Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 368
Theologische Sammelhandschrift
Pergament · 2, 338, 1 Bll. · 26 × 20,5 cm · Kreta · 11.–12. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie.
- Diktyon-Nr.
- 66100.
1ar–v | vacat | |
2ar | Schenkungsexlibris | |
2av | vacat | |
1) | 1r–201v | Iohannes Damascenus, Vita Barlaam et Iosaph |
2) | 202r–256v | Athanasius Alexandrinus, Quaestiones ad Antiochum ducem |
3) | 256v–265r | Anonymus, Chronographium breve |
4) | 265v–267r | Anonymus, Capitula dogmatica |
5) | 267r–271r | Iohannes Chrysostomus, In Iordanem fluvium |
6) | 271r–288r | Anastasios Sinaites, Heiliger, Oratio in sextum Psalmum |
7) | 288r–300r | Basilius Caesariensis, Sermo asceticus |
8) | 300r–310v | Basilius Caesariensis, De beato Philogeno |
9) | 310v–313r | Ephraem Syrus, Paraenesis |
10) | 313r–317v | Ephraem Syrus, Ad correctionem eorum qui vitiose vivunt |
11) | 317v–323v | Ephraem Syrus, Sermo paraineticus |
12) | 323v–335v | Ephraem Syrus, De patientia et consummatione |
13) | 335v–338r | Anonymus, De conciliis oecumenicis |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Kreta.
- Entstehungszeit
- 11.–12. Jh. 11.–12. Jh. (Stevenson, Volk) bzw. 12. Jh. (Aerts).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. Papier.
- Umfang
- 2, 338, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 26 × 20,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + 14 IV111 + III117 + 2 IV133 + (IV-1)140 + 18 IV284 + (IV-1)291 + III297 + 5 IV337 + 1338 + (I-1)339*. Mit Bl. 18a zwischen Bl. 18 und 19. Je 1 Bl. entfernt hinter Bl. 139 und 288. Vorderspiegel ist Gegenbl. zu 1a, Hinterspiegel Gegenbl. zu 339*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung mit arabischen Zahlen (f. 1–338). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 339*).
- Lagenzählung
- Zu Beginn der Lagen findet eine Zählung mit griechischen Zahlen statt (unten links auf der Versoseite).
- Zustand
- Das Pergament weist einige Verfärbungen auf, Anfang und Ende des Buchblocks zeigen Beschädigungen. Einige Löcher wurden restauriert, was aber Textverlust nicht in jedem Fall verhindern konnte.
- Schriftraum
- 19 × 14 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 26 Zeilen (f. 40r–v und 47r–v: 21–22 Zeilen).
- Linierung
- 32A1. Die äußerste senkrechte Linie ist allerdings teilweise abgeschnitten, ebenso die oberste waagerechte Linie.
- Schriftart
- Perlschrift mit überwiegend senkrechter Zeichensetzung, überwiegend Worttrennung. Ab 335v nehmen Abkürzungen stark zu.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Nicht näher bekannte Hand.
- Buchgestaltung
- Das Pergament ist platzsparend beschrieben, auch zwischen verschiedenen Texten gibt es keine größeren Absätze.
- Buchschmuck
- Zu Beginn ist eine Zierleiste mit Rankenmuster, deren Ränder (nachträglich?) rubriziert wurden, allerdings nicht sehr sorgfältig. Schlichte Zierleisten trennen die einzelnen Werke der Hs. voneinander ab. Die Überschriften sind meist rubriziert, ebenso die Initialbuchstaben zu Beginn der Texte.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf 1r und 338v; Capsa-Nr. C. 73; die Allacci-Signatur ist nicht erkennbar. Provenienzvermerk Papa nath[anael] auf 1r.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. SCHUNKE, Einbände, II, S. 909.
- Provenienz
- Venedig / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. wurde vom Priester Johannes Nathanael in Kreta erworben und zusammen mit 18 anderen Hss. am 1.3.1559 in Venedig an einen Agenten Ulrich Fuggers verkauft. Dieser übersiedelte 1564 nach Heidelberg wohin ihm 1567 seine Bibliothek folgte und vermachte diese nach seinem Tod 1584 dem Kurfürsten Friedrich IV von der Pfalz. Nach der Eroberung Heidelbergs 1622 wurde sie nach Rom gebracht, wo sie sich heute noch befindet.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
235–236; Lehmann, Fuggerbibliotheken, I, S.
138–139; Willem J. Aerts, Einige Überlegungen zur Sprache und Zeit der Abfassung des
griechischen Romans “Barlaam und Joasaph”, in: Odilo Engels/Peter Schreiner,
Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongressakten des 4. Symposions des
Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlass des 1000. Todesjahres der Kaiserin
Theophanu, Sigmaringen 1993, S. 359; Giovanna Dapelo, Il romanzo latino di Barlaam e Josaphat (BHL 979): Preparando l‘edizione, in: Filologia Mediolatina 8, 2001, S. 179–220, hier S. 218; Robert Volk, Die Schriften des Johannes von Damaskos. VI.1, Historia animae utilis de Barlaam et
Ioasaph (spuria). Einführung, Berlin/New York 2009 (Patristische Texte und Studien 61), S. 471–472.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–201v
- Verfasser
- Johannes Damascenus (GND-Nr.: 118557971).
- Titel
- Vita Barlaam et Ioasaph.
- TLG-Nummer
- 2934.066.
- Angaben zum Text
- CPG 8120; BHG 0224.
- Titel (Vorlage)
- 1r ἱστορία ψυχωφελῆς ἐκ τῆς ἐνδοτέρας τῶν αἰθιόπων χώρας τῆς ἰνδῶν λεγομένης, πρὸς τὴν ἁγίαν πόλιν μετενεχθεῖσα· διὰ ἰωάννου μοναχοῦ ἀνδρὸς τιμίου καὶ ἐναρέτου. Μονῆς του ἁγίου σάββα· ἐν ἧ ὁ βίος βαρλαὰμ καὶ ἰωάσαφ. Τῶν ἀοιδήμων καὶ μακαρίων.
- Edition
- Robert Volk, Die Schriften des Johannes von Damaskos, VI.2, Historia animae utilis de Barlaam et Ioasaph (spuria), Text und zehn Appendices, Berlin/New York 2006, S. 5–405 (Hs. nicht herangezogen).
2) 202r–256v
- Verfasser
- Athanasius Alexandrinus (GND-Nr.: 118504843).
- Titel
- Quaestiones ad Antiochum ducem.
- TLG-Nummer
- 2035.077.
- Titel (Vorlage)
- 202r τοῦ ἁγίου ἀθανασίου ἀρχιεπισκόπου ἀλεξανδρείας· πρὸς ἀντίοχον ἄρχοντα περὶ πλείστων καὶ ἀναγκαίων ζητημάτων ἐν ταῖς θείαις γραφαῖς ἀπορουμένων· καὶ παρὰ πᾶσι χριστιανοῖς γινώσκεσθαι ὀφειλομένων.
- Incipit
- 202r Πιστεύσαντες καὶ βαπτισθέντες εἰς τρίαδα ὁμοούσιον· καὶ λέγοντες θεὸν εἶναι τὸν πατέρα…
- Explicit
- 256v καὶ τῶ παντοκράτορι πατρὶ αὐτοῦ· καὶ τῶ παναγίω καὶ ζωοποιῶ πνεύματι· νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων. ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 28, Sp. 597–700.
3) 256v–265r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Chronographium breve.
- Angaben zum Text
- Kurze biblische Geschichte, enthält die Nachkommen Adams bis zu den Königen Israels (mit Angabe der Lebensdauer), Sprüche verschiedener Propheten und Zitate aus den Psalmen.
- Titel (Vorlage)
- 256v χρονογράφιον ἐν ἐπιτόμω.
- Incipit
- 256v ἐπλάσθη ἤτοι ἐδημιουργήθη ἐκ γῆς ὑπὸ θεοῦ πρῶτος ἄνθρωπος ἀδὰμ.
- Explicit
- 265r πρὶν ἢ ἐλθεῖν τὴν ἡμέραν κυρίου τὴν μεγάλην καὶ ἐπιφανῆ.
4) 265v–267r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Capitula dogmatica.
- Angaben zum Text
- Vier kurze dogmatische Kapitel mit folgenden Überschriften: 1) ὅτι προαιώνων ὁ ὑιὸς γεγέννηται, 2) ὅτι συνὴν τῶ πατρί, 3) ὅτι συγκτίστης, 4) ὅτι ἀπεστάλει.
- Titel (Vorlage)
- 265v ὅτι προαιώνων ὁ ὑιὸς γεγέννηται.
- Incipit
- 265v Δαυὶδ πρῶτος λέγει ἐν τῶ ρ’θ’ ψαλμῶ.
- Explicit
- 267r ἐξελεύσεται ῥάβδος ἐκ τῆς ὁρίζης.
5) 267r–271r
- Verfasser
- Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
- Titel
- In Iordanem fluvium.
- TLG-Nummer
- 3062.302.
- Titel (Vorlage)
- 267r τοῦ χρυσοστόμου εἰς τὸν ἰορδ[άνην] ποταμόν.
- Incipit
- 267r Διὰ τί παρὰ πάντας τοὺς ἐπὶ γῆς ποταμούς.
- Explicit
- 271r ἐὰν ἴδης με ἀναλαμβανόμενον ἔσται οὕτως.
- Edition
- Migne PG 61, Sp. 725–728.
6) 271r–288r
- Verfasser
- Anastasios Sinaites, Heiliger (GND-Nr.: 10093630X).
- Titel
- Oratio in sextum Psalmum.
- Angaben zum Text
- CPG 7751. - Homilie über den sechsten Psalm, zu Beginn der Fastenzeit.
- Titel (Vorlage)
- 271r ἀναστασίου μοναχοῦ τοῦ σινᾶ ὄρους· ὁμιλία εἰς τὸν ἕκτον ψαλμὸν· .
- Incipit
- 271r Πρέπουσαν τῆ τῶν νηστειῶν ἀρχῆ· εἰληκρινοὺς μετανοίας παραίνεσιν περιέχει.
- Explicit
- 288r νῦν καὶ ἀεὶ· καὶ εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων· ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 89, Sp. 1077–1116.
7) 288r–300r
- Verfasser
- Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
- Titel
- Sermo asceticus.
- TLG-Nummer
- 2040.041.
- Titel (Vorlage)
- 288r τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν βασιλείου· λόγος περι ἀποταγῆς βίου καὶ τελειώσεως πνευματικῆς.
- Incipit
- 288r Δεῦτε πρός με πάντες οἱ κοπιῶντες καὶ πεφορτισμένοι. Καγὼ ἀναπαύσω ὑμᾶς.
- Explicit
- 300r συναγαλλόμενος εἰς τοὺς αἰώνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 31, Sp. 625–648.
8) 300r–310v
- Verfasser
- Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
- Titel
- De beato Philogonio.
- TLG-Nummer
- 2062.014.
- Angaben zum Text
- CPG 431; BHG 15332.
- Titel (Vorlage)
- 300r τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ιωάννου ἀρχιεπισκόπου κωνσταντίνου πόλεως τοῦ χρυσοστόμου· εἰς τὸν φιλογόνιον γενόμενον ἀπὸ δικολόγου ἐπίσκοπον· καὶ ὅτι τοῦ προνοεῖν τῶν κοινεῖ συμφερόντων, οὐδὲν ἶσον εἰς εὐδοκήμησιν τῶ θεῶ.
- Incipit
- 300r Ἐγὼ μὲν καὶ τήμερον παρεσκευαζόμην πρὸς τὰ τῶν αἰρετικῶν παλαίσματω ἀποδύσασθαι.
- Explicit
- 310v μυριοπλασίους ἀποδιδούς σοι τῆς ὑποκοῆς ταύτης τὰς ἀμοιβάς· ὧν γένοιτο πάντας ἡμᾶς ἐπιτυχεῖν χάριτι καὶ φιλανθρωπίᾳ τοῦ Κυρίου ἡμῶν Ἰησοῦ Χριστοῦ, μεθ’ οὗ τῷ Πατρὶ δόξα, τιμὴ, κράτος καὶ προσκύνησις, ἅμα τῷ ἁγίῳ Πνεύματι, εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων. Ἀμήν.
- Edition
- Migne PG 48, Sp. 747–756.
9) 310v–313r
- Verfasser
- Ehpraem Syrus (GND-Nr.: 118530550).
- Titel
- Paraenesis.
- TLG-Nummer
- 4138.044.
- Angaben zum Text
- CPG 3964.
- Titel (Vorlage)
- 310v τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἐφραὶμ. παραίνεσις.
- Incipit
- 310v Ἐὰν συμβὴ τινὶ ἀδελφῶ ἐλθεῖν εἰς τὸν μονήρι βίον.
- Explicit
- 313r ἐπὶ πάντας τοῦς ἐπικαλουμένους αὐτὸν ἐν ἀληθεία· αὐτῶ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰώνας.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Hinweis auf eine Edition in margine: Ed. L. T. .. p. 129 (310v), Ed. L. T. I. p. 97 (313r), Ed. L. T. II. p. 181 (317v), Ed. L. T. I. p. 171. (323v).
- Edition
- Konstantinos G. Phrantzoles, Ὁσίου Ἐφραίμ τοῦ Σύρου ἔργα, vol. 3, Thessalonica 1990, Rede 21.
10) 313r–317v
- Verfasser
- Ephraem Syrus (GND-Nr.: 118530550).
- Titel
- Ad correctionem eorum qui vitiose vivunt.
- TLG-Nummer
- 4138.007.
- Titel (Vorlage)
- 313r περὶ τῶν ἐμπαθῶς διαγόντων καὶ κενοδοξογήτων καὶ τιμᾶς ἐπιζητούντων.
- Incipit
- 313r Ἀγονιῶ ἀδελφοί μου καὶ φρίττω καὶ τῆ λύπη κατατιτρώσκομαι.
- Explicit
- 317v ὦ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμήν.
- Edition
- Konstantinos G. Phrantzoles, Ὁσίου Ἐφραίμ τοῦ Σύρου ἔργα, vol. 1, Thessalonica 1988, S. 281–297.
11) 317v–323v
- Verfasser
- Ephraem Syrus (GND-Nr.: 118530550).
- Titel
- Sermo paraineticus.
- TLG-Nummer
- 4138.036.
- Titel (Vorlage)
- 317v περὶ τῶν ἐκπιπτόντων ἐξοικίας ἀμελίας· καὶ προφασιζομένων προφάσεις ἐν ἁμαρτίαις .
- Incipit
- 317v Ἀδελφὲ· τὸν μονήρι βίον ἐπεθύμησας…
- Explicit
- 323v ὃν ἡτοίμασεν τοῖς ἀγαπῶσιν αὐτόν· αὐτῶ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας.
- Edition
- Konstantinos G. Phrantzoles, Ὁσίου Ἐφραίμ τοῦ Σύρου ἔργα, vol. 3, Thessalonica 1990, Rede 41.
12) 323v–335v
- Verfasser
- Ephraem Syrus (GND-Nr.: 118530550).
- Titel
- De patientia et consummatione.
- TLG-Nummer
- 4138.054.
- Angaben zum Text
- CPG 4007.
- Titel (Vorlage)
- 323v τοῦ αὐτοῦ περὶ ὑπομονῆς καὶ συντελείας· καὶ παρουσίας τοῦ κυρίου· ἀδιαδόχου τὲ τῶν δικαίων βασιλείας.
- Incipit
- 323v Λαμπρὸς ὁ βίος τῶν δικαίων· πῶς δὲ λαμπρύνεται.
- Explicit
- 335v σὺν τῶ παντοκράτωρι πατρὶ καὶ τῶ παναγίω πνεύματι· νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων. Ἀμήν.
- Edition
- Konstantinos G. Phrantzoles, Ὁσίου Ἐφραίμ τοῦ Σύρου ἔργα, vol. 4, Thessalonica 1992, S. 155–179.
13) 335v–338v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- De conciliis oecumenicis.
- Angaben zum Text
- Kurzberichte über die sieben Ökumenischen Konzilien: 1) Nikaia I (335v–336r), 2) Konstantinopel I (336r), 3) Ephesus (336r–v), 4) Chalcedon (336v–337r), 5) Konstantinopel II (337r–v), 6) Konstantinopel III (337v–338r), 7) Nikaia II (338v).
- Titel (Vorlage)
- 335v περὶ τῶν ἁγίων […] οικουμενικων συνόδων:- .
- Incipit
- 335v Χρὴ γινώσκειν πάντα χριστιανὸν· ὅτι ἑπτὰ εἰσὶν ἅγια καὶ οἰκουμενικὰ σύνοδοι.
- Explicit
- 338v βασίλειον ἀντὶ δέχειας πηγη δ..τον αγοι ενο.. κάκαμον.
- Schrift / Schreiber
- Perlschrift; auf 338v findet sich überdies eine ungeübte Hand über dem ursprünglichen Text.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- In der unteren Blatthälfte ist ein weiterer Text, der durch die Beschädigungen fast unlesbar geworden ist, in gedrängter Gebrauchsschrift, unter Vernachlässigung von Satzspiegel und Zeilen.
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 368. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.