Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 370
Medizinisch-naturwissenschaftliche Sammelhandschrift
Papier · 3, 254, 1 Bll. · 30 × 21 cm · Kreta (?) · Ende 15./Anfang 16. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Medizin / Anthropologie / Psychologie / Physik / Therapeutik.
- Diktyon-Nr.
- 66102.
1ar–v | vacat | |
2ar | Schenkungsexlibris | |
2av-Ir | vacant | |
Iv | Index | |
1) | 1r–59r | Nemesius, De natura hominis |
2) | 59r–71r | Proclus Diadochus, Institutio physica |
3) | 71r–150v | Aristoteles, Physicae auscultationes |
4) | 151r–240r | Iohannes Actuarius, Therapeuticae methodi |
5) | 240v–253v | Galenus, De emplastro medicamento |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Kreta (?).
- Entstehungszeit
- Ende 15./Anfang 16. Jh. Die Wasserzeichen deuten auf die Jahre 1490–1510 hin.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 3, 254, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30 × 21 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + II + 18 IV144 + (IV-2)150 + (IV-1)157 + 12 IV250 + II254 + (I-1)255*. 2 Bll. entfernt hinter 150. Bl. entfernt vor 151.
- Foliierung
- Vatikanische Blattzählung (I, 1–160, 160, 161–219, 218–254), zusätzlich zum ersten Text griechische Blattzählung (α’-νη’) daneben, die mit ihr übereinstimmt. Zählfehler: Bl. 160 doppelt, auf 219 folgen nochmals 218, 219. Die Bezeichnung der ungez. und doppelt gezählten Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 160a, 218a, 219a, 255*).
- Lagenzählung
- Mit griechischen Zahlen zu Lagenbeginn unten rechts. Die Lagen 19–21 wurden ganz oder teilweise entfernt (vgl. Hinweis 150v).
- Zustand
- Gut erhalten. Die gelegentlichen Wurmlöcher und die zahlreichen Stockflecken schränken die Lesbarkeit nicht ein.
- Wasserzeichen
- Es gibt drei verschiedene Wasserzeichen: 1. Waage (Bl. 252 und 254: Realien – Waage
im Kreis, mit Beizeichen – Stern – zweikonturig – ohne weiteres Beizeichen – Schalen
gerundet – einfache Form – Aufhängung zwei Ösen). Ähnliche finden sich ca. 1495–1500,
zwischen Süddeutschland und Italien. Allerdings ist dieses Wasserzeichen mit 85 mm
größer als die anderen identifizierten.
2. Waage (Bll. 183–232: Realien – Waage – im Kreis, mit Beizeichen – Stern – zweikonturig – ohne weiteres Beizeichen). Höhe 90 mm, Breite 40 mm. Ähnliche Wasserzeichen sind auf ca. 1500–1520 datiert.
3. Hand (Bll. 1–179 und 235–249: Figuren – anthropomorphe – Hand/Handschuh – mit Beizeichen – Stern oder Blume – zweikonturig – ohne weiteres Beizeichen). Das Wasserzeichen tritt in dieser Größe (115 mm) und mit dem gezackten Ärmelansatz (an dem eine Art Anhänger hängt) selten auf. Ähnliche Wasserzeichen werden auf die 1490er Jahre datiert und sind bisher aus spanischen Inkunabeln bekannt (IBE 3871).
Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 370).
- Schriftraum
- 20 × 12 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 30 Zeilen.
- Schriftart
- Schrift der Humanistenzeit, 2. Hälfte 15. Jh. Der Index auf Iv ist von späterer Hand eingefügt worden, wahrscheinlich von einem Bibliothekar. Seine Schrift ist auf Ende 16./Anfang 17. Jh. zu datieren.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Thomas Bitzimanos (RGK I, Nr. 141 = RGK II, Nr. 1897 = RGK III, Nr. 236).
- Buchschmuck
- Textanfänge werden durch rubrizierte Zierleisten ausgezeichnet. Rubriziert sind auch Überschriften sowie Initialen. Initialen an Buchanfängen sind vergrößert.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Stempel der BAV auf 1v und 253v. Schenkungsexlibris auf 2ar. Griechischer Index auf Iv. Auf 1r: Signatur 370. Provenienzvermerk seors. 150v lateinische Annotation Plagiarius ex nebulo excidit Tractatum de Mundo.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Venedig (?) / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Der Kopist Thomas Bitzimanos hat auf Kreta im Atelier von Michael Apostoles gearbeitet. Dort könnte die Hs. auch entstanden sein. Sie wurde als Einzelstück (vgl. Vermerk seor: auf 1r) von Ulrich Fugger aufgekauft und nach Augsburg verbracht, 1567 nach Heidelberg. Fugger vermachte sie 1584 dem Kurfürsten Friedrich IV., der sie in seine Bibliothek integrierte. 1623 wurde sie als Kriegsbeute aus Heidelberg mitgenommen und vom Bayernherzog Maximilian dem Papst Gregor XV. geschenkt. Seitdem befindet sie sich in der Biblioteca Vaticana.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 238f.; Hermann Diels, Die Handschriften der antiken Ärzte, II. Band: Die übrigen antiken Ärzte außer Hippokrates
und Galenos, Berlin 1906, S. 67 und 110; Harlfinger 1971, S. 409; Moreno Morani, La tradizione manoscritta del „De natura hominis“ di Nemesio, Mailand 1981 (Scienze filologiche e letteratura 18), S. 122.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–59r
- Verfasser
- Nemesius (GND-Nr.: 118586955).
- Titel
- De natura hominis.
- TLG-Nummer
- 0743.002.
- Angaben zum Text
- f. 1r Index; f. 1v–59r Text.
- Titel (Vorlage)
- 1v νεμεσίου ἐπισκόπου ἐμέσης περὶ φύσεως ἀνθρώπου. Λόγος κεφαλαιώδης: περὶ ψυχῆς καὶ σώματος.
- Incipit
- 1v Τὸν ἄνθρωπον ἐκ ψυχῆς νοερᾶς καὶ σώματος.
- Explicit
- 59r διὰ γὰρ πλεονεξίαν, οὐ διὰ τὸ συμφέρον ἐκείνοις, ἀφείλοντο.
- Edition
- Nemesii Emeseni De natura hominis, ed. Moreno Morani, Leipzig 1987, S. 1–136.
2) 59r–71r
- Verfasser
- Proclus Diadochus (GND-Nr.: 118641778).
- Titel
- Institutio physica.
- TLG-Nummer
- 4036.006.
- Angaben zum Text
- f. 59r–63r Buch I; f. 63r–69r Buch II. Es folgen Erläuterungen: u.a. 69v–70r: Athanasius, De corpore et anima (Migne PG 28, Sp. 1432–1433). Die letzten Zeilen sind vielleicht von Johannes Philoponus.
- Titel (Vorlage)
- 59r πρόκλου διαδόχου λυκίου· στοιχείωσις φυσικὴ· ὄροι τοῦ πρώτου λόγου.
- Incipit
- 59r Συνεχῆ ἐστὶν, ὧν τὰ πέρατα ἓν. Ἁπτόμενά ἐστιν, ὧν τὰ πέρατα ἅμα.
- Explicit
- 71r οὐ μόνον λογικῆς ἐστι ψυχῆς, ἀλλὰ καὶ ἀλόγου.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- In margine griechische Zahlen und Schaubilder (rubriziert).
- Edition
- Albert Ritzenfeld, Procli Diadochi Lycii institutio physica, Leipzig 1912.
3) 71r–150v
- Verfasser
- Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
- Titel
- Physicae auscultationes.
- TLG-Nummer
- 0086.031.
- Angaben zum Text
- f. 71r–79v Buch I; f. 79v–88r Buch II; f. 88r–95v Buch III; f. 95v–111r Buch IV; f. 111r–118r Buch V; f. 118r–128v Buch VII; f. 128v–134r Buch VIII; f. 134r–150v Buch IX.
- Titel (Vorlage)
- 71r ἀριστοτέλους φυσικῆς ἀκροάσεως α’.
- Edition
- W. D. Ross, Aristotelis physica, Oxford 1950, Bekker-Seite 184a-267b.
4) 151r–240r
- Verfasser
- Iohannes Actuarius (GND-Nr.: 100948251).
- Titel
- Therapeuticae methodi.
- Angaben zum Text
- f. 151r–188v Buch IV; f. 189r–240r Buch V. Eine griechische Edition existiert nur zu den Büchern I und II (Johann Ludwig Ideler, Physici et medici graeci minores, Vol. II, Berlin 1842, S. 353–463).
- Titel (Vorlage)
- 151r τοῦ σοφωτάτου καὶ λογιωτάτου ὠκταρίου θεραπευτικῆς μεθόδου βιβλίον τέταρτον· τῆς κατὰ μέρος παθῶν.
- Incipit
- 151r Ἡ μὲν παροιμία φησὶ, χελώνης κρέα, ἢ φαγεῖν ἢ μὴ φαγεῖν.
- Explicit
- 240r τοῦτον δὲ προσθήσομεν, ὅσα δοκεῖ λείπειν, πρὸς τὸ τῆς ὑποσχέσεως ἄρτιον.
- Edition
- Nur lateinisch ediert: Actuarii Ioannis Filii Zachariae, Methodi medendi libri sex, Cor. Henricus Mathisius, 1554, S. 119–242.
5) 240v–253v
- Verfasser
- Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De emplastro medicamento.
- TLG-Nummer
- 0057.007.
- Angaben zum Text
- Der Text scheint in dieser Form nicht ediert zu sein. Ein Text dieses Titels findet sich bei Karl Gottlob Kühn, Claudii Galeni opera omnia, vol. 13, Leipzig 1927, S. 375. Aber nur der Anfang stimmt überein. Es handelt sich eher um ein Konvolut aus verschiedenen Galen-Texten.
- Titel (Vorlage)
- 240v περὶ ἐμπλάστων τοῦ σοφωτάτου γαλήνου, ἀρίστου ἰατροῦ.
- Incipit
- 240v Ἡ διὰ χαλκίτεως ἔμπλαστος τοῦ γαληνοῦ.
- Explicit
- 253v δοκῶμεν ἐκπεπονηκότες τὴν βίβλον.
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 370. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.