Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 3
Menologium mensis Decembri (pars altera, versio mataphrastica)
Pergament · 2, 175, 1 Bll. · 33 × 24 cm · Konstantinopel · 2. Hälfte 11. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Kirchengeschichte / Hagiographie / Menologium.
- Diktyon-Nr.
- 65736.
1) | 2v | Pinax libri |
2) | 3r–24v | Martyrium s. Thyrsi et sociorum |
3) | 25r–31v | Martyrium s. Eleutherii |
4) | 32r–45v | Memoria Danielis prophetae |
5) | 45v–52v | Martyrium s. Bonifacii Romani |
6) | 52v–64r | Martyrium ss. Sebastiani et sociorum |
7) | 64r–71v | Marytium s. Ignatii Antiocheni |
8) | 71v–77r | Martyrium s. Iulianae Nicomedensis |
9) | 77v–93r | Martyrium ss. Anastasiae et sociarum |
10) | 93r–96r | Martyrium ss. decem Cretensium |
11) | 96r–114r | Martyrium ss. Eugeniae et paretum suae |
12) | 114r–124r | Vita ss. Theodori et Theophanis graptorum |
13) | 124r–142v | Martyrium ss. Indi, Domnae et XX milium Nicomedensium |
14) | 142v–160r | Vita s. Marcelli monasterii Acoemitorum archimandritae |
15) | 166r–177v | Vita s. Melaniae Romanae |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Konstantinopel. Aufgrund der Schrift und der Machart.
- Entstehungszeit
- 2. Hälfte 11. Jh. Aufgrund der Schrift; Stevenson, Graeci: 11. Jh.; Franchi de‘ Cavalieri 1899: 11. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 2, 175, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 33 × 24 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12 + 21 IV170 + (III+1)177 + (I-1)178*. Der Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, der Hinterspiegel ist Gegenbl. von 178*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (2–177). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 178*).
- Lagenzählung
- Die Reklamanten sind durch Beschnitt der Blätter im Kontext der Neubindungen vollständig verloren. Da der Codex fast zur Gänze aus Quaternionen besteht, könnte der erste Faszikel ursprünglich um ein Blatt erweitert gewesen sein.
- Zustand
- Das Pergament der Hs. ist von mittlerer Qualität, und sehr gut erhalten. Nur der Pinax von f. 2v wurde offenbar im Rahmen der letzten vatikanischen Bindung auf ein neues Blatt Papier geklebt. Insgesamt scheint die Hs. im liturgischen Bereich nur wenig benutzt worden zu sein, Wachsspuren finden sich nur auf einzelnen Viten. Die letzten 10 Blätter weisen einen stärkeren Schimmelbefall auf, der Text ist jedoch sehr gut lesbar.
- Schriftraum
- 24,5 × 17,2 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 36 Zeilen.
- Linierung
- System 1, Linierung Leroy 1995, 30C2.
- Schriftart
- Die Rubriken, Überschriften und Textinitialen in einer abgewandelten Form der konstantinopolitanischen Auszeichnungsschrift, der Text in einer sauberen typischen Perlschrift aus der 2. Hälfte des 11. Jhs. (u.a. mit Tendenz zu längeren Ligaturen, gelegentlich das Tau schon überhöht, bisweilen lange Abschlusshasten der Buchstaben am Spaltenende).
- Buchgestaltung
- Der Text wurde mit brauner Tinte gleichmäßig auf zwei Spalten aufgeteilt, auf den breiten Blatträndern finden sich nur die dunkelroten Rubriken mit der Datumsangabe für den liturgischen Gebrauch. Bibelzitate werden durch einfache Anführungszeichen auf den rechten Spaltenrändern gekennzeichnet.
- Buchschmuck
- Die Hs. besitzt eine recht bescheidene Ausschmückung. Nur über dem ersten Text findet sich eine dunkelrot grundierte, mit gelben, also Gold imitierenden, sowie blauen und grünen Blattornamenten gestaltete Pyla. Eine Verbindung zur sog. Werkstatt der metaphrastischen Menologien in Konstantinopel aus der Zeit etwa von 1055 bis 1080 mit einem schönen ersten Blatt und ansonsten eher schlichter Ausführung ist wahrscheinlich, dazu Julien Leroy (ed. posth. v. Paul Canart), Un copiste des ménologes métaphrastiques, in: RSBN, n.s. 27 (1990/1991), S. 101–177. Für die Textinitiale auf f. 3r wurden dieselben Farben verwendet. Zwischen den übrigen Texten befindet sich nur ein schlichter Zierbalken. Mit wenig Fleuronné sind nur die dunkelroten Initialen der einzelnen Texte versehen, und wurden wie auch die gleichfalls dunkelroten Abschnittsinitialen auf dem Rand ausgerückt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Signaturenmarke der BAV auf dem Vorderspiegel. Auf f. 2r wurde im Rahmen einer Neubindung der Rest des alten Vorsatzblattes mit der Capsa-Nr. C. 205 und der Inhaltsbezeichnung von der Hand Henri Estiennes (Martyrologium mensis Decembris) aufgeklebt. Dort findet man zudem den Besitzervermerk Cyp (siehe Geschichte der Handschrift) und die Allacci-Signatur 1932. Auf 2v mit der Signatur 3 wurde im Rahmen einer vatikanischen Restaurierung der stark zerstörte, aber noch gut lesbare Pinax aufgeklebt. Auf f. 3r oben sind noch Reste des Kaufpreises der Hs. für die Sammlung Ulrich Fuggers sichtbar (vgl dazu BAV, Pal. gr. 1, f. br).
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Angelo Mai (unten); vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Venedig / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Der Vermerk Cyp auf dem restaurierten f. 2r bezeichnet diejenigen griechischen Handschriften des Hieronymus Tragodistes Cyprius, die zwischen 1555 und 1559 in Venedig – vermutlich durch Vermittlung von Henri Estienne – für die Bibliothek Ulrich Fuggers erworben wurden (vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken, Bd. 1, S. 111–115; erg. Raasted, Notes, S. 90–91). Inwieweit diese Hs. aus der Sammlung des Hieronymus stammte oder durch seine Vermittlung gekauft werden konnte, lässt sich nicht sagen. Nach der Verbringung der Fuggerschen Bibliothek und dem Tod Ulrichs gelangte die Hs. in die Bibliotheca Palatina, 1623 gelangte die Hs. nach Rom. Das stark zerstörte Registerblatt f. 1r–v wurde im Rahmen der durch Angelo Mai veranlassten vatikanischen Bindung auf ein neues Blatt geklebt und in den Buchblock integriert.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 3; Erhard, Überlieferung, II, S. 495; Franchi De’Cavalieri 1899, S.
202–203.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 2v
- Titel
- Pinax libri.
- Titel (Vorlage)
- 2v + ἐνταῦθ᾿ ἀκριβὴς τῆσδε τῆς βιβλίου πίναξ +.
2) 3r–24v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyium ss. Thyrsi, Leukii, Callinikii, Philomeni et Apollonii.
- Angaben zum Text
- BHG 1845–1846.
- Rubrik
- 3r Μηνὶ δεκεμβρίῳ, ΙΔʹ.
- Titel (Vorlage)
- 3r Μαρτύριον τῶν ἁγίων μαρτύρων θύρσου, λευκίου, καλλενικίου [!], φιλήμονος καὶ ἀπολλωνίου. κύριε εὐ(λόγησον).
- Incipit
- 3r Τοῦ κυρίου ἡμῶν ἰησοῦ χριστοῦ κοινωνίᾳ σαρκὸς …
- Explicit
- 24v … δρέπονται τοὺς καρπούς … καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων· αμήν.
- Edition
- Migne PG 116, Sp. 508A1–560A5.
3) 25r–31v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyium s. Eleutherii.
- Angaben zum Text
- BHG 571.
- Rubrik
- 25r Μηνὶ τῷ αὐτῷ ΙΕʹ.
- Titel (Vorlage)
- 25r Μαρτύριον τοῦ ἁγίου ἱερομάρτυρος ἐλευθερίου.
- Incipit
- 25r Αἰλίου ἀδριανοῦ ῥωμαίων μὲν βασιλεύοντος, δαίμοσι …
- Explicit
- 31v … χρῆμά τι ἀλεξίκακον … καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 115, Sp. 128A1–141Β5.
4) 32r–45v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Memoria Danielis prophetae et trium puerum.
- Angaben zum Text
- BHG 485.
- Rubrik
- 32r Μηνὶ τῷ αὐτῷ ΙΖʹ.
- Titel (Vorlage)
- 32r Ὑπόμνημα εἰς τὸν μέγαν προφήτην δανιὴλ· καὶ τοὺς ἁγίους τρεῖς παῖδας ἀνανίαν, ἀζαρίαν, καὶ μισαήλ.
- Incipit
- 32r Ἄρτι ναβουχοδονόσορ ὁ βασιλεὺς ἀσσυρίων …
- Explicit
- 45v … καὶ βοηθεῖν ἀφιστάμενος … καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 115, Sp. 372A1–404A2.
5) 45v–52v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyium s. Bonifacii romani.
- Angaben zum Text
- BHG 281.
- Rubrik
- 45v Μηνὶ τῷ αὐτῷ ΙΗʹ.
- Titel (Vorlage)
- 45v Μαρτύριον τοῦ ἁγίου καὶ ἐνδόξου μάρτυρος τοῦ χριστοῦ βονιφατίου τοῦ ῥωμαίου.
- Incipit
- 45v Καὶ τὰ τῶν ἄλλων μὲν τοῦ χριστοῦ μαρτύρων.
- Explicit
- 52v … ἀτίμων νεανικῶς ἀνδρισάμενοι … καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 116, Sp. 241A1–257Β8.
6) 52v–64r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyium s. Sebastiani et sociorum sui.
- Angaben zum Text
- BHG 1620.
- Rubrik
- 52v Μηνὶ τῷ αὐτῷ ΙΘʹ.
- Titel (Vorlage)
- 52v Μαρτύριον τοῦ ἁγίου μάρτυρος σεβαστιανοῦ καὶ τῆς συνοδίας αὐτοῦ ζωῆς· τραγκυλίνου, νικοστράτου, κλαυδίου, κάστρος, τιβουρτίου, καστούλου μαρκελλίνου καὶ μάρκου.
- Incipit
- 53r Πολλῶν κατὰ διαφόρους καιροὺς κατὰ χριστοῦ …
- Explicit
- 64r … ἐν διαθήκαις χριστιανοῖς ἐδωρήσατο … εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 116, Sp. 794B1–816D7.
7) 64r–71v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyium s. Ignatii Antiocheni.
- Angaben zum Text
- BHG 815.
- Rubrik
- 64r Μηνὶ τῷ αὐτῷ Κʹ.
- Titel (Vorlage)
- 64r Μαρτύριον τοῦ ἁγίου καὶ ἐνδόξου ἱερομάρτυρος ἰγνατίου τοῦ θεοφόρου. κύριε εὐ(λόγησον).
- Incipit
- 64r Ἄρτι τραϊανοῦ τὰ τῆς ῥωμαίων βασιλείας σκῆπτρα …
- Explicit
- 71v καὶ βίου καθαριότητος ἐπιμέλεια … καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 116, Sp. 1269A1–1285D5.
8) 71v–77r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyium s. Iulianae Nicomedensis.
- Angaben zum Text
- BHG 963.
- Rubrik
- 71v Μηνὶ τῷ αὐτῷ KAʹ.
- Titel (Vorlage)
- 71v Μαρτύριον τῆς ἁγίας μάρτυρος ἰουλιανῆς· τῆς ἐν νικομηδεία μαρτυρησάσης. κύριε εὐ(λόγησον).
- Incipit
- 71v Καὶ ἡ καλλίστη τῶν πόλεων ἡ.
- Explicit
- 77r τῶν μὲν δυσσεβῶν, μαξιμιανός· … καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 116, Sp. 1437A1–1452A15.
9) 77v–93r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyium s. Anastasiae et sociarum suae.
- Angaben zum Text
- BHG 82.
- Rubrik
- 77v Μηνὶ τῷ αὐτῷ KΒʹ.
- Titel (Vorlage)
- 77v Μαρτύριον τῆς ἁγίας καὶ ἐνδόξου μεγαλομάρτυρος ἀναστασίας.
- Incipit
- 77v Ἀναστασία γυναικῶν ἡ καλλίστη ῥώμης.
- Explicit
- 93r … θαυμάτων πηγήν, ῥῶσιν ψυχῆς, ῥῶσιν σώματος … καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 116, Sp. 573C1–609B9.
10) 93r–96r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyium ss. Cretensium decem.
- Angaben zum Text
- BHG 1197.
- Rubrik
- 93r Μηνὶ τῷ αὐτῷ KΓʹ.
- Titel (Vorlage)
- 93r Μαρτύριον τῶν ἁγίων δέκα μαρτύρων τῶν ἐν κρήτῃ. κύριε εὐ(λόγησον).
- Incipit
- 93r Ἀλλος μὲν ἄλλοτι τῆς θρυλουμένης διεξιέτω κρήτης …
- Explicit
- 96r γενέσθαι τῶν ἀποκειμένων αὐτοῖς ἀγαθῶν … καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 116, Sp. 565C1–573B8.
11) 96r–114r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyium s. Eugeniae et parentum suae.
- Angaben zum Text
- BHG 1845–1846.
- Rubrik
- 96r Μηνὶ τῷ αὐτῷ KΔʹ.
- Titel (Vorlage)
- 96r Βίος καὶ πολιτεία καὶ ἄθλη(σις) τῆς ἁγίας ὁσιομάτυρος τοῦ χριστοῦ εὐγενίας· καὶ τῶν ταύτης γονέων.
- Incipit
- 96r Κομόδου μετὰ μάρκον τὸν αὐτοῦ πατέρα τὸ ῥωμαϊκὸν σκῆπτρον ἔχοντος …
- Explicit
- 114r … ἧς γένοιτο καὶ ἡμᾶς πάντας ἀξιωθῆναι … καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 116, Sp. 609C1–652B3.
12) 114r–124r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Vita ss. Theodori et Theophanis fratrum graptorum.
- Angaben zum Text
- BHG 1746.
- Rubrik
- 114r Μηνὶ τῷ αὐτῷ KΖʹ.
- Titel (Vorlage)
- 114rΒίος καὶ πολιτεία τοῦ ὁσίου πατρὸς ἡμῶν θεοδώρου τοῦ γραπτοῦ· καὶ θεοφάνους τοῦ ἀδελφοῦ αὐτοῦ.
- Incipit
- 114r Τῶν ὑπὲρ χριστοῦ τὴν ἄθλησιν ἑλομένων.
- Explicit
- 124r … ῥῶσιν σώματος, καὶ πάθους ἀπαλλαγήν. εἰς δόξαν θεοῦ πατρὸς καὶ κυρίου ἰησοῦ καὶ ἁγίου πνεύματος· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 116, Sp. 653A1–684A11.
13) 124r–142v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Martyium ss. Indi et Domnae cum sociorum.
- Angaben zum Text
- BHG 823.
- Rubrik
- 124r Μηνὶ τῷ αὐτῷ KΗʹ.
- Titel (Vorlage)
- 124r Μαρτύριον τῶν ἁγίων μαρτύρων ἴνδου καὶ δόμνας· καὶ τοῦ πλήθους τῶν δισμυρίων τῶν ἐν νικομηδείᾳ μαρτυρησάντων. κύριε εὐ(λόγησον).
- Incipit
- 124r > Ἄρτι μαξιμιανοῦ δεύτερος ἔτος ἄγοντος …
- Explicit
- 142v … πάντα περικαλλὴς καὶ ἀοίδιμος … καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 116, Sp. 1037D1–1081B12.
14) 142v–160r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Vita s. Marcelli archimandritae monasterii Acoemetorum.
- Angaben zum Text
- BHG 1845–1846.
- Rubrik
- 142v Μηνὶ τῷ αὐτῷ ΚΘʹ.
- Titel (Vorlage)
- 142v Βίος καὶ πολιτεία τοῦ ὁσίου πατρὸς ἡμῶν καὶ ἀρχιμανδρίτου μαρκέλλου μονῆς τῶν ἀκοιμήτων. κύριε εὐ(λόγησον).
- Incipit
- 142v Ἐννοιάμοι πολλάκις γέγονε· τί δήποτε …
- Explicit
- 160r καὶ ἱερὸν ὄντως φροντιστήριον συνεστήσατο . εἰς δόξαν … τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 116, Sp. 705Β1–745D12.
15) 160r–177v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Vita s. Melaniae iunioris Romanae.
- Angaben zum Text
- BHG 1242.
- Rubrik
- 160r Μηνὶ τῷ αὐτῷ ΛΑʹ.
- Titel (Vorlage)
- 160r Βίος καὶ πολιτεία τῆς ὁσίας μελάνης τῆς ῥωμαίας.
- Incipit
- 160r Ἤν ἄρα καὶ τοῦτο τῆς μεγίστης τῶν πάλαι …
- Explicit
- 177v … καὶ τοῦ φωτὸς ἐκείνου διημερῶς ἀπολαύουσαν. εἰς δόξαν … τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 116, Sp. 753A1–793B7.
- Bearbeitet von
- Dr. Lars Martin Hoffmann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 3. Beschreibung von: Dr. Lars Martin Hoffmann (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.