Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 301
Sammelhandschrift zu Georgius Codinus
Papier · 1, 64, 1 Bll. · 31,5 × 21 cm · Venedig (?) · 1. Hälfte 16. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- .
- Diktyon-Nr.
- 66033.
1ar–v | vacat | |
1r | Schenkungsexlibris | |
1v | vacat | |
1) | 2r–6v | Georgius Codinus, Excerpta ex libro chronico de originibus Constantinopolitanis |
2) | 6v–7r | Georgius Codinus, Excerpta De forma et ambitu urbis Constantinopolitanae |
3) | 7r–7v | Georgius Codinus, Excerpta ex libro chronico de originibus Constantinopolitanis |
4) | 7v–16r | Georgius Codinus, Excerpta De aedificiis Constantinopolitanis |
5) | 16v–49v | (Ps.-)Georgius Codinus, Excerpta e libro de officiis |
6) | 49v–55r | Georgius Codinus, De annis ab orbe condito |
7) | 55r–v | Anonymus, De magno Imperatore Constantino et urbium regina |
8) | 55v–57r | Anonymus, Chronographia 390 (Auszug) |
9) | 57v–62v | Anonymus, Narratio de structura templi S. Sophiae |
10) | 62v–64v | (Ps.-)Georgius Codinus, Patria Constantinopoleos 4,30–32 |
64v–65*v |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Venedig (?). Der Kopist Noukkios arbeitete mit Antonios Eparchos zusammen, der nachweislich von 1537–1552 in Venedig wirkte, siehe RGK I, Nr. 23.
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 16. Jh. Anhand der Wirkungsdaten des Kopisten Andronikos Noukkios muss die Hs. in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden sein.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 1, 64, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 31,5 × 21 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 11 + 7 IV57 + (IV-1)64 + (I-1)65*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 65*. Ein Bl. wurde nach Bl. 64 entfernt.
- Foliierung
- In die Ecke Kopfsteg – Außensteg ist mit Bleistift die vatikanische Blattzählung notiert worden (f. 1–64). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 65*).
- Lagenzählung
- Es ist keine Lagenzählung vorhanden; ein Verlust durch späteren Seitenbeschnitt ist nicht auszuschließen. Die Lagen werden durch die Angabe von Reklamanten, die parallel zum Text auf der jeweils letzten Lagenseite stehen, in relative Ordnung gebracht.
- Zustand
- Die Hs. ist in einem altersentsprechenden Zustand. Das Papier weist Vergilbungen und Flecken auf. Anzeichen von Tintenfraß sind erkennbar.
- Wasserzeichen
- Umkreister Anker mit Beizeichen (zweikonkuriger Stern, der
auf einkonturiger Stange sitzt).
Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 301).
- Schriftraum
- 23,5 × 13,2 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 30 Zeilen.
- Schriftart
- "Typische Druckminuskel. Regelmäßig und uncharakteristisch“, siehe RGK I, Nr. 20.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Der Schreiber der Hs. ist der griechische Kopist Andronikos Noukkios, siehe RGK I, Nr. 20, RGK II, Nr. 27, RGK III, Nr. 32.
- Buchgestaltung
- Die Hs. ist weitestgehend als Fließtext gestaltet. Lediglich der Beginn auf Folium 2r wird durch Buchschmuck und eine große Initiale deutlich markiert. Die Überschrift der Schrift ist in roter Tinte gezeichnet, hebt sich aber durch ihre Gestaltung sonst nicht vom folgenden Text ab. Die weiteren Texte sind demgegenüber kaum abgegrenzt. Einzelne Kapitel werden durch Absatzstruktur und (kleine) Initialen voneinander separiert. Zitate werden durch Anführungszeichen vor Beginn der jeweiligen Zeilen markiert. Vereinzelt gibt es Semeiosis-Zeichen im Außensteg; die eigentlichen Kommentare sind nicht überliefert.
- Buchschmuck
- Auf Folium 2r markiert ein rubriziertes Zopfgeflecht, das an den Ecken in Palmetten ausläuft, den Beginn des Textes. Der Beginn des Textes wird durch eine Fleuronné-Initiale hervorgehoben, die etwa über sechs Zeilen reicht. Auf Folium 49v und 55v trennen Wellenbänder mit T-förmigen Verzierungen die Texte voneinander.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Die Besitzmarke der BAV ist auf den Rücken der Hs. (weiß) sowie auf den Vorderspiegel (lila) geklebt worden. Auf dem Buchschnitt ist eine unleserliche Aufschrift angebracht. Auf Folium 2r wurde im Fußsteg die alte Signatur 301. Pal: notiert; im Außensteg der gleichen Seite – sowie auf Folium 64r – ist der vatikanische Besitzstempel angebracht worden.
- Einband
- Brauner Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909 (hier: ‚hochroter‘ Ledereinband).
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Gemäß Folium 191v des Katalogs der Fuggerbibliotheken BAV, Pal.
lat. 1950 wurde die Hs. aus den Beständen von Giovanni Baptista
Cipelli (1478–1553), genannt Egnatius, erworben.
Mit Egn. oder egna. werden die 73 griechischen Handschriften aus dem Vorbesitz des italienischen Humanisten und Dichters Giovanni Battista Cipelli (1478–1553), genannt Egnatius, bezeichnet, die kurz nach dessen Tod für Ulrich Fugger in Venedig erworben wurden (vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken I, S. 95f.). Eigentlich war sein Buchbesitz für das dortige Kloster S. Giorgio Maggiore bestimmt. Die zum Teil sehr alten Manuskripte (magna ex parte antiquissimi) wurden von Gerstmann in einem Spezialkatalog erfasst (BAV, Pal. lat. 1925, fol. 103v–106v).
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
169.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 2r–6v
- Verfasser
- Georgius Codinus (GND-Nr.: 100967949).
- Titel
- Excerpta ex libro chronico de originibus Constantinopolitanis.
- Titel (Vorlage)
- Παρεκβολαὶ ἐκ τῆς βΐβλου τοῦ χρονϊκοῦ, περὶ τῶν πατρΐων τῆς κωνσταντϊνουπόλεως · καὶ πόθεν ἐκλήθη Βϋζάντϊον · σϋντεθεῖσαι · παρὰ κϋρΐου γεωργΐου τοῦ κωδϊνοῦ : ~ : ~.
- Explicit
- 6v ὧν καὶ ἐν ἑνὶ καὶ αὐτὸς τέθειται : ~.
- Edition
- Georgius Codinus, Excerpta de antiquitatibus Constantinopolitanis, ed. Immanuel Bekker, Bonn 1843, S. 3–23 (ohne Angaben zu den verwendeten Hss.).
2) 6v–7r
- Verfasser
- Georgius Codinus (GND-Nr.: 100967949).
- Titel
- Excerpta De forma et ambitu urbis Constantinopolitanae.
- Explicit
- 7r τῆς μεγαλοπόλεως σχηματογραφΐα . ~.
- Edition
- Georgius Codinus, Excerpta de antiquitatibus Constantinopolitanis, ed. Immanuel Bekker, Bonn 1843, S. 24–26 (ohne Angaben zu den verwendeten Hss.).
3) 7r–7v
- Verfasser
- Georgius Codinus (GND-Nr.: 100967949).
- Titel
- Excerpta ex libro chronico de originibus Constantinopolitanis.
- Incipit
- 7r Χρὴ δὲ εἰδέναι, ὅτϊ.
- Explicit
- 7v ἀποστόλων· καὶ τὸν θόλον : ~.
- Edition
- Georgius Codinus, Excerpta de antiquitatibus Constantinopolitanis, ed. Immanuel Bekker, Bonn 1843, S. 17f. (ohne Angaben zu den verwendeten Hss.).
4) 7v–16r
- Verfasser
- Georgius Codinus (GND-Nr.: 100967949).
- Titel
- Excerpta De aedificiis Constantinopolitanis.
- Incipit
- 7v Τὴν δὲ ἁγΐαν Εὐφημΐον τὴν.
- Edition
- Georgius Codinus, Excerpta de antiquitatibus Constantinopolitanis, ed. Immanuel Bekker, Bonn 1843, S. 94–129 (ohne Angaben zu den verwendeten Hss.).
5) 16v–49v
- Verfasser
- (Ps.-)Georgius Codinus (GND-Nr.: 100967949).
- Titel
- Excerpta e libro de officiis.
- TLG-Nummer
- 3168.001.
- Angaben zum Text
- f. 16v–17r Index (πίναξ).
- Titel (Vorlage)
- Πΐναξ τοῦ βϊβλΐου : ~.
- Incipit
- 16v Περὶ τῆς τάξεως τῶν.
- Explicit
- 49v βασιλικῶς αὐτὴν καὶ θεραπεύουσαι : ~ : ~.
- Textgestaltung
- Im Index beginnen die Hauptüberschriften jeweils mit einer neuen Zeile; Untergeordnete Überschriften stehen im Fließtext. Die Initialen aller Überschriften sind in roter Tinte gezeichnet.
- Edition
- Verpeaux 1966, S. 130–286 (Hs. wurde für die Ed. berücksichtigt).
6) 49v–55r
- Verfasser
- Georgius Codinus (GND-Nr.: 100967949).
- Titel
- De annis ab orbe condito.
- TLG-Nummer
- 3168.004.
- Titel (Vorlage)
- Περὶ τῶν ἀπὸ κτΐσεως κόσμου ἐτῶν, μέχρϊ Τῆς βασϊλείας τοῦ μεγάλου κωνσταντΐνου · καὶ περὶ τῶν βασιλευσάντων ἐν αὐτοῦ τῇ βασϊλΐδϊ τῶν πόλεων, μέχρϊ καὶ αὐτῆς τῆς παρὰ τῶν ἀγαρηνῶν ταύτης ἁλώσεως : ~·~.
- Incipit
- 49v Ἀπὸ ἀδὰμ, ἕως τοῦ κατακλϋσμοῦ.
- Explicit
- 55r τὸν κΐνδϋνον δϊαφϋγεῖν δϋνατοῦ ὄντος : ~.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Auf Folium 50r sind in der 13. Zeile von unten die letzten drei Silben des Namens κωνσταντΐνος von späterer Hand unterstrichen. Im Außensteg wurde die Korrektur στάντιος notiert.
- Edition
- Peter Schreiner, Die byzantinischen Kleinchroniken, Teil 1: Einleitung und Text, Wien 1975, S. 128–155 (Hs. wurde für die Ed. nicht berücksichtig).
7) 55r–v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- De magno Imperatore Constantino et urbium regina.
- Titel (Vorlage)
- Περὶ τοῦ μεγάλου βασϊλέως κωνστατνΐνος, καὶ τῆς βασϊλΐδος τῶν πόλεων : ~.
- Incipit
- 55r Κωνσταντῖνος ὁ μέγας, καὶ πρῶτος βασϊλεὺς χριστιανῶν.
- Explicit
- 55v οὖν ἐν τῆ αὐτῆ βασϊλΐδι τῶν πόλεων, χρόνος ,αρκβ : ~~ : ~.
8) 55v–57r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Chronographia (Auszug).
- TLG-Nummer
- 2738.009.
- Titel (Vorlage)
- Περὶ τῶν ἐξ ἀρχῆς πατρϊαρχῶν τῆς αὐτῆς κωνσταντϊνουπόλεως : ~.
- Incipit
- 55v Ἀρχιθύτης πρώτιστος ἐν πόλει μέγας.
- Explicit
- 57r Νῦν δὲ δϊονΰσϊος ὁ ἡρακλείας.
- Edition
- Maria E. Colonna, Un Anekdoton del ms. Monacensis Graecus 551, Neapel 1959, S. 16–19 (Hs. wurde für die Ed. nicht berücksichigt).
9) 57v–62v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Narratio de structura templi S. Sophiae.
- TLG-Nummer
- 3120.002.
- Titel (Vorlage)
- Περὶ τῆς οἰκοδομὴς τοῦ ναοῦ τῆς ἁγΐας σοφίας : ~.
- Incipit
- 57v Τὴν μεγάλην ἑκκλεσΐαν [!], ἤως [!] τὴν ἁγΐαν σοφΐαν.
- Explicit
- 62v (11. Zeile von unten) ὁ ἰουστῖνος αὐτὴν ἔκτϊσεν. ἀλλὰ ψεύδονται.
- Edition
- Preger 1901-07, Bd. 1, S. 74–108 (Hs. wurde für die Ed. nicht berücksichtigt).
10) 62v–64v
- Verfasser
- (Ps.-)Georgius Codinus (GND-Nr.: 100967949 ).
- Titel
- Patria Constantinopoleos 4,30–32.
- TLG-Nummer
- 3168.005.
- Incipit
- 62v (10. Zeile von unten) Πλησΐον δὲ τοῦ ναοῦ, ἔστησαν τὴν στήλην.
- Explicit
- 64r ὅτε ᾠκοδόμησε τὴν νέαν, καὶ τὸν φόρον. <τ>έλος τῶν πατρίων : ~.
- Textgestaltung
- Der Text beginnt ohne Abgrenzung zum vorhergehenden Text und endet in einer figuralen Textfläche und einer τέλος-Zeile (f. 64r). Er wurde, wie das fehlende Tau in der τέλος-Zeile verdeutlicht, nicht vom Rubrikator abschließend bearbeitet.
- Edition
- Preger 1901-07, Bd. 2, S. 284–288 (Hs. wurde für die Ed. nicht berücksichtigt).
- Bearbeitet von
- Dr. Paul Achim Neuendorf, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 301. Beschreibung von: Dr. Paul Achim Neuendorf (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.