Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 32

Iohannes Chrysostomus, In s. Iohannis evangelium homiliae

Pergament · 2, 181, 1 Bll. · 36,4 × 27,5 cm · Zypern? · 10. Jh.


Schlagwörter (GND)
Christliche Theologie / Predigten / Johannesevangelium / Neues Testament.
Diktyon-Nr.
65765.
1ar–1av vacat
2ar Titel
2av vacat
1r Griechischer Titel
1v–2r vacant
1) 3r–181r Iohannes Chrysostomus, In s. Iohannis evangelium homiliae

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Zypern?
Entstehungszeit
10. Jh. Datierung vgl. Stevenson, Graeci.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament; Vorsatzblätter: Papier.
Umfang
2, 181, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
36,4 × 27,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + I2 + 3 IV26 + V36 + 18 IV180 + 1181 + (I-1)182*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 182*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–181). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 182*).
Lagenzählung
Griechische Zahlen in jeder Lage auf letzter Versoseite unten mittig und auf erster Rectoseite oben.
Zustand
Deutliche Gebrauchsspuren, u.a. Löcher im Pergament, aber keine Beeinträchtigung der Lesbarkeit.

Schriftraum
28,3 × 19,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
35–36 Zeilen.
Linierung
02C2, 00C2 Leroy 1995.
Schriftart
Perlschrift; Alexandrinische Majuskel.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Mehrere Hände; bis f. 36 Hand 1, f. 37r–180v Hand 2; deutlich zu sehen auch auf f. 180, wo der Text am Ende des Schriftspiegels abbricht. Eine dritte Hand schreibt den Rest der Homilie weiter bis zum Seitenende (mit vielen Abkürzungen), eine vierte wiederholt ihn auf dem nächsten Blatt, das wohl später angeheftet wurde. Die Zusätze auf f. 1r sind von weiteren Händen, wobei der Titel von einer sehr jungen Hand, wahrscheinlich einem Bibliothekar, stammen dürfte. Hand 1 ist eine kursive Minuskelschrift, leicht nach rechts geneigt, mit Ligaturen bei ε-Verbindungen. Hand 2 hat eine stärkere Betonung senkrechter Linien, die Diagonalen (bei λ, δ, η, χ usw.) sind regelmäßiger. Sie wird von Follieri 1977 auf das 10. Jh. datiert. Einleitungen der Homilien in (Alexandrinischer) Majuskelschrift.
Buchgestaltung
Zu Beginn jeder Homilie wird eine Stelle aus dem Johannes-Evangelium zitiert, die anschließend erläutert wird.
Buchschmuck
Die Homilien werden durch Zierleiste und die Überschrift in Zierbuchstaben eingeleitet. Es folgt der Bibelvers in Majuskeln. Zu Beginn der Homilien und einzelner Absätze stehen vergrößerte Initialen in unterschiedlich aufwendiger Gestaltung. Rubirizierung findet nur gelegentlich statt.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. 2ar: Capsa-Nr. C 109 / 307 ist durchgestrichen, dahinter die aktuelle Nummerierung 32. Ferner 32 Cyp. Chrysostomus in Joannem Euang. - Griechischer Titel f. 1r: τοῦ ἁγίου Ἰωάννου τοῦ Χρυσοστόμου Ἑρμηνεία εἰς τὸ κατὰ Ἰωάννην Ευαγγέλιον Ὁμιλίαι μη in einer Schrift des 17. oder 18. Jhs., mit Unterschrift; darunter Invokationen von anderer Hand, vermutlich 16. Jh.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. ist eine von vielen, die Johannes Baptistes Cyprius (vgl. Provenienzvermerk Cyp. auf f. 2ar) für Ulrich Fugger zusammengetragen hat. Außer dieser Herkunftsbezeichnung haben wir keine weiteren Anhaltspunkte. 1567 gelangte dessen Bibliothek nach Heidelberg und ging 1584 auch offiziell in den Bestand der Bibliotheca Palatina über. Dort diente die Hs. zusammen mit der Hs. BAV, Pal. gr. 373 als Textgrundlage für die Editio princeps des Commelinus: Hieronymus Commelinus, Expositio perpetua in Nouum Jesu Christi Testamentum, Vol. 1–4, Heidelberg 1603.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_32
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 16; Lehmann, Fuggerbibliotheken I, S. 107–115; Schunke, Einbände, II, S. 909; Katalog der Fuggerbibliothek „Catalogus Graecorum librorum“ (BAV, Pal. lat. 1950, 186v); Paul William Harkins, The Text Tradition of Chrysostom’s Commentary on John, in: Studia patristica, Vol. VII, Oxford 1966 (Texte und Untersuchungen 92), S. 210–220; Enrica Follieri, La minuscola libraria dei secoli IX e X, in La Paléographie grecque et byzantine (Colloques Internationaux du C.N.R.S., Paris 21–25 octobre 1974), 140; Enrica Follieri, La minuscola libraria dei secoli IX e X, Byzantina et italograeca. Studi di filologia e di paleografia, a cura di Augusta Acconcia Longo, Lidia Perria, Andrea Luzzi (Storia e letteratura. Raccolta di studi e testi, 195), 1997, S. 206.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 3r–181r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
In s. Iohannis evangelium homiliae.
TLG-Nummer
2062.153.
Titel (Vorlage)
Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Ἰωάννου ἀρχιεπισκόπου Κωνσταντινουπόλεως τοῦ Χρυσοστόμου ἑρμηνεία εἰς τὸν κατὰ Ἰωάννην εὐαγγέλιον.
Edition
Migne PG 59, Sp. 23–274.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 24.03.2020.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.