Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 349

Menologium

Pergament · 2, 64, 1 Bll. · 36,1 × 28,5 cm · Byzantinisches Reich · 10.–11. Jh.


Schlagwörter (GND)
Hagiographie / Kalender / Martyrium.
Diktyon-Nr.
66081.
1ar–v vacat
2ar Schenkungsexlibris
2av vacat
1) 1r–9r Vita Sancti Nicolai
2) 9r–24r SS. Menae, Hermogenis et Eugraphi martyrium
3) 24r–37v Eustratii, Auxentii, Eugenii, Mardarii et Orestis martyrium
4) 37v–43r Iohannes Chrysostomus, De beato Philogenio
5) 43r–48v Sancti Eleutherii martyrium
6) 48v Sancti Ignatii martyrium
7) 49r–51v Symeon Metaphrastes, S. Anastasiae martyrium
8) 51v–57v Gregorius Nazianzenus, In Theophania
9) 57v–63v Amphilochus, De Sancti Basilii vita
10) 63v–64v De Iuliano Apostate interitu
11) 64v De Diacono

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Byzantinisches Reich. Evtl. Zypern.
Entstehungszeit
10.–11. Jh. Datierung nach Schreiner 1991, S. 241.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzbll. Papier.
Umfang
2, 64, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
36,1 × 28,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + 8 IV64 + (I-1)65*. Vorderspiegel ist Gegenbl. zu 1a, Hinterspiegel Gegenbl. zu 65*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–64), oben rechts recto. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 65*).
Lagenzählung
Teilweise: auf erster Rectoseite oben, in arabischen und griechischen Zahlen; demnach fehlen die Lagen 1–9, 16 und 19ff. Reklamanten am Lagenende.
Zustand
Mäßig gut erhalten; viele Seiten sind unten beschnitten, vermutlich ohne bedeutenden Textverlust; Schimmelspuren; am Anfang und Ende verstümmelt, nach f. 48v fehlt ein Quaternio. Erhard nimmt den Verlust von 17 Quaternionen zu Beginn und mehreren weiteren am Ende an.
Wasserzeichen
Fol. 2a: Buchstabe I im Schild, oben Krone.
Die Wasserzeichen der Vorsatzbll. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 349).

Schriftraum
26 × 22,5 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
35 Zeilen.
Linierung
44C2 (Leroy 1995, S. 61).
Schriftart
Byzantinische Minuskelschrift in Anlehnung an die Perlschrift; Überschriften meist in Majuskeln, dem Kirchenlehrerstil nachempfunden.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Unbekannt.
Buchgestaltung
Das Buch enthält ein Menologium, vermutlich beginnend im September und endend im Januar, wovon nur der Teil vom 6.12. bis Anfang Januar erhalten ist.
Buchschmuck
Überschriften rubriziert, mit Ausnahme von f. 24r; mancherorts zusätzlich Zierleisten.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. Ir Titel Martyrolog.; Signatur Cypr.; zahlreiche Annotationen verschiedener Hände, besonders am unteren Rand; f. 17r Signatur 349 Cyp. und Titel Menae & Hermogenis martyrium Stempel der BAV auf 1r und 64v Glossen des 14. Jhs.: f. 53r, 53v, 56v. F. 32r oben wirtschaftliche Notiz eines gewissen Theodoros aus dem 14. oder 15. Jh.: [τὸ] πακτο(ν) τῆς χώρας κατὰ α’, κυριακῆς, Πέτρος ὁ Γαβρὰς κριθάρι μωδ(ίους) κ’ καὶ συτ(άρι) μοδ(ίους) ι’. Θεοδωρος. (Schreiner 1991, S. 241). Dieselbe Hand hat auch auf f. 49r zwischen die Textspalten geschrieben.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. kam wohl über den als Cyprius bezeichneten Agenten (Hieronymus Tragodistes) an Ulrich Fugger (vgl. Fugger-Signaturen). Die Annotationen lassen darauf schließen, dass sie im 14. oder 15. Jh. noch einen griechischsprachigen Besitzer hatte.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_349
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 199–200; Ehrhard 1937–52, Bd. 3.1 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 50–52), S. 14–16; Schreiner 1991, S. 241; Mossay/Hoffmann 1996, S. 183.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–9r Digitalisat

Titel
Vita S. Nicolai.
Angaben zum Text
BHG 1349.
Incipit
1r […]λωθη αὐτὸν ἐπὶ στὰς ὁ καλὸς πλουτοδότης…
Explicit
9r …νῦν καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰῶνων ἀμήν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
f. 1r S. Nicolai vita.
Edition
Gustav Anrich, Hagios Nikolaos. Der Heilige Nikolaos in der griechischen Kirche. Texte und Untersuchungen, Berlin 1913/1917.

2) 9r–24r Digitalisat

Titel
SS. Menae, Hermogenis et Eugraphi martyrium.
Angaben zum Text
BGH 1271.
Titel (Vorlage)
Μαρτύριον τῶν ἁγίων καὶ ἐνδόξων τοῦ Χριστοῦ μαρτύρων· Μηνα· Ἑρμογένους· καὶ Εὐγράφου.
Incipit
9r μετὰ τῆν ἐπὶ γῆς τοῦ σταυροῦ χριστοῦ παρουσίαν…
Explicit
24r …νῦν καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰῶνων.
Textgestaltung
Zierleiste zu Beginn, rubrizierte Überschrift.

3) 24r–37v Digitalisat

Titel
Eustratii, Auxentii, Eugenii, Mardarii et Orestis martyrium.
Angaben zum Text
BHG 0646.
Titel (Vorlage)
Μαρτύριον τοῦ ἁγίου καὶ ἐνδόξων τοῦ Χριστοῦ.. Εὐστρατίου· Αὐξεντίου· Εὐγενίου· Μαρδαρίου· καὶ Ὀρέστου.
Incipit
24r βασιλεύοντος Διοκλητιανοῦ καὶ Μαξιμιανοῦ…
Explicit
37v …νῦν καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Migne PG 116, Sp. 468–505.

4) 37v–43r Digitalisat

Verfasser
Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
De beato Philogonio.
TLG-Nummer
2062.014.
Angaben zum Text
BHG 1532; CPG 4319.
Titel (Vorlage)
τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Ἰωάννου ἀρχιεπισκόπου Κωνσταντινουπόλεως τοῦ Χρυσοστόμου,.
Incipit
37v λόγος εἰς τὸν μακάριον Φιλογόνιον.
Explicit
43r …νῦν καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Migne PG 48, Sp. 747–756.

5) 43r–48v Digitalisat

Titel
S. Eleutherii martyrium.
Angaben zum Text
BHG 0571.
Titel (Vorlage)
μαρτύριον τοῦ ἁγίου ἱερομάρτυρος Ἐλευθερίου.
Incipit
43r Ἐλίου Ἁδριανοῦ Ῥωμαίων μὲν βασιλεύοντος…
Explicit
48v …νῦν καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Migne PG 115, Sp. 128–141.

6) 48v Digitalisat

Titel
S. Ignatii martyrium (Fragment).
TLG-Nummer
2657.001.
Angaben zum Text
BHG 0815. - Wegen Lagenverlusts ist nur die erste Textzeile erhalten.
Titel (Vorlage)
μαρτύριον τοῦ ἁγίου ἱερομάρτυρος Ἰγνατίου τοῦ Θεοφόρου.
Incipit
48v Ἄρτι Τραιανοῦ τὰ τῆς Ῥωμαί[ων]…
Nachträge und Rezeptionsspuren
f. 48v unten deest quaternio.
Edition
Franz Diekamp/Franz Xaver Funk, Patres apostolici, vol. 2, 3rd edn., Tübingen 1913, S. 324–338.

7) 49r–51v Digitalisat

Verfasser
Symeon Metaphrastes (GND-Nr.: 118961055).
Titel
S. Anastasiae martyrium.
Angaben zum Text
BHG 0082.
Incipit
49r [ἀνη]λεῶς ῥαβδίζεσθαι, ἡ δὲ γενναία.
Explicit
51v …νῦν καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Migne PG 166, Sp. 601–609.

8) 51v–57v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Theophania vel In Navitatem.
TLG-Nummer
2022.046.
Angaben zum Text
BHG 1921–1921b; CPG 3010.38.
Titel (Vorlage)
τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Γρηγορίου ἐπισκόπου Ναζιανζοῦ τοῦ θεολόγου· λόγος εἰς τὸ γενέθλιον τοῦ κυρίου καὶ θεοῦ καὶ σωτῆρος ἡμῶν Ἴησοῦ Χριστοῦ.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Glossen an den Rändern aus dem 14. Jh. (vgl. Mossay/Hoffmann 1996).
Edition
Migne PG 36, Sp. 312–333.

9) 57v–63v Digitalisat

Verfasser
Amphilochius Cappadox (GND-Nr.: 118648888).
Titel
De S. Basilii vita.
Angaben zum Text
BHG 0246y–0260ab; CPG 3253.
Titel (Vorlage)
Διήγησεις τοῦ σοπατρὸς ἡμῶν Ἀμφιλοχίου ἐπισκόπου Εἰκονίου· τοῦτον βίον καὶ τὰ θααύματα τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Βασιλείου ἀρχεπισκόπου γεναμένου Καισαρέων πόλεως τῆς πρώτης τῶν Καπαδώκων ἐπαρχίας Incipit: 57v Ἀγαπητοί, οὐκ ἦν ἀπεικός ἐγνώμονας ὑιοὺς.
Incipit
57v Ἀγαπητοί, οὐκ ἦν ἀπεικός ἐγνώμονας ὑιοὺς.
Explicit
63v … ὤφελεν δεις σῶς ἐκ τῶν ἰδίων.

10) 63v–64v Digitalisat

Titel
De Iuliano Apostatae interitu.
Titel (Vorlage)
Περὶ τῆς ἀνερέσεως Ἰουλιανοῦ τοῦ παραβάτου.
Incipit
63v κατεκεῖνον τὸν καιρὸν Ἰουλιανὸς ὁ ἔχθηστος βασιλεύς, ὁρμήσας…
Explicit
64v …τῆς θεῖας λειτουργείας.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Textkorrekturen in margine.

11) 64v Digitalisat

Titel
De Diacono.
Angaben zum Text
Verstümmelt.
Titel (Vorlage)
Περὶ τοῦ διάκονος.
Incipit
64v Τοῦτου δὲ γενομένου καὶ τὰ ἅγια.
Explicit
64v …τῆς ᾽εκκλησίας καὶ ἀκοινώνι τὼς (!) μένην· του.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Lat. Annotation Pertinent et hoc ad vitam Basilii, dazu eine Unterschrift; Textkorrekturen in margine.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 349. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.