αὐτὰ φάρμακα, καὶ οἱ εμπειρικαὶ περιλαμβάνουσι.
- Explicit
- 53v νυνὶ δὲ εἰσαγομένοις ἱκανά καὶ ταῦτα. Γαλήνου βιβλίον. Τέλος τὸ περὶ αἰρέσεων.
- Schrift / Schreiber
- Hand 2; 52v unten Wechsel zu Schrift 1, aber kleiner als anderswo.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Teilüberschriften sind rot unterstrichen.
- Edition
- Georg Helmreich/Johann Marquardt/I. Müller, Claudii Galeni Pergameni scripta minora, vol. 3, Leipzig 1893, S. 8–32.
10) 53v–62v
- Verfasser
- Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- Ars medica.
- TLG-Nummer
- 0057.007.
- Titel (Vorlage)
- 53v ἐρανος ἐν τῆς … ὀρικὴς τέχνης.
- Incipit
- 53v τρεῖς εἰσὶν ἀπάσαι διδασκαλίαν.
- Explicit
- 62v δια κεφαλαίων δ’ἂν ρηθῆη· καὶ νύν, ἡ μὲν οὖν διάθεσις ὑπὸ τίνων· καὶ μάλλιστα· ἐτίων.
- Schrift / Schreiber
- f. 53v–54r und 61v–62v Hand 1, f. 54r–61v Hand 2.
- Textgestaltung
- Die Hs. enthält nur einige Kapitel des Textes der Edition. Jeder Abschnitt hat eine Überschrift, die jedoch nur von 59r bis 60v durch rubrizierte Unterstreichung hervorgehoben sind.
- Edition
- Carl Gottlob Kühn, Claudii Galeni opera omnia, vol. 1, Leipzig 1821, S. 305–318 (55r Z.1), 350–352; 406.
11) 94r–v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Epistola medica.
- Angaben zum Text
- Dieser kurze Brief wurde von Stevenson nicht erwähnt. Absender und Empfänger konnten nicht ermittelt werden.
- Incipit
- 94r εὐγενέστατε ἐντιμιωτατε.
- Explicit
- 94v καὶ πολλὸν χρόνον …
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Am oberen Rand von 94r ist eine durchgestrichene Überschrift: εὐγενέστατε ἐντιμιώτατε φρονιμώτατε.
12) 109r–111r
- Verfasser
- Gennadius Scholarius (GND-Nr.: 118958062).
- Titel
- Fidei confessio.
- TLG-Nummer
- 3195.082.
- Angaben zum Text
- Der Text bietet eine Sammlung von Glaubenssätzen, die eingeleitet werden durch die Formel πιστεύομεν ὅτι. Bl. 109v vacat, aber es gibt keinen Textverlust.
- Titel (Vorlage)
- 109r σχολαρίου.
- Incipit
- 109r Πιστευομεν ὅτι ἐστὶ θεὸς δημιουργὸς.
- Explicit
- 111r Καὶ εἰ μὴ ἦν ἡ πίστις αὕτη ἐκ θελήματος τοῦ Θεοῦ, διελύθη…
- Textgestaltung
- Eine rote Initiale ist nur am Anfang gesetzt. Zu Beginn weiterer Abschnitte ist dies nicht erfolgt, wodurch Buchstaben fehlen.
- Edition
- Martin Jugie/Luis Petit/Xenophon Siderides, Oeuvres complètes de Georges (Gennadios) Scholarios, vol. 3, Paris 1930, S. 453–458.
13) 111r–113r
- Verfasser
- Georgius Monachus (GND-Nr.: 119153203).
- Titel
- De Saracenorum duce Moameth.
- TLG-Nummer
- 3043.002.
- Angaben zum Text
- Ein kurzer Abriss aus dem vierten Buch des Chronicon breve über die Biographie und Lehre Mohammeds. Den Abschluss bildet eine kurze Abhandlung περὶ τῶν ἀράβων.
- Titel (Vorlage)
- 111r [Π]ερὶ τοῦ ἀρχηγοῦ τῶν σαρακηνῶν μωἀμηθ τοὺ ἐμουχουμέτ.
- Incipit
- 111r αἱ γὰρ ἐπι αὐτοῦ ὁ τῶν Σαρακηνῶν ἀρχηγὸς·.
- Explicit
- 113r τοῖς ἀδήλοις τοῦ θεοῦ κρίμασιν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- In margine Hinweis auf Edition: ex Chronico Joannis Siculi, no 394 & Georgii Cedrini Chronico pag. 347. Letzteres bezieht sich auf die Edition von Xylander, ersteres auf Georgius Monachus, dessen Werk in BAV, Pal. gr. 394, wesentlich ausführlicher enthalten ist (vgl. Antonio Rigo, Saracenica di Friedrich Sylburg [1595]. Una raccolta di opere bizantine contro l’Islâm, in: Mariarosa Cortesi, I Padri sotto il torchio. Le edizioni dell’antichità cristiana nei secoli XV–XVI. Atti del Convegno di studi di Certosa del Galluzzo, Firenze, 25–26 giugno 1999, 2002, S. 289–310, hier S. 305–307 passim).
- Edition
- Migne PG 110, Sp. 864–873.
14) 117r–118v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Apophthegmata philosophica.
- Angaben zum Text
- Sammlung von Weisheiten, die Platon und Pythagoras zugeschrieben wurden, aber auch Aristoteles, Anacharsis, Philon, Plutarch, Diogenes von Sinope u.a. Die Anfangsbuchstaben sind weitgehend alphabetisch geordnet, von α bis δ, dazu μ. Die Sammlung ist in dieser Form bisher nicht ediert. Die Sammlung wird erwähnt von Dorandi, S. 182, Anm. 249.
- Titel (Vorlage)
- 117r ἀπὸ φθέγματα φιλοσόφων πλάτονος, καὶ πυθαγόρου.
- Incipit
- 117r ἀξιος θεοῦ ὢν ἀνθρωπος θεὸς ἂν είη τοῖς ἀνθρώποις.
- Explicit
- 118v τοὺ ἀνθρώπου· καν χρηστότητα ἐπαγγέλωντα διὰ τὸν τρόπον οὒ πιστεβονται (sic!).
15) 120v–121v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Recepta.
- Angaben zum Text
- Sammlung von 15 medizinischen Rezepten: f. 120v Magen- und Nierenleiden; f. 121r Augenbeschwerden, Kopf- und Nabelprobleme; f. 121v andere Rezepte.
- Incipit
- 120v πρὸς στομάχου καὶ ηνιλίας. ὅταν απερχεται.
- Explicit
- 121v καὶ γενευθεν καταπλάσμα προς σπλην.
- Schrift / Schreiber
- Individuelle Gebrauchsschrift.
- Textgestaltung
- Anordnung in zwei Spalten. Die einzelnen Rezepte sind durch waagerechte Striche voneinander getrennt. Jedes beginnt mit einer Crux. Es folgt die medizinische Indikation, unter der die benötigten Zutaten und Mengenangaben aufgelistet sind.
16) 126v–130v
- Verfasser
- Theophilus Protosphatarius (GND-Nr.: 10096267X).
- Titel
- Scholia in Hippocratem.
- TLG-Nummer
- 0728.001.
- Angaben zum Text
- Die Hs. enthält nur die Kommentare des Theophilus zu Aph. VII 1–49, nicht die in der Edition eingestreuten Kommentare von Damascius und Stephanus. 130r–130v oben ist ein Nachtrag: ἐπὶ φλεγμονή (in Anlehnung an S. 525 der Edition, aber stark abweichend).
- Titel (Vorlage)
- 126v ἐν τοῖς ὄξεσι νουσίμασιν· ψυξις, ακρωτηρίων κακῶν.
- Incipit
- 126v … ἐνταῦθα ἐπιγενομενου διαλέγεται, τὰ δὲ ἐπιγενόμενα.
- Explicit
- 130v βασιλικὸν σπέρθι ροιδώσταμα … καὶ σάχαρα …
- Schrift / Schreiber
- Die Schrift des Nachtrags ist stellenweise kleiner, es dürfte sich aber um dieselbe Hand handeln.
- Textgestaltung
- Die Aphorismen des Hippocrates sind jeweils vorangestellt, die ersten vier sind rot unterstrichen. Die Scholien folgen dann.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Lateinischer Titel: Hippocratis Aphorism. Libro VII.
- Edition
- Friedrich Reinhold Dietz, Scholia in Hippocratem et Galenum, vol. 2, Königsberg 1834, S. 519–538.
17) 130v–157r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Medicamenta varia.
- Angaben zum Text
- Ungeordnete Sammlung medizinischer Rezepte, u.a. Oribasius zugeschrieben (134r), vornehmlich zu inneren Leiden.
- Titel (Vorlage)
- 130v εἰς ρεύσιν τριχῶν.
- Incipit
- 130v λαβόν, λαβῶν, λάδανον … καὶ οῖνον.
- Explicit
- 157r επίβαλε τὸ χυλὸν. Καὶ αναζήσας ὀλίγον χρῆσας επίθες: δια χυλὸς λυουσα τὰ ηγηματα συνέτρως.
- Schrift / Schreiber
- Häufiger Wechsel der Tinte und des Duktus. Handwechsel sind nicht auszuschließen; wahrscheinlicher ist aber, dass die Rezeptsammlung mit der Zeit ergänzt wurde.
- Textgestaltung
- Die Überschriften sind oft rot unterstrichen. Das Thema steht, von der selben Hand geschrieben, daneben in margine. Die unterschiedlichen Rezepte sind häufig durch eine kleine Lücke voneinander getrennt.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Lateinische Überschrift Medicamenta varia sine ordine.
18) 157v–159r
- Verfasser
- Hippocrates (GND-Nr.: 11855140X).
- Titel
- De remediis ad partum proficientibus.
- TLG-Nummer
- 0627.036 u.a..
- Angaben zum Text
- Bestandteile: f. 157v κυητηριον; f. 158r μητρέων ὀδύνης ἔγχυτον; f. 159r (und folgende) weitere Texte.
- Titel (Vorlage)
- 157v Κυητιριον υποκρατους (!).
- Incipit
- 157v κυητήριον· βολβοῦ τοὺ λευκοῦ καρπὸν ἦ ἄνθος τρίψας.
- Explicit
- 159r ἐν εἰρίω· ποιεῖν· πρόσθετον.
- Edition
- Émile Littré, Oeuvres complètes d'Hippocrate, vol. 8, Paris 1853, S. 166–172, 184–188, 352–354, 376–378, 382, 380.
19) 159r–168v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Recepta medica.
- Angaben zum Text
- Rezepte u.a. gegen Atonie, Epilepsie.
- Incipit
- 159r τέλην χαλβαίη· καστόρων·.
- Explicit
- 168v καὶ τρίψας χνς ἐδεω, καὶ …
- Schrift / Schreiber
- Verschiedene Hände (wohl dieselben wie im Rest des Faszikels).
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- 160r, 165v–167r, 168r und 169r vacant. 167v nur sechs Zeilen.
20) 169v–170r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Epistolae theologicae.
- Angaben zum Text
- Die Briefe sind an einen König sowie an (einen oder mehrere?) Patriarchen gerichtet.
- Titel (Vorlage)
- 169v … εἰς βασιλέα.
- Incipit
- 169v εἰς βασιλέα ναγυαψης· τολμῶν ὁ γέλος …
- Explicit
- 170r κυρῖ ἠγουμένη καὶ κατὰ θεον μητέρα μετάνοιαν.
21) 171r–173r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- De urinis.
- Angaben zum Text
- 171r–v Inhaltsverzeichnis, 172r Haupttext, inc. εἰς ψώραν παχή … τὴν ὁποίαν ὀνομάζουσιν ϊατροὶ ἰταλὴ ρούνια.
- Titel (Vorlage)
- 171r τα θεορήματα τὼν οὐρῶν.
- Incipit
- 171r οὖρος καθαρὸν· ἐχον δὲ επάνω νέφος.
- Explicit
- 173r στιχίων ἐστιν τὸ οὖρον … αυτο τι … καὶ ἠ άναπνοή του …
22) 177r–v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- De lunae cursu.
- Angaben zum Text
- Astronomischer Text, möglicherweise aus der Tradition des Ptolemaeus. Die traditionellen sieben „Planeten“ werden behandelt (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn).
- Incipit
- 177r [ε]ἰ θέλεις μαθεῖν· ἐν ποίω ζωδίω ὑπάρχει ἡ σελενη.
- Explicit
- 177v διδαχθένης σαφέστερον καὶ καθαρότερον περι τούτων.
23) 179v
- Verfasser
- Tarasius (?) (GND-Nr.: 100961789).
- Titel
- Canon de non faciendis pecunia ordinationibus.
- TLG-Nummer
- 5000.003.
- Angaben zum Text
- 179v: Dieser Text wird dem Hl. Tarasius zugeschrieben. Ähnliche Inhalte findet man aber auch schon in den Akten des Konzils von Chalcedon (451).
- Titel (Vorlage)
- 179v τοὺ ἀγίου ταρασίου ἐπισκόπου, κονσταντίνου πόλεως.
- Incipit
- 179v Εί τις ἐπισκοπος, ἐπὶ χρήμασι χαροτονίαν ποιήσει.
- Explicit
- 179v τοὺ βαθμοῦ αὐτοὺ ἀλλοτριου …
- Edition
- Eduard Schwartz (Hrsg.), Acta Conciliorum. Concilium Universale Chalcedonensis, Vol. 2.1, Berlin/Leipzig 1933, S. 158.
24) 179v–180r
- Verfasser
- Johannes Damascenus (GND-Nr.: 118557971).
- Titel
- De virtutibus ac vitiis.
- TLG-Nummer
- 2934.037.
- Angaben zum Text
- Text bricht mitten im Satz ab, das Ende fehlt.
- Titel (Vorlage)
- 179v τοὺ αγιου ιωαννου τοὺ δαμασκηνου.
- Incipit
- 179v ἰστέον ὁτι διπλοῦν ὢν ὁ ἀνθρωπός.
- Explicit
- 180r ἅτινά εἰσι ταῦτα· ἀσέβεια· κακοδοξία· ἤγουν πᾶσα αἵρεσις:-.
- Edition
- Migne PG 95, Sp. 85–88.
25) 180r–v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Remedia varia.
- Titel (Vorlage)
- 180r ἑρμενεία περι το ἀνθρόπου (!).
- Incipit
- 180r ὡς φασὶν τὸ σπέρμα κυρίου βαλλόμενοι· τὴ μήτρα· ἐπει μὲν τῆς τρίτης·.
- Explicit
- 180v γλυκίτατον· χαροποιῶν πρὸς πάντας, ἴσυχον· κολακευτὴν·ὁ μὲν καῖσαρ ἠν.
26) 181v–183v
- Verfasser
- Aetius (GND-Nr.: 100935516).
- Titel
- Iatrica (Auszug aus Buch IX).
- TLG-Nummer
- 0718.009.
- Angaben zum Text
- Anfang von Kapitel 13 (8,5 Zeilen in der Hs., 10 in der Edition), dann ein unedierter Text, inc. περι τῆς θλήψεως ἐμβρύων οίνου, es folgen (mit dunklerer Tinte) weitere Texte, u.a. περι τὼν απλὼν καὶ καθαιρόντων φαρμακων; Inhalt ist meist die Zusammensetzung von Medikamenten. Auf 183v folgt ein Text περι μβόμβου; ferner das griechische Alphabet mit einigen zusätzlich gezeichneten Symbolen.
- Incipit
- 181v περι θλήψεως στομάχου· ἡροδότου· γίγνεται .
- Explicit
- 183v θύμου μετρίας … καλῶς· στώμεν … φόβου.
- Schrift / Schreiber
- Hier kamen verschiedene Tinten zum Einsatz, vielleicht auch unterschiedliche Schreiberhände.
- Edition
- Skevos Zervos, Aetius aus Amida, uber die Leiden am Magenmund, des Magens selbst und der Gedärme, Buch IX der Sammlung, zum ersten Mal nach den Handschriften veröffentlicht, Athen 1912, S. 299 (Unveröffentlichte Werke altgriechischer Ärzte, Band V).
27) 184r–v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Arcana seu secreta remedia.
- Angaben zum Text
- Teilüberschriften sind εἶς γάμον; περι της λαλιας κακων γειτονων και ετερων κακων ανθρωπων; ὀτὰν μέλλης ἀγεσθαι εἶς δικαστήριον. Es scheint, dass vor und hinter dem Blatt weitere Blätter verloren sind. Zudem weist das Blatt große Beschädigungen auf.
- Incipit
- 184r ὰλημα, τὼ δικαστηρίου έπι τὴς τριμέσες.
- Explicit
- 184v καὶ γενέθω …
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 297. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.