Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 395
Sammelhandschrift
Papier · 2, 362, 1 Bll. · 31,1 × 21,7 cm · Venedig (?) / Florenz (?) · Mitte 16. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Geschichtsschreibung / Weltchronik / Georgius Monachus / Theophanes Confessor.
- Diktyon-Nr.
- 66127.
2ar | Schenkungsexlibris | |
2av | vacat | |
1) | 1r–2v | Georgius Syncellus, Ecloga chronographica (excerpta dua) |
2) | 3r–56r | Georgius Syncellus, Ecloga chronographica (excerptum) |
3) | 56v–358r | Theophanes Confessor, Chronographia |
358v–360v | vacant |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- Venedig (?) / Florenz (?). Lokalisierung siehe Wasserzeichen.
- Entstehungszeit
- Mitte 16. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 2, 362, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 31,1 × 21,7 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + 11 + 12 + +18 IV139 + IV146 + 26 IV353 + (IV-1)360 + (I-1)361*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 361*. Ab f. 57 gibt es nur noch die in der oberen Randmitte eingetragene Blattzählung, die die beiden Blätter des Fragments mitberücksichtig. Daher ist die siebte Lage (f. 49–58) kein Quinio.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1–141, 141bis, 142–360) in der Mitte des oberen Blattrandes, das Fragment (f. 1–2) dabei mitgezählt. Text Nr. 1 hat rechts oben eine eigene Foliierung (f. 1–54) in schwarzer Tinte (aufgrund Schriftvergleichs wohl Friedrich Sylburg zuzuordnen). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 361*).
- Lagenzählung
- Reklamanten vom Schreiber der Hs. rechts oben am Beginn jeder Lage (αʹ = f. 3r, μεʹ = f. 354r). Für die Lagenzählung ist für f. 3r–56r (Georgius Syncellus) die in der rechten oberen Blattecke mit schwarzer Tinte eingetragene Foliierung maßgeblich.
- Zustand
- Dem Alter der Hs. entsprechend guter Zustand. Leicht stockfleckig.
- Wasserzeichen
- Anker im Kreis mit Stern; Armbrust (f. 308). Venedig, um
1530.
Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 395).
- Schriftraum
- 19,2 × 14,2 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 23 Zeilen.
- Schriftart
- Stark nach links geneigte Buchschrift der Entstehungszeit.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Ein Schreiber, der Text und auch die Rubrizierungen eingetragen hat. Für ihn charakteristische Buchstaben sind die mit Epsilon beginnenden Ligaturen und das sehr nach links ausgeschwungene Beta.
- Buchgestaltung
- Über den beiden Werktiteln breite Flechtbänder; nur die Werk- und Abschnittsinitialen auf den rechten Rand ausgerückt (erstere über fünf Zeilen mit Fleuronné, letztere etwas höher als die eigentliche Schriftzeile). In Text Nr. 2 einzelne Zwischentitel vom fortlaufenden Text abgesetzt.
- Buchschmuck
- Kaum Schmuck. Breite Flechtbänder über den Texten, Hauptinitialen mit etwas Fleuronné. Zinnoberrote Unter- und Zwischentitel in Text Nr. 2, sonst nur rote Abschnittsinitialen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- F. 1r Capsa-Nr.: C. 61 und Allacci-Signatur 88. Signaturenmarke der BAV
auf dem Vorderspiegel. Schenkungsexlibris des Herzogs Maximilian v. Bayern an
Papst Gregor XV. auf f. 2ar. An den Rändern zahlreiche Erläuterungen und Quellenhinweise
von der
Hand Friedrich Sylburgs, der diese Hs. im Rahmen seiner editorischen Tätigkeit
ausgewertet hat.
Zwischen den f. 1 u. 2 wurde ein Notizzettel aus dem 17. Jh. miteingebunden, der auf die Chronik des Georgius Syncellus verweist: „Initium chronoloigae Georgii Syncelli“, möglicherweise ein Überbleibsel der Erstedition des Textes durch Jacques Goar im Jahr 1629. Es folgen Werktitel und Textanfang sowie eine kurze Beschreibung derjenigen Pariser Hs., der diese Angaben entnommen wurden (Continet paginas 230 membraneas…). Stevenson, Graeci verwies diesbezüglich auf den Cod. Paris. gr. 1764, tatsächlich handelt es sich jedoch um den Paris. gr. 1711, f. 1–231. Diese Hs. süditalienischer Provenienz war in der französischen Bibliotheca Regia Bestandteil jener Bände, die Katharina di Medici anlässlich Ihrer Hochzeit im Jahr 1549 als Teil ihrer Mitgtift aus Florenz nach Paris mitbrachte (dazu Davide Muratore, La biblioteca del Cardinale Niccolò Ridolfi, I, Alessandria 2009, S. 315–342 [zum Vorgang] u. II, S. 293–294 zur Hs.). Sollte also der Paris. gr. 1711 – wie dem Grunde nach von Stevenson angedeutet – der Prototyp für den Pal. gr. 395 gewesen sein, dann müsste letztere vor dem Jahr 1549 in Florenz oder auch Rom entstanden sein. Einschränkend zu Stevensons Überlegungen ist jedoch zu sagen, dass die exakte Übereinstimmung des Werktitels allein nicht als beweiskräftiges Argument für eine solche Hypothese ausreicht.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
- Provenienz
- Venedig (?) / Florenz (?) / Rom (?) / Augsburg / Heidelberg / Rom.
- Geschichte der Handschrift
- Es sind keine Aussagen darüber möglich, wie die Hs. in den
Besitz Ulrich Fuggers gelangt ist.
Der Codex stammt aus der Zeit, in der für Ulrich Fugger gezielt griechische Hss. erworben und gesammelt wurden. Von daher ist eher anzunehmen, dass es keinen Vorbesitzer gab. Spätestens nach dem Tod Ulrich Fuggers Übergang der Hs. in die Bibliotheca Palatina, seit 1623 im Besitz der BAV.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S. 253; Colonna, Storici, S. 55 u. 131; Heinrich Gelzer, Zu den Graeca Eusebii,
in: ByzZ 8 (1899), S. 644; Georgius Syncellus, Ecloga chronographica ed.
Alden A. Mosshammer, Leipzig 1984 (ND Berlin/Boston
2010), S. XII; Gyula Moravcsik, Byzantinoturcica, I, 2.
durchgearb. Aufl. Berlin 1958, S. 394; Theophanis Chronographia rec. Carolus De Boor, I, Leipzig
1883 (ND Hildesheim 1963), S. VI–VII, 2; Panayotis A. Yannopoulos, Le rôle de Bulgares dans
la guerre arabo-byzantine de 717/718, in: Byzantion
67 (1997), S. 498.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–2v
- Verfasser
- Georgius Syncellus (GND-Nr.: 118716980).
- Titel
- Ecloga chronographica (excerpta dua).
- TLG-Nummer
- 3045.001.
- Angaben zum Text
- f. 1rv incipit <χρόνους. > ἀντώνιον καὶ ἐλπίδιον νικήσας αὔγουστος … , explicit … ἐπράξαντο. ἀλλ᾿ οὗτοι μὲν < διὰ…> = S. 369, Z. 3–370, Z. 24 (ed. Mosshammer); f. 2rv incipit < … συντηρόυμενος, > ἕως ἀντώνιος αὐτὸν τοῖς …, explicit … ζῶντας ἔλαβε. καὶ ἐλθὼν < εἰς … > = S. 363, Z. 16–365, Z. 7 (ed. Mosshammer).
- Schrift / Schreiber
- Selber Schreiber wie Text 2.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Es handelt sich um zwei nicht rubrizierte Seiten vom selben Schreiber wie dem der Haupthandschrift. Warum diese Dubletten erstellt wurden oder dieser Hs. beigegeben wurden, ist nicht bekannt. An den Rändern philologisch-historische Annotationen von der Hand Friedrich Sylburgs sowie entsprechende Hinweise auf die Textparallelen in Text 2 (= f. 3r u. 6v).
- Edition
- Georgius Syncellus, Ecloga chronographica ed. Alden A. Mosshammer, Leipzig 1984 (ND Berlin/Boston 2010; diese Hs. Sigle P).
2) 3r–56r
- Verfasser
- Georgius Syncellus (GND-Nr.: 118716980).
- Titel
- Ecloga chronographica (excerptum).
- TLG-Nummer
- 3045.001.
- Angaben zum Text
- Titel u. Text = S. 360, Z. 1–478, Z. 9 (ed. Mosshammer).
- Titel (Vorlage)
- 3r γεωργίου τοῦ ἐλαβεστάτου μοναχοῦ καὶ συγκέλλου γεγονότος ταρασίον τοῦ αγιωτάτου ἀρχιεπισκόπου κονσταντινουπόλεως σύνταξις ἤτοι χρονογραφίᾳ ἐν ἐπιτόμῳ· ἀπὸ τῆς βασιλείας ἰουλίου καίσαρος ῥωμαίων ἔτους ἀπὸ κτίσεως κόσμου ευλδ'· μέχρι τῆς βασιλείας τοῦ πρώτου ἔτους διοκλητιανοῦ κόσμου ἔτ(ους) εψοζ' ὁμοῦ ἔτη τῷ τμγ'.
- Incipit
- 3r Πομπήιος πολιορκίᾳ λαβὼν τὰ Ἱεροσόλυμα Ἀριστόβουλον.
- Explicit
- 56r ὑπὸ τῆς κοσμικῆς ἀρχῆς ἐξελαύνεται τῆς ἐκκλησίας.
- Edition
- Georgius Syncellus, Ecloga chronographica ed. Alden A. Mosshammer, Leipzig 1984 (ND Berlin/Boston 2010; diese Hs. Sigle P).
3) 56v–358r
- Verfasser
- Theophanes Confessor (GND-Nr.: 118801864).
- Titel
- Chronographia.
- TLG-Nummer
- 4046.001.
- Titel (Vorlage)
- 56v θεοφάνου ἀμαρτωλοῦ μοναχοῦ ἠγουμήνου τοῦ ἀγροῦ καὶ ὁμολογητοῦ χρονογραφία· ἔτων φκη' ἀρχομήνη ἀπὸ πρώτου ἔτους διοκλητιάνου ἔως δευτέρου ἔτους μιχαὴλ καὶ θεοφιλάκτου υἱοῦ αὐτοῦ. τοῦτ'ἔστι ἀπὸ τοῦ εψοζ' ἔτος τοῦ κόσμου ἔως ἔτους στε' κατὰ τοὺς ἀλεξανδρεῖς, κατὰ δὲ ῥωμαίοις στκα' .
- Incipit
- 56v Ὁ μὲν μακαριώτατος ἀββᾶς Γεώργιος …
- Explicit
- 358r ἐπιλέκτοις ἐν ἁμάξαις φορτώσας ὑπέστρεψεν, παρακαθίσας τῇ Ἀδριανουπόλει καὶ ταύτην ἑλών.
- Edition
- Theophanis Chronographia rec. Carolus De Boor, Leipzig 1883 (ND Hildesheim 1963, diese Hs. Sigle e).
- Bearbeitet von
- Dr. Lars Martin Hoffmann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 395. Beschreibung von: Dr. Lars Martin Hoffmann (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.