Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 309
Sammelhandschrift
Papier · 3, 322, 1 Bll. · 33,5 × 23,5 cm · Venedig · 24.01.1545
- Schlagwörter (GND)
- Kirchengeschichte / Alte Kirche / Origines / Altes Testament.
- Diktyon-Nr.
- 66041.
Ir | Griechisches Inhalsverzeichnis | |
2ar | Schenkungsexlibris | |
1) | 1r–18r | Gregorius Thaumaturgus, In Origenem oratio panegyrica |
2) | 18v–321r | Origines, Contra Celsum |
321v–322v | vacant |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Venedig. Dort von Joannes Mauromates angefertigt.
- Entstehungszeit
- 24.01.1545. Datierung f. 321r.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 3, 322, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 33,5 × 23,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (IV+1)7 + 2 IV23 + III29 + 3 IV53 + III59 +2 IV75 + III81 + 3 IV105 + III111 + 4 IV143 + III149 + 18 IV293 + III299 + 2 IV315 + (IV-1)322 + (I-1)323*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 223*. Bl. 2a an Bl. 1 angeheftet.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (I, 1–322) Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 323*).
- Lagenzählung
- Lagenzählung von den Schreibern rechts unten am Beginn der Faszikel, ursprünglich griech. und lat. (s. f. 270r) Zählung, oft aber durch Beschnitt verloren, ursprünglich auch ein Kreuzzeichen am oberen Rand des Faszikelanfangs. Außerdem am Ende der einzelnen Lagen unten rechts Textreklamanten von Schreiberhand.
- Zustand
- Papier weist am Anfang und am Ende Feuchtigkeitsschäden auf, der Text ist aber sehr gut lesebar.
- Wasserzeichen
- Anker mit Beizeichen (f. 37–142, 144–322, siehe Harlfinger, Ancre/Anker 55 = Venedig 1545).
- Schriftraum
- 24,5 × 12,8 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 29 Zeilen.
- Schriftart
- Charakteristische Buchschrift der Entstehungszeit.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Joannes Mauromates (f. 103r–163v, f. 231r–301v; dazu f. 321r: ͵αφμεʹ ἰανουαρίου κδʹ + ἐτελειόθη [!] τὸ παρὸν βιβλίον ἐκ χειρὸς ἐμοῦ ἰωάννου μαυρομάτη, siehe auch RGK III, Nr. 283, S. 108, u. lat. Umschrift des 16. Jhs.: 1545, Ianuarii XXIIII absolutus mani Ioannis Mauromatae) und Umfeld.
- Buchgestaltung
- Überschriften in dunkelroter Tinte; am Rand Zitate durch doppelte Anführungszeichen gekennzeichnet, außerdem markiert der Kopist durch einen Bindestrich, wenn er gezwungen ist, das Wort zu trennen, um die Zeile zu beenden oder zu wechseln.
- Buchschmuck
- Karminrote Zierleisten oberhalb des Textbeginns sowie Fleuronné der Text- und Buchinitialen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Signaturenmarke auf dem Vorderspiegel; Sammlungsbezeichnung eg auf f. Ir, dazu Signatur 309 Pal. Darunter ein griechisches Inhaltsverzeichnis, wohl von Friedrich Sylburg. Auf den Rändern außen befinden sich lateinische Seitenangaben, die mit der Textausgabe von David Höschel (Augsburg 1605) übereinstimmen.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit des Kardinalbibliothekars Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Angelo Mai (unten); vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
- Provenienz
- Venedig / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Da Iohannes Mauromates, der aus Korfu stammte und Zeitgenosse Cipellis war, in den 1540er Jahren in Venedig gearbeitet hat, wird man an eine entsprechende Beauftragung denken können. Als Textvorlage wurde bereits von Koetschau, Textüberlieferung, S. 18–20 der Cod. Marc. gr. Z 44 (auf den außerdem der Cod. Marc. gr. Z 44 sowie Cod. Oxon. 146 zurückgehen) identifiziert. Die Sigle eg verweist auf Giovanni Battista Cipelli, der Zeitgenosse und womöglich auch Auftraggeber des Schreibers war. Nach Cipellis Tod im Jahr 1553 gelangte dessen Handschriftensammlung in den Besitz Ulrich Fuggers, nach dessen Tod wiederum in den Bestand der Bibliotheca Palatina; seit 1623 im Besitz der BAV (siehe Schenkungsexlibris auf f. 2ar).
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 174; RGK III, Nr. 283 (= RGK II, Nr. 229 = RGK I, Nr. 171); Origenis contra Celsum libri VIII et Gregorii Neocaesar. Thaumaturgi
Panegyricus in Origenem a Davide Hoeschelio
Graece et Latine editi, Augsburg 1605 (diese Hs. benutzt); Paul Koetschau, Die Textüberlieferung der Bücher
des Origenes gegen Celsus in den Handschriften dieses Werkes und der
Philokalia. Prolegomena zu einer kritischen Ausgabe, Leipzig 1889,
S. 5, 18–20; Scriptorium 24 (1970), Bull. Cod. S.
225.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–18r
- Verfasser
- Gregorius Thaumaturgus (GND-Nr.: 118968343).
- Titel
- Ιn Origenem oratio panegyrica.
- TLG-Nummer
- 2063.001.
- Angaben zum Text
- CPG 1763.
- Titel (Vorlage)
- 1r Τοῦ ἁγίου γρηγορίου τοῦ θαυματουργοῦ εἰς ὠριγένην προσφωνητικὸς ὃν εἶπεν ἐν καισαφείᾳ τῆς παλαιστίνης μετὰ τὴν παρ᾿ αὐτῷ πολυετῆ ἄσκησιν· μέλλων ἀπαλάττεσθαι ἐπι τὴν πατρίδα.
- Incipit
- 1r Ἀγαθὸν τί χρῆμα ἡ σιωπὴ τῶν τε ἄλλων …
- Explicit
- 18r … καὶ τοῦτό γε μάλιστα πάντων, μόνον ἡμᾶς παραμυθήσεται.
- Edition
- Grégoire le Thaumaturge. Remerciement à Origéne suivi la letter d’Origène à Grégoire, éd. par Henri Crouzel, Paris 1969, S. 94–182.
2) 18v–321r
- Verfasser
- Origenes (GND-Nr.: 118968343).
- Titel
- Contra Celsum.
- TLG-Nummer
- 2063.001.
- Angaben zum Text
- CPG 1763. - f. 18v–57v Buch I; f. 58r–97v Buch II (anstelle der Überschrift folgt der Vermerk: Πρὸς τὸν ἐπιγεγραμμένον κέλσου ἀληθῆ λόγον ὠριγένους τόμος βʹ [vom Schreiber verbessert aus αʹ] μετεβλήθη καὶ ἀντεβλήθη ἐξ ἀντιγράφων τῶν αὐτοῦ ὠριγένους βιβλίων) [größere Textauslassung in § 20]); f. 98r–134v Buch III; f. 135r–184r Buch IV; f. 184v–214v Buch V; f. 215r–253v Buch VI; f. 254r–286v Buch VII; f. 287r–321r Buch VIII (Am Ende des Texts schreibt der Kopist die Abschlussformel δόξα σοι ὁ θεὸς ἡμῶν δόξα σοι).
- Titel (Vorlage)
- 18v ὠριγένους. Κατὰ κέλσου.
- Incipit
- 18v Ὁ μὲν σωτὴρ καὶ κύριος ἡμῶν Ἰησοῦς Χριστὸς …
- Explicit
- 321r … τούτῳ ἀφιλονείκως ὡς καλῶς εἰρημένῳ μαρτυρήσωμεν.
- Edition
- Contra Celsum libri VIII ed. Mirolsav Marcivich, Leiden/Boston, Köln 2001 (diese Hs. nicht herangezogen); Origine, Contre Celse. Introduction, texte critique, traduction et notes par Marcel Borret, 1: Livres I et II; 2: Livres III et IV; 3: Livres V et VI; 4: Livres VII et VIII, Paris 1967–1969.
- Bearbeitet von
- Dr. Lars Hoffmann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 15.02.2022.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.