Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 298
Iohannes Chrysostomus, Homilien
Papier · 2, 179, 2 Bll. · 28,9 × 20 cm · Oberitalien (?) · 1. Hälfte 16. Jh.
- Diktyon-Nr.
- 66030.
1ar-Ir | vacant | |
Iv | Schenkungsexlibris | |
1) | 1r–169v | Iohannes Chrysostomus, Ad populum Antiochenum homiliae |
2) | 170r–179v | Iohannes Chrysostomus, Ad illuminandos catechesis |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Oberitalien (?). Wegen Wasserzeichen und Schreiber.
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 16. Jh. Der Schreiber ist 1508 und 1533 belegt, die Wasserzeichen sind nicht eindeutig datierbar, ähneln aber anderen Wasserzeichen aus der 1. Hälfte des 16. Jhs. Den Terminus ante quem bildet der Tod des Besitzers Cipelli im Jahre 1553.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 2, 179, 2 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28,9 × 20 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 1I + 22 IV176 + II180* + (I-1)181*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 181*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 2–179), außerdem Zählung auf Ir und 1r (jeweils I). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 180*, 181*).
- Lagenzählung
- Mit griechischen Zahlen zu Lagenbeginn.
- Zustand
- Gut erhalten mit geringen Abnutzungsspuren und einigen Stockflecken. Stellenweise ist der Rand etwas ausgefranst. Leicht gewelltes Papier. Keine Textverluste durch Beschädigung, allerdings fehlt die erste Homilie aus unbekanntem Grund.
- Wasserzeichen
- Drei Wasserzeichen: 1. Vogel im Kreis (f. 1–40), ähnlich Briquet
12221 (Amalfi
1528); 2. zweikonturige Armbrust ohne Beizeichen im Kreis, Höhe ca. 42mm,
am ähnlichsten ist Harlfinger, Arbalete 72 (1516); 3. Armbrust im Kreis
mit Buchstabe S, ähnlich Briquet 753 (Oberitalien 1528 und
1536).
Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 298).
- Schriftraum
- 22,4 × 11,4 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 30 Zeilen.
- Schriftart
- Humanistische Minuskel des 16. Jhs. mit klarer Einhaltung von Zeilen und Schriftraum; schwungvolle Abstriche, besonders beim markanten hakenförmigen τ. Ausgeprägte Ober- und Unterlängen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Konstantinos Mesobotes (RGK III, Nr. 363).
- Buchgestaltung
- Alle Homilien an die Antiochener außer der ersten sind enthalten. Mehrmals sind aufeinanderfolgende Homilien zu einer zusammengefasst, wobei auch Text ausgefallen ist. Deshalb schreibt Stevenson auch irrtümlich von elf Homilien, während es tatsächlich 20 sind.
- Buchschmuck
- Ursprünglich scheinen rubrizierte Überschriften und Initialen vorgesehen gewesen zu sein. Es findet sich aber nur auf 1r eine rubrizierte Initiale. An den anderen Stellen ist das unterblieben. Mancherorts wurden die Initialen mit schwarzer Tinte ergänzt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Ir Capsa-Nr. C. 75 / 202; Signatur 298; Iv Signatur N: 298. Egnatius. - Stempel der BAV auf 1r und 179v.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten).
- Provenienz
- Venedig / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. war im Besitz von Giovanni Battista Cipelli, genannt Egnatio, wie aus dem Provenienzvermerk Egnatio (f. Iv) ersichtlich wird. Schreiber und Wasserzeichen deuten auf den oberitalienischen Raum hin. 73 Hss. aus Cipellis Nachlass wurden am 6.10.1553 in Venedig an Ulrich Fugger verkauft, wie aus einem Katalog hervorgeht (vgl. BAV, Pal. gr. 1926, f. 103v–106v). Dort ist diese Hs. als Nr. 47 unter dem Titel Andriantes Chrysostomi aufgeführt.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 168; Stefano Martinelli Tempesta, Alcune riflessioni
sulla produzione scritta di Constantino Mesobote da codici
Ambrosiani, in: Christian Brockmann u.a. (Hrsg.),
Griechisch-byzantinische Handschriftenforschung. Traditionen,
Entwicklungen, Neue Wege, Band 1, Berlin/Boston 2020, S. 215–231,
hier S. 229.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–169v
- Verfasser
- Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
- Titel
- Ad populum Antiochenum homiliae.
- TLG-Nummer
- 2062.024.
- Angaben zum Text
- CPG 4330; BHG 0488i; BHG 0488k;
BHG 0488kb (Homilie 6).
Diese Homilien tragen den Titel Andriantes, weil sie Statuen behandeln.
f. 1r–38r Homilie Nr. 2–4 (Migne PG 49, Sp. 33–68), mit Textlücken auf f. 14v, ca. col. 46 Mitte bis col. 47 Mitte (Übergang von Homilie Nr. 2 zu 3) und auf f. 27v, zwischen νόμους κατορθοῦν, καὶ τότε ἐπὶ τοὺς [ἄλλους] ἰέναι. Καθάπερ und τῷ τῆς ἀκροάσεως ἔρωτι, Sp. 59 (Übergang von Homilie 3 zu 4); f. 38r–59r Nr. 5–6 (Migne PG 49, Sp. 67–98), Textlücke auf f. 49r zwischen ἔλαβε γοῦν τᾶ κύματα, col. 78, und στρατωτῶν ζώντων, Sp. 81 (Übergang zw. Nr. 5 und 6); f. 59r–65r Nr. 7 (Migne PG 49, Sp. 91–98); f. 65v–70v Nr. 8 (Migne PG 49, Sp. 97–102); f. 70v–93v Nr. 9–11 (Migne PG 49, Sp. 101–128); f. 93v–118v Nr. 12–14 (Migne PG 49, Sp. 127–154); f. 119r–127r Nr. 15 (Migne PG 49, Sp. 153–162); f. 127v–145r Nr. 16–17 (Migne PG 49, Sp. 161–180); f. 145r–163r Nr. 18–20 (Migne PG 49, Sp. 179–212); f. 163r–169v Nr. 21 (in Hs. fälschlich als κ’ bezeichnet, Migne PG 49, Sp. 211–222).
- Titel (Vorlage)
- 1r Andria[n]tes Io. Chrysostomi (kein eigentlicher, griechischer Titel).
- Incipit
- 1r Τί εἴπω καὶ τί λαλήσω· δακρύων ὁ παρὼν καιρός.
- Explicit
- 169v ἐν Χριστῶ Ιησοῦ τῶ κυρίω ἡμῶν. ῶ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος· εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Textgestaltung
- Zu Beginn der Homilien fehlen meistens die Initialen, gelegentlich (z.B. f. 70v) sind sie in margine mit schwarzer Tinte ergänzt. Jeder Homilie geht ein kurzer Einleitungstext voraus (wie in der Edition).
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Randnotiz 1r oben: [..]χθη ἐν τῆ παλαιᾶ ἐπιλεγομένη ἐκκλησία, περὶ τῆς συμβάσης συμφορᾶς ἐν τῆ πόλει παράθεοδοδιου τοῦ βασιλειου … μεγάλου. ἐπὶ τῆ καταστροφὴ τῆς ἀνδριαντίνων, .. τὸ ῥητ.. ὁμολία β’. - 40v: Text ist doppelt; mit Durchstreichungen.
- Edition
- Migne PG 49, Sp. 33–222.
2) 170r–179v
- Verfasser
- Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
- Titel
- Ad illuminandos catechesis.
- TLG-Nummer
- 2062.025.
- Angaben zum Text
- CPG 4464. - Zweite Katechese.
- Titel (Vorlage)
- 170r ὁμιλία κα’. [Κ]ατήχησις πρὸς τοὺς μέλλοντας φωτίζεσθαι, καὶ περὶ γυναικῶν τῶν ἐν πλέγμασι καὶ χρυσῶ κατακοσμουςῶν ἑαυτάς· καὶ περὶ τῶν κληνδονισμοῖς, ἢ περιάπτοις, ἢ ἐπωδαῖς κεχρημένων, ἅτινα ἀλλότρια ἅπαντα χριστιανισμοῦ ἀποδέδεινται.
- Incipit
- 170r [Τ]ῶν πρώην εἰρημένων πρὸς τὴν ὑμετέραν ἀγάπην.
- Explicit
- 179v μεθ’ οὗ τῶ πατέρι δόξα ἅμα τῶ ἁγίω πνεύματι· νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν: τέλος σὺν θῶ ἁγίω τῶν ἀνδριάντων.
- Edition
- Migne PG 49, Sp. 231–240.
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 298. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.