Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 376
Kanonistische Sammelhandschrift
Pergament · 3, 229, 2 Bll. · s.l. · Anfang 10. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Rechtsgeschichte / Alte Kirche / Byzanz / Kanonisches Recht / Konzilien.
- Diktyon-Nr.
- 66108.
1ar–2av | vacant | |
3ar | Schenkungsexlibris | |
3av | vacat | |
1) | 1r–13r | Anonymus, Canones ss. Apostolorum |
2) | 13v–15v | Theodoretus Cyri Episcopus, Historia ecclesiastica (exc.) |
3–19) | 15v–95v | Anonymus, Concilium oecumenicorum vel synodum localium canones |
18r–v | vacat | |
20) | 95v–97r | Dionysius Metropolita Alexandrinus, Epistula canonica ad Basilidem |
21) | 97v–101v | Petrus Metropolita Alexandrinus, Epistula canonica |
22) | 101v–103r | Gregorius Neocaesariensis, Epistula canonica |
23) | 103r–104v | Athanasius Alexandrinus, Epistula canonica ad Ammun monachum |
24) | 104v–105v | Athanasius Alexandrinus, Epistulae paschalis XXXIXae excerptum |
25) | 105v–109v | Basilius Caesariensis, Epistula canonica I ad Amphilochium |
26) | 109v–113r | Basilius Caesariensis, Epistula canonica II ad Amphilochium |
27) | 113r–115v | Basilius Caesariensis, Epistula canonica III ad Amphilochium |
28) | 116r | Basilius Caesariensis, Epistula canonica ad Amphilochium de fine temporum |
29) | 116r–117v | Basilius Caesariensis, Epistula canonica ad Diodorum Tarsensem |
30) | 117v–118r | Basilius Caesariensis, Epistula canonica ad Gregorium presbyterum |
31) | 118r–v | Basilius Caesariensis, Epistula canonica ad episcopos suffraganeos |
32) | 118v–119r | Basilius Caesariensis, Epistula canonica adversus simoniam |
33) | 119r–120v | Basilius Caesariensis, Epistula canonica adversus simoniam |
34) | 120v–125r | Gregorius Nyssenus, Epistula canonica |
35) | 125r–v | Gregorius Nazianzenus, Carmen dogmatica XII de Sacra Scriptura |
36) | 125v–126v | Amphilochius Cappadox, Iambi ad Seleucum |
37) | 126r | Nicetas Heracleensis, Commentarii in Gregorii Nazianzeni Homilia (Nachtrag) |
38) | 126v | Nicephorus I Patriarcha, Canon de filiis abaptizati (Nachtrag) |
39) | 126v–128r | Timotheus I Metroplita Alexandrinus, Responsa canonica |
40) | 128r | Theophilus Alexandrinus, Canon cum sancta Theophania in die domenica instaret |
41) | 128v–129r | Theophilus Alexandrinus, Commentarius quod accepit Ammun propter Lyco |
42) | 129r–v | Theophilus Metroplita Alexandrinus, Narratio de iis qui dicuntur Cathari |
43) | 129v | Theophilus Metroplita Alexandrinus, Epistula canonica ad Agathonem episc. |
44) | 129v–130v | Cyrillus Metropolita Alexandrinus, Epistula canonica ad Domnum |
45) | 130v–131r | Cyrillus Metropolita Alexandrinus, Epistula canonica ad episcopos africanos |
46) | 131r–133r | Gennadius I Patriarcha Constantinopolit., Epistula encyclica |
47) | 133r–v | Gennadius I Patriarcha Constantinopolit., Epistula canonica ad Martyrium |
48) | 133v–134v | Athanasius Alexandrinus, Epistula ad Rufinum |
49) | 133v–134v | Iohannes Scholasticus Patriarcha, Collectio LXXXVII capitulorum |
50) | 150r–173v | Iohannes Scholasticus Patriarcha, Collectio XXV titulorum |
51) | 174r–213r, 215r–229v | Anonymus Enatiophones (?), Collectio tripartita (korrekte Reihenfolge der Folia s. Inhalt Nr. 51) |
52) | 213r–214v | Heraclius I Imperator, Novella IV |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- s.l. Unbekannt.
- Entstehungszeit
- Anfang 10. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbll. modernes Papier; f. 1–18 Papier der 1. Hälfte des 16. Jhs.
- Umfang
- 3, 229, 2 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 36,5 × 29,5 cm21,5 × 14,0 cm (f. 1–18).
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + IV3a–7 + (V+1)18 + 16 IV146 + (II-1)149 + 10 IV229 + (I-1)231*. Im zweiten Teil der Hs. ab f. 150 sind die ursprünglichen Lagenverhältnisse gestört, die Hs. wurde jedoch neu in Quaternionen zusammengefügt. Bis zum Zeitpunkt der vatikanischen Restaurierung war die Zusammensetzung wie folgt: 3 IV150–173 + (Blattausfall 1 IV [?]) + IV222–229 + IV174–181 + IV182, 185, 183–184, 187–188, 186 189 + 2 IV205 + IV215–221, 206 + IV214; danach Blattausfall im Umfang etwa eines Quaternios (= Abschluss Novelle IV u. Novellen 1, 3, 2 des Kaisers Herakleios; vgl. etwa den Cod. Petropol., RNB gr. 66 u. 66a, f. 355–362; dort am Ende ein Blatt ausgefallen). Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 231*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 19–229); Schon aufgrund der Lagenverhältnisse ist die Blattfolge zu korrigieren zu f. 1–82, (Blattverlust), 83–149, (ein Blatt fehlt), 150–173, (Blattverlust), 222–229, 174–182, 185, 184–184, 187–188, 186, 189–205, 215–221, 206–214. Weitere Blätter am Ende der Hs. verloren. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 3a, 230*, 231*).
- Lagenzählung
- Die ursprüngliche Lagenzählung ist nicht erhalten. Im ersten Teil der Hs. finden sich heute im Kopfsteg ganz rechts Rest einer neuzeitlichen griechischen Lagenzählung (bis ιζʹ [= 17] auf f. 147r), die aufgrund ihrer Schreibung möglicherweise bereits im Zusammenhang des Verkaufs an Ulrich Fugger hinzugefügt wurde.
- Zustand
- Codex sehr stark beschädigt. Durchgängig Feuchtigkeitsschäden, bes. im Bereich des Falzes. Auch etwas Pilzbefall. Mindestens eine Lage am Buchanfang fehlt und wurde offenbar zum Zweck des besseren Verkaufs um die Mitte des 16. Jhs. durch 17 neu beschriebene, kleinerformatige Papierblätter ersetzt. Diese Folia wurden wohl im Rahmen der vatikanischen Neubindung und Restaurierung der Hs. in neue, in der Mitte entsprechend ausgeschnittene Blätter im Codexformat eingefügt. Nur Bl. 18 blieb dabei leer. Der originale Buchblock wurde im Falz stark beschädigt, daher zahlreiche Blätter neu angefalzt, jedoch umfangreichere Blattvertauschungen ab f. 174. Heute ist außerdem wohl ein Quaternio am Codexende verloren. Insgesamt starke Beschädigungen und Materialausbrüche der Folia an den Rändern, oft mit Textverlust. Im Rahmen der bereits erwähnten vatikanischen Bindung wurde der ursprüngliche Seitenspiegel wiederhergestellt, die verlorenen Teile wurden durch Pergament des 17. Jhs. ersetzt und die teilweise zerstörten Seiten wieder stabilisiert. Dabei wurden auch Teile des verlorenen Texts im unteren Bereich der Blätter ergänzt.
- Wasserzeichen
- Neuzeitliches Wasserzeichen wohl römischer
Provenienz (Lilie im Kreis) auf f. 18 erhalten.
Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 376).
- Schriftraum
- 25,5 × 17,5–23,5 cm; 18 × 11,0–13,5 cm (f. 1–17).
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 33 Zeilen; f. 1–17: 31 Zeilen.
- Schriftart
- Der Hauptschreiber benutzte eine griechische Minuskelschrift des syrisch-palästinensischen Typus mit leichter Rechtsneigung und Tendenz zur Kursive sowie zu größeren Ober- und Unterlängen (dazu auch Perria, Repertorio [siehe Literatur], S. 45–46; ausführliche Charaktersierung der Schrift bei Perria, Il Vat. Palat. gr. 376, siehe Literatur, S. 59–60), was eine Datierung in das beginnende 10. Jh. nahelegt. Alpha, Kappa und Lambda weichen bereits oft vom traditionellen Minuskelkanon ab, Alpha und Epsilon werden zumeist mit den Folgebuchstaben ligiert und dadurch verkürzt. Für das 10. Jh. spricht übrigens auch, dass die ursprünglichen Scholien in derselben Textschrift und nicht in einer Majuskelschrift (wie etwa im Fall des Cod. Palat. gr. 398) eingetragen wurden. Einen sehr ähnlichen Schriftypus etwa bietet der Cod. Paris. suppl. gr. 911 mit Texten, die wie hier nicht für den kirchlich-liturgischen Gebrauch bestimmt waren; vgl. außerdem die Codices Sinait. gr. 1112 sowie Par. suppl. gr. 1085, die ebenfalls dem syro-palästinenesischen Raum zugeordnet werden können. Der Schreiber muss außerdem der lateinischen Schrift mächtig gewesen sein, da die entsprechend translitterierten römischen Rechtstermini in einer klaren lateinischen Unziale der Entstehungszeit eingetragen konnte. Die lateinische Initiale D wird mitunter jedoch als Majuskeldelta gesetzt, was auf erste Unsicherheiten in der Schreibung hindeuten könnte. Nebenhände zeigen individuelle Kopistenschriften der jeweiligen Entstehungszeit.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Eine Haupthand A u. vier Nebenhände a–d. Nebenhand a = f. 1r–17v (Mitte 16. Jh.) sowie die teils an die einzelnen Blätter angeklebtenTextrestitutionen auf f. 74v, 79r, 80r–81r u. 82v (wohl Andreas Darmarios). Hand b = f. 59r–74r, 75r–78v, 81v–82r, 83r–99v (2. Hälfte 17. Jh.; Textrestitutionen unter Beibehaltung des Schriftspiegels, ergänzt wohl im Rahmen der vatikanischen Bindung). Hand c = Sachliche Textergänzung im Seitensteg von f. 126r (1. Hälfte 16. Jh.). Hand d = Sachliche Textergänzung im Seitensteg von f. 126v (14./15. Jh.).
- Buchschmuck
- Kein Buchschmuck. Nur zu Beginn des restituierten Textes eine rote Zierleiste im Stil der im ersten Viertel des 16. Jhs. entstandenen Handschriften (Ranken und Blüten in einem Dreieckfries). Hier auch Überschriften, Zählungen sowie Initialen von Text und Absätzen rubriziert.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Besitzervermerk auf f. 1r (τοῦ ἱερέως ποῦ …γάση … μεγάλ(ου) πρωτοπαποῦ τῆς θεοσόστου πόλεως ναυπλίου = Manuel Malaxos, siehe Geschichte der Handschrift). F. 86v ein nur teilweise auflösbares Monokondylion (14./15. Jh), das einen Priester Nikephoros (?) der Metropolie von Adrianopel benennt ( … τῆς ἁγιωτάτης μητροπόλεως ἀδρινανουπόλεως).
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
- Provenienz
- Venedig / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Über die Geschichte der Hs. bis zu ihrem Erwerb durch Manuel Malaxos (s. sein teils unlesbarer Eintrag im Kopfsteg von f. 1r τοῦ ἱερέως ποῦ …γάση … μεγάλ(ου) πρωτοπαποῦ τῆς θεοσόστου πόλεως ναυπλίου, zur Identifizierung s. Biedl 1937, S. 30) sind keine sicheren Aussagen möglich. Da sich aber eine ganze Reihe vergleichbarer Codizes, wenn auch aus unterschiedlichen Gegenden des byzantinischen Reiches, erhalten haben (wie der bereits erwähnte Petropol., RNB, gr. 60, der vom Athos stammt, oder der Cod. Paris. suppl. gr. 1085), deutet dies darauf hin, dass Ende des 9. Jhs. in die nach wie vor bestehenden kirchlichen Zentren des früheren Reiches Mustercodices (sicherlich in weit besserer Ausführung) aus Konstantinopel versandt worden waren, die vor Ort entsprechend dem tatsächlichen Bedarf vervielfältigt wurden. Um ein solches Exemplar handelt es sich wohl bei der hier besprochenen Handschrift. Der Zustand der Hs. legt nahe, dass sie viel benutzt, allerdings nur wenig nachscholiert wurde, was die wenigen Nachträge des 14./15. Jhs. zeigen. Spuren einer umfangreicheren Bearbeitung finden sich erst für das 16. Jh., als – wohl von Andreas Darmarios – unter anderem der verlorene Anfang des ersten erhaltenen Textes (f. 1–17) ergänzt wurden. Der Vergleich mit dem o.g. Petropolitanus legt darüber hinaus nahe, dass der Hs. ursprünglich auch die in dieser Textart üblichen Notitiae episcopatuum und der sog. Nomokanon in 14 Titeln oder die Syangoge in 50 Titeln voranstanden. Der mögliche Weg der Hs. von Palästina über Zypern oder Kreta und Venedig nach Augsburg erscheint vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung im Gefolge des Vierten Kreuzzugs (1204) und der massiven Ausdehnung der venezianischen Einflusszone durchaus plausibel. Die Textrestitution am Anfang sowie die späte, rein philologische Scholiierung lassen zudem vermuten, dass die Hs. im Skriptorium des Andreas Darmarios (oder eines seiner Zeitgenossen) als Musterexemplar verwendet wurde, um zuletzt doch noch an Ulrich Fugger verkauft zu werden. Zu diesem Zweck wurde der unvollständige Eingangstext restituiert. Damit hätte sich die Hs. damit vorübergehend auch im dea Andreas Daramrios befunden und war möglichweise eine der Textvorlagen für vergleichbare Apographa. Die hohe Bestandsnummer in der Fuggerbibliothek zusammen mit dem seor(sum)-Vermerk (f. 1a) als Hinweis auf eine Einzelerwerbung lassen darauf schließen, dass sie erst in den 1560er Jahren nach Augsburg gelangte. Hierfür ließe sich als unterstützendes Argument wiederum Andreas Darmarios und sein Aufenthalt bei Ulrich Fugger in eben diesem Zeitraum ins Spiel bringen.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 243; Alessia A. Aletta, Testo e ornamentazione nei corpora canonum bizantini del IX–X secolo, in: Rivista di Storia della Miniatura, 17 (2013) S. 21 mit Anm. 27; Biedl 1937, S. 39; Guglielmo Cavallo, Per le mani e la datazione del codice Ven. Mar. gr. 450, in: Quaderni di storia 59 (1999), S. 160 (Autor verortet den Pal. gr. 376 aufgrund einer von ihm beobachteten
Nähe zu Hand E des Marc. gr. 450 eher nach Konstantinopel); Collectio tripartita. Justinian on Religious Affairs, ed. by Nico Van Der Wal and Bernard H. Stolte, Groningen 1994, S. XLIX–L; Concilium Constantinopolitanum a. 691/2 in Trullo habitum (Concilium Quinisextum) ed. Heinz Ohme adiuvantibus Reinhard Flogaus et Christof Rudolf Kraus, Berlin/Boston 2013, S. XIII; Francesco D'Aiuto, Nuovi manoscritti di Nicola Calligrafo copista del 'Menologio imperiale di Mosca'
(con qualche osservazione sugli inventari della Biblioteca Vaticana del 1481 e del
1484, in: Ambrogio M. Piazzoni (Hrsg.), Studi in onore del Cardinale Raffaele Farina, vol. I, Città del Vaticano 2013, S. 218 mit Anm. 7; Gregorii Nysseni epistula canonica ed. Ekkehardus Mühlenberg, Leiden/Boston 2008, S. XLV–XLVIII, LX–LXI; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 1: Les canons des Conciles Oecoumeniques, Grottaferrata 1962, S. 4, 19; I, 2: Les canons des synodes particuliers, Grottaferrata 1962, S. XVIII; II: Les canons des Pères grecs, Grottaferrata 1963, S. XXXIII; Erich Lamberz, Die Akten des Nicaenum II in der kanonistischen Überlieferung, in: Christian Gastgeber (Hrsg.), Quellen zur Byzantinischen Rechtspraxis. Aspekte der Textüberlieferung, Paläographie
und Diplomatik. Akten des internationalen Symposiums Wien, 5.–7. 11. 2007, Wien 2010, S. 85–87; Lehmann, Fuggerbibliotheken, I, S. .; Pasquale Orsini, Minuscole greche informali del X secolo, in: Studi medievali, ser. 3, 47 (2006), S. 549–5; Lidia Perria, Alle origini della minuscola libraria greca. Morfologia e stilizzazioni, in: Prato 2000, S. 160; Lidia Perria, Repertorio dei manoscritti greci di area orientale palestino-sinaitica, Messina 2000, S. 45–46; Lidia Perria, Il Vat. Palat. gr. 376, il Par. suppl. gr. 1085 e la minuscola antica di area Palestinese, in: RSBN, n.s., 29 (1992), S. 59–76 (ND in: Tra Oriente e Occidente. Scritture e libri Greci fra le regioni orientali de Bisanzio
e l’Italia, a cura di Lidia Perria, Rom 2003, 47–64); Jean Baptist Pitra, Juris
ecclesiastici Graecorum historia et monumenta, Bd. 2, Rom 1868, S. 376; Richard Belward Rackham, The Text of the Canons of Ancyra, in: Studia biblica et ecclesiastica. Essays chiefly in Biblical and Patristic Criticism, vol. III, Oxford 1891, S. 140,
142; M. Rodriquez, Un nuovo palinsesto dei Basilici, in: Nea Rhome 7 (2010), S. 89–90 mit Anm. 74–75; RHBR II, S. 202–205 (fehlerhaft); Filippo Ronconi, L'automne du patriarche. Photios, la Bibliothèque et le Venezia, Bibl. Naz. Marc.,
gr. 450, in: Juan Signes Codoñer, Inmaculada Pérez Martín (Hrsg.), Textual Transmission in Byzantium: between Textual Criticism and Quellenforschung, Turnhout 2015, S. 100; Elena Velkovska/Stefano Parenti, Two leaves of a calendar written in ‘mixed’ uncial of the ninth century, BBGG, n.s. 7, 2010, S. 299–300.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–13r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Canones ss. Apostolorum cum scholiis.
- Titel (Vorlage)
- 1r Κανόνες τῶν θείων καὶ ἁγιωτάτων ἀποστόλων πεʹ.
- Incipit
- 1r Ἐπίσκοπος χειροτινεῖσθαι ὑπὸ ἐπισ(κόπων) …
- Explicit
- 13r … πατράσιν ἐγκεκριμμένων (!) ἐκτός. τέλος τῶν ἀποστολικῶν κανόνων πεʹ.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Der Text (bis f. 12v, dann folgen die Scholien) befindet sich vollständig in dem Teil der Hs., der um die Mitte des 16. Jhs. (wohl wegen eines besseren Verkaufserfolgs) restituiert wurde. Die mit überlieferten Scholien sind bislang nur partiell ediert; zu can. 1 = Jean Baptist Pitra, Juris ecclesiastici Graecorum historia et monumenta, Bd. 1, Rom 1864, S. 422 b 22–26; zu can. 50 = Migne PG 137, Sp. 139D15–140B15 (sub nomine Iohannis Antiocheni); Scholia 30 u. 41 aus Vladimir N. Beneševič, Kanoničeskij sbornik XIV titulov so vtoroj četverti VII věka do 883 g.k drevnějšej istorii istočnikov prava greko-vostočnoj cerkvi. Priloženija, Leipzig 1974, S. 8–9; außerdem die Kommentare des Iohannes Zonaras (ed. in Σύνταγμα τῶν θείων καὶ ἱερῶν κανόνων τῶν τε ἁγίων καὶ πανευφήμων Ἀποστόλων, καὶ τῶν ἱερῶν καὶ οἰκουμενικῶν καὶ τοπικῶν Συνόδων, καὶ τῶν κατὰ μέρος ἁγίων Πατέρων, ἐκδοθέν, σὺν πλείσταις ἄλλαις τὴν ἐκκλησιαστικὴν κατάστασιν διεπούσαις διατάξεσι, μετὰ τῶν ἀρχαίων ἐξηγητῶν, καὶ διαφόρων ἀναγνωσμάτων, ὑπὸ Γεώργιος Α. ΡΑΛΛΗ καὶ Μιχαὴλ ΠΟΤΛΗ, ἐγκρίσει τῆς Ἁγίας καὶ Μεγάλης τοῦ Χριστοῦ Ἐκκλησίας, II, Athen 1852 (ND Athen 1966 u. 2003) = Rhalles/Potles) zu den cann. 1 (= Rhalles/Potles II, S. 25–8), 5 (ed. Rhalles/Potles II, S. 727–30), 10 (ed. Rhalles/Potles II, S. 14), 18–19 (ed. Rhalles/Potles II, S. 25 u. 26), 25 (ed. Rhalles/Potles II, S. 32), 35 (ed. Rhalles/Potles II, S. 47–48), 39 (ed. Rhalles/Potles II, S. 54), 43–44 (ed. Rhalles/Potles II, S. 58–59), 45 (ed. Rhalles/Potles II, S. 6016, 47–50 (ed. Rhalles/Potles II, S. 62, 64, 65, 66), 52 (ed. Rhalles/Potles II, S. 69), 54 (ed. Rhalles/Potles II, S. 72), 56(ed. Rhalles/Potles II, S. 73–74), 58 (ed. Rhalles/Potles II, S. 75), 60 (ed. Rhalles/Potles II, S. 77–78), 62 (ed. Rhalles/Potles II, S. 80), 63 (ed. Rhalles/Potles II, S. 81), 65–67 (ed. Rhalles/Potles II, S. 83, 84, 85), 69 (ed. Rhalles/Potles II, S. 88), 78 (ed. Rhalles/Potles II, S. 100), 85 (ed. Rhalles/Potles II, S. 110–111).
- Edition
- Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 2: Les canons des synodes particuliers. Rom 1962, S. 1–53 (diese Hs. Sigle Pal); Marcel Metzger (Hrsg.), Les Constitutions Apostoliques, III: Livres VII et VIII, Paris 1987, S. 275–309 (dies Hs. nicht herangezogen, da nur Teilüberlieferung).
2) 13v–15v
- Verfasser
- Theodoretus, Cyri Episcopus (GND-Nr.: 118756796).
- Titel
- Historia ecclesiastica (excerpta).
- Angaben zum Text
- CPG 6222.
- Rubrik
- 13v ἀπὸ χ(ριστο)ῦ καταβάσεως ἕως τῆς πρώτ(ης) συνόδ(ου) ἔτη τϞηʹ.
- Titel (Vorlage)
- 13v Ὑπόθεσις τῆς ἐν νικαίᾳ πρώτης ἁγίας καὶ οἰκουμενικῆς συνόδου.
- Incipit
- 13v Ἀλεξανδρεία πόλις ἐστὶ μεγίστη …
- Explicit
- 15v … ὑποτεταγμενους νόμους ἔγραψαν εἴκοσι.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Der Text dient als historiographische Einleitung zur ersten ökumenischen Konzil von Nikaia. Die Ära in der Rubrik beginnt hier ganz traditionell mit Christi Tod.
- Edition
- Theodoret, Kirchengeschichte. Hrsg. v. Léon Parmentier. Dritte, durchges. Aufl. v. Günther Christian Hansen, Berlin 1998, S. 67–79, 83–4 u. 1–2, 2921–323, 3210–26, 334–13, 382–3 (= Auszüge aus Buch I 2–8; diese Hs. nicht herangezogen).
3) 15v–17v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Concilii oecumenici Nicaeni primi canones I–V.
- Angaben zum Text
- CPG 8513. - F. 15v15–23 Historische Einleitung Πρώτη δὲ σύνοδος ἐν νικαίᾳ … καταστάσεως κανόναις ἐξεφωνήθησαν (Text ed. Rhalles-Potles, II, S. 11315–24); f. 15v–16r Can. I; f. 16r Can. II; f. 16r Can. III; f. 16v Can. IV; f. 17r–v Can. V.
- Rubrik
- 15v νικαίας οἰκουμενικὴ σ(ύνοδος) αʹ.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Mit f. 17v endet der restituierte Tex, auf f. 18r setzt der originale Text wieder ein. An die canones III u. IV schließt fortlaufend auf f. 16r–v bzw. 16v–17r jeweils der Kommentar des Iohannes Zonaras an (ed. Rhalles-Potles, II, S. 120–121 u.122–123).
- Edition
- Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 1: Les canons des conciles oecouméniques (IIe–IXe siècles). Grottaferrata 1962, S. 23–28 (diese Hs. Sigle Pal); Concilium Oecumenicorum Generaliumque decreta, I: The Oecumenical Councils. From Nicea I (325) to Nicea II (787), curantibus Giuseppe Alberigo et al., Turnhout 2006, S. 19–22 (diese Hs. mittelbar herangezogen, da die Ausgabe Joannou für die Texterstellung ausgewertet wurde).
4) 19r–20v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Concilii oecumenici Nicaeni primi canones VI–XX.
- Angaben zum Text
- CPG 8513. - F. 19r Can. VI–IX; f. 19v Can. X–XV; f. 20r Can. XV (ff.)–XVIII; f. 20r Can. XIX–XX.
- Rubrik
- 19r οἰκουμενικὴ σ(ύνοδος) αʹ νικαίας.
- Incipit
- 19r τὰ ἀρχαία ἔθη κραττείτω …
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- An den Rändern sowie die Scholien 53–54, 55b, 57a, 59–61, 72 (teilw.), 76 u. 78 nach Vladimir N. Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 11–14. Die in einer Art Auszeichnungsschrift geschriebene Einleitung zu Scholion 67 (nach Beneševič) weist dieses dem Bischof Dionysios v. Alexandria († 264/65) zu (Διονυσίου ἐπισκόπου ἀλεξανδρείας πρὸ … μετὰ τὸ μεταλαβεῖν ἐπιζησάντων; Text nicht ediert).
- Edition
- Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 1: Les canons des conciles oecouméniques (IIe–IXe siècles). Grottaferrata 1962, S. 28–41 (diese Hs. Sigle Pal); Concilium Oecumenicorum Generaliumque decreta, I: The Oecumenical Councils. From Nicea I (325) to Nicea II (787), curantibus Giuseppe Alberigo et al., Turnhout 2006, S. 22–23 (diese Hs. mittelbar herangezogen, da die Ausgabe Joannou für die Texterstellung ausgewertet wurde).
5) 20v–22v
- Verfasser
- Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
- Titel
- Synodi Ancryrenae canones.
- Angaben zum Text
- CPG 8501.
- Rubrik
- 20v ἀγκύρα (von jüngerer Hand nachgetragen).
- Titel (Vorlage)
- 20v Κανόνες τῶν ἐν ἀγκύρᾳ συνελθόντων μακαρίων πατέρων οἵτινες προσγενέστεροι μέν εἰσι τῶν ἐν νικαίᾳ ἐκτεθέντων κανόνων, δευτερεύουσι δὲ διὰ τὴν τῆς οἰκουμενικῆς συνόδου αὐθεντείαν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Von erheblich jüngerer Hand im Anschluss an die Überschrift ergänzt εἰσὶ δὲ κανόνες κεʹ. Außerdem unpublizierte kurze Scholien von einer Hand des 14. Jhs. zu den cann. 6, 18, 20, 22, 23, 24.
- Edition
- Richard Belward Rackham, The Text of the Canons of Ancyra, in: Studia biblica et ecclesiastica. Essays chiefly in Biblical and Patristic Criticism, vol. III, Oxford 1891, S. 143–154 (diese Hs. Sigle R1 als ältester Textzeuge der Gruppe α; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 2: Les canons des synodes particuliers. Rom 1962, S. 56–73 (diese Hs. Sigle Pal).
6) 22v–23r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Synodi Neocaesareensis canones.
- Angaben zum Text
- CPG 8504.
- Rubrik
- 22v νεοκαισαρία [!] von erheblich jüngerer Hand.
- Titel (Vorlage)
- 22v Κανόνες τῶν ἐν νεοκαισαρείᾳ συνελθόντων ἁγίων π(ατέρ)ων οἵτινες δεύτεροι μέν εἰσι τῶν ἐν ἀγκύρᾳ, τῶν δὲ ἐν νικαιᾳ προγενέστροι. διὰ δὲ σεβασμιότητα προτέτακται τῶν ἐν νικαίᾳ.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Zu can. III ergänzt von der Hand des Schreibers das Scholion 100, ed. Beneševič, Kanoničeskij sbornik, S. 16.
- Edition
- Friedrich Lauchert, Die Kanones der wichtigsten altkirchlichen Conzilien. Nebst den apostolischen Kanones, Freiburg i. Br. 1896, S. 35–36; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 2: Les canons des synodes particuliers. Rom 1962, S. 75–82 (diese Hs. Sigle Pal).
7) 23r–25v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Synodi Gangrensis canones.
- Angaben zum Text
- CPG 8553. - F. 25r Epistula synodica et Praefatio historica.
- Rubrik
- 23r γάγγρα [!] von erheblich jüngerer Hand (wohl 15. Jh.).
- Titel (Vorlage)
- 23r Κανόνες τῶν ἐν γάγγρᾳ συνελθόντων ἁγίων π(ατέρ)ων οἵτινες μετὰ τὴν ἐν νικαίᾳ σύνοδον ἐξετέθησαν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Am Rand Scholien Nr. 107, 109, 112, 114–116, 118 u. 120 nach Vladimir N. Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 17.
- Edition
- Friedrich Lauchert, Die Kanones der wichtigsten altkirchlichen Conzilien. Nebst den apostolischen Kanones, Freiburg i. Br. 1896, S. 79–80 (ohne Textkritik); Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 2: Les canons des synodes particuliers. Rom 1962, S. 85–99 (diese Hs. Sigle Pal).
8) 25r–28r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Synodi Antiochenae canones (a. 338–?).
- Angaben zum Text
- CPG 8536. - F. 25r Epistula synodica et Praefatio historica.
- Rubrik
- 25r ἀντιοχείας (von einer Hand des 15. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 25r Κανόνες τῶν ἐν ἀντιοχείᾳ συνελθόντων π(ατέρ)ων.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Neben dem Titel von einer Hand des 14. Jhs. Ergänzung τοπική für den Anspruch der Synode. Am Rand Scholien Nr. 107, 109, 112, 114–116, 118 u. 120 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 17.
- Edition
- Friedrich Lauchert, Die Kanones der wichtigsten altkirchlichen Conzilien. Nebst den apostolischen Kanones, Freiburg i. Br. 1896, S. 43–50 (ohne Textkritik); Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 2: Les canons des synodes particuliers. Rom 1962, S. 104–126 (diese Hs. Sigle Pal).
9) 28r–30r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Synodi Laodicenae canones.
- Angaben zum Text
- CPG 8607. - F. 28r Sententia initialis.
- Rubrik
- 28r λαοδικείας (von einer Hand des 15. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 28r Κανόνες τῶν ἐν λαοδικείᾳ τῆς φρυγίας συνελθόντων μακαρίων π(ατέρ)ων.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Neben dem Titel von einer Hand des 14. Jhs. Ergänzung τοπική für den Anspruch der Synode. Am Rand Scholien Nr. 127, 130 u. 133 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 18.
- Edition
- Friedrich Lauchert, Die Kanones der wichtigsten altkirchlichen Conzilien. Nebst den apostolischen Kanones, Freiburg i. Br. 1896, S. 72–79 (ohne Textkritik); Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 2: Les canons des synodes particuliers. Rom 1962, S. 130–155 (diese Hs. Sigle Pal).
10) 30v–32r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Concilii oecumenici Constantinopolitani primi canones.
- Angaben zum Text
- CPG 8600. - F. 30v Epistula synodica et Praefatio historica.
- Rubrik
- 30v οἰκουμενικῆς σ(υνόδου) βʹ ἐν κωνσταντινουπόλ(ει) (von einer Hand des 15. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 30v Κανόνες τῶν ἁγίων π(ατέ)ρων τῶν ἐν κωνσταντινουπόλει συνελθόντων ἐν ὑπατείᾳ φλαβίου εὐχερίου, καὶ φλαβίου εὐαγρίου τῶν λαμπρωτάτων πρὸ ἑπτὰ εἰδῶν ἰουλίων.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Im Kopfsteg von f. 30r als achte Textnummer gezählt (16. Jh.). Scholien 144, 145a, 146, 150–153, 156, 154, 157, 158, 155 u. 163 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 21–22 von der Hand des Schreibers auf den Seitenstegen.
- Edition
- Friedrich Lauchert, Die Kanones der wichtigsten altkirchlichen Conzilien. Nebst den apostolischen Kanones, Freiburg i. Br. 1896, S. 72–79 (ohne Textkritik); Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 2: Les canons des synodes particuliers. Rom 1962, S. 45–48 (diese Hs. Sigle Pal).
11) 32v–34v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Concilii oecumenici Ephesini canones.
- Angaben zum Text
- CPG 8800. - F. 32v Epistula synodica (an die Bischofsversammlung von Pamphylien) u. Praefatio historica.
- Titel (Vorlage)
- 32v Κανόνες τῶν σʹ ἁγίων π(ατέ)ρων τῶν ἐν ἐφέσῳ συνελθόντων ὑπὸ τὴν ὑπατείαν φλαβίου θεοδοσίου τὸ ιγ καὶ φλαβίου οὐαλεντινιανοῦ τὸ γ, τῶν αἰωνίων αὐγούστων πρὸ ιζ καλένδων ἰουλίων.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Nachträglich als neunter Text gezählt (θʹ f. 32v am Rand). Im Kopfsteg von f. 32v konzilsgeschichtliche Verlaufsangabe von einer Hand des 16. Jhs. σύνοδ(ος) γʹ. οἰκουμενικὴ, ἀπὸ τῆς βʹ, ἕως τ(ῆς) τρίτ(ης) συνόδ(ου) ἔτους μαʹ. Vom Schreiber Scholien 166–167 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 21.
- Edition
- Friedrich Lauchert, Die Kanones der wichtigsten altkirchlichen Conzilien. Nebst den apostolischen Kanones, Freiburg i. Br. 1896, S. 87–88 (ohne Textkritik); Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 2: Les canons des synodes particuliers, Rom 1962, S. 64–70 (diese Hs. ?).
12) 34v–38r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Concilii oecumenici Chalcedonensis canones XXVIII.
- Angaben zum Text
- CPG 9008.
- Rubrik
- 34v οἰκουμενικῆς σ(υνόδου) δʹ χαλκηδόνι (Nachtrag 16. Jh.).
- Titel (Vorlage)
- 34v Κανόνες τῶν χλʹ ἁγίων π(ατέ)ρων ἐν καλχηδόνι συνελθόντων ὑπατείας μαρκιανοῦ τοῦ αἰωνίου αὐγόυστου καὶ τοῦ δηλωθησομένου τῇ πρὸ ὀκτὼ καλανδῶν νοεμβρίων.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Am Rand konzilsgeschichtliche Verlaufsangabe ἀπὸ τῆς γʹ συνόδ(ου), ἕως τ(ῆς) δʹ ἔτους λʹ., Einzelzählung des Texts (= Ιʹ) sowie Gesamtzahl λςʹ der Kanones von einer Hand des 16. Jhs. Vom Schreiber Scholien zu den cann. 9, 17, 20 u. 28 sowie Scholien 177, 178b (Mischform), 179, 181–182, 183b, 186, 191, 199 u. 200 wie wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 23–26; Concilium Oecumenicorum Generaliumque decreta, I: The Oecumenical Councils. From Nicea I (325) to Nicea II (787), curantibus Giuseppe Alberigo et al., Turnhout 2006, S. 138–151 (cann. I–XXVIII; diese Hs. mittelbar herangezogen, da die Ausgabe Joannou für die Texterstellung ausgewertet wurde).
- Edition
- Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, I: Les canons des conciles oecouméniques (IIe–IXe siècles), Grottaferrata 1962, S. 69–97 (diese Hs. Sigle Pal) = Iohannis Scholastici Synagoga L Titulorum ceteraque eiusdem opera iuridica. Tomus I, ed. Vladimirus Beneševič, München 1937, Cann. I–XXVII; ACO II.1.2, S. 159–163 (Cann. I–XXVII); ACO II.1.3, S. 88 (Can. XXVIII).
13) 38r–42r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Synodi Sardicensis canones.
- Angaben zum Text
- CPG 8570.
- Rubrik
- 38r σαρδικῆς (Nachtrag 16. Jh.).
- Titel (Vorlage)
- 38v Κανόνες τῶν ἐν σαρδικῇ συνελθόντων ἁγίων π(ατέ)ρων.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Einzelzählung des Texts (= ΙΑʹ) links und rechts der Überschrift sowie Gesamtzahl καʹ der Kanones von einer Hand des 16. Jhs.; außerdem Gültigkeitsvermerk τοπική. Ein Scholion zu can. 6, außerdem die Scholien 213, 214a (Mischform), 215b, 216, 218, 217b, 219, 222 u. 232 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 28–31.
- Edition
- Friedrich Lauchert, Die Kanones der wichtigsten altkirchlichen Conzilien. Nebst den apostolischen Kanones, Freiburg i. Br. 1896, S. 51–72 (ohne Textkritik); Rhalles/Potles, III, S. 227–285 (nur Text der Dekrete); Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 2: Les canons des synodes particuliers. Rom 1962, S. 159–189 (diese Hs. Sigle Pal).
14) 42v–76r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Synodi Carthagensis canones.
- Rubrik
- 42v καρθαγένης ιβʹ (von einer Hand des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 42v Κανόνες τῶν ἐν καρθαγένῃ συνελθόντων σιζʹ μακαρίων π(ατέρ)ων.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Einzeltextzählung ΙΒʹ von der Hand des Schreibers links neben der Überschrift. Rechts wiederholt von einer Hand des 16. Jhs., von dieser auch Gültigkeitsvermerk τοπική sowie die Anzahl der canones ρληʹ. Auf den Seitenstegen von der Hand des Schreibers die Scholien 241, 243, 246, 259–262, 269, 271, 291–293, 296, 306, 313 u. 315 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 32–38; außerdem Kommentar des Iohannes Zonaras zu can. 56 (ed. Rhalles u. Potles, III, S. 4567–9).
- Edition
- Rhalles/Potles, III, S. 286–624 (nur Text der Dekrete); Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 2: Les canons des synodes particuliers. Rom 1962, S. 197–436 (diese Hs. Sigle Pal).
15) 76v–77r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Synodi Constantinopolitanae canones (a. 394).
- Angaben zum Text
- CPG 8606.
- Rubrik
- 76v ὑπόμνημα περὶ τῆς ἐπισκοπῆς βοστρῶν (Ergänzung der Hand des 17. Jhs., die auch den ausgefallenen Text am Blattende ersetzt hat).
- Titel (Vorlage)
- 76v Ἐκ τῶν πραχθέντων ὑμομνημάτων ἐν κωνσταντινουπόλει περὶ ἀγαπίου καὶ γαπαδίου ἑκατέρου ἀντεχομένου τῆς ἐπικοπῆς βόστρης.
- Edition
- Rhalles/Potles, III, S. 625–628; Pelagii diaconi ecclesiae Romanae In defensione Trium Capitulorum ed. Robert Devreesse, Città del Vaticano 1932, S. 9–11; Vladimir N. Beneševič, Syntagma XIV titulorum sine scholiis secundum versionem palaeo-Slovenicam adjecto textu Graeco e vetustissimis codicibus ms. exarato. Vorwort v. Jürgen Dummer, Leipzig 1974, S. 456–459; .
16) 77r–82v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Synodi qui Quinisextum dicitur canones I–XIII.
- Angaben zum Text
- CPG 9444.
- Rubrik
- 77r πενθ᾿ἑκτικήν (f. 77r) οἰκουμενικῆς σ(υνόδου) ςʹ (ab f. 78r), beide von derselben Hand des 16. Jhs.
- Titel (Vorlage)
- 77r Κανόνες τῶν ἐν κωνσταντινουπόλει ἐν τῷ τρούλλῳ τοῦ βασιλικοῦ παλατίου συνελθόντων ἁγίων π(ατέρ)ων ἐπὶ ἰουστινιανοῦ τοῦ εὐσεβεστάτου καὶ φιλοχρίστου ἡμῶν βασιλέως, προσφωνητικὸς τῆς αὐτῆς ἁγίας συνόδου πρὸς τὸν εὐσεβεστάτον βασιλέα ἰουστινιανὸν, ᾧ ὑπέταξαν τοὺς ὑπ᾿ αὐτῶν ἐκτεθέντας κανόνας.
- Explicit
- 82v <… τοὺς τὰ ἱερὰ> μυστήρια] <ψηλαφῶντας …>.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Text in dieser Hs., Zählung neben der Überschrift im linken (ursprüngliche Zählung wurde überschrieben) und rechten Seitensteg von derselben Hand des 16. Jhs. Von derselben Hand die in anderen Hss. gebräuchlichen Verlaufsangaben ergänzt (mit historischer Erklärung des sog. Quinisextum): σύνοδ(ος) εʹ οἰκουμενική. ἀπὸ (δὲ) τῆς δʹ συνόδου ἕως τῆς εʹ ἔτει ρβʹ. Κανόνες οὐ γεγόνασιν. ἀπὸ δὲ τῆς εʹ ἕ(ως) τῆς ςʹ ἔ(τει) ρκθʹ συνόδ(ου) ἐν τῷ τρούλ(λῳ). κανόνες ρβʹ. Nach f. 82v erheblicher Blattausfall. Daher fehlen die cann. XIV bis CII. Bereits das Ende c. 13 wurde hier von Im Seitensteg Scholion 353 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 41–42.
- Edition
- Rhalles/Potles, II, S. 295–33413; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 1: Les canons des conciles oecouméniques (IIe–IXe siècles), Grottaferrata 1962, S. 101–1422 (diese Hs. Sigle Pal); Concilium Oecumenicorum Generaliumque decreta, I: The Oecumenical Councils. From Nicea I (325) to Nicea II (787), curantibus Giuseppe Alberigo et al., Turnhout 2006, S. 219–240; diese Hs. mittelbar herangezogen, da die Ausgabe Joannou für die Texterstellung ausgewertet wurde; Concilium Constantinopolitanum a. 691/2 in Trullo habitum (Concilium Quinisextum) ed. Heinz Ohme adiuvantibus Reinhard Flogaus et Christof Rudolf Kraus, Berlin u. Boston 2013, S. 17–3022 (diese Hs. für die Edition nicht berücksichtigt, da Text nicht vollständig überliefert).
17) 83r–87r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Concilii oecumenici Nicaeni secundi canones III–XXII.
- Angaben zum Text
- CPG 9491.
- Rubrik
- 83r σύνοδος οἰκουμενικῆς ζʹ τῆς ἐν νικαίᾳ τὸ δεύτερον (Nachtrag einer Hand des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 83r <Κανόνες τῆς ἐν νικαίᾳ τὸ δεύτερον ἁγίας καὶ οἰκουμενικῆς συνόδου>.
- Incipit
- 83r <… εἰ δὲ> [δυσχερὲς εἴη τὸ τοιοῦτο …
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Im Kopfsteg von f. 77r zweifacher Vermerk des 16. Jhs auf den am Anfang ausgefallenen Text λοίπονται τῆς ζʹ συνόδ(ου) πρόλογ(ος) καὶ καν(όνες) γʹ sowie λοίπονται καν(όνες) γʹ, daneben Textzählung ιδʹ. Weithin entsprechende Notiz von Angelo Mai: Deest finis VI, & initium septimi oecumenici; prooimium sc. et tres canones. Auf den Seitenstegen Scholien 461, 468, 471 u. 477 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 50–52.
- Edition
- Rhalles-Potles, II, S. 56416–567, 570, 572–575, 577–578, 580–581, 583–588, 590–593, 612, 615–616, 620–623, 625, 628, 630–632, 637–639, 641–644; Périclès-Pierre Jannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 1: Les canons des conciles oecouméniques (IIe–IXe siècles), Grottaferrata 1962, S. 2515–285 (diese Hs. Sigle Pal); Concilium Oecumenicorum Generaliumque decreta, I: The Oecumenical Councils. From Nicea I (325) to Nicea II (787), curantibus Giuseppe Alberigo et al., Turnhout 2006, S. 321342–344 (ed. Erich Lamberz; diese Hs. Sigle Pal); ACO II,3,3 S. 9021–924 (diese Hs. für die Textkonstitution nicht herangezogen, aber vom Editor vermerkt).
18) 90v–95r
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Synodum qui dicuntur prima–secunda canones (a. 861).
- Rubrik
- 90v αʹ καὶ βʹ ἐν (κωνσταντινουπόλει so nur f. 90v; von einer Hand des 16. Jhs.). Von letzterer auch Textzählung ιεʹ.
- Titel (Vorlage)
- 90v Κανόνες ἐκτεθεντες παρὰ τῆς ἁγίας καὶ μεγάλης ἐν κωνσταντονουπόλει αʹ καὶ βʹ συνόδου τῆς συστάσης ἐν τῷ πανσέπτῳ ναῷ τῶν ἁγίων καὶ πανευφήμων ἀποστόλων.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Historische Erläuterung einer Hand des 16 Jhs. im Kopfsteg αὕτη ἡ ἁγία καὶ μεγέλη σύνοδος γέγονε ἐπὶ τῆς βασιλείας βασιλείου τοῦ μακεδόνιος πατριαρχοῦντος τοῦ ἁγιωτάτου φωτίου ὑπὸ πλειόνων τριακοσίων ἀρχιερέων συγκροτουμένων.
- Edition
- Rhalles/Potles, II, S. 647–650, 654–660, 662–664, 667–669, 673–674, 676–680, 682–684, 686–690, 692–694, 696–702; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 2: Les canons des synodes particuliers, Rom 1962, S. 447–479 (diese Hs. Sigle Pal); Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque decreta, I, S. 9–22.
19) 95r–v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Synodi Constantinopolitanae canones (a. 879).
- Rubrik
- 95r ἐν τῷ περιωνύμῳ ναῷ (Nachtrag des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 95r Κανόνες ἐκτεθέντες παρὰ τῆς ἁγίας συνόδου τῆς ἐν τῷ περιωνύμᾳ ναῷ καὶ ἐπωνύμῳ τοῦ θεοῦ λόγου συστάσης τὴν ἑβδόμην καὶ οἰκουμενικὴν σύνοδον ἐπιβεβαιωσάσης πάσαν δὲ σχισματικὴν καὶ αἱρετικὴν πλάνην ἀπελάσης.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Historische Erläuterung von einer Hand des 16. Jhs. unterhalb der Überschrift ἐν ταύτῃ τῇ ἁγίᾳ συνόδου ὀγδοήκοντα τρεῖς ἅγιοι π(ατέ)ρες ὑπέγραψαν, ἐπὶ τῆς βασιλείας βασιλείου πατριαρχοῦντος τοῦ ἁγιωτάτου φωτίου. Von derselben Hand Textzählung sowie der Hinweis auf die Anzahl der Kanones (= γʹ).
- Edition
- Rhalles/Potles, II, S. 705–712; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). I, 2: Les canons des synodes particuliers, Rom 1962, S. 482–486 (diese Hs. Sigle Pal) (nur Text der Canones); Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque decreta, IV/I, S. 37–39 (nur Text der Dekrete).
20) 95v–97r
- Verfasser
- Dionysius Metropolita Alexandrinus (GND-Nr.: 118525905).
- Titel
- Epistula canonica ad Basilidem.
- Angaben zum Text
- CPG 1569.
- Rubrik
- 95v τοῦ μακαρίου διονυσίου ἀλεξανδρ(είας) (Nachtrag 16. Jh.).
- Titel (Vorlage)
- 95v Τοῦ μακαρίου ἀρχιεπισκόπου ἀλεξανδρείας· διονύσιος βασιλείδῃ τῷ ἀγαπητῷ υἱῷ μου καὶ ἀδελφῷ συλλειτουρῷ θεοπρεπεῖ ἐν κυρίῳ χαίρειν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Auf dem linken Seitensteg neben der Überschrift Textzählung ιζʹ (Nachtrag 16. Jh.). Auf den Außenstegen Scholien 486–490 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 54.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 1–13; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 4–16 (diese Hs. nicht herangezogen; nur Brieftext).
21) 97v–101v
- Verfasser
- Petrus I., Alexandrinus (GND-Nr.: 118875329).
- Titel
- Epistula canonica.
- Angaben zum Text
- CPG 1639.
- Rubrik
- 97v τοῦ ἁγίου πέτρου ἀλεξανδρείας (Nachtrag 16. Jh.).
- Titel (Vorlage)
- 97v τοῦ ἁγίου πέτρου ἀρχιεπισκόπου ἀλεξανδρείας κανόνες φερόμενοι τῷ περὶ τῆς μετανοίας αὐτοῦ λόγῳ.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Textzählung ιηʹ sowie Anzahl der Kanones ιεʹ am Textbeginn auf dem Seitensteg von einer Hand des 16. Jhs. ergänzt. Auf den Rändern Scholien 495–497, 499, 501–502, 503a, 504 u. 506 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 55–56.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 14–42; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 33–57 (diese Hs. nicht herangezogen; nur Brieftext). Text der Hs. weicht am Ende ab.
22) 101v–103r
- Verfasser
- Gregorius Neocaesariensis (GND-Nr.: 118968343).
- Titel
- Epistula canonica.
- Angaben zum Text
- CPG 1765.
- Rubrik
- 101v γρηγορίου νεοκαισαρείας τοῦ θαυματουργοῦ (Nachtrag einer Hand des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 101v ἐπιστολὴ κανονικὰ τοῦ ἁγίου γρηγορίου ἐπισκόπου νεοκαισαρείας τοῦ θαυματουργοῦ περὶ τῶν ἐν τῇ καταδρομῇ τῶν βαρβάρων εἰδολόθυτα φαγόντων, ἡ καὶ ἕτερα τινὰ πλημηλησάντων.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Neben der Überschrift Textzählung ιθʹ; darunter griechische Umschrift des Titels von der Hand Angelo Mais. Auf den Außenstegen Scholien Nr. 508–513 u. 515–516 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 56.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 45–47, 50–56, 58–66; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 19–30 (diese Hs. nicht herangezogen; nur Brieftext).
23) 103r–104v
- Verfasser
- Athanasius Alexenadrinus (GND-Nr.: 118504843).
- Titel
- Epistula canonica ad Ammun monachum.
- Angaben zum Text
- CPG 2106.
- Rubrik
- 103r τοῦ ἀγίου ἀθανασίου ἀλεξανδρείας (Nachtrag einer Hand des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 103r τοῦ ἁγίου ἀθανασίου ἐπιστολὴ πρὸς ἀμμοὺν μονάζοντα.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Αuf den Außenstegen Textzählung Κʹ.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 78–81; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 63–71 (diese Hs. nicht herangezogen; nur Brieftext).
24) 104v–105v
- Verfasser
- Athanasius Alexenadrinus (GND-Nr.: 118504843).
- Titel
- Epistulae paschalis XXXIXae excerptum.
- Angaben zum Text
- CPG 2102.2.
- Rubrik
- 104r τοῦ ἀγίου ἀθανασίου ἀλεξανδρείας (Nachtrag einer Hand des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 104v τοῦ αὐτοῦ ἐκ τῆς λθ ἑορτικῆς ἐπιστολῆς.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- In der Hs. unter der Nummer des vorangehenden Textes subsummiert.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 78–81; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II : Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 71–76 (diese Hs. nicht herangezogen; nur Brieftext).
25) 105v–109v
- Verfasser
- Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
- Titel
- Epistula canonica I ad Amphilochium.
- Angaben zum Text
- CPG 2900.188.
- Rubrik
- 105v τοῦ ἁγίου βασιλ(είου), außerdem Textzählung καʹ (Nachträge des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 105v τοῦ ἁγίου βασιλείου ἐπισκόπου καισαρείας καππαδοκίας ἀμφιλοχίῳ ἐπισκόπῳ ἰκονίου περὶ κανόνων ἐπιστολὴ πρώτη.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Scholien zu den cann. 4 u. 7. Außerdem Scholien 519, 523, 524, 527b, 526b, 527c, 529–533, 536–538, 540, 541, 544, 543, 545, 546, 556, 557, 549, 551, 553, 558, 561–565, 570–571 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 57–62. Die Texte 24–32 werden in der Hs. parallel zu Einzelbetitelung auch als kanonistische Einheit aufgefasst.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 88–93, 96–97, 99–103, 107–108, 110–114, 120–122, 124–126, 129–132, 134–137; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II : Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 92–115 (diese Hs. nicht herangezogen; nur Brieftext); Saint Basil, Correspondance. Tome II: Lettres CI–CCXVIII, texte établi et traduit par Yves Courtonne, 2e éd. Paris 2003, S. 120–131 (kanonistische Überlieferung nicht berücksichtigt).
26) 109v–113r
- Verfasser
- Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
- Titel
- Epistula canonica II ad Amphilochium.
- Angaben zum Text
- CPG 2900.199.
- Rubrik
- 109v τοῦ ἁγίου βασιλ(είου) (Nachträge des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 109v τῷ αὐτῷ περὶ κανόνων ἐπιστολὴ δευτέρα.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Auf den Außenstegen Scholien 573, 576–578, 581, 583–584, 591–593, 595, 597, 602a (doppelt), 613, 615 u. 617 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 62–66. Die Texte 24–32 werden in der Hs. parallel zu Einzelbetitelung auch als kanonistische Einheit aufgefasst.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 143, 145–152, 154–159, 161–162, 164–166, 169–171, 173–177, 179–186, 188–192, 194–200, 202–204 (Text weicht ab); Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II : Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 117–138 (diese Hs. nicht herangezogen).
27) 113r–115v
- Verfasser
- Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
- Titel
- Epistula canonica III ad Amphilochium.
- Angaben zum Text
- CPG 2900.217.
- Rubrik
- 113r τοῦ ἁγίου βασιλ(είου) (Nachträge des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 113r τῷ αὐτῷ περὶ κανόνων ἐπιστολὴ τρίτη.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Scholien Nr. 620, 621, 623, 625, 627, 634, 629–631, 644b, 645 u. 655 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 66–71. Die Texte 24–32 werden in der Hs. parallel zu Einzelbetitelung auch als kanonistische Einheit aufgefasst.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 206–213, 215–225, 228–236, 238–243, 245–246, 248, 250, 252–254; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II : Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 142–149 (diese Hs. nicht herangezogen); Saint Basil, Correspondance. Tome II: Lettres CI–CCXVIII, texte établi et traduit par Yves Courtonne, 2e éd. Paris 2003, S. 208–217 (kanonistische Überlieferung nicht berücksichtigt; Text weicht ab).
28) 116r
- Verfasser
- Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
- Titel
- Epistula canonica ad Amphilochium de fine temporum (exc.).
- Angaben zum Text
- CPG 2901.86.
- Rubrik
- 116r τοῦ ἁγίου βασιλ(είου) (Nachträge des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 116r τοῦ αὐτοῦ ἐκ τῆς πρὸς τὸν αὐτὸν μακάριον ἀμφιλόχιον γραφείσης ἐπιστολῆς περὶ τοῦ μὴ ἀγνοεῖν τὸν κύριον τὴν ἡμέραν τοῦ τέλους καὶ τῆς ὥρας.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Auf dem Außensteg Scholion 656 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 71. Die Texte 24–32 werden in der Hs. parallel zu Einzelbetitelung auch als kanonistische Einheit aufgefasst.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 257–258; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 159–160 (diese Hs. nicht herangezogen); Tome II: Lettres CI–CCXVIII, texte établi et traduit par Yves Courtonne, 2e éd. Paris 2003, S. 52–56 (= ep. 236, § 4; kanonistische Überlieferung nicht berücksichtigt).
29) 116r–117v
- Verfasser
- Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
- Titel
- Epistula canonica ad Diodorum Tarsensem.
- Angaben zum Text
- CPG 2900.160.
- Rubrik
- 116r τοῦ ἁγίου βασιλ(είου).
- Titel (Vorlage)
- 116r τοῦ αὐτοῦ πρὸς διόδορον τάρσου κατὰ τῶν δύων ἀδελφᾶς γαμούντων ἢ ἀδελφοῖς δυσὶ γαμουμένων.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Auf den Außenstegen Scholien 660–661 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik (s. Text 1), S. 71–72 (mit Abweichungen). Die Texte 24–32 werden in der Hs. parallel zu Einzelbetitelung auch als kanonistische Einheit aufgefasst.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 259–268; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 162–169 (diese Hs. nicht herangezogen); Saint Basil, Correspondance. Tome II: Lettres CI–CCXVIII, texte établi et traduit par Yves Courtonne, 2e éd. Paris 2003, S. 88–92 (= ep. 160; diese Hs. nicht herangezogen, Text weicht ab).
30) 117v–118r
- Verfasser
- Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
- Titel
- Epistula canonica ad Gregorium presbyterum.
- Angaben zum Text
- CPG 2900.55 = 2901.88.
- Rubrik
- 117v τοῦ ἁγίου βασιλ(είου) (Nachtrag 16. Jh.).
- Titel (Vorlage)
- 117v τοῦ αὐτοῦ πρὸς γρηγόριον πρεσβύτερον ὥστε χωρισθῆναι αὐτὸν τοῦ συνοίκου γυναίου.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Die Texte 24–32 werden in der Hs. parallel zu Einzelbetitelung auch als kanonistische Einheit aufgefasst.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 269–271; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 169–172 (diese Hs. nicht herangezogen); Saint Basil, Correspondance. Tome I: Lettres I–C, texte établi et traduit par Yves Courtonne, Paris 1957, S. 141–142 (= ep. 55; kanonistische Überlieferung nicht berücksichtigt).
31) 118r–v
- Verfasser
- Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
- Titel
- Epistula canonica ad episcopos suffraganeos.
- Angaben zum Text
- CPG 2900.53 = 2901.90.
- Rubrik
- 118r τοῦ ἁγίου βασιλ(είου).
- Titel (Vorlage)
- 118r Τοῦ αὐτοῦ χωρεπισκόποις ὥστε μὴ γίνεσθαι χωρὶς αὐτοῦ ὑπηρέτας.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Kurze unpublizierte Scholien auf den Seitenstegen. Die Texte 24–32 werden in der Hs. parallel zu Einzelbetitelung auch als kanonistische Einheit aufgefasst.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 275–277; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 172–175 (diese Hs. nicht herangezogen); Saint Basil, Correspondance. Tome I: Lettres I–C, texte établi et traduit par Yves Courtonne, Paris 1957, S. 137–139 (= ep. 53; kanonistische Überlieferung nicht berücksichtigt).
32) 118v–119r
- Verfasser
- Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
- Titel
- Epistula canonica ad episcopos suffraganeos adversus.
- Angaben zum Text
- CPG 2901.
- Rubrik
- 118v τοῦ ἁγίου βασιλ(είου) (Nachtrag 16. Jh.).
- Titel (Vorlage)
- 118v Τοῦ αὐτοῦ πρὸς τοὺς ὑφ᾿ ἑαυτὸν ἐπισκόπους ὥστε μὴ χειροτονρεῖν ἐπὶ χρήμασιν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Scholion 658 wie wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik, S. 71 von einer Hand des 14. Jhs. ergänzt. Die Texte 24–32 werden in der Hs. parallel zu Einzelbetitelung auch als kanonistische Einheit aufgefasst.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 278–281; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 175–178 (diese Hs. nicht herangezogen); Saint Basil, Correspondance. Tome I: Lettres I–C, texte établi et traduit par Yves Courtonne, Paris 1957, S. 139–140 (= ep. 54; kanonistische Überlieferung nicht berücksichtigt).
33) 119r–120v
- Verfasser
- Basilius Caesariensis (GND-Nr.: 118637797).
- Titel
- De Spiritu Sancto (excerpta tria).
- Angaben zum Text
- CPG 2839a.
- Rubrik
- 119r τοῦ ἁγίου βασιλ(είου) (Nachtrag 16. Jh.).
- Titel (Vorlage)
- 119r Τοῦ ἁγίου βασιλείου ἐκ τοῦ κζʹ κεφαλαίου τῶν περὶ τοῦ ἁγίου π(νεύ)μ(ατο)ς πρὸς τὸν μακάριον ἀμφιολόχον γεγραμμένων.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Scholion 662–665 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik, S. 72 (teils im 14. Jh. ergänzt). Die Texte 24–32 werden in der Hs. parallel zu Einzelbetitelung auch als kanonistische Einheit aufgefasst.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 283–289; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 179–185; Basile De Césarée, Sur le Saint-Esprit, 2me éd. par Benoît Pruche. Paris 1968, XXVII 661–34; 6653–6719; ΧΧΙΧ 711–23.
34) 120v–125r
- Verfasser
- Gregorius Nyssenus (GND-Nr.: 118541919).
- Titel
- Epistula canonica.
- TLG-Nummer
- 2017.076.
- Angaben zum Text
- CPG 3148.
- Rubrik
- 120v Γρηγορίου νύσης (Ergänzung einer Hand des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 120v Ἐπιστολὴ κανονικὴ τοῦ ἁγίου γρηγορίου ἐπισκόπου νύσης, πρὸς τὸν ἐν ἁγίοις λητοΐον ἐπίσκοπον μελιτηνῆς.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Mit den Scholien 673, 675, 674, 676–696, 698–699, 700a, 701a, 702, 704, E32, 707, 711, 709, 713–714 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik, S. 73–76 (wiederholt in Epistula canonica, ed. Mühlenberg [s.o.], S. CXLIII).
- Edition
- Migne PG 45, Sp. 221–236.
35) 125r–v
- Verfasser
- Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
- Titel
- Carmen dogmatica XII de Sacra Scriptura (exc.).
- TLG-Nummer
- 2022.059.
- Angaben zum Text
- CPG 3034.12.
- Rubrik
- 125r Γρηγορίου τοῦ θεολόγου (Ergänzung einer Hand des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 125r Γρηγορίου τοῦ θεολόγου ἐκ τῶν ἐμμέτρων τοῦ αὐτοῦ.
- Incipit
- 125r Ὄφρα δε μὴ ξεινῃσι …
- Explicit
- 125v … οὐκ ἐν γνησίαις.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Nach dem Titel erläuternde Ergänzung einer Hand des 16. Jhs. … ποιητάτων περὶ τοῦ, τίνα δεῖ ἀναγινώσκεσθαι βιβλία τῆς παλαιᾶς (καὶ) νέας γρφαφῆς.
- Edition
- Migne PG 37, Sp. 4725–47335.
36) 125v–126v
- Verfasser
- Amphilochius Cappadox (GND-Nr.: 118648888).
- Titel
- Iambi ad Seleucum (versio brevior).
- TLG-Nummer
- 2022.059.
- Angaben zum Text
- CPG 3230.
- Rubrik
- 125v Ἀμφιλοχίου ἐπισκόπου ἰκονίου (Ergänzung einer Hand des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 125v Τοῦ ἐν ἁγίοις ἀμφιλοχίου ἐπισκόπου ἰκονίου ἐκ τῶν πρὸς σέλευκον ἴαμβων.
- Incipit
- 125v Πλὴν ἀλλ᾿ ἐκεῖνο …
- Explicit
- 126v … τῶν θεοπνεύστων γραφῶν.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Nach dem Titel erläuternde Ergänzung einer Hand des 16. Jhs. … ποιητάτων περὶ τοῦ, τίνα δεῖ ἀναγινώσκεσθαι βιβλία τῆς παλαιᾶς (καὶ) νέας γρφαφῆς.
- Edition
- Amphilochii Iconensis Iambi ad Seleucum ed. Eberhard Oberg, Berlin/New York 1969 (ND 2018), S. (diese Hs. nicht herangezogen, da nur partielle Überlieferung).
37) 126r
- Verfasser
- Nicetas Heracleensis (GND-Nr.: 100904553).
- Titel
- Commentarii in Gregorii Nazianzeni Homilia ΧΙΧ (exc.).
- Angaben zum Text
- 3027.
- Incipit
- 126r τίς ἡ τοσαύτη φησὶ, τύραννις καὶ βία …
- Explicit
- 126r … τὰ μόνιμα καὶ ὑψηλὰ κτήσασθαι.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Dogmatisch-eherechtlicher, den voranstehenden Text erläuternder Nachtrag der Hand c (16. Jh.; s. zum Schreiber). Den Text vgl. etwa im Cod. Vat. gr. 1496, f. τμδʹv17-τμεʹr11.
- Edition
- In der hier wiedergegebenen Form unpubliziert.
38) 126v
- Verfasser
- Nicephorus I., Patriarcha (GND-Nr.: 118734881).
- Titel
- Canon de filiis abaptizati.
- Angaben zum Text
- Ὅτι χρὴ τὰ ἀβάπτιστα νήπια· ἐὰν εὐρεθῇ γὰρ εἰς τόπον ἔρημον ἱερέως μὴ ὄντως, βαπτίζεσθαι τοῦ ἰδίου π(ατ)ρ(ὸ)ς δὲ παρὰ οἱουδήποτε ἀν(θρόπ)ου, μόνον ἵνα ἀληθιν(ου) ὄντως χριστιανοῦ, δὲ οὐκ ἐστὶν ἁμαρτ(ία).
- Titel (Vorlage)
- 126v Τοῦ ἁγίου νικηφόρου ἐκ τῶν διαφόρων κεφαλ(αίων).
- Incipit
- 126v s.o.
- Explicit
- 126v s.o.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Kanonistisch-erläuternder Nachtrag von Hand d (14./15. Jh.).
- Edition
- Ähnlich Jean Baptist Pitra, Juris ecclesiastici Graecorum historia et monumenta, Bd. 2, Rom 1868, S. 329, Nr. ιθʹ (vgl. das Regest Grumel/Darrouzes, 406).
39) 126v–128r
- Verfasser
- Timotheus Alexandrinus (GND-Nr.: 100642675).
- Titel
- Responsa canonica.
- Angaben zum Text
- CPG 2520.
- Rubrik
- 126v τιμοθέου ἀλεξανδρείας (wie Textzählung κγʹ von einer Hand des 16. Jhs. ergänzt).
- Titel (Vorlage)
- 126v Ἀποκρίσεις κανονικαὶ τιμοθέου τοῦ ἁγιωτάτου ἀρχιεπισκόπου ἀλεξανδρείας ἑνὸς τῶν ρνʹ ἁγίων πατέρων τῶν ἐν κωνσταντινουπόλ(ει) συναθροισθέντων· πρὸς τοὺς προσενεχθείσας αὐτῷ ἐρωτήσεις παρὰ τίνων ἐπισκόπων καὶ κληρικῶν.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 331–341; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II : Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 238–252.
40) 128r
- Verfasser
- Theophilus Alexandrinus (GND-Nr.: 118756915).
- Titel
- Canon cum sancta Theophania in die domenica instaret.
- Angaben zum Text
- CPG 2678.
- Rubrik
- 128r θεοφίλου ἀλεξανδρ(είας) (wie Textzählung κδʹ von einer Hand des 16. Jhs. ergänzt).
- Titel (Vorlage)
- 128r Θεοφίλου τοῦ ἁγιωτάτου ἀρχιεπισκόπου ἀλεξανδρείας τῶν θεοφανίων ἐπιστάντων ἐν κυριακῇ προσφώνησις.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 342; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II : Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 262–263 (diese Hs. nicht herangezogen).
41) 128v–129r
- Verfasser
- Theophilus Metropolita Alexandrinus (GND-Nr.: 118756915).
- Titel
- Commentarius quod accepit Ammun propter Lyco.
- Angaben zum Text
- CPG 2678.
- Rubrik
- 128v θεοφίλου ἀλεξανδρ(είας) (wie Textzählung κδʹ von einer Hand des 16. Jhs. ergänzt).
- Titel (Vorlage)
- 128v Τοῦ αὐτοῦ ὑπομνηστικὸν ὅπερ ἔλαβεν ἀμμὼν διὰ τὴν λυκῶ.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 342–350; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 264–270 (diese Hs. nicht herangezogen).
42) 129r–v
- Verfasser
- Theophilus Metropolita Alexandrinus (GND-Nr.: 118756915).
- Titel
- Narratio de iis qui dicantur Cathari.
- Angaben zum Text
- CPG 2678.
- Rubrik
- 129r θεοφίλου ἀλεξανδρ(είας) (wie Textzählung κδʹ von einer Hand des 16. Jhs. ergänzt).
- Titel (Vorlage)
- 129r Τοῦ αὐτοῦ ἀφυγγείῳ περὶ τῶν λεγομένων καθαρῶν.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 351; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 271 (diese Hs. nicht herangezogen).
43) 129v
- Verfasser
- Theophilus Metropolita Alexandrinus (GND-Nr.: 118756915).
- Titel
- Epistula canonica ad Agathonem episcopum.
- Angaben zum Text
- CPG 2678.
- Rubrik
- 129v θεοφίλου ἀλεξανδρ(είας) (wie Textzählung κδʹ von einer Hand des 16. Jhs. ergänzt).
- Titel (Vorlage)
- 129v Τοῦ αὐτοῦ ἀγάθῳ ἐπισκόπῳ.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 352.
44) 129v–130v
- Verfasser
- Cyrillius Metropolita Alexandrinus (GND-Nr.: 118523339).
- Titel
- Epistula canonica ad Domnum.
- Angaben zum Text
- CPG 5377.
- Rubrik
- 129v Κυρίλλου ἀλεξανδρ(είας) (Nachtrag einer Hand des 16. Jhs.).
- Titel (Vorlage)
- 129v Τοῦ ἐν ἁγίοις ἀρχιεπισκόπου ἀλεξανδρ(είας): κύριλλος δόμνῳ.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Von der Hand des Schreibers Scholien Nr. 721 u. 722 wie Beneševič, Kanoničeskij sbornik, S. 77; = ep. 77.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 355–360; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 276–281 (diese Hs. nicht herangezogen).
45) 130v–131r
- Verfasser
- Cyrillus Metropolita Alexandrinus (GND-Nr.: 118523339).
- Titel
- Epistula canonica ad episcopos africanos.
- Angaben zum Text
- CPG 5379.
- Rubrik
- 130v τοῦ αὐτοῦ κυρίλλ(ου).
- Titel (Vorlage)
- 130v Τοῦ αὐτοῦ τοῖς κατὰ λιβύην καὶ πεντάπολιν ἐπισκόποις.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- = ep. 79.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 361–362; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 282–284.
46) 131r–133r
- Verfasser
- Gennadius I., Patriarcha Constantinopolitanus (GND-Nr.: 118968246).
- Titel
- Epistula encyclica.
- Angaben zum Text
- CPG 5977. - F. 131r–v Praefatio historica; f. 131v–132v Kanontext; 132b–131r Subskriptionen.
- Rubrik
- 131r Γενναδίου κωνσταν(τινου)πόλ(εως) (wie auch Textzählung κςʹ auf Kopf- u. Seitensteg von einer Hand des 16. Jhs. ergänzt).
- Titel (Vorlage)
- 131r Ἐγκύκλιος ἐπιστολὴ γενναδίου πατριάρχου κωνσταντινουπόλ(εως) καὶ τῆς σὺν αὐτῷ ἁγίας συνόδου πρὸς ἅπαντας τοὺς ὁσιωτάτους μητροπολίτας τῷ θεοφιλεστάτῳ συλλειτουργῷ τῷδε· γεννάδιος καὶ ἡ ἐνδημοῦσα τῷ φιλοχ(ριστ)ῷ καὶ βασιλίδι κωνσταντινουπόλει νέᾳ ῥώμῃ ἁγία σύνοδος.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Um den römischen Papst gekürzter Titel.
- Edition
- Rhalles/Potles, IV, S. 368–374; Périclès-Pierre Joannou, Discipline génèrale antique (IIe–IXe siècles). II: Les canons des Péres Grecs, Grottaferrata 1963, S. 292–299.
47) 133r–v
- Verfasser
- Gennadius I., Patriarcha Constantinopolitanus (GND-Nr.: 118968246).
- Titel
- Epistula canonica ad Martyrium.
- Angaben zum Text
- CPG 5983.
- Rubrik
- 133r ἐπιστολὴ ἀπὸ κωνσταντινουπόλ(εως) εἰς ἀντιοχείαν (wie auch Textzählung κζʹ auf dem Seitensteg von einer Hand des 16. Jhs. ergänzt).
- Titel (Vorlage)
- 133r Ἐπιστολὴ γραφεῖσα ἀπὸ κωνσταντινουπόλ(εως) μαρτυρίῳ ἐπισκόπῳ ἀντιοχείας περὶ τοῦ ὅπως χρὴ δέχεσθαι τοὺς αἱρετικοὺς προσερχομένους τῇ ἁγίᾳ καὶ καθολικῇ ἐκκλησίᾳ.
- Incipit
- 133r Τίνα διελέχθη μοι ὁ θεοφιλέστατος πρεσβύτερος …
- Explicit
- 133v … ὕστερον ἐσπούδασα σημᾶναι.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Dieser Text wurde erst in späteren Hss. dieser Art ergänzt. Bislang keine maßgebliche Edition vorhanden.
- Edition
- Franz Diekamp, Analecta Patristica. Texte und Abhandlungen zur griechischen Patristik, Rom 1938, S. 83 (diese Hs. nicht herangezogen).
48) 133v–134v
- Verfasser
- Athanasius Alexandrinus (GND-Nr.: 118504843).
- Titel
- Epistula ad Rufinum.
- Angaben zum Text
- CPG 2107.
- Rubrik
- 133v ἀθανασ(ίου) ἀλεξανδ(είας) (wie auch Textzählung κηʹ auf Kopf- u. Seitensteg von einer Hand des 16. Jhs. ergänzt).
- Titel (Vorlage)
- 133v Τοῦ ἁγίου ἀρχ(ι)επισκόπ(ου) ἀθανασίου ἀλεξανδρείας ἐπιστολὴ πρὸς ῥουφιανὸν ἐπίσκοπον.
- Incipit
- 133v Σὺ μὲν τὰ υἱῷ …
- Explicit
- 134v … ἐξ ἡμῶν ἀγανάκτησιν ὑποστήσεται.
- Edition
- Migne PG 26, Sp.1179–1182; Jean Baptist Pitra, Juris ecclesiastici Graecorum historia et monumenta, Bd. 1, Rom 1864, S. 572–575.
49) 135r–149v
- Verfasser
- Iohannes Scholasticus Patriarcha (GND-Nr.: 118558048).
- Titel
- Collectio LXXXVII capitulorum.
- Angaben zum Text
- CPG 7551.
- Rubrik
- 135r νεαραὶ διατάξεις ἰουστινιανοῦ (wie auch Textzählung λʹ auf dem Seitensteg von einer Hand des 16. Jhs. ergänzt).
- Titel (Vorlage)
- 135r Ἐκ τῶν μετὰ τὸν κώδικα θείων νεαρῶν διατάξεων τοῦ τῆς θείας λήξεως ἰουστινιανοῦ διάφοροι διατάξεις συνάδουσαι ἐξαιρετῶς τοῖς θείοις καὶ ἱεροῖς κανόσιν. καὶ ἐκ περιουσίας τὴν ὀσκείαν ἰσχὺν νεμοῦσαι, αἷς τάξιν τινὰ καὶ ἀριθμὸν ἐπεθήκαμεν πρὸς σύντομον εὕρεσιν τοῦ ἐπιζητουμένου κεφαλαίου διὰ τὸ ὡς εἴρηται ἐκ διαφόρων διατάξεων εἶναι τὰ συνταχθέντα ὡς ὑποτέτακται.
- Incipit
- 135r Τῆς ἐγκειμένης μετὰ τοὺς κανόνας τῶν συνόδων διατάξεως τὰ κεφάλαια.
- Explicit
- 149v … αὐτῷ τάξει συναριθμείτω.] πεʹ Εἴ τις …
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Scholien zu den Kapiteln 10, 64 u. 76, hrsg. von Jean Baptist Pitra, Juris ecclesiastici Graecorum historia et monumenta, Bd. 2, Rom 1868, S. 392 Anm. 51, 402 Anm. 6, 403 Anm. 26. Am Ende mindestens ein Blatt verloren, daher Textabbruch wie oben angegeben.
- Edition
- Jean Baptist Pitra, Juris ecclesiastici Graecorum historia et monumenta, Bd. 2, Rom 1868, S. 389–404b32.
50) 150r–173v
- Verfasser
- Iohannes Scholasticus Patriarcha (GND-Nr.: 118558048).
- Titel
- Collectio XXV titulorum.
- Rubrik
- 150r ἀρχὴ τῶν διατάξεων πολιτικῶν νόμων ἰουστινιανοῦ (nur f. 150r; wie die Textzählung λαʹ von einer Hand des 16. Jhs. ergänzt).
- Titel (Vorlage)
- 150r Δίαταξις νόμων πολιτικῶν ἐκ τῶν νεαρῶν ἰουστινιανοῦ βασιλέως συνηγοροῦσαι καὶ ἐπικυροῦσαι τοὺς τῶν ἁγίων π(ατέ)ρων ἐκκλησιαστικοὺς κανόνας.
- Incipit
- 150r Αὐτοκράτορες θεοδόσιος καὶ οὐαλεντινιανός …
- Explicit
- 173v τὸ πρακτέον μανθάνουσι] …
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Text am Ende wegen Blattausfall unvollständig.
- Edition
- Heimbach, Anecdota, II, S. 145–19140.
51) 222r–229v, 174r–182v, 185r–v, 183r–184v, 187r–188v, 186r–v, 189r–205v, 215r–221v, 206r–213r
- Verfasser
- Anonymus Enatiophones (?).
- Titel
- Collectio tripartita.
- Angaben zum Text
- Auf f. 192v Textauslassungen Titel V, § 22 (= Coll. Trip., S. 78, 17–18 Van Der Wal); Titel 6, § 7 (= Coll. Trip., S. 97, 3–4 Van Der Wal).
- Rubrik
- 222r In den Kopfstegen gelegentlich Titelnummern angeführt, aber keine Rubriken.
- Titel (Vorlage)
- 222r Συναγωγὴ τῶν εἰρημένων ἐν τῷ κώδικι καὶ τοῖς διγέστοις καὶ ταῖς νεαραῖς διατάξεσιν.
- Incipit
- 222v … <τίμιον σταυρόν.> [Τίτλος θʹ De Ιudeis Περὶ ἰουδαίων …
- Explicit
- 213r … καὶ Cognatica διατυπούσης.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Am Beginn fehlt ein Teil des Pinax (wohl 2 Blatt). Außerdem philologische Scholien von der Hand des Schreibers auf den Außenstegen.
- Edition
- Collectio tripartita. Justinian on Religious Affairs, ed. by Nico Van Der Wal and Bernard H. Stolte, Groningen 1994, S. 96–116, 11–4, 121–7816 u. 19–972 u. 5–14926, 1503–6, 14927–1501 u. 7–16318 (diese Hs. Sigle V für die Textkonstitution ausgewählt und herangezogen, weicht aber geringfügig vom textus receptus ab).
52) 213r–214v
- Verfasser
- Heraclius I Imperator (GND-Nr.: 102421064).
- Titel
- Novella IV.
- Titel (Vorlage)
- 213r Νόμος βεβαίων τοῖς ὁσιωτάτοις ἐπισκόποις καὶ τοῖς θεοφιλεστάτοις κληρικοῖς καὶ μονάζουσι τὰ παρὰ τῶν προβεβασιλευκάτων αὐτοῖς δεδωρημένα προνόμια περὶ τοῦ ἐνάγεσθαι χρηματικῶς τε καὶ ἐγκληματικῶς προστιθεὶς ἐκ καινῆς, ὥστε μηδεμίαν πάροδον κατ᾿ αὐτῶν ἔχειν πολιτικοὺς ἢ στρατιωτικοὺς ἄρχοντας.
- Explicit
- 214v … οἱ τῶν πόλεων ὁσιώτατοι] πρόεδροι …
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Text bricht mit f. 214v ab. Zwei philologische Scholien auf den Außenstegen.
- Edition
- Johannes Konidaris, Die Novellen des Kaisers Heraklius, IV1–120, in: Fontes Minores V, S. 84–92 (diese Hs. Sigle Q).
- Bearbeitet von
- Dr. Lars Martin Hoffmann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 376. Beschreibung von: Dr. Lars Martin Hoffmann (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.