Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 30

Iohannes Chrysostomus, Homiliae in Matthaeum II

Pergament · 2, 253, 1 Bll. · 34 × 27 cm · Zypern (?) · 10. Jh.


Schlagwörter (GND)
Christliche Theologie / Predigt / Matthaeusevangelium / Neues Testament.
Diktyon-Nr.
65761.
1ar–1av vacat
2ar Titel
2av vacat
1) 1r–253r Iohannes Chrysostomus, Homiliae in Matthaeum II

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Zypern (?).
Entstehungszeit
10. Jh. Datierung vgl. Stevenson, Graeci.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzbll. Papier.
Umfang
2, 253, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
34 × 27 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + 5 IV40 + III46 + 12 IV142 + III148 + 13 IV252 + (I-1)253 + (I-1)254*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 254*. Bl. entfernt hinter 253.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–253). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 254*).
Lagenzählung
Reste griechischer Zahlen sind gelegentlich zu Beginn oder Ende eines Faszikels unten erkennbar, z.B. f. 38v oder 237r.
Zustand
Gut erhalten, einige Ausbesserungsspuren, auf einigen Folios im vorderen Teil gibt es Schnitte vom unteren Rand nach oben, einige Seiten sind nachträglich an den Falz geklebt worden.

Schriftraum
25 × 19 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
36–39 Zeilen.
Linierung
40C2.
Schriftart
Schreiber 2: runde, sehr regelmäßige Schrift mit verbundenen Buchstaben, aber wenigen echten Ligaturen. Rötliche Tinte. Schreiber 1: Perlschrift, einige Buchstaben greifen sehr breit aus (l, u, z, v), klare Worttrennung. Schwarze Tinte.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Schreiber 1: f. 1r–1v, 41r–47r und 253r, Schreiber: 2 f. 2r–40v, 48r–252v. Schreiber 1 scheint nicht nur verloren gegangene Seiten ergänzt, sondern auch auf anderen Blättern verblasste Buchstaben nachgezogen zu haben.
Buchgestaltung
Der Beginn einer Homilie inklusive Zählung ist auf Griechisch am oberen Rand notiert. Die Hs. bildet die Fortsetzung von BAV, Pal. gr. 28.
Buchschmuck
Sehr prunkvolle Initialen zu Beginn einer neuen Homilie, rubrizierte Überschriften, darüber farbenfrohe Zierleisten (variierende Farben).

Nachträge und Benutzungsspuren
f. 2ar 30 Cyp. Chrysost. in Mattha: pars 2. - Auf allen Rectoseiten bis f. 250 ist eine griechische Zahl zu sehen (beginnend bei ιγ, endend bei κη). Es folgen immer gleiche Zahlen aufeinander, die Bedeutung ist unklar.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Wie die Abkürzung Cyp. (f. 2ar) verrät, stammt die Hs. aus dem Fundus eines Mannes, dessen Identität Lehmann mit Hieronymus Tragodistes Cyprius deutet. Heute in der BAV (Besitzstempel auf f. 1r und f. 253v).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_30
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 17; Lehmann, Fuggerbibliotheken, Bd. 1, S. 107–115; Schunke, Einbände, II, S. 909; Katalog der Fuggerbibliothek „Catalogus Graecorum librorum“ (BAV, Pal. lat. 1950, 186v).
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–253r Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Homiliae in Matthaeum II.
TLG-Nummer
2062.152.
Angaben zum Text
f. 1r–5v Homilia XLVI; f. 5v–9v Homilia XLVII; 9v–17r Homilia XLVIII; f. 17r–23v Homilia XLIX; f. 23v–28r Homilia L; f. 28r–35r Homilia LI; f. 35r–40v Homilia LII; f. 40v–46v Homilia LIII; f. 47r–51r Homilia LIV; f. 51r–58r Homilia LV; f. 58r–65r Homilia LVI; f. 65r–71v Homilia LVII; f. 71v–78r Homilia LVIII; f. 78r–87r Homilia LIX; f. 87r–91r Homilia LX; f. 91r–97v Homilia LXI; f. 97v–104r Homilia LXII; f. 104r–109r Homilia LXIII; f. 109r–115v Homilia LXIV; f. 115v–122v Homilia LXV; f. 122v–128r Homilia LXVI; f. 128v–133v Homilia LXVII; f. 133v–139v Homilia LXVIII; f. 139v–144r Homilia LXIX; f. 144v–148v Homilia LXX; f. 148v–152v Homilia LXXI; f. 152v–157r Homilia LXXII; f. 157r–161v Homilia LXXIII; f. 161v–167r Homilia LXXIV; f. 167r–173r Homilia LXXV; f. 173r–179r Homilia LXXVI; f. 179r–185v Homilia LXXVII; f. 186r–191r Homilia LXXXIII; f. 191v–196v Homilia LXXIX; f. 197r–202r Homilia LXXX; f. 202r–208r Homilia LXXXI; f. 208r–215r Homilia LXXXII; f. 215r–218v Homilia LXXXIII; f. 218v–223r Homilia LXXXIV; f. 223r–228r Homilia LXXXV; f. 228v–233r Homilia LXXXVI; f. 233r–238r Homilia LXXXVII; f. 238r–243r Homilia LXXXVIII; f. 243r–248v Homilia LXXXIX; f. 248v–253r Homilia XC.
Titel (Vorlage)
βιβλίον δεύτερον τῆς ἑρμηνείας τοῦ κατὰ μαθαῖον εὐαγγελίου.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Lacuna auf f. 46v. Gelegentliche Setzung von Fußnoten, sonst kaum Zusätze.
Edition
Migne PG 58, Sp. 475–794 (Hs. nicht herangezogen).


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 30. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.