Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 321
Aristophanes, Plutus
Papier · 1, 49, 1 Bll. · 26,3 × 19,3 cm · Venedig (?) / Vicenza (?) · 2. Hälfte 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Antike / Aristophanes / Theater / Komödie.
- Diktyon-Nr.
- 66053.
1ar–1av | vacat | |
1r | Schenkungsexlibris | |
1v–1*r | vacat | |
1) | 1*v–47r | Aristophanes, Plutus |
47v–48v | vacant |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Venedig (?) / Vicenza (?). Gemäß dem Kopisten Immanuel Rusοtas könnte Venedig oder Vicenza als Entstehungsort infrage kommen (vgl. RGK I, Nr. 154).
- Entstehungszeit
- 2. Hälfte 15. Jh. Datierung gemäß dem Schreiber Immanuel Rusοtas (RGK I, Nr. 154 = III, Nr. 255).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 49, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 26,3 × 19,3 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 11 + 6 IV47 + (I-1)48*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 48*.
- Foliierung
- Vatikanische gestempelte Foliierung in der rechten unteren Ecke der Rectoseite (f. 1–48). Auf f. 23 folgt ein ungezähltes Blatt, danach regulär f. 24. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 1*, 23a, 48*).
- Lagenzählung
- Der Lagenbeginn wird in der rechten unteren Ecke der Rectoseite mit griechischen Ziffern markiert (Beginn: f. 2r: αον [die Lage beginnt allerdings auf f. 1*r]; Ende: f. 40r: ςον). Das Lagenende wird in der linken unteren Ecke der Versoseite mit griechischen Ziffern gekennzeichnet (Beginn: f. 8v: αον; Ende: f. 39v: εον).
- Zustand
- Sehr guter Zustand mit leicht fleckigem Papier.
- Wasserzeichen
- Papier ohne Wasserzeichen.
- Schriftraum
- 15,8 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 13–14 Zeilen.
- Schriftart
- Etwas nach rechts geneigte Gebrauchsschrift der Entstehungszeit.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Der Palatinus wurde von Immanuel Rusοtas kopiert (RGK I, Nr. 154 = III, Nr. 255).
- Buchgestaltung
- Dem Plutus ist auf f. 1*v eine Auflistung der dramatis personae vorgeschaltet. Die Sprecherbezeichnungen erscheinen in der Regel links abgesetzt vom Text.
- Buchschmuck
- Der Titel und die Überschrift der Liste der dramatis personae sind mit roter Tinte ausgeführt. Über dem Titel erscheint ein rotes Ornament (Flechtbandknoten mit Ranken). Die Liste der dramatis personae besitzt eine rote Initiale; die Komödie weist eine rote Initiale mit floralem Dekor auf. Die Sprecher sind mit roter Tinte geschrieben. Alle Rubrizierungen wurden mit derselben Tinte ausgeführt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Signaturschild der BAV auf dem Vorderspiegel. Schenkungsexlibris an Papst Gregor XV. auf f. 1r. Inhaltsvermerk auf f. 1*v.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Handschrift ging wahrscheinlich durch Vermittlung von Henri Estienne nach 1547 in den Besitz Ulrich Fuggers über (vgl. BAV, Pal. lat. 1950, f. 183v: Aristophanis Plutus. char. 321. hen.). Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
187.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1*v–47r
- Verfasser
- Aristophanes (GND-Nr.: 118503987).
- Titel
- Plutus.
- TLG-Nummer
- 0019.029.
- Titel (Vorlage)
- 1*v ἀριστοφάνους κωμοδοποιοῦ δρᾶμα πρῶτον.
- Explicit
- 47r τέλος τοῦ αου δράματος τοῦ ἀριστοφάνους.
- Edition
- Wilson 2007, Bd. 2, S. 273–326 (Hs. wurde nicht für die Edition herangezogen).
- Bearbeitet von
- Dr. Anne-Elisabeth Beron, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 321. Beschreibung von: Dr. Anne-Elisabeth Beron (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.