Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 400
Lebenswissenschaftliche Sammelhandschrift
Papier · 6, 403, 1 Bll. · 21,3 × 15 cm · s.l. · 1460–1520
- Schlagwörter (GND)
- Medizin / Ackerbau / Viehzucht / Philosophie / Pharmazie / Ernährung / Kalender / Ethik / Lexikon / Botanik.
- Diktyon-Nr.
- 66132.
1ar–v | vacant | |
2ar | Schenkungsexlibris | |
2av | vacat | |
Ir-2v | Lateinische Inhaltsverzeichnisse | |
1) | 3r–6v | Michael Psellus (zugeschrieben), De pulsibus |
2) | 6v–47v | Galenus (zugeschrieben), De humoribus |
3) | 47v–60v | Galenus (zugeschrieben), De pulsibus |
4) | 60v–65v | Herophilus Chalcedonius, De pulsibus |
5) | 65v–66v | Anonymus Medicus, De urinis secundum Persos |
6) | 66v–68r | Anonymus Medicus, De venae sectione |
7) | 68r–70v | Galenus, De venae sectione |
71r–72v | vacant | |
8) | 73r–75r | Ps.-Hippocrates, Fragment |
9) | 75r–83v | Herophilus, De alimentis, quae singulis mensibus sumenda aut vitanda sunt |
10) | 83v–94r | Herophilus, De alimentorum facultatibus |
11) | 94r–143r | Michael Psellus (zugeschrieben)/Symeon Seth, Syntagma de alimentorum facultatibus |
12) | 143r–144v | Michael Psellus, De omnifaria doctrina |
13) | 144v–146r | Michael Psellus, De anima |
14) | 144v–146r | Meletius Monachos, De anima |
15) | 171r–172v | Hippocrates, Excerpta |
16) | 173r–174v | Anonymus, Recepta |
17) | 174v–177v | Aristoteles, Historia animalium |
18) | 178r–183r | Michael Psellus, De omnifaria doctrina |
19) | 184r–382v | Cassianus Bassus, Geoponica |
20) | 383r–388r | Ps.-Dioscorides, Excerpta |
21) | 388r–395r | Paulus Aegineta (?), Excerpta |
22) | 395v–398v | Anonymus, Lexicon herbarum |
23) | 399r–404v | Anonymus, Fragmentum iatricum |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- s.l. unbekannt.
- Entstehungszeit
- 1460–1520 . 15. Jh. (vgl. Stevenson, Graeci) oder 16 Jh. (vgl. Garofalo, S. 90). Anhand der Wasserzeichen lässt sich die Entstehungszeit auf frühestens 1460, wahrscheinlicher ab 1480, und spätestens 1520 eingrenzen.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 6, 403, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 21,3 × 15 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 52 + IV10 + III16 + 4 IV48 + (IV-2)54 + III60 + IV68 + II72 + 9 IV144 + (IV-4)148 + 12 IV244 + (V-1)253 + 15 IV372 + V382 + 2 IV398 + (IV-1)405 + (I-1)406*. Vorderspiegel ist Gegenbl. zu 1a, Hinterspiegel Gegenbl. zu 406*. Fehlende Bll. nach 51 und 146, fehlende Lagen (Quaternio) nach 72, 172 und 356 (erkennbar an Textlücken und Lagenzählung).
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 2–405, I-II). Zählung beginnt mit 2; 297 doppelt vorhanden (das zweite im Digitalisat als 297a gezählt). 171 ist fälschlich als 151 gezählt, die korrekte Zählung wurde von späterer Hand nachgetragen. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 3a, 406*).
- Lagenzählung
- Griechische Zahlen: meist am Lagenanfang, manchmal auch am Lagenende. Letztere sind manchmal abgeschnitten. Oft weichen sie auch oft von der anderen Zählung ab. 73r neue Zählung, Beginn mit β’.
- Zustand
- Einige Stockflecken; das Papier scheint leichte Spuren von Tintenfraß aufzuweisen. Im Inneren fehlen einige Seiten, gelegentlich auch Lagen, so vor f. 73, 173, 357 und 399.
- Wasserzeichen
- Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert. Von den im Falz befindlichen Wasserzeichen kann man folgende im Digitalisat erkennen: Verschiedene Varianten Waage im Kreis: Bl. 71 (Schalen gerade, flach: ähnliche sind nachgewiesen zwischen 1480 und 1520, vor allem in Deutschland und Österreich, selten in Italien), Bl. 146 (runde Schalen, einfache Form; ähnliche kommen um 1470 auf; Deutschland/Österreich/Italien), Bl. 389 (runde Schalen). Ähnliche Anfang 16. Jh., vor allem Österreich/Bayern.
- Schriftraum
- 16,3 × 9,5–11,8 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 22 Zeilen; f. 399r–404v: 27 Zeilen.
- Schriftart
- Die Haupthand hat die gesamte Hs. verfasst außer dem letzten Text
(399r–404v): Humanistische Minuskel mit einigen Ligaturen, besonders
bemerkenswert ist die το-Ligatur, die immer wieder auftritt. Der Duktus
variiert gelegentlich.
Von einer weiteren Hand stammen zahlreiche Ergänzungen (besonders zu den Geoponica: 250r–v, 296r, 370r, 372r, 382v) sowie Annotationen in margine (ab f. 89r regelmäßig). Sie hat entfernt Ähnlichkeit mit der Hand in BAV, Pal. gr. 295 und BAV, Pal. gr. 296 sowie der Haupthand in BAV, Pal. gr. 297 (in Faszikel II): Gebrauchsschrift, häufig Oberlängen bei Tau, Gamma und anderen Buchstaben.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Mehrere Hände: ab 399r dichter gedrängte Schrift.
- Buchgestaltung
- Die Handschrift enthält viele verschiedene Texte. Nicht überall ist der Beginn eines neuen Textes gut zu erkennen. Blatt 3a hat ein größeres Format und kann zusammengefaltet werden. Die Behauptung von Stevenson, die Hs. sei zusammengesetzt (2. Faszikel: f. 399–404), stützt sich nur auf den Handwechsel.
- Buchschmuck
- Häufig wurden rote Initialen genutzt. An manchen Textanfängen sind sie mit Ornamenten versehen, z.B. auf 48r in Form eines Fisches, innerhalb eines Textes sind neue Abschnitte oft auch mit schlichter gestalteten Initialen versehen. Flechtornamente kennzeichnen manche Textanfänge, aber nicht jeder Anfang eines neuen Textes ist als solcher erkennbar.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Die Hs. hat insgesamt vier lateinische Indizes aus verschiedenen Zeiten,
deren zweiter (f. IIv) von Friedrich Sylburgs Hand stammt. Insgesamt werden auch
zwei Schriften genannt, die nicht oder nicht mehr enthalten sind:
[Archangel. Piccolhominis edidit latinis finita quid cum
commentario.] (auf f. Ir) und die Historia Constantini Manassis
rythmis graecis scripta (f. 3ar. Dabei befindet sich Sylburgs
Annotation separatim. Diese Schrift könnte also aus der Hs.
entfernt worden sein. In der Bibliotheca Palatina befindet sich besagter Text in
den Hs. BAV, Pal. gr. 124 und Pal. gr. 397, doch dort gibt es keinen Hinweis auf frühere Zugehörigkeit zu der
vorliegenden Hs.).
Die Hs. enthält zahlreiche Stempel der BAV: auf Ir, IIv, 3av, 3r, 404v. Zusatz Sylburgs zum Index (3ar) Ordo not usquequaque observatus in hoc apographo. Auf IIr stehen die Capsa-Nr. C. 79 und die Allacci-Signatur 406 sowie die Signatur 400.
Auf 398v ist eine Zierleiste mit mäandernder Ornamentik zu sehen, die aber nicht fertiggestellt wurde.
Ir, IIv, 3ar, 2v: Jeweils verschiedene Inhaltsverzeichnisse in unterschiedlicher Ausführlichkeit: Ir ungeordnete Aufzählung einiger enthaltener Werke, lateinisch; IIv: geordnetes Verzeichnis, von Sylburgs Hand, sehr ausführlich mit weiteren Verweisen; 3ar lateinisches Verzeichnis, dessen letztes Werk (Historia Constantini Manassis zythemis graecis scripta) nicht erhalten ist, 2v: lateinisch-griechisches Verzeichnis, unvollständig.
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. stammt nicht aus dem Vermächtnis Ulrich Fuggers. Gleichwohl finden sich einige Verweise auf Handschriften der Fuggerbibliothek. Zahlreiche Annotationen von der Hand Friedrich Sylburgs finden sich in der Hs. Damit ist gesichert, dass sie sich bereits vor 1596 in Heidelberg befand.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
257–259; Joseph A. M. Sonderkamp, Untersuchungen zur
Überlieferung der Schriften des Theophanes Chrysobalantes, Bonn
1987, S. 199; Alain Touwaide, Lexica medico-botanica byzantina.
Prolégomènes à une étude, in: Τῆς φιλίης τάδε
δῶρα. Miscelánea léxica en memoria de Conchita
Serrano, Madrid 1999 (Manuales y anejos de "Emerita" 41), S. 211–228,
hier S. 216 und 228; Roberto Romano, Per l'edizione del Calendario
dietetico di Ierofilo, in: I testi medici greci. Tradizione e
ecdotica. Atti del III Convegno Internazionale, Napoli 15–18 ottobre
1997, Collectanea 17, Neapel 1999, S. 465–480, hier
S. 467–468; Ioanna Savvinidou, Quelques aspects de l'histoire
du texte des 'Empirica' du ps.-Dioscoride, in: A.
Roselli (Hrsg.), Ecdotica e ricezione dei testi
medici greci. Atti del V Convegno Internazionale, Napoli 1–2 ottobre
2004, Neapel 2006 (Collectanea 24), S. 347–355; Paul Canart, Compte-rendu de Paul Moore, Iter
Psellianum: a detailed listing of manuscript sources for all works attributed
to Michael Psellos, including a comprehensive bibliography, Toronto,
2005, in: Scriptorium, 62, 2008, S. 350–355, hier S. 352; Ivan Garofalo, Prolegomena à l'édition du 'De
pulsibus ad tirones' de Galien, in: Storia della tradizione e
edizione dei medici greci. Atti del VI Colloquio internazionale,
Paris 12–14 aprile 2008, Collectanea 27, Neapel 2010, S. 89–108,
hier S. 90; Emerance Delacenserie, Le traité de diététique de
Hiérophile, in: Byzantion 84, 2014, S. 81–103, hier S.
83; Alain Touwaide, Greek Medical Manuscripts, Diels‘
Catalogue, Tome 1: Diels‘ Catalogue with Indices, newly revised and
updated, Berlin/Boston 2021, S. cxlii.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 3r–6v
- Verfasser
- Michael Psellos (zugeschrieben) (GND-Nr.: 118733605).
- Titel
- De pulsibus.
- Titel (Vorlage)
- 3r ψελλοῦ περὶ σφυγμῶν.
- Incipit
- 3r Ἤκω δή σοι καὶ τὸ περὶ τῶν σφυγμῶν χρέος ἀποδιδούς.
- Explicit
- 6v ἀνελπίστως μεταβλυθῶσιν· εὐκόλως θεραπεύονται.
2) 6v–47v
- Verfasser
- Galenus (zugeschrieben) (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De humoribus.
- Titel (Vorlage)
- 6v Γαληνοῦ· Περὶ χυμῶν, καθ’ ἱπποκράτην.
- Incipit
- 6v ἱπποκράτης ὁ διδάσκαλος ἡμῶν φησίν· εἰσὶν τῶ σώματι ἡμῶν, χυμοὶ τέσσαρες.
- Explicit
- 47v καί γε διὰ τὴν ἐπίτασιν τῆς θερμασίας αὗται γίνονται.
- Textgestaltung
- Anfänglich ist der Traktat in Form von kurzen Fragen und Antworten gehalten. Ab f. 8v werden die Antworten länger.
3) 47v–60v
- Verfasser
- Galenus (zugeschrieben) (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De pulsibus.
- TLG-Nummer
- 0057.058.
- Angaben zum Text
- Textlücke durch fehlendes Bl. zwischen f. 51 und 52.
- Titel (Vorlage)
- 47v ἐπιστολῆ Γαληνοῦ πρὸς τεύθραντα: περὶ σφηγμῶν (sic!).
- Incipit
- 48r Ὅσα τοῖς εἰσαγομένοις φίλτατε τεῦθρα, χρήσιμα ἐπίστασθαι περὶ σφυγμῶν.
- Explicit
- 60v ὑπό τινος ἑλκάμενον· καὶ τὸ μὲν ταχέως κινεῖσθαι.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- 51v Annotation Desunt paginæ.
- Edition
- Carl Gottlob Kühn, Claudii Galeni opera omnia, vol. 8, Leipzig 1824, S. 453–462 und 466–486.
4) 60v–65v
- Verfasser
- Heron Chalcedonius (GND-Nr.: 118983229).
- Titel
- De pulsibus.
- TLG-Nummer
- 0067.001.
- Angaben zum Text
- Es gibt bedeutende Abweichungen zwischen Hs. und Edition.
- Titel (Vorlage)
- 60v Τίς ἡ ἠροφίλους ύστασις, περὶ τῶν πυρεσσόντων.
- Incipit
- 60v Ὁ δὲ ἠρόφιλος πυρέσσει ἀπεφήνατο τὸν ἄνθρωπον.
- Explicit
- 65v ὥστε καὶ μικρὸν εἶναι αὐτὸν καὶ ἀμυδρόν:-.
- Edition
- H. Schöne, Marcellinos' Pulslehre. Ein griechisches Anekdoton, in: Festschrift zur 49. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Basel im Jahre 1907, Basel 1907, S. S. 448–472, hier S. 463–469 (Hs. nicht herangezogen).
5) 65v–66v
- Verfasser
- Anonymus Medicus.
- Titel
- De urinis secundum Persos.
- TLG-Nummer
- 0721.013.
- Titel (Vorlage)
- 65v Σύνοψις ἀκριβηστάτη περὶ οὔρων· ἐρμηνευθεῖσα ἐξ ἰατρικῆς τέχνης τῶν περσῶν.
- Incipit
- 65v Δεῖ γινώσκειν ὥς ὅτε τὸ οὔρον ἐστὶν ἐρυθρὸν καὶ θωλὸν.
- Explicit
- 66v εἰ δὲ βενετίζει, τέλειον εἶναι σημεῖον:-.
- Edition
- Julius Ludwig Ideler, Physici et medici Graeci minores, vol. 2, Berlin 1842, S. 305–306.
6) 66v–68r
- Verfasser
- Anonymus Medicus.
- Titel
- De venae sectione.
- Angaben zum Text
- f. 68r–70r Galen zum selben Thema.
- Titel (Vorlage)
- 66v Περὶ φλεβοτομείας, ἀναγκαιότατον καὶ δοκιμώτατον.
- Incipit
- 66v Τὸ ἐκ φλεβοτομίας αἷμα ἑ ἂν ῥεύση μαῦρον.
- Explicit
- 68r ὅτι οὐκ ἔστιν ἀποτυχεῖν τοῦ ἀγγείου.
7) 68r–70r
- Verfasser
- Galenus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De venae sectione.
- Titel (Vorlage)
- 68r Περὶ φλεβοτομείας, ἐκ τῶν γαληνοῦ.
- Incipit
- 68r Δυνατὸν γάρ ἐστιν ἀντέχειν ἐπὶ πολύ.
- Explicit
- 70v ἀλλ’ ἀνθολκῆς καὶ περὶ σπασμοῦ.
8) 73r–75r
- Verfasser
- Ps.-Hippocrates.
- Titel
- Fragment.
- TLG-Nummer
- 0751.004.
- Angaben zum Text
- Der Beginn des Textes ist nicht erhalten (durch Lagenverlust). Daher kann der Titel (περὶ διαφορᾶς τροφῶν πρὸς Πτολεμαῖον) auch nur aus anderen Hss. erschlossen werden. Die Kapitel sind überschrieben: περι γάλακτος, περὶ τύρων, περὶ ωσπρίων, περὶ ἐλαίων, περὶ γάρου, περὶ ὕδατος (teilweise erschlossen). Der Text wurde früher Hippocrates zugeschrieben.
- Incipit
- 73r καὶ συνούσιας παρορμητικὰ· Τὰ ἀμήγδαλα, λεπτηντικῆς καὶ ἐκφρακτικῆς.
- Explicit
- 75r καὶ μάλλιστα θαροῦντων (sic!) τῶ ἔθει.
- Edition
- Armand Delatte, Anecdota Atheniensia et alia, vol. 2, Paris 1939, S. 489, 495–499.
9) 75r–83v
- Verfasser
- Herophilus (GND-Nr.: 118983229).
- Titel
- De alimentis, quae singulis mensibus sumenda aut vitanda sunt.
- TLG-Nummer
- 0721.013.
- Angaben zum Text
- Enthält Hinweise zur gesunden Lebensführung, geordnet nach Monaten. (Januar bis Dezember). Anfang und Ende (Περὶ τῆς ἅγίας τεσσαρακοστῆς) sind in der Edition nicht enthalten.
- Titel (Vorlage)
- 75r Ἱεροφύλου σοφίστου· περὶ τροφῶν δυνάμεων κύκλος καθ’ ἕκαστον μῆνα· ὁποίος δεῖ φαρμάκοις χρῆσθαι· καὶ ποίων ἀπέχεσθαι χρῆ.
- Incipit
- 75r Ταῦτης τῆς ἐπιτρέψεως μὴ καταφρονητέον.
- Explicit
- 83r τῶν δώδεκα μηνῶν, τοῦ ἐνιαυτοῦ χρόνος:- τέλος τῆς διαἴτης τῶν δώδεκα μηνῶν:-.
- Textgestaltung
- Der Text wird vom vorangehenden durch eine kolorierte Ranke getrennt.
- Edition
- Julius Ludwig Ideler, Physici et medici Graeci minores, vol. 1, Belin 1841, S. 409–417.
10) 83v–94r
- Verfasser
- Herophilus (GND-Nr.: 118983229).
- Titel
- De alimentorum facultatibus.
- TLG-Nummer
- 0721.013.
- Angaben zum Text
- Das Prooem (83v–84v) ist nicht ediert. Der Autor wird in anderen Hss. auch als Theophanes Chrysobalentes bezeichnet (vgl. Sonderkamp, S. 199, wo diese Hs. die Sigle Ro7 führt).
- Titel (Vorlage)
- 83v Τοῦ αὐτοῦ Ἱεροφίλου φιλοσόφου περὶ τροφῶν δυνάμεων.
- Incipit
- 83v Ὅσα ἐκ τῶν παλαιῶν ἱστοριῶν, ἰδία τεχνουργία πείρας.
- Explicit
- 94r οὔτε τῆς κεφαλῆς, οὔτε τῶν νεύρων ἄπτεται.
- Edition
- Julius Ludwig Ideler, Physici et medici Graeci minores, vol. 2, Berlin 1842, S. 257–270.
11) 94r–143r
- Titel
- Syntagma de alimentorum facultatibus.
- TLG-Nummer
- 3113.002.
- Angaben zum Text
- Dieser Text über Ernährung ist ediert unter dem Namen Symeon Seth.
- Titel (Vorlage)
- 94r Σύνταγμα Τοῦ σοφωτάτου ψελλοῦ· καταστίχιον ἐκλεγόμενον.
- Incipit
- 94v Πολλῶν καὶ λογίων ὦ μέγιστε· καὶ τὸν νοῦν ἡλιοειδέστατε.
- Explicit
- 143r καὶ διὰ τοῦτο δεῖ, τῆς χρήσεως τοῦτων ἀπέχεσθαι.
- Edition
- Bernhard August Langkavel, Simeonis Sethi Syntagma de alimentorum facultatibus, Leipzig 1868, S. 1, 18–125 (Hs. nicht herangezogen).
12) 143r–144v
- Verfasser
- Michael Psellus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De omnifaria doctrina.
- TLG-Nummer
- 2702.028.
- Angaben zum Text
- Verschiedene Psellus-Texte zum Thema der Ψυχή: Kap. 30, 33, 35 und 64.
- Titel (Vorlage)
- 143r Τοῦ ψελλοῦ· περὶ ψυχῆς.
- Incipit
- 143r Νοερᾶ, μὲν οὖν ἡ ψυχῆ, νοερὸς δὲ καὶ ὁ νοῦς.
- Explicit
- 144v ὁ δὲ θεὸς ἀνεννοήτως καὶ ὑπερουσίως.
- Edition
- Leendert Gerrit Westerink, Michael Psellus, De omnifaria doctrina, Nijmegen 1948 .
13) 144v–146r
- Verfasser
- Michael Psellus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De anima.
- TLG-Nummer
- 2702.011.
- Titel (Vorlage)
- 144v Τοῦ αὐτοῦ· Ὅτι οὐκ ἔστιν Ὁ νοῦς Τῆς ψυχῆς ὀφθαλμός, ὥς τινες λέγουσιν.
- Incipit
- 144v Τοῦτο δὲ, πρός τινες ἐρωτίσαντα, πῶς ὁ νοῦς τῆς ψυχῆς ὀφθαλμός ἐστιν.
- Explicit
- 146r εἴ τις ὀφθαλμὸν ἐκείνης βαλλεῖν βούλοιτο, οὐ πάνυ μεμψώμεθα.
- Edition
- Dominic J. O'Meara, Michaelis Pselli philosophica minora, vol. 2, Leipzig 1989, S. 95–96.
14) 146v–171r
- Verfasser
- Meletius Monachus (GND-Nr.: 100953735).
- Titel
- De hominis natura.
- TLG-Nummer
- 0730.001.
- Angaben zum Text
- Zwischen Bl. 146 und 147 Blattverlust (fehlender Text: in der Edition ca. 5 Spalten). Die Hs. enthält einen verkürzten Text.
- Titel (Vorlage)
- 146v Περὶ φύσεως ἀνθρώπου· ποίημα μελετίου μοναχοῦ.
- Incipit
- 146r Τὰ περὶ τῆς τοῦ ἀνθρώπου κατασκευῆς, καὶ ἐξ ὄσον ἐ[…].
- Weiteres Initium
- 147r οὕτω γὰρ, διὰ τῆς συζήγου ποιότητος.
- Explicit
- 171r ἐπὶ τὰς ἁπλὰς καὶ ἡνωμένας τοῦ νοῦ θεωρίας ἀναγομένη.
- Edition
- Migne PG 64, Sp. 1080, 1089–1309 passim .
15) 171r–174v
- Verfasser
- Hippocrates (zugeschrieben) (GND-Nr.: 11855140X).
- Titel
- Excerpta ex aphorismis.
- TLG-Nummer
- 0057.092.
- Angaben zum Text
- Aus den Aphorismen des Hippokrates, die auch Galen zugeschrieben werden.
- Titel (Vorlage)
- 171r Ἐκ τῶν ἱπποκράτους.
- Incipit
- 171r ὅταν ἀκμάζη τὸ νόσιμα, τότε λεπτοτάτη διαἴτη, ἀναγκαῖον χρίεσθαι.
- Explicit
- 172v Τοῦ δὲ φθινοπόρου· πυρετοὶ.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- 172v: Annotation Desunt weist auf Blattverluste hin. Laut der Lagenzählung fehlt ein ganzer Quaternio.
- Edition
- Carl Gottlob Kühn, Claudii Galeni opera omnia, Vol. 17.2, Leipzig 1829, passim (u.a. S. 415–418).
16) 173r–174v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Recepta.
- Angaben zum Text
- Pharmakologische Rezepte, deren Anfang sich im verlorenen 16. Quaternio befunden haben müsste.
- Incipit
- 173r καῦσας, ποίει ἐπίθεμα, μετὰ λεπτοῦ τοῦ ὠοῦ.
- Explicit
- 174v τὸ κλυστήριον, ἔνωσον, καὶ χρῆσαι.
17) 174v–177v
- Verfasser
- Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
- Titel
- Historia animalium.
- TLG-Nummer
- 0086.112, 0086.014.
- Angaben zum Text
- Exzerpte aus Historia animalium und De generatione animalium.
- Titel (Vorlage)
- 174v Ἐκ τῶν ἀριστοτέλους φυσικῶν, περὶ πολιᾶς.
- Incipit
- 174v ὅτι τῶν χρώματων, αἴτιον τῶν τρυχῶν.
- Explicit
- 177v αἱ περὶ τὸν τόκον χασμησάμεναι, δυστοκοῦσιν.
- Edition
- Immanuel Bekker, Aristotelis opera, S. 784a–786b, 573b, 574a, 719a .
18) 178r–183r
- Verfasser
- Michael Psellus (GND-Nr.: 118537202).
- Titel
- De omnifaria doctrina.
- TLG-Nummer
- 2702.028.
- Angaben zum Text
- Enthält die Kapitel 66–79.
- Titel (Vorlage)
- 178r Περὶ ἀρετῶν:-.
- Incipit
- 178r Τρεῖς εἰσι τάξαις (sic!) τῶν ἀρετῶν· αἱ μὲν·.
- Explicit
- 183v πολλὰ γάρ εἰσι πράγματα, μήπω ἐσχηκοτέρου, κύριον ὄνομα:-.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Gelegentlich fehlen die Initialen, 183r enthält nur eine Zeile.
- Edition
- Leendert Gerrit Westerink, Michael Psellus, De omnifaria doctrina, Nijmegen 1948 .
19) 184r–382v
- Verfasser
- Cassianus Bassus (GND-Nr.: 119305852).
- Titel
- Geoponica.
- TLG-Nummer
- 4080.001.
- Angaben zum Text
- Die Hs. enthält die Bücher 1–20, wobei außer dem fehlenden Ende von Buch 20 auch andere Textlücken auftreten. Einige sind verursacht durch Blattverlust, andere wohl durch Lücken in der Vorlage. Teilweise sind sie von späterer Hand ergänzt, wohl mit Hilfe von BAV, Pal. gr. 109, die sich zu diesem Zeitpunkt in der ehemals fuggerschen Bibliothek befand.
- Titel (Vorlage)
- 184r Ἀρχὴ Σὺν θεῶ, Τοῦ γεκπονικοῦ (sic!) βιβλίου.
- Incipit
- 184r Πολλοῖς μὲν καὶ ἄλλοις βασιλεῦσι χρηστοῖς.
- Explicit
- 382v Τρυγίαν ἄτερ ὕδατος τρίψας σὺν ἐλαίω, καὶ ἐλθὼν ἐπὶ τὸν·.
- Schrift / Schreiber
- Überwiegend eine Hand; auf 382v übernimmt eine andere Hand (Gebrauchsschrift, auch auf 250r–v, 296r).
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- 196v Glossen in margine (Hand des 16. Jhs.?) - 356v ..hic deesse quaternionem - Bibliothekarische Annotationen f. 184r in margine: Idem liber in Fugg. Biblioth. no 109. Ad Constantinum Porphyrogennetum. f. 382v verblasste Schrift: Annot. Fascicula desunt, und von Sylburgs Hand, mit normaler Stärke: Supplenda ex Fugg. Biblioth. Cod. 109 .
- Edition
- Heinrich Beckh, Geoponica, Leipzig 1895, S. 1–527.
20) 383r–388r
- Verfasser
- Ps.-Dioscorides (GND-Nr.: 118843400).
- Titel
- Excerpta.
- Angaben zum Text
- Lexikon zu Arzneimitteln: Exzerpte nach Art des Dioscorides, alphabetisch geordnet.
- Titel (Vorlage)
- 383r βιβλίον διοσκορίδους.
- Incipit
- 383r Αὕτη ἡ βίβλος περὶ ἔχει τέχνην πεῖρας ἰατρικῆς.
- Explicit
- 388r περὶ ἀπτομένου τραχήλω· σελήνης λεγοῦσης.
21) 388r–395r
- Verfasser
- Paulus Aegineta (?) (GND-Nr.: 100957129).
- Titel
- Excerpta.
- Angaben zum Text
- Dieses Lexikon enthält Exzerpte, die aus Texten des Paulus Aegineta stammen könnten, aber die Identität ist nicht sicher zu klären (vgl. Savvinidou, S. 351).
- Titel (Vorlage)
- 388r Ὲκ τῶν βιβλίων παῦλου σύντομοι ἰατρείας· περὶ κνησμοδῶν ὀφθαλμῶν καὶ δακρυόντων.
- Incipit
- 388r τὸν τόπον τοῦ μεσοσπονδήλου.
- Explicit
- 395r τότε χρῶμα χλωρὸν ἢ μέλαν· ὁ τοιοῦτος ἀνέλπιστος.
22) 395v–398v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Lexicon herbarum.
- Titel (Vorlage)
- 395v : ἀρχὴ συν θεῶ· λεγξικὸν τῶν βοτάνων, Κατὰ ἀλφάβητον.
- Incipit
- 395v Ἀκταίαι· ἡ κοφοξυλέα· Ἀδένας· τὰ καταμάγουλα.
- Explicit
- 398v ὤκιμον, τὸ βασιλεικὸν:- .
- Textgestaltung
- Die Initialen jedes Eintrags sind rubriziert und leicht vergrößert, so dass man die alphabetische Sortierung (nur der erste Buchstabe ist alphabetisch geordnet) gut erkennen kann. Unter dem Textende ist eine Zierleiste mit Bandmuster angedeutet, die allerdings nicht vervollständigt wurde.
- Nachträge und Rezeptionsspuren
- Subskription am Ende: Κόπος τὲ βραχὺς ἐν τῶδε τῶ βιβλίω· ἐγεγώνει δὲ ἀνάγκη τὲ καὶ βία· λοιπὸν οἱ πάντες οἱ ἀναγινωσκόταις, εὔχεσθαι καμοὶ, τῶ κεκοπιακότι· Ὅπως τύχεται μερίδος σωζομένων.
23) 399r–404v
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Fragmentum iatricum.
- Angaben zum Text
- Exzerpte aus Hippokrates, Galen u.a., über Prophylaxe gegen arthritische Beschwerden wie Apepsie und Dyspepsie, etc. Der Anfang ist verloren.
- Incipit
- 399r τοῦ λόγου φησὶν οὕτως· ἐν αὐτοῖς γὰρ ἔνεστι καὶ ὑγρότης· καὶ ξηρότης· καὶ θερμότης.
- Explicit
- 404v διὰ πείρας καταπαύσας τοὺς ρεύματιζομένους καὶ τοῦτο.
- Schrift / Schreiber
- Andere Hand: Routinierte kalligraphische Minuskel, 15. oder 16. Jh., sehr gedrängt geschrieben, mit vielen Ligaturen. engere Zeilenabstände und dadurch mehr Zeilen.
- Bearbeitet von
- Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 400. Beschreibung von: Vinzenz Gottlieb (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.