Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 317

Menologium für die Monate Juni bis August

Pergament · 2, 158, 3 Bll. · 30,6 × 22,5 cm · s.l. · 2. Hälfte 11. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Kirchengeschichte / Menologium / Hagiographie.
Diktyon-Nr.
66049.
Codex
1) 1r–3r Abgarus quidam, Vita s. Theodori Stratelatae
2) 3r–7v Ps.-Iohannes Chrysostomus, Homilia in navitate s. Iohannis Baptistae
3) 7v–17r Anonymus, Passio s. Febroniae
4) 17v–19v Ps.-Iohannes Chrysostomus, Laudatio in ss. Petrum at Paulum
5) 19v–27v Anonymus, Passio ss. apostolorum Petri et Pauli
6) 28r–36v Petrus argivorum epsicopus, Laudatio in ss. Cosman et Damianum
7) 36v–39r Anonymus, De inventione et depositione vestis s. Mariae Deiparae in Blachernis
8) 39r–44v Anonymus, Passio s. Cyriacae Nicomediensis
9) 44v–49v Procopius diaconus constantinopolitanus, Laudatio in Procopium martyra
10) 49v–51v Theodorus episcopus iconiensis, Epistula de passione ss. Cyrici et Iulittae
11) 51v–65v Anonymus, Passio s. Marinae
12) 65v–72v Iohannes Chrysostomus, Homilia in sd. Petrum et in Heliam
13) 72v–81r Anonymus, Passio s. Panteleemonis
14) 81r–85r Petrus argivorum episcopus, Laudatio in s. Annam
15) 85r–90v Gregorius Nazianzenus, In Maccabaeos
16) 90v–92r Ps.-Iohannes Chrysostomus, In synaxim Archangelorum
17) 92r–95r Anonymus, In translatione reliquorum s. Stephani protomartyros
18) 95r–99r Ephraem Syrus, Sermo in transfigurationem Domini
19) 99r–107v Andreas Cretensis, Homilia in transfigurationem
20) 107v–109v Anonymus, Passio s. Eupli Catanensis
21) 109v–115r Andreas Cretensis, Homilia II in dormitione Deiparae
22) 115r–121r Andreas Cretensis, Homilia III in dormitione Deiparae
23) 121r–125v Germanus I. Constantinopolitanus, Homilia III in dormitione Deiparae
24) 125v–135v Andreas Cretensis, Homilia in s. Iohannis decollatione
25) 141r–146r Anonymus, Passio Tryphonis Niceensis
26) 146r–150r Amphilochius Cappadox, Oratio in occursum domini
27) 150r–158v Ps.-Methodius Olympius, Sermo de Simeone et Anna
28) 159*r–160*v Fragmenta liturgica
Fragment
29) 136r Lectiones tres ex s. Pauli epistolis
30) 136v–140r Anonymus, Vita Xenophontis et Mariae et filiorum suum
31) 140r Versiculi Psalmorum et stichera

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (f. 136–140 Papier).
Umfang
2, 158, 3 Bll.
Format (Blattgröße)
30,6 × 22,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. mit Fragment (I. Bl. 1–135, 141–158; II. Bl. 136–140). Aufgrund des hohen Zerstörungsgrades der Hs. mussten zahlreiche Blätter neu angefalzt werden. Dadurch kam es inbesondere im Bereich der ersten drei Lagen zu Fehlern. Die aktuelle Lagenformel kann daher nicht erschlossen werden. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 161*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–158). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 159*, 160*, 161*).
Lagenzählung
Eine alte Lagenzählung ist nicht mehr erkennbar, weil die Seiten beschnitten wurden und nicht mehr der ursprünglichen Größe entsprechen. Die aktuelle Lagenzählung in römischen Zahlen geht auf die Neuzeit zurück.
Zustand
Die Handschrift ist stark beschädigt und das Pergament, das von minderer Qualität ist, ist an vielen Stellen nicht mehr erhalten: Feuchtigkeitsschäden, abfallende Pigmente und der Verlust von Textteilen sind zu erkennen. Einige Seiten sind zerrissen und fast unleserlich. Die letzten Blätter wurde aus einem anderen Kodex herausgeschnitten und auf die Seite der Hs. geklebt.
Wasserzeichen
Papier ohne Wasserzeichen.


Nachträge und Benutzungsspuren
Signaturschild der BAV auf dem Vorderspiegel. Capsa-Nr. C. 128, Allacci-Signatur 53, Fuggersignatur 317 Cypr. und Stempel der BAV auf f. 1r. Wenige spätere lateinische Notizen, wie einige Titel (z.B. f. 1r Theodori martyrium, 30r Cosmae et Damiani vita). Wenige Notizen von griechischen Lesern (z.B. f. 5r, 32r, 51r). Bei späteren Restaurierungsversuchen wurde der Text auf einigen Seiten mit schwarzer Tinte nachgezogen (z.B. f. 82rv).

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Über den Entstehungsort der Handschrift und die Geschichte der alten Textrezeption kann wenig gesagt werden. Der erste Besitzer der Handschrift war Fugger, in dessen Bibliothek sie wahrscheinlich über Hieronymus Tragodistes Cyprus gelangte, wie die Initialen Cyp(rus) belegen. Die von Hieronymus Tragodistes gesammelten griechischen Handschriften wurden zwischen 1550 und 1559 für die Bibliothek von Ulrich Fugger in Venedig erworben. Es lässt sich jedoch nicht feststellen, ob das Manuskript bereits aus der Sammlung des Tragodisten stammte, oder ob es durch ihn erworben wurde. Jedenfalls weist die Schriftart keinen besonderen Bezug zur Region Zypern auf. Nach der Vertreibung Ulrich Fuggers aus Augsburg im Jahr 1567 wurde seine Bibliothek nach Heidelberg überführt, wo sie nach seinem Tod Teil der Bibliotheca Palatina wurde. Seit 1622/23 befindet die Handschrift sich in der Biblioteca Apostolica Vaticana.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_317
Literatur
Stevenson, Graeci, S. ; BHG3, S. 85, 167, 220; Antoine Wenger, L’assomption de la T. S. Vierge dans la tradition byzantine du VIe au Xe siècle. Études et documents, Paris 1955, S. 11, 128, 293; Antoine Wenger, Notes inédites sur les empereurs Théodose I, Arcadius, Théodose II, Léon I, in: REB 10 (1952), S. 56–57 (zu Nr. 7); François Bovon/Bertrand Bowier, La translation des reliques de saint Etienne le premier martyr, in: Analecta Bollandiana 131, 2013, S. 14–15; Donatella Bucca, Lucas Holste e il "thesoro nascosto" della Biblioteca del S. Salvatore di Messina: notizie inedite dal <i>Barb. lat.</i> 3074, in: RSBN 53, 2016, S. 266, N. 72; Paolo Chiesa, Le versioni latine della « Passio sanctae Febroniae ». Storia, metodo, modelli di due traduzioni agiografiche altomedievali, Spoleto 1990, S. 339; Ehrhard 1937-52, I, S. 188–190, III, S. 799; Mossay/Hoffmann 1996.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1–135, 141–158)

Sachtitel / Inhalt
Sammelhandschrift.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
s.l. Unbekannt.
Entstehungszeit
2. Hälfte 11. Jh. Datierung aufgrund der Schrift.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
153 Bll.
Format (Blattgröße)
30,6 × 22,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
S. zum Codex.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
Keine Lagenzählung erkennbar.
Zustand
S. zum Codex.

Schriftraum
24,5 × 19 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
35–38 Zeilen.
Linierung
Ein regelmäßiges Linierungssystem ist nicht erkennbar.
Schriftart
Schrift des 11. Jahrhunderts mit einigen Merkmalen, die an die Perlschrift erinnern. Der Duktus ist relativ ruhig, obwohl er an einigen Stellen auf der Seite dazu neigt, sich zu beschleunigen (vor allem in der Mitte der Seite, wo sich die Buchstaben ausdehnen und verlängern und tendenziell kleiner werden als die Anfangszeilen). Es gibt selten Abkürzungen (mit Ausnahme von kai), und die charakteristischen Ligaturen betreffen die Buchstabengruppen epsilon-iota, epsilon-csi, epsilon-gamma, sigma-tau, alpha-sigma. Der Strich des vorhergehenden Buchstabens wird manchmal bis zum nächsten Buchstaben verlängert (in den Gruppen wie z.B. delta-epsilon, rho-tau, sigma-pi, eta-kappa, rho-mi).
Die Minuskel ist nicht rein, sondern es gibt auch Majuskelbuchstaben wie gamma, eta, kappa, ni, tau.
Ab Blatt 92r findet man eine andere Schrift, deren Duktus schneller ist: Die Buchstaben sind kleiner und die Ligaturen sind häufiger.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Man kann mindestens zwei Hände erkennen. Den Schreibern unterlaufen gelegentliche Fehler: Verwechslung von o-Laut und von Vokalen (Itazismus), Verwechslung der grammatikalischen Geschlechter und bei der Verwendung von ni-efelzistisch.
Buchgestaltung
Der Text ist in einer Spalte angeordnet. Die Ränder sind nicht liniert, somit sollte die Handschrift keine langen Scholien aufnehmen. Die Randnotizen sind kurz und selten.

Nachträge und Benutzungsspuren
Signaturschild der BAV auf dem Vorderspiegel. Capsa-Nr. C. 128, Allacci-Signatur 53, Fuggersignatur 317 Cypr. und Stempel der BAV auf f. 1r. Wenige spätere lateinische Notizen, wie einige Titel (z.B. f. 1r Theodori martyrium, 30r Cosmae et Damiani vita). Wenige Notizen der Hände von griechischen Lesern (z.B. f. 5r, 32r, 51r). Auf f. 151v hat ein Leser ein kleines stilisiertes Madonnenbild mit Kind gezeichnet. Bei späteren Restaurierungsversuchen wurde der Text auf einigen Seiten mit schwarzer Tinte nachgezogen (z.B. f. 82rv).

Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Siehe Geschichte der Handschrift.

Inhalt

1) 1r–3r Digitalisat

Verfasser
Abgarus quidam.
Titel
Vita s. Theodori Stratelatae.
Angaben zum Text
BHG 1750 (mit leichter Abweichung). - Der Textanfang fehlt.
Rubrik
1r <λόγος ιʹ>.
Incipit
1r διότι καὶ παμπληθῶς ἀγάλλεται …
Explicit
3r … ἔνθα καὶ νῦν ἐκ τῆς ὑπ᾿ οὐρανῶν συναρθροίζονται· πολλὰ γὰρ θαύματα καὶ ἰάσεις ποιεῖ ὁ κύριος δι᾿ αὐτοῦ ἐν τῇ σκηνῇ τοῦ καλλινίκου … · ἐν ἰησοῦ χριστῷ … τῶν αἰῶνων ἀμήν.
Edition
G. Van Hooff, Acta graeca s. Theodori Ducis martyris nunc primum edita, in: Analecta Bollandiana 2 (1883), S. 359–367 (diese Hs. nicht verwendet).

2) 3r–7v Digitalisat

Verfasser
Ps.-Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Homilia de nativitate s. Iohannis Baptistae.
Angaben zum Text
BHG 1750 (mit leichter Abweichung). - Der Textanfang fehlt.
Rubrik
3r Mηνὶ ἰουλίῳ αʹ, λόγος ιβʹ.
Titel (Vorlage)
3r Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἰωάννου ἀρχιεπισκόπου κωνσταντινουπόλεως τοῦ χρυσοστόμου λόγος εἰς τὴν γέννησιν τοῦ ἁγίου ἰωάννου τοῦ προδρόμου. κύριε εὐλόγησον.
Incipit
3r Εὔκαιρος ἡμέρα ἑορτῆς καὶ πανδήμου χαρὰς.
Explicit
7v … ἡμεῖς δε βοῶμεν· εὐλόγητος κύριος ὁ θεὸς τῶν χριστιανῶν, ὅτι αὐτῷ πρέπει ἡ δόξα … τῶν αἰῶνων ἀμήν.
Edition
Migne PG 61, Sp. 757, Z. 18–762, Z. 69.

3) 7v–17r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Passio s. Febroniae.
Angaben zum Text
BHG 659 u. 659c (mit Textabweichungen). - Es handelt sich um eine Mischform der unter BHG 659 u. 659c angeführten Textversionen. Die Blattordnung der zweiten Lage ist heute vertauscht (korrekt: f. 8–9, 15, 10–14) und es fehlt je ein Blatt vor und nach f. 16 (f. 14v bis … ταύτης δε κατερχομένης] οἱ φίλοι … = S. 30D; u. f. 16v bis … μελῶν τι λήψῃ] καὶ δὸς … = S. 34E).
Rubrik
7v <Μηνὶ> ἰουνίῳ κεʹ, λόγος ιγʹ.
Titel (Vorlage)
7v Βίος καὶ μαρτύριον τῆς ἁγίας φεβρωνίας. κύριε εὐλό(γησον).
Incipit
7v Ἐγένετο ἐν ταῖς ἡμέραις διοκλιτιανοῦ [!].
Explicit
17r … καὶ προθυμίαν τῶν ἀκουόντων διεγείρειν [!] τὸν νοῦν αὐτῶν εἰς ἀγῶνα ὅπως καὶ τῆς οὐρανῶν βασιλείας καταξιωθῶσιν καὶ αὐτοὶ τῆς ἐν χριστῷ ἰησοῦ … ᾧ ἡ δόξα … τῶν ἀιώνων ἀμήν.
Edition
AA.SS. IUN., V, ed. 1709, (Die XXVi Iunii), S. 17F–35Α.

4) 17v–19v Digitalisat

Verfasser
Ps.-Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Laudatio in ss. Petrum at Paulum.
Angaben zum Text
CPG 4572; BHG 1479.
Rubrik
17v Μηνὶ ἰουνίῳ κε', λόγος ιδʹ.
Titel (Vorlage)
17v Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἰωάννου ἀρχιεπισκόπου κωνσταντινουπόλεος [!] τοῦ χρυσοστόμου ἐγκώμιος [!] εἰς τοὺς ἁγίους ἀποστόλους πέτρον καὶ παύλον. κύριε εὐλό(γησον).
Incipit
17v Οὐρανοῦ καὶ γῆς ἄμιλλαν ὁρῶ διὰ τὴν παρούσαν πανήγυριν …
Explicit
19v … ἔλεος ἔμπροσθε τοῦ βήματος τοῦ χριστοῦ· μεθ᾿ οὗ τῷ· πατρὶ ἡ δόξα … τῶν αἰῶνων [!] ἀμήν.
Edition
Migne PG 59, Sp. 491, Z. 34–496, Z. 11.

5) 19v–27v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Passio ss. apostolorum Petri et Pauli.
Angaben zum Text
BHG 1750 (mit leichter Abweichung).
Rubrik
19v λόγος ιεʹ, <μηνὶ> ἰουνίῳ λʹ.
Titel (Vorlage)
19v Πράξις [!] τῶν ἁγίων καὶ πανευφήμων ἀποστόλων πέτρου καὶ πάυλου καὶ πῶς ἐν ῥώμῃ ἐμαρτύρησαν ἐπὶ νέρωνος τοῦ μιαρωτάτου. κύριε εὐλό(γησον).
Incipit
19v Ἐγένετο μετὰ τὸ ἐξελθεῖν τὸν παῦλον ἀπὸ γαυδομελέτης …
Explicit
27v … καὶ ποτεντιάνας τῶ αὐτῶ μηνὶ ὀγδόῃ· χάριτι καὶ … χριστοῦ ᾧ ἡ δόξα… τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Richard A. Lispius/Maximilien Bonnet, Acta apostolorum apokrypha, vol. 1, Leipzig 1891 (ND Darmstadt 1951), S. 178–222 (mit erweiterter Doxologie; diese Hs. nicht herangezogen).

6) 28r–36v Digitalisat

Verfasser
Petrus Argivorum Episcopus.
Titel
Laudatio in ss. Cosman et Damianum.
Angaben zum Text
BHG 382.
Rubrik
28r <Μηνὶ> ἰουλίῳ αʹ.
Titel (Vorlage)
28r Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν πέτρου ἐπισκόπου ἀργείων ἐγκώμιον εἰς τοὺς ἁγίους καὶ ἐνδόξους καὶ θαυματουργοὺς ἀναργύρους κόσμαν καὶ δαμιανὸν· κύριε εὐλό(γησον).
Incipit
28r Ἀστέρες μὲν αἰσθητοὶ τῷ στερεώματι …
Explicit
36v … καὶ τύχοιμεν τῶν ἐπεγγελμένων ἡμῖν ἀγαθῶν· χάριτι χριστοῦ … ᾧ ἡ δόξα … τῶν αἰῶνων [!] ἀμήν.
Edition
Novae Patrum Bibliothecae ab Angelo Card. Mai collectae, tom. IX/3, editus a Iosepho Cozza Luzi, Rom 1888, S. XXXVII–XXXVIII, 51–70 (diese Hs. codex unicus).

7) 36v–39r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De inventione et depositione vestis s. Mariae Deiparae in Blachernis.
Angaben zum Text
BHG 1058a.
Rubrik
36v λόγος ιζ', Μηνὶ ἰουλίῳ βʹ.
Titel (Vorlage)
36v Διήγησις τῆς εὑρήσεως τοῦ τημίου [!] μαφορίου τῆς ἁγίας ἀχράντου δεσποίνης ἡμῶν θεοτόκου καὶ τῆς τούτου ἐν τῇ ἁγίᾳ σορῷ βλαχερνῶν καταθήσεως κύριε εὐλό(γησον).
Incipit
36v Ἐν τοῖς χρόνοις τῆς εὐσεβοὺς βασιλείας λέονοτος καὶ βερονίκης …
Explicit
39r τοῦ μαφορίου τῆς παναγίας δεσποίνης ἡμῶν θεοτόκου καὶ ἀειπαρθένου μαρίας· μηνὶ ἰουλίω … εἰς δόξαν… τῶν αἰῶνων ἀμήν.
Edition
Leopold Wenger, L’assomption de la T. S. vierge dans la tradition byzantine, Paris 1955, S. 294–302 (diese Hs. Sigle H).

8) 39r–44v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Passio s. Cyriacae Nicomediensis.
Angaben zum Text
BHG 461z.
Rubrik
39r Mηνὶ ἰουλίῳ ηʹ.
Titel (Vorlage)
39r Μαρτύριον τῆς ἁγίας καὶ καλληνίκου μάρτυρος κυριακῆς. κύριε εὐλό(γησον).
Incipit
39r Κατ᾿ ἐκείνους τοὺς καιροὺς βασιλευόντων τῶν ἀθέων καὶ …
Explicit
44v … ἱλαριανοῦ τὲ καὶ δουκιφέρνους ἀρχόντων βιθυνίας, κατὰ δὲ ἡμᾶς βασιλεύοντος τοῦ κυρίου ἡμῶν ἰησοῦ χριστοῦ ᾧ πρέπει πᾶσα δόξα … τῶν αἰῶνων ἀμήν.

9) 44v–49v Digitalisat

Verfasser
Procopius Diaconus et Chartophylax Constantinopolitanus.
Titel
Laudatio in martyrum magnum Procopium.
Angaben zum Text
BHG 1582b.
Rubrik
44v Mηνὶ ἰουλίῳ ιεʹ.
Titel (Vorlage)
44v Προκοπίου διακόνου καὶ χαρτοφύλακος ἐγκώμιον εἰς τὸν ἅγιον μεγαλομάρτυρα προκόπιον. κύριε εὐλό(γησον).
Incipit
44v Ὡς μεγάλα τοῦ λόγου τῆς ἐν γῆ παρουσίας τὰ κατορθώματα …
Explicit
49v … πάντας ἡμᾶς ἐπιτεύξασθαι χάριτι τοῦ μόνου φιλανθρώπου κυρίου ἡμῶν καὶ θεοῦ ᾧ ἡ δόξα … τῶν αἰῶνων[!] ἀμήν.

10) 49v–51v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Episcopus Iconiensis.
Titel
Epistula de passione ss. Cyrici et Iulittae.
Angaben zum Text
BHG 315 (mit leichter Abweichung). - Der Textanfang fehlt.
Rubrik
49v Μηνὶ ἰουλίῳ ιεʹ.
Titel (Vorlage)
49v Μαρτύριον τῶν ἁγίων μ(αρτύρων) κηρύκου καὶ ἰουλίττης, κύριε εὐλό(γησον).
Incipit
49v Τῷ ἀγαπητῷ ἀδελφῷ καὶ συλλειτουρῷ…
Explicit
51v συγγράμμασιν. ἀλλ'αὐτῇ τῇ ἀληθείᾳ...ἐν χριστῷ ἱησοῦ … τῶν αἰῶνων ἀμήν.
Edition
G. Van Hoof, Sanctorum Cyrici et Julittae acta Graeca sincera nunc primum edita, in: Analecta Bollandiana 1 (1882), S. 201–207 (diese Hs. nicht herangezogen).

11) 51v–65v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Passio s. Marinae.
Angaben zum Text
BHG 1167x.
Rubrik
51v λόγος κζʹ, >Μηνὶ< ἰουλίῳ ιζʹ.
Titel (Vorlage)
51v Ἔκφρασις εἰς τὸ μαρτύριον τῆς ἁγίας μεγαλομάρτυρος μαρίνας. κύριε εὐλόγησον.
Incipit
51v Παρθενικῶν ἀγώνων οὐδὲν τιμιώτερον καὶ τῶν …
Explicit
65v … ἀλλοτρίωσιν προμηθουμένη [!] καὶ πάντων ἀγαθῶν οἰκείωσιν περιποιουμένη ἐν χριστῷ ἰησοῦ … τῶν αἰῶνων ἀμήν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Kürzere Textergänzung des 14. Jhs. am Rand f. 65v.
Edition
Unediert (einer von zwei bekannten Codices, vgl. BHG3, S. 85).

12) 65v–72v Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Homilia in sd. Petrum et in Heliam.
Angaben zum Text
CPG 4513; BHG 1488.
Rubrik
65v Μηνὶ ἰουλίῳ ιζʹ.
Titel (Vorlage)
65v Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἰωάννου ἀρχιεπισκόπου κωνσταντινουπόλεως τοῦ χρυσοστόμου λόγος εἰς πέτρον καὶ ἡλίαν κύριε εὐλόγησον.
Incipit
65v Ὀλίγοι μὲν σήμερον παραγενομένοι …
Explicit
72v … χάριτι καὶ φιλανθρωπίᾳ αὐτοῦ κυρίου ἡμῶν Ἱησοῦ Χριστοῦ ὧ ἡ δόξα...ἀμήν. χάριτι καὶ φιλανθρωπίᾳ αὐτοῦ κυρίου ἡμῶν Ἱησοῦ Χριστοῦ ὧ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Migne PG 50, Sp. 725 Z. 3–736, Z. 33.

13) 72v–81r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Passio s. Panteleemonis.
Angaben zum Text
BHG 1413e.
Rubrik
72v λόγος κγʹ, μηνὶ ἰουλίῳ κζʹ.
Titel (Vorlage)
72v Μαρτύριον τοῦ ἁγίου καὶ πανενδόξου μάρτυρος παντελεήμονος.
Incipit
72v Βασιλεύοντος τοῦ ἀσεβεστάτου καὶ παρανόμου μαξιμιανοῦ …
Explicit
81r … ὁ ὄχλος ἐπίστευσεν ἀπὸ τῆς ὥρας ἐκείνης εἰς τὴν κύριον ἡμῶν ἰησοῦν χριστὸν ᾧ ἡ δόξα … τῶν αἰῶνων ἀμήν.
Textgestaltung
Einige Seiten durch Tintenfraß stark beschädigt.
Edition
Unediert (einer von zwei bekannten Codices, vgl. BHG3, S. 167).

14) 81r–85r Digitalisat

Verfasser
Petrus Argivorum Episcopus.
Titel
Laudatio in s. Annam.
Angaben zum Text
BHG 133.
Rubrik
81r Μηνὶ ἰουλίῳ κεʹ.
Titel (Vorlage)
81r Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν πέτρου ἐπισκόπου ἀργείων ἐγκώμιον εἰς τὴν ἁγίαν ἄνναν κύριε εὐλόγησον.
Incipit
81r Τῶν τῆς μεγάλης ἄννας μέλλων ἐπαίνων…
Explicit
85r … τῷ φιλανθρωποτάτῳ ταύτης υἱῷ καὶ θεῷ, ὅτι αὐτὸς ἐστὶν ἡ πηγὴ … καὶ αὐτῷ πρέπει δόξα … τῶν αἰώνων ἀμήν.

15) 85r–90v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Maccabaeos.
TLG-Nummer
2022.028.
Angaben zum Text
CPG 3010.15; BHG 1007.
Rubrik
85r <Mηνὶ> αὐγούστῳ αʹ.
Titel (Vorlage)
85r Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν γρηγορίου τοῦ θεολόγου ἐγκώμιον εἰς τοὺς ἁγίους μακκαβαίους κύριε εὐλόγησον.
Incipit
85r Τί δὲ οἱ μακκαβαίοι …
Explicit
90v … ὁμολογούμενος τε καὶ ὁμολογῶν, δοξαζόμενός τε καὶ … ᾧ ἡ δόξα … τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Textgestaltung
Text mit einem durch das Selene-Symbol bezeichneten Scholion auf f. 90v.
Edition
Migne PG 35, Sp. 912–933.

16) 90v–92r Digitalisat

Verfasser
Ps.-Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
In synaxim Archangelorum.
TLG-Nummer
2062.267.
Angaben zum Text
CPG 4613; BHG 126.
Rubrik
90v <Μηνὶ> ἰουλεῖῳ ιγʹ.
Titel (Vorlage)
90v Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἰωάννου ἀρχιεπισκόπου κωνσταντινουπόλεως τοῦ χρυσοστόμου λόγος εἰς τὴν σύναξιν τῶν ἀρχαγγέλων. κύριε εὐλό(γησον).
Incipit
90v Ἀγγέλους ἐγκωμιάζειν χρὴ καὶ …
Explicit
92r … ἀνέβησαν εἰς μνημόσυνόν σου ἔμπροσθεν τοῦ θεοῦ· αὐτῷ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 59, Sp. 755, Z. 16–756, Z. 64.

17) 92r–95r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
In translatione reliquorum s. Stephani protomartyros.
Angaben zum Text
BHG 1650.
Rubrik
92r Mηνὶ αὐγούστῳ βʹ.
Titel (Vorlage)
92r Ἐπάνοδος τοῦ λειψάνου τοῦ ἁγίου πρωτομάρτυρος στεφάνου. κύριε εὐλόγησον.
Incipit
92r Ἐγένετο μετὰ τὸ εἰσκομισθῆναι τα λείψανα …
Explicit
95r … τοῦ ἁγίου καὶ ἐνδόξου πρωτομάρτυρος στεφάνου. χάριτι καὶ … ᾧ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων, αμήν.
Edition
Unediert (der letzte Teil von BHG 1650 s. in Banduri, II, S. 646–647).

18) 95r–99r Digitalisat

Verfasser
Ephraem Syrus (GND-Nr.: 118530550).
Titel
Sermo in transfigurationem Domini.
TLG-Nummer
4138.135.
Angaben zum Text
CPG 3939.
Rubrik
95r εἰς τὴν ςʹ, λόγος κθʹ.
Titel (Vorlage)
95r Του μακαίου Ἐφραὶμ εἰς τὴν μεταμόρφωσιν τοῦ κυρίου ἡμῶν ἰησοῦ χριστοῦ. κύριε εὐλόγησον).
Incipit
95r Ἐκ τῆς χώρας θέρους χαρμονὰ [!] …
Explicit
99r … μίαν δόξαν ἂν ἀφαίρει ἰσότητος ἐκκλησία. τῷ πατρὶ καὶ … τῶν αἰνώνων.
Edition
Ephraim Syrus, In transfigurationem Domini, ed. Assemani, vol. G. 2, S. 42–48, D–F (ND in: Κοnstantin G. Phrantzoles [ekd.], Ὁσίου Ἐφραὶμ τοῦ Σύρου ἔργα, t. 7, Thessalonike 1998, S. 13–30). Der Text wurde gegenüber der Edition verkürzt und sprachlich wie auch in christologischer Hinsicht stark überarbeitet.

19) 99r–107v Digitalisat

Verfasser
Andreas Cretensis (GND-Nr.: 11882919X).
Titel
Homilia in transfigurationem.
Angaben zum Text
CPG 8176; BHG 1996.
Rubrik
99r <Μηνὶ> αὐγούστῳ· ςʹ.
Titel (Vorlage)
99r Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἀνδρέου ἀρχιεπισκόπου κρίτης τοῦ ἱεροσολυμήτου [!]· λόγος εἰς τὴν ἁγίαν <μεταμόρφωσιν>. κύριε εὐλόγησον.
Incipit
99r Ὅσοι ῇ κενώσει τοῦ λόγου τῆς ἀλογίας …
Explicit
107v … αὐτῶ καθαρὼς τῶ ποθουμένω συνανακραθείημεν. χάριτι … τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 97, Sp. 932A1–957D7.

20) 107v–109v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Passio s. Eupli Catanensis.
Angaben zum Text
BHG 630.
Rubrik
107v λόγ(ος) λʹ(?).
Titel (Vorlage)
107v Μαρτύριον τοῦ ἁγίου εὔπλου. κύριε εὐλόγησον.
Incipit
107v Ἐν τοῖς καιροῖς διοκλητιανοῦ καὶ μαξιμινιανοῦ …
Explicit
109v … ἐν καλῇ ὁμολογίᾳ· μνηὶ αὐγούστῳ ἑκατῇ … τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 115, Sp. 524B1–529C7.

21) 109v–115r Digitalisat

Verfasser
Andreas Cretensis (GND-Nr.: 11882919X).
Titel
Homilia II in dormitione Deiparae.
Angaben zum Text
CPH 8182; BHG 1115.
Rubrik
109v <λόγος ιʹ>.
Titel (Vorlage)
109v Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἀνδρέου ἐπισκόπου κρήτης [!] τοῦ ἱεροσολυμίτου λόγος εἰς τὴν ἁγίαν καὶ σεβασμίαν κοίμησιν τῆς παναγίας θεοτόκου. κύριε εὐλόγησον.
Incipit
109v Μυστήριον ἡ παροῦσα πανήγυρις …
Explicit
115r … θεῷ τὴν διάλεξιν ἀναθέμενος· αὐτῷ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 97, Sp. 1046C1–1089A13.

22) 115r–121r Digitalisat

Verfasser
Andreas Cretensis (GND-Nr.: 11882919X).
Titel
Homilia III in dormitione Deiparae.
Angaben zum Text
CPG 8183.
Rubrik
115r <λόγος ιʹ>.
Titel (Vorlage)
115r Τοῦ ἐν ἀγίοις πατρὸς ἡμῶν ἀνδρέου ἀρχιεπισκόπου κρήτης [!]· λόγος εἰς τὴν πάνσεπτον κοίμησιν τῆς ὑπερενδόξου θεοτόκου· καὶ ἀειπαρθένου μαρίας. κύριε εὐλόγησον.
Incipit
115r Καλεῖ πάλιν ἡμᾶς τὸ συνεχὲς …
Explicit
121r … τοῦ πληρώματος τοῦ Χυρίου· αὐτῷ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 97, Sp. 1089B1–1109A2.

23) 121r–125v Digitalisat

Verfasser
Germanus I. Constantinopolitanus (GND-Nr.: 11870267X).
Titel
Homilia III in dormitione Deiparae.
TLG-Nummer
2933.008.
Angaben zum Text
BHG 8011; CPG 1155.
Rubrik
121r λόγος λβʹ.
Titel (Vorlage)
121r Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν γερμανοῦ ἀρχιεπισκόπου κωνσταντινουπόλεως· εἰς τὴν ἁγίαν καὶ σεβασμίαν κοίμησιν τῆς ὑπερενδόξου εὐλογημένης δεσπόινης ἡμῶν θεοτόκου, καὶ ἀειπαρθένου μαρίας. κύριε εὐλόγησον.
Incipit
121r Φήμη καλὴ καὶ ἀγαθὴ πιαίνει …
Explicit
125v … τὸ ἐξ ἀγγέλων καὶ ἀνθρώπων μακαριζόμενον ἐν πάσαις γενεαῖς … τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 98, Sp. 360A1–372D1.

24) 125v–135v Digitalisat

Verfasser
Andreas Cretensis (GND-Nr.: 11882919X).
Titel
Homilia in s. Iohannis decollationem.
Angaben zum Text
CPG 8164; BHG 861.
Rubrik
125v <λόγος ιʹ>.
Titel (Vorlage)
125v Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἀνδρέου κρήτης τοῦ ἱεροσολυμίτου· λόγος εἰς τὴν ἀποτομὴν τοῦ προφήτου ἰωάννου τοῦ προδρόμου. κύριε εὐλόγησον.
Incipit
125v Πηδᾷ καὶ γῆρας ὡς τὰ πολλὰ προθυμίας …
Explicit
135v … αὔχημα. ὁ ἐν σώματι ἄσαρκος, ὁ ἐν] πηλῷ <…>.
Textgestaltung
Am Ende fehlt Text im Umfang von etwa einem halben Blatt.
Edition
Migne PG 97, Sp. 1109A3–1141A4.

25) 141r–146r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Passio Tryphonis Niceensis.
Angaben zum Text
BHG 1856.
Rubrik
141r <Μηνὶ φεβρουαρίῳ αʹ>.
Titel (Vorlage)
141r Μαρτύριον τοῦ ἁγίου μάρτυρος τρυφόνος. εὐλόγησον ύριε.
Incipit
141r Ἔτους διακοσιοστοῦ ἐνενικοστῷ πέμπτου…
Explicit
146r κατὰ δὲ ἡμᾶς βασιλεύοντος τοῦ κυρίου ἡμῶν … ᾧ ἡ δόξα … , ἀμήν.

26) 146r–150r Digitalisat

Verfasser
Amphilochius Cappadox (GND-Nr.: 118648888).
Titel
Oratio in occursum domini.
TLG-Nummer
2112.003.
Angaben zum Text
CPG 3232; BHG 1964.
Rubrik
146r λόγος λεʹ.
Titel (Vorlage)
146r Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἀμφιλοχίου ἐπίσκοπος εἰκονίου[!] · λόγος εἰς τὴν ὑπαπαντὴν τοῦ κυρίου, καὶ εἰς τὴν ἄναν [!]. καὶ εἰς τὸν δίκαιον συμεῶνα. κύριε εὐλόγησον.
Incipit
146r Πολλοὶ τῶν μεγάλων ἀνθρώπων …
Explicit
150r … τὸ σημεῖον τῆς παλαιᾶς καὶ τῆς νέας … καὶ σώζων διὰ τοῦ κυρίου ἰησοῦ χριστοῦ. αὐτῷ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 39, Sp. 44C4–60A7; Amphilochii Iconiensis opera ed. Carl Datema, Turnhout 1978, S. 37–73.

27) 150r–158v Digitalisat

Verfasser
Ps.-Methodius Olympius (GND-Nr.: 118581422).
Titel
Sermo de Simeone et Anna.
Angaben zum Text
CPG 1827; BHG 1961. - In der Hs. fehlt am Ende Text im Umfang etwas eines Blattes. Die Autorschaft dieses Textes von Methodius wird seit Vinzenz Buchheit, Studien zu Methodios vom Olymp, Berlin 1958, S. 133–140 abgelehnt.
Rubrik
150r <λόγος ιʹ>.
Titel (Vorlage)
150r Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν μεθοδίου ἐπισκόπου πατάρων καὶ μάρτυρος λόγος εἰς τὴν ὑπαπαντὴν τοῦ κυρίου ἡμῶν ἰησοῦ χριστοῦ, καὶ εἰς τὸν πρεσβυτὴς συμεὼν. εὐλό(γησον) κύριε.
Incipit
150r Πάλαι ἱκανῶς ὡς οἴονται διὰ βραχέων …
Explicit
158v … τῆς ἰουδαικῆς ἀπειθείας πρὸς τὴν τῆς τριαδι]κῆς <…>.
Edition
Migne PG 18, Sp. 348A1–377B9.

28) 159*r–160*v Digitalisat

Titel
Fragmenta liturgica.
Rubrik
159*r <λόγος ιʹ>.

Fragment II (Bl. 136–140)

Sachtitel / Inhalt
Fragment.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
s.l.
Entstehungszeit
13. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Fragment.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
5 Bll.
Format (Blattgröße)
25,3 × 18,8 cm (Wegen des fragmentarischen Zustands spiegeln die Blätter die ursprünglichen Masse nicht wieder.).
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
S. zum Codex.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
Keine Lagenzählung mehr erkennbar.
Zustand
S. zum Codex.
Wasserzeichen
Keine Wasserzeichen erkennbar.

Schriftraum
19,8 × 16,0 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
39–41 Zeilen.
Linierung
Das Linierungssystem ist wegen des fragmentarischen Zustands nicht erkennbar.
Schriftart
Winzige kursive Schrift, die wahrscheinlich aus der Provinz stammt und sich durch modulare Kontraste, häufige Schnörkel und tachygraphische Zeichen auszeichnet.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Ein Schreiber, dessen Stil wahrscheinlich zum grafischen Phänomen der Individualschriften des 13. Jahrhunderts gehört.

Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Fragments
Siehe Geschichte der Handschrift.

Inhalt

29) 136r Digitalisat

Titel
Lectiones tres ex s. Pauli epistolis in Officio defunctorum recitandae(I Thes. 4,13–17; I Cor 15,20–28; I Cor 15,45–56).
Titel (Vorlage)
136r Ἀπόστολος· εἰς κοιμηθέντας πρὸς θεσσαλονικῆς [!] ἐπσιτολῆς, Ἔτερος ἀπόστολος· εἰς κοιμθέντας πρὸς κορινθίους, Ἔτερος ἀπόστολος· εἰς κοιμθέντας πρὸς κορινθίους.

30) 136v–140r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Vita Xenophontis et Mariae et filiorum suum.
Angaben zum Text
BHG 1877u–1877yf (am Ende abgewandelt).
Rubrik
136v Μηνὶ τῷ αὐτῷ, ΚΒʹ.
Incipit
136v Διηγήσατο τις γέρων μέγας ὅτι· …
Explicit
140r διὰ πειρασμῶν καὶ θλίψεων σωθῆναι αὐτοὺς καὶ τυχεῖν τῆς μακαρίας καὶ αἰωνίου ζωῆς ὡς καὶ ἐποὶ [!] τούτων τὴν ἑαυτοῦ οἰκονομίαν ἔδειξεν ὁ θεός. αὐτῷ ἡ δόξα …αἰώνων ἀμήν.

31) 140r Digitalisat

Titel
Versiculi Psalmorum et stichera ante lectionem Novi Testamenti a sacerdote secundum octo Graecorum tonos sunt cantandi.


Bearbeitet von
Dr. Lars Martin Hoffmann, Alice Montalto, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2022.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 317. Beschreibung von: Dr. Lars Martin Hoffmann, Alice Montalto (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.