Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 402

Gregorius Nazianzenus, Homiliae

Pergament · 2, 4, 6, 387, 1 Bll. · 30,6 × 22,5 cm · s.l. · 4. Viertel 11. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Patristik / Gregorius Nazianzenus / Homilie / Iohannes Geometra / Michael Psellos.
Diktyon-Nr.
66134.
1ar–v vacat
2ar Schenkungsexlibirs
2av vacat
3ar–4av vacant
Codex
5ar–6av Pinax libri
6av Signorum marginalorum proprium quinque explicatio
1 - Nachtrag) Ir–IIIr Iohannes Geometra, Commentarii in Gregorii Nazianzeni hom. I
2 - Nachtrag) IIIr–Vv Iohannes Geometra, Commentarii in Gregorii Nazianzeni hom. XLV
VIr–v vacat
3) 1r–2v Gregorius Nazianzenus, In sanctum Pascham I cum scholiis
4) 3r–11v Gregorius Nazianzenus, In sanctum Pascham II cum scholiis
5) 11v–14v Gregorius Nazianzenus, In novam dominicam cum scholiis
6) 14v–19v Gregorius Nazianzenus, In Pentecosten
7) 19v–24r Gregorius Nazianzenus, In Maccabaeos
8) 24r–29r Gregorius Nazianzenus, In Cyprianum
9) 29r–33r Gregorius Nazianzenus, In Iulianum exaequatorem
10) 33r–38r Gregorius Nazianzenus, In Theophania
11) 38r–62r Gregorius Nazianzenus, In Basilium Magnum
12) 62v–67v Gregorius Nazianzenus, In sancta lumina
13) 67v–82v Gregorius Nazianzenus, In sanctum baptisma
14) 82v–85r Gregorius Nazianzenus, Ad Gregorium Nyssenum
15) 85r–96r Gregorius Nazianzenus, In Athanasium
16) 96r–104v Gregorius Nazianzenus, Supremum vale vel Syntactirium vel In praesentia episcoporum
17) 104v–123v Gregorius Nazianzenus, De pauperum amore
18) 123v–127v Gregorius Nazianzenus, Adversus Arianos
19) 127v–130v Gregorius Nazianzenus, De dogmate et constitutione episcoporum
20) 130v–133v Gregorius Nazianzenus, Theologica IIa vel De Theologia
21) 134r–143v Gregorius Nazianzenus, Theologica IIIa
22) 144r–152r Gregorius Nazianzenus, De filio Ia cum scholiis
23) 152r–158v Gregorius Nazianzenus, De filio IIa
24) 158v–166v Gregorius Nazianzenus, De spiritu sancto
25) 166v–190v Gregorius Nazianzenus, Contra Iulianum Ia
26) 190v–200v Gregorius Nazianzenus, Contra Iulianum IIa
27) 200v–206v Gregorius Nazianzenus, Contra Iulianum IIa
28) 206v–207v Gregorius Nazianzenus, Epistula CCII
29) 207v–208r Gregorius Nazianzenus, In consecratione Eulalii
30) 208r–209r Gregorius Nazianzenus, Exhortatio ad virgines = Carmen moralia ΙΙΙ
31) 209r–228r Gregorius Nazianzenus, De Fuga vel Apologetica
32) 228r–229v Gregorius Nazianzenus, Ad patrem vel De episcopatu Nazianzi
33) 229v–231r Gregorius Nazianzenus, Apologeticus ad patrem vel De episcopatu Sasimorum
34) 231r–232r Gregorius Nazianzenus, In seipsum vel Post reditum vel Apologetica minor
35) 232r–233v Gregorius Nazianzenus, Ad eos qui ipsum acciverant
36) 233v–237r Gregorius Nazianzenus, Ad cives Nazianzenos vel In praefectum irascentem
37) 237r–244r Gregorius Nazianzenus, In Caesarium vel Funebris in fratrem
38) 244r–245v Gregorius Nazianzenus, Epistula XXVI ad Euagrium monachum
39) 245v–246r Gregorius Nazianzenus, Significatio in Ezechielem
40) 246r–253v Gregorius Nazianzenus, Significatio in Ecclesiasten
41) 253v–255r Gregorius Nazianzenus, Epistula CII
42) 255r–258v Gregorius Nazianzenus, Epistula CI
43) 258v–263v Gregorius Nazianzenus, De seipso
44) 263v–269r Gregorius Nazianzenus, De seipso
45) 269r–275r Gregorius Nazianzenus, In laudem Heronis
46) 275r–281v Gregorius Nazianzenus, De pace Ia
47) 281v–285r Gregorius Nazianzenus, De pace IIIa
48) 285v–290r Gregorius Nazianzenus, De pace IIa
49) 290r–298v Gregorius Nazianzenus, De moderatione in disputando
50) 298r–304v Gregorius Nazianzenus, In laudem Gorgoniae
51) 304v–307v Gregorius Nazianzenus, In Aegyptiorum adventum
52) 307v–320v Gregorius Nazianzenus, In Gregorium patrem vel Funebris in patrem
53) 320v–321v Gregorius Nazianzenus, De martyribus
54) 322r–324r Gregorius Nazianzenus, Carmen de seipso II, 1, 1
55) 324r–352v Iohannes Geometra, Encomium in S. Gregorium Nazianzenum
56) 352v–360v Iohannes Geometra, In annuntiationem Deiparae
57 - Nachtrag) 360v–362v Iohannes Geometra, In seipsum cum electus esset presbyter
58 - Nachtrag) 362v Anastasius Sinaïta, Quaestio et responsio XCVIII
Fragment
59) 363r–379v Gregorius Presbyter, Laudatio Gregorii Nazianzeni
60) 380r–387v Michael Psellus, Oratio ad Pothum vestarchem

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (f. 1a, 2a, 4a, 388* Papier).
Umfang
2, 4, 6, 387, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
30,6 × 22,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. mit Fragment (I. Bl. 3a–362; II. Bl. 363–387). (I-1)1a + 12a + … + (I-1)388*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 388*.
Foliierung
Wohl vatikanische Foliierung, für die nur die Zusatzblätter am Anfang, nicht aber die am Ende, gesondert gezählt wurden (f. I–VI, 1–362, 363–387). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a–6a, 388*).
Lagenzählung
Von der originalen griechischen Lagenzählung von der Hand des Schreibers sind nur noch wenige Reste, vorwiegend im zweiten Teil der Hs. erhalten. Wohl aus der Zeit der vatikanischen Neubindung findet sich heute eine weitere griechische Zählung unmittelbar am Falz jeweils auf dem letzten Verso und dem ersten Recto einer Lage, die den heutigen Zustand der Hs. widerspiegelt.
Zustand
Blattverlust am Anfang u. Ende der Hs., weswegen die entsprechenden Teile zu einem späteren Zeitpunkt restituiert wurden. Pergament von eher schlechter Qualität, da nicht ausreichend geglättet und der Beschreibstoff an den Rändern oft sehr dünn ist. Außerdem einige Fehlstellen im Material, um die ggf. herum geschrieben wurde. Zu einem unbekannten Zeitpunkt Ausfall weiterer Blätter (heute mit Textverlust). Außerdem insbesondere an Anfang und Ende Wasser- bzw. Feuchtigkeitsschäden, partiell etwas Pilzbefall.

Buchschmuck
Der Codex weist zwei Pylae auf, die jeweils am Beginn der Haupttexte stehen (Gregor von Nazianz-Predigten und die Vita Gregorii des Johannes Geometres). Ansonsten nur über der zweiten Predigt eine goldene, karminrot umrandete Zierleiste mit blauem Kassettenfries und stilisierten Blüten an den vier Ecken. F. 134r oberhalb von Text 16 ein gold-blaues Seilband als Trennlinie. F. 231r goldene und rot gerahmte Zierleiste mit blauem Rankenmuster. F. 233 schmaler Zierstreifen als blauer Kastenfries auf goldenem Grund.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, Bd. 2, S. 909.
Provenienz
Konstantinopel / Basel / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
1435–1437 wurde die Handschrift von dem Prälat des Dominikanerordens Giovanni Stojkovic´ in Konstantinopel erworben, als er dort war, um sich für die Bedeutung der Einheit der christlichen Kirche des Ostens und des Westens und die Notwendigkeit der Teilnahme der griechischen Delegation am Konzil von Basel einzusetzen, das er selbst gefördert und organisiert hat. Die Handschrift war Teil der Gruppe von 61 Kodizes, die Stojkovic´ dem Dominikanerkonvent der Prediger in Basel geschenkt hatte, wo er während der Monate des Konzils bewirtet wurde. Diese Handschrift wird in der 1510 von Johannes Cuno zusammengestellten Liste (Libri Greci Cardinalis de Ragusio; darüber s. Cataldi Palau, Legature costantinopolitane 2001; Vernet, Les manuscrits grecs de Jean de Raguse 1961; Sicherl, Johannes Cuno 1978) der Stojkovic´ Hinterlassenschaft genannt. Cuno verbrachte die letzten Jahre seines Lebens im Predigerkloster und erstellte ein Verzeichnis der Handschriften der Predigerbibliothek. Pal. gr. 402 sollte Nr. 32 der Liste entsprechen (die auf S. 3av geschriebene Signatur „33“ ist wahrscheinlich ein Fehler. Vgl. Henrich, Entführt, zurückgeholt, verschenkt, 2016, S. 114–115). Als er 1474–1477 in Basel studierte, wurde die Handschrift Johannes Reuchlin ausgeliehen. Nach Reuchlins Tod kehrte die Handschrift in das Kloster zurück, wie die Notiz auf f. VIr von der Hand des Bibliothekars Johannes Ulrich Schweblin bezeugt. Die Notiz wurde 1529 geschrieben, als die Mönche aufgrund der protestantischen Reformation gezwungen waren, das Kloster zu verlassen (f. VIr: Hunc librum divi Gregorii Nazianzeni pertinentem | monasterio fratrum ordinis predicatorumin Basilea eripuit | frater Johannes Ulricus Suevulus, ne veniret in manus | impii Lamp(adii) aut aliorum hereticorum, sed maneret orthodoxis ad honorem domini nostri Jesu Christi. A.1529). Ein Brief des Strassburger Münsterpfarrers Martin Bucer an Oswald Myconius beweist, dass die Handschrift in Colmar von Schweblin zurückgelassen wurde und sie sich gegen 1542 in Speyer befand. Nach einer weiteren Zwischenstufe ist die Handschrift wieder nach Basel zurückgekehrt, wo sie von dem Drucker Hieronymus Froben, Jean Frobens Sohn, verwendet wurde. 1553 hat Froben die Handschrift zusammen mit fünf anderen Kodizes dem Pfalzgrafen Ottheinrich, Begründer der Bibliotheca Palatina, geschenkt. Der kleine nur teilweise lesbare Eintrag auf f. 3ar beweist die Schenkung: 1553 | Der frobenius zu Basell … geschenckt. 1623 wurde die Handschrift in die Biblioteca Apostolica Vaticana gebracht und gelangte 1797 nach Paris. Nach der Restauration des Jahrs 1816 wurde die Handschrift an die Vaticana und nicht nach Heidelberg zurückgegeben.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_402
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 261–262; Charles Astruc, Remarques sur les signes marginaux de certains manuscrits de S. Grégoire de Nazianze, in: An. Boll. 92 (1974), S. 289, 293; Annaclara Cataldi Palau, Legature costantinopolitane del monasterio di Prodromo Petra tra i manoscritti di Giovanni di Ragusa († 1443), in: Codices Manuscripti 37–38 (2001), S. 11–50; Alexis Chryssostalis, Recherches sur la tradition manuscrite du Contra Eusebium de Nicéphore de Constantinople, Paris 2012, S. ; Ehrhard 1937-52, S. 1003 Anm. 5, 1012; Franchi De’Cavalieri 1899, S. 228; Rainer Henrich, Entführt, zurückgeholt, verschenkt und als Kriegsbeute verschleppt. Die verschlungenen Wege einer Gregor-von-Nazianz-Handschrift aus der Basler Predigerbibliothek (Vat. Pal. gr. 402) zwischen den konfessionellen Fronten, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 116 (2016), S. 113–133 (passim); Gregorii Presbyteri Vita Sancti Gregorii Theologi ed. Xavierus Lequeux, Turnhout 2001, S. LII–LXI; Lefherz, S. 126–127, 134; Paul Lehmann, Versprengte Handschriften der Basler Dominikanerbibliothek, in: Basler Zs. für Geschichte d. Altertums 20 (1922), S. 177–178; Mossay/Hoffmann 1996, S. 185–187; Sajdak 1914, S. 59, 91–92, 249–250; Johannes Sajdak, Die Scholiasten der Reden des Gregor von Nazianz, in: ByzZ 30 (1929/30), S. 269-274, hier: S. 272; Sinko, S. 47, 172, 174, 219, 230, 234; Sinko, Eos 15 (1909), S. 67; Sinko 1906, S. 100; Veronique Somers, Histoire des collections complètes des Discours de Grégoire de Nazianz, Louvain-la-Neuve 1997, S.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 3a–362)

Sachtitel / Inhalt
Gregorius Nazianzenus, Homiliae.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
s.l. Unbekannt.
Entstehungszeit
4. Viertel 11. Jh. Nachträge [f. I-VI] Mitte 13. Jh.; [f., 360-362] 13. und 14.12./13. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (f. 4a Papier).
Umfang
4, 6, 362 Bll.
Format (Blattgröße)
23,8 × 16 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
13a + 14a + I6a + (III-1)V + IVVI-7 + 9 IV79 + (IV+1)88 + 5 IV128 + (IV+1)137 + IV145 + (IV+1)154 + 6 IV202 + V212 + 6 IV260 + VI272 + IV280 + V290 + 2 IV306 + VI318 + (IV-2)324 + VII338 + 2 VI362. Die Formel gibt den derzeitigen Zustand des Codex wieder. In der Lage f. 319–324 ist das mittlere Doppelblatt nach f. 321 ausgefallen.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
S. zum Codex.

Schriftraum
17,8–23,2 × 9,5–15 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
ca. 44–51 Zeilen.
Linierung
Vermutlich System 1 Leroy 1995.
Schriftart
Rechtsgeneigte Minuskel mit ausgeprägten kursiven Elementen, wie Ligaturen (epsilon-iota, epsilon-rho, epsilon-sigma, epsilon-tau, sigma-tau usw.) und tachygraphischen Abkürzungen. Der Stil zeigt Perlschrift Einflüsse und erinnert an die graphischen Lösungen der „Efrem-Schrift“: Der Schreiber sucht nach einem Gleichgewicht zwischen kalligraphischen und kursiv-informellen Ergebnissen. Zu einem Gesamteindruck kann man eine Tendenz erkennen, die runden Elemente der Buchstaben leicht zu vergrößern (z. B. omicron, sigma, omega, mancherorts alpha). Die Ober- und Unterlängen von kappa, lambda, tau, chi sind mancherorts verlängert, sodass eine generelle Polymorphie feststellbar ist. Der Minuskelkanon ist nicht mehr beachtet (besonders für die Buchstaben eta, kappa, tau). Der Kommentar wurde in einer kursiven raschen Minuskel geschrieben, die durch eine ausgeprägte Verwendung von Abkürzungen und tachygraphischen Zeichen gekennzeichnet ist. Die Nachträge der F. I–VI und 360–362 zeigen kursive Gebrauchschriften des 12.–13. Jhs., die reich an Ligaturen und Abkürzungen sind.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Ein Schreiber, der wahrscheinlich auch den Kommentar geschrieben hat. Der Duktus ist in dem Haupttext mancherorts rascher.
Buchgestaltung
Der Predigttext wurde eher platzsparend auf den Seiten eingetragen, eine Kommentierung war vorgesehen, worauf die Linierung auf den Außenstegen hinweist. Der goldene Schnitt bleibt für den Haupttext in der Regel jedoch gewahrt. Dazu lag dem Schreiber zumindest auch ein entsprechend mit Marginalnotizen und Scholien versehenes Exemplar vor, da er fast immer ausreichend Platz auf den Außenstegen ließ. Ausnahmen blieben nur die Folia 98 u. 146, die als Zusatzblatt in ihrer jeweiligen Lage nur sehr wenig Text bieten, dafür jedoch aus ursprünglichen Pergamentblatt ausgeschnitten und auf ein entsprechend ausgeschnittenes Folium aufgeklebt wurden. Aufwendiger gestaltet sind nur f. 1r und 324r (da jeweils Textbeginn), ansonsten keine Illuminationen oberhalb der einzelnen Predigten vorgesehen. Text- und auffallend zahlreiche Abschnittsinitialen sind nach links ausgerückt und in Auszeichnungsmajuskel geschrieben, wodurch der Schriftblock eher unharmonisch wirkt.

Provenienz
Konstantinopel / Basel / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Siehe Geschichte der Handschrift.

Inhalt

1) Ir–IIIr Digitalisat

Verfasser
Iohannes Geometra (GND-Nr.: 119499797).
Titel
Commentarii in Gregorii Nazianzeni hom. I.
TLG-Nummer
2022.015.
Titel (Vorlage)
Ir ὁ τοῦ ἀγίου καὶ μακαρίου ἰωάννου γεωμέτρου σχόλια εἰς τὴν ἀναστάσεως ἡμέραν.
Incipit
Ir μὲν λόγος τοῦ πανηγυρικοῦ …
Explicit
IIIr … ὠς τὰ πολλὰ σύνηθες τοῖς ἡμετέροις πατράσιν.
Edition
Unpubliziert.

2) IIIr–Vv Digitalisat

Verfasser
Iohannes Geometra (GND-Nr.: 119499797).
Titel
Commentarii in Gregorii Nazianzeni hom. XLV.
TLG-Nummer
2022.015.
Angaben zum Text
Der Text ist nicht komplett.
Titel (Vorlage)
IIIr τοῦ αὐτοῦ μακαρίου ἰωάννου τοῦ γεομέτρου ἑρμηνεία τοῦ ἐπὶ τῆς φυλακῆς μου.
Incipit
IIIr ὅτι μὲν τῶν πανηγυρικωτάτων ὁ λόγος …
Explicit
Vv … τῆς καθαρότητος οὐ.
Edition
Migne PG 35, Sp. 396A1–401B1.

3) 1r–2v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Homilia in Sanctum Pascham I cum scholiis.
TLG-Nummer
2022.015.
Angaben zum Text
BHG 3010.1.
Titel (Vorlage)
1r Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Γρηγορίου ἀρχεπισκόπου κωνσταντινουπόλεως τοῦ θεολόγου λόγος εἰς τὸ πάσχα καὶ εἰς τὴν βραδύτητα.
Incipit
1r Ἀναστάσεως ἡμέρα, καὶ ἀρχὴ δεξιὰ …
Explicit
2v … ἀνάπαυσιν, ᾧ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 396A1–401B1.

4) 3r–11v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Homilia in Sanctum Pascham ΙI cum scholiis.
TLG-Nummer
2022.052.
Angaben zum Text
BHG 3010.45.
Titel (Vorlage)
3r εἰς τὸ ἅγιον πάσχα.
Incipit
3r Ἐπὶ τῆς φυλακῆς μου στήσομαι …
Explicit
11v θυσιαστήριον … ὅτι σοι πᾶσα δόξα, τιμὴ καὶ κράτος εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 396A1–401B1.

5) 11v–14v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In novam dominicam cum scholiis.
TLG-Nummer
2022.051.
Angaben zum Text
CPG 3010.41; BHG 1021.
Rubrik
11v λόγος γʹ.
Titel (Vorlage)
11v εἰς τὴν καινὴν κυριακήν.
Incipit
11v Ἐγκαίνια τιμᾶσθαι, παλαιὸς νόμος, καὶ καλῶς…
Explicit
14v … παραπεμφθείημεν … σὺν ἁγίῳ πνεύματι εἰς δόξαν θεοῦ πατρὸς, ἀμήν.
Edition
Migne PG 36, Sp. 624A1–664C1.

6) 14v–19v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Pentecosten.
TLG-Nummer
2022.052.
Angaben zum Text
CPG 3010.41.
Titel (Vorlage)
14v εἰς τὴν ἁγίαν καὶ μεγάλην πεντεκοστήν.
Incipit
14v Περὶ τῆς ἑορτῆς βραχέα φιλοσοφήσωμεν …
Explicit
19v … καὶ σαφέστερον … καὶ τὸ σέβας τῷ πατρὶ σὺν τῷ ἁγίῳ πνευματι· νῦν καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf f. 18 (r und v) wurde ein Teil des Textes aus nicht mehr ermittelbaren Gründen im Nachgang noch vom Schreiber ersetzt, indem ein Teil des Blattes ausgeschnitten und entsprechend restituiert wurde.
Edition
Migne PG 36, Sp. 428A1–452C14; Moreschini/Gallay, Discours, S. 312–354.

7) 19v–24r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Maccabaeos.
TLG-Nummer
2022.028.
Angaben zum Text
CPG 3010.15; BHG 1007.
Rubrik
19v λό(γος) εʹ.
Titel (Vorlage)
19v εἰς τοὺς ἀγίους μακκαβαίους.
Incipit
19v Τί δὲ οἱ Μακκαβαῖοι, τούτων γὰρ ἡ …
Explicit
24r … καὶ δοξάζων, ἐν αὐτῷ τῷ Χριστῷ, ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 912A1–933A14.

8) 24r–29r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Cyprianum.
TLG-Nummer
2022.037..
Angaben zum Text
CPG 3010.024; BHG 457.
Rubrik
24r + Εἰς κυπριανὸν ἐξαργοῦ ἐπανήκων μετὰ μίαν τῆς μνείας ἡμέραν.
Titel (Vorlage)
24r εἰς τὸν ἁγίον ἱερομάρτυρα κυπριανόν.
Incipit
24r Μικροῦ κυπριανὸς διέφυγεν ὑμᾶς …
Explicit
29r … τέλειοι τελείως … ᾧ πᾶσα δόξα τιμὴ καὶ κράτος εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 912A1–933A14.

9) 29r–33r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Iulianum exaequatorem.
TLG-Nummer
2022.032.
Angaben zum Text
CPG 3010.19; BHG 1918.
Rubrik
29r λόγος ζʹ.
Titel (Vorlage)
29r + εἰς τοὺς λόγους· καὶ εἰς τὸν ἐξισώτην ἰουλιανόν.
Incipit
29r Τίς ἡ τυραννὶς ἦν ἐξ ἀγαπῆς ἀεὶ τυραννούμεθα …
Explicit
33r … λαμπρότητα· ὅτι αὐτῷ ἡ δόξα καὶ ἡ τιμὴ καὶ ἡ προσκύνησις, εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 1044B2–1066B13.

10) 33r–38r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Theophania vel In Navitatem.
TLG-Nummer
2022.046.
Angaben zum Text
CPG 3010.038.
Rubrik
33r Λόγ(ος) ηʹ.
Titel (Vorlage)
33r + εἰς τὰ ἅγια θεοφανία εἴτ᾿ οὖν γενέθλια.
Incipit
33r + Χριστὸς γεννᾶται, δοξάσασθε, Χριστὸς ἐξ οὐρανῶν …
Explicit
38r … τῆς σαρκὸς· ἐν χριστῷ ἰησοῦ τῷ κυρίῳ ἡμῶν, ῆ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Edition
Migne PG 36, Sp. 312A1–333A7; Moreschini/Gallay 1990, S. 104–148.

11) 38r–62r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Basilium Magnum.
TLG-Nummer
2022.006.
Angaben zum Text
CPG 3010.43; BHG 245.
Rubrik
38r Λόγ(ος) θʹ.
Titel (Vorlage)
38r + ἐπιτάφιος εἰς τὸν μέγαν βασίλειον.
Incipit
38r Ἔμελλεν ἄρα πολλὰς ἡμῖν ὑποθέσεις …
Explicit
62r … εἰ καί τι παράσχοιμεν ἐπαίνου τοῖς λόγοις ἄξιον.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf die Rubrik folgt eine Notiz wohl von der Hand des Schreibers in wesentlich kleinerer Kurrentschrift οὗτος ὁ λόγος ἐν καισαρείᾳ ἐξεφωνήθη μετὰ τὸ ἐξελθεῖν τοῦ βυζαντίου. Als Lesehinweise finden sich auf den Außenstegen zwei Kathismata (κάθισμα βʹ beginnt mit οὗτω δὴ τὰ = Migne PG 36, Sp. 521B5; κάθισμα γʹ beginnt mit ἐπεὶ δὲ τὰ = Migne PG 36, Sp. 549C12) sowie eine Anapausis (ἀνάπαυσις δʹ beginnt mit Τί ἔτι; καλὸν = Migne PG 36, Sp. 577C1). Weiterhin werden auf f. 53r–v die in der handschriftlichen Überlieferung geläufigen mythologischen Erläuterungen zum Text hinzugefügt. Die Schlussdoxologie fehlt.
Edition
Migne PG 36, Sp. 493A1–605A8.

12) 62v–67v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In sancta lumina.
TLG-Nummer
2022.047.
Angaben zum Text
CPG 3010.039.
Titel (Vorlage)
62v + εἰς τὰἅγια [!] φῶτα.
Incipit
62v Πάλιν Ἰησοῦς ὁ ἐμὸς, καὶ πάλιν μυστήριον …
Explicit
67v …θεότητος … τῷ κυρίῳ ἡμῶν, ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμήν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Als Lesehinweis wurde auf dem Außensteg von f. 63r eine Anapausis (ἀνάπαυσις βʹ beginnt mit Τί ἔτι; καλὸν = Migne PG 36, Sp. 348B5) eingetragen. Weiterhin findet sich auf f. 63r–v die Nummierung der in der handschriftlichen Überlieferung geläufigen mythologischen Erläuterungen zum Text.
Edition
Migne PG 36, Sp. 336A1–360A10.

13) 67v–82v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In sanctum baptisma.
TLG-Nummer
2022.048.
Angaben zum Text
CPG 3010.40; BHG 1947.
Rubrik
67v + λόγ(ος) ιαʹ.
Titel (Vorlage)
67v + εἰς τὸ ἅγιον [!] βάπτισμα.
Incipit
67v Χθὲς τῇ λαμπρᾷ τῶν φώτων ἡμέραν γυρίσαντες …
Explicit
82v … μανθάνοντες … τῷ κυρίῳ ἡμῶν, ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμήν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Als Lesehinweise finden sich auf den Außenstegen auf f. 72v ein Kathisma (κάθισμα βʹ beginnt mit Τί ἔτι; παρθενίαν = Migne PG 36, Sp. 381A11) sowie auf f. 77r eine Anapausis (ἀνάπαυσις γʹ beginnt mit εἴ τι οὖν ἐμοὶ = Migne PG 36, Sp. 401C10) eingefügt.
Edition
Migne PG 36, Sp. 756B1–788A1.

14) 82v–85r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Ad Gregorium Nyssenum.
TLG-Nummer
2022.024.
Angaben zum Text
CPG 3010.11; BHG 716.
Rubrik
82v λό(γος) ιβ'.
Titel (Vorlage)
82v Τοῦ αὐτοῦ, εἰς Γρηγόριον Νύσσης, τὸν τοῦ μεγάλου Βασιλείου ἀδελφὸν, ἐπιστάντα τὰ τὴν χειροτονίαν.
Incipit
82v Φίλου πιστοῦ οὐκ ἔστιν ἀντάλλαγμα τῶν ὄντων οὐδὲν …
Explicit
85r … καὶ ὀφθέντας ἐν δικαιοσύνῃ τῆς ἑαυτοῦ δόξης κορέσειεν, ἐποφθείσης ἐν Χριστῷ… αἰῶνας τῶν αἰώνων. Ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 832B2–841B4.

15) 85r–96r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Athanasium.
TLG-Nummer
2022.021.
Angaben zum Text
CPG 3010.21 u. 3027; BHG 186.
Rubrik
85r + λόγ(ος) ιγʹ (nur partiell erhalten).
Titel (Vorlage)
85r + Εἰς τὸν ἅγιον ἀθανάνσιον ἀρχιεπίσκοπον ἀλεξανδρείας. ἐρ(ρ)έθ(η) ἐν κωνσταντινουπόλ(ει).
Incipit
85r Ἀθανάσιον ἐπαινῶν, ἀρετὴν ἐπαινέσεται …
Explicit
96r … αἰτούμενον· ἐν αὐτῷ χ(ριστ)ῷ ἰ(ησο)ῦ τῷ κ(υρί)ῳ ἡμῶν, ᾧ πᾶσα … τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Als Lesehinweis findet sich auf dem Außensteg von f. 89v eine Anapausis (ἀνάπαυσις βʹ beginnt mit ἐντεῦθεν ὁ μὲν = Migne PG 35, Sp. 1101C13) eingefügt. Auf f. 90 wurde eine zunächst möglicherweise übersehene Textpassage aus der Homilie 21 entsprechend nachgetragen. Dadurch sind nur wenige Zeilen beschrieben.
Edition
Migne PG 35, Sp. 1082A1–1128C7.

16) 96r–104v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Supremum vale vel Syntactirium vel In praesentia episcoporum.
TLG-Nummer
2022.042.
Angaben zum Text
CPG 3010.42; BHG 730b.
Titel (Vorlage)
96r + συντακτήριος· εἰς τὴν τῶν ρνʹ ἐπισκοπόρων παρουσίαν.
Incipit
96r Πῶς ὑμῖν τὰ ἡμέτερα, ὦ φίλοι …
Explicit
104v …λιθασμῶν. ἡ χάρις τοῦ κ<υροῦ> ἡμῶν ἰ(ησο)ῦ χ(ριστο)ῦ μετὰ πάντων ὑμῶν ἀμήν…
Nachträge und Rezeptionsspuren
Als Lesehinweis findet sich auf dem Außensteg von f. 101r eine Anapausis (ἀνάπαυσις βʹ beginnt mit περὶ μὲν οὖν = Migne PG 36, Sp. 473Α12) eingefügt.
Edition
Migne PG 36, Sp. 453A1–492C8.

17) 104v–123v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
De pauperum amore.
TLG-Nummer
2022.027.
Angaben zum Text
CPG 3010.14.
Titel (Vorlage)
104v + Περὶ φιλοπτωχίας.
Incipit
104v Ἄνδρες ἄδελφοι καὶ συνπένητες …
Explicit
123v … τὰ ἡμέτερα. ἐν χριστῷ ἰησοῦ τῷ κυρίῳ ἡμῶν, ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Als Lesehinweis findet sich auf dem Außensteg von f. 101r eine Anapausis (ἀνάπαυσις βʹ beginnt mit Ταῦτα μὲν οὖν = Migne PG 35, Sp. 885C8) eingefügt.
Edition
Migne PG 35, 857A1–909C12.

18) 123v–127v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Adversus Arianos.
TLG-Nummer
2022.041.
Angaben zum Text
CPG 3010.33.
Rubrik
123v + λόγ(ος) ιζʹ.
Titel (Vorlage)
123v + πρὸς ἀρειανοὺς καὶ εἰς ἑαυτόν.
Incipit
123v Πoῦ ποτέ εἰσιν οἱ τὴν πενίαν ἡμῖν ὀνειδίζοντες…
Explicit
127v … τῷ κυρίῳ ἡμῶν· ᾧ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος… εἰς ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Neben dem Titel findet sich auf dem Außensteg als Scholion des 13./14. Jhs. der Hinweis οὗτος ὁ λόγος ἐν βυζαντίῳ ἐλέχθη ἐπὶ θεοδωσίου τοῦ μεγάλου μετὰ τὴν τελευτὴν οὐαλεντιανοῦ καὶ οὐάλεντος τῶν αῤειανῶν βασιλέων, der in der Überlieferung oft auch als unmittelbare Titelergänzung begegnet.
Edition
Migne PG 36, Sp. 212A1–237A8; Moreschini/Gallay 1985, S. 156–196.

19) 127v–130v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
De dogmate et constitutione episcoporum.
TLG-Nummer
2022.009.
Angaben zum Text
CPG 3010.28.
Rubrik
127v + λόγ(ος) ιηʹ.
Titel (Vorlage)
127v + Περὶ δόγματος καὶ καταστάσεως ἐπισκόπων, ἤτοι περὶ θεολογίας.
Incipit
127v Ὅταν ἴδω τὴν νῦν γλωσσαλγίαν …
Explicit
130v … τῷ κ(υρί)ῳ ἡμῶν· ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 828A1–1080C13; Mossay/Lafontaine 1980, S. 56–84.

20) 130v–133v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Theologica IIa vel De theologia.
TLG-Nummer
2022.009.
Rubrik
130v + πρὸς εὐνομιανούς. λόγ(ος) ιθʹ.
Titel (Vorlage)
130v + πρὸς εὐνομιανοὺς διάλεξις. καὶ ὅτι οὐ παντὸς τὸ περὶ θεοῦ διαλέγεσθαι, ἢ πάντοτε.
Incipit
130v Πρὸς τοὺς ἐν λόγῳ κομψοὺς ὁ λόγος …
Explicit
133v … ὅτι τῆς πρώτης καὶ μόνης, ὀκνῶ γὰρ εἰπεῖν ὑπὲρ ἅπαντα.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Nach dem Textende wurde sehr viel Platz für umfangreiche Kommentare gelassen, von dem jedoch nur teilweise Gebrauch gemacht wurde.
Edition
Migne PG 36, Sp. 12A1–25Β14.

21) 134r–143v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Theologica IIIa.
TLG-Nummer
2022.008.
Angaben zum Text
CPG 3010.27. - Predigttext ohne Schlussdoxologie.
Rubrik
134r + λόγ(ος) κʹ (nur partiell erhalten).
Titel (Vorlage)
134r + περὶ θεολογίας· λόγος δεύτερος.
Incipit
134r Ἐπεὶ δὴ [noch vom Schreiber verbessert zu δὲ] ἀνεκαθήραμεν τῷ λόγῳ τὸν θεόλογον…
Explicit
143v … μὴ ὅτι τῆς πρώτης καὶ μόνης, ὀκνῶ γὰρ εἰπεῖν, ὑπὲρ ἅπαντα.
Edition
Migne PG 36, Sp. 12A1–25Β14.

22) 144r–152r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
De filio Iacum scholiis.
TLG-Nummer
2022.009.
Angaben zum Text
CPG 3010.29.
Titel (Vorlage)
144r + περὶ υἱοῦ, λόγ(ος) αʹ. ἐρ<ρ>έθη ἐν κωνσταντινουπόλ(ει).
Incipit
144r Ἃ μὲν οῦν εἴποι τις ἂν ἐπικόπτων …
Explicit
152r ποθουμένων … χριστῷ τῷ κυρίῳ ἡμῶν· ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμήν.
Textgestaltung
Vor dem Hintergrund der Kommentierung wurden auf f. 146r nur acht und auf f. 146v nur 13 Zeilen geschrieben, außerdem auf f. 147r 25 Zeilen, auf 147v 14 Zeilen sowie auf f. 148 r bzw. v 28 bzw. 32 Zeilen.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Der Text auf f. 146 wurde vom Schreiber im Nachgang restituiert und in das entsprechend ausgeschnittene Originalblatt eingeklebt.
Edition
Migne PG 36, Sp. 73A1–104B8; Paul Gallay/Maurice JourjonGrégoire de Nazianze, Discours 27-31, Paris 1979 (Sources chrétiennes 250), S. 176–224.

23) 152r–158v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
De filio IIa.
TLG-Nummer
2022.010.
Angaben zum Text
CPG 3010.30.
Rubrik
152r + λόγ(ος) κβʹ.
Titel (Vorlage)
152r + περὶ υἱοῦ· λόγος βʹ ἐρ<ρ>έθη ἐν κωνσταντινουπόλ(ει).
Incipit
152r Ἐπειδή σοι τὰς μὲν ἐκ τῶν λογισμῶν στροφὰς καὶ…
Explicit
158v … ὁ αὐτὸς πνευματικῶς καὶ εἰς τοὺς αἰώνας, ἀμήν.
Edition
Migne PG 36, Sp. 104C1–144A11; Paul Gallay/Maurice JourjonGrégoire de Nazianze, Discours 27-31, Paris 1979 (Sources chrétiennes 250), S. 226–274.

24) 158v–166v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
De spiritu sancto.
TLG-Nummer
2022.011.
Angaben zum Text
CPG 3010.31.
Rubrik
158v + λόγ(ος) κγʹ.
Titel (Vorlage)
158v + περὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος.
Incipit
158v Ὁ μὲν δὴ περὶ τοῦ υἱοῦ λόγος, τοσοῦτος …
Explicit
166v … καὶ δύναμιν … πᾶσα δόξα, τιμὴ, κράτος ,εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 36, Sp. 133B1–172B6; Paul Gallay/Maurice JourjonGrégoire de Nazianze, Discours 27-31, Paris 1979 (Sources chrétiennes 250), S. 276–324.

25) 166v–190v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Contra Iulianum Ia.
TLG-Nummer
2022.018.
Angaben zum Text
CPG 3010.4.
Rubrik
166v + λόγ(ος) κδʹ. Sowie auf dem Außensteg neben dem Titel: κατὰ ἑλλήνων.
Titel (Vorlage)
166v + στηλιτευτικὸς πρῶτος (καὶ) κατὰ ἰουλιανοῦ.
Incipit
166v ἀκούσατε ταῦτα πάντα τὰ ἔθνη …
Explicit
190v … καὶ δύναμιν … πᾶσα δόξα, τιμὴ, κράτος ,εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf den Außenstegen findet sich als Rubrik die Zählung der mythologischen Erläuterungen des Pseudo-Nonnos.
Edition
Migne PG 35, Sp. 532A1–665C6; Bernardi 1984, S. 86–292.

26) 190v–200v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Contra Iulianum IIa.
TLG-Nummer
2022.019.
Angaben zum Text
CPG 3010.5. - F. 200 wurde in der Handschrift fälschlich als 20 benannt: Das Digitalisat folgt der korrekten Seitennummerierung.
Rubrik
190v + λόγ(ος) κεʹ.
Titel (Vorlage)
190v στηλιτευτικὸς κατὰ ἰουλιανοῦ βʹ.
Incipit
190v Οὗτος μὲν δὴ τῶν ἐμῶν λόγων ὁ πρῶτος …
Explicit
200v … τὰ ὅμοια δράσαντες, τῶν ἴσων καὶ ἀντιτύχωσιν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf den Außenstegen findet sich als Rubrik die Zählung der mythologischen Erläuterungen des Pseudo-Nonnos.
Edition
Migne PG 35, Sp. 665C7–720A10; Bernardi 1984, S. 294–380.

27) 200v–206v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Contra Iulianum IIa.
TLG-Nummer
2022.045.
Angaben zum Text
CPG 3010.37.
Rubrik
200v + λόγ(ος) κςʹ.
Titel (Vorlage)
200v Εἰς τὸ ῥητὸν τοῦ εὐαγγελίου· εἰς τὸ ὅτε ἐτέλεσεν ὁ ἰ(ησοῦ)ς τοὺς λόγους τούτους, καὶ τὰ ἑξῆς.
Incipit
200v Ὁ τοὺς ἁλιεῖς προελόμενος Ἰησοῦς …
Explicit
206v … ἐν αὐτῷ Χριστῷ τῷ Κυρίῳ ἡμῶν, ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 281A1–308B11; Moreschini/Gallay 1985, S. 270–318.

28) 206v–207v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Epistula CCII.
TLG-Nummer
2022.002.
Angaben zum Text
2022.002.
Rubrik
206v + λόγ(ος) κζʹ.
Titel (Vorlage)
206v + πρὸς νεκτάριον ἐπίσκοπον κωνσταντινουπόλεως.
Incipit
206v Ἔοικε τὴν παροῦσαν ζωὴν ἐπιλέλοιπεν …
Explicit
207v … τῆς ὑγιαινούσης πίστεως, διὰ τῆς παρρησίας αὐτῶν κατισχύσει.
Edition
Gallay, Lettres, S. 86–94 (zum auslautenden Text s. die Anm. ebendort).

29) 207v–208r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In consecratione Eulalii.
TLG-Nummer
2022.026.
Angaben zum Text
CPG 3010.13.
Rubrik
207v + λόγ(ος) κηʹ.
Titel (Vorlage)
207v + εἰς τὴν χειροτονίαν δοάρων· ὁμιλία ἐκδοθεῖσα εὐλαλίῳ ἐπισκόπῳ.
Incipit
207v Δέξασθε τὸν ἡμέτερον λόγον ἀδελφοὶ …
Explicit
208r … ἐν Χριστῷ Ἰησοῦ τῷ κυρίῳ, ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 852A1–856C10.

30) 208r–209r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Exhortatio ad virgines = Carmen moralia ΙΙΙ.
TLG-Nummer
2022.026.
Angaben zum Text
CPG 3035.03.
Rubrik
208r + λόγ(ος) κθʹ.
Titel (Vorlage)
208r + πρὸς παρθένον παραινητικός.
Incipit
208r Παρθένε νύμφη χ(ριστο)ῦ, δοξαζέ σου τὸν νυμφίον …
Explicit
209r … τὸ κάλλος τοῦ νυμφῶνος ἴδητε, καὶ μιγῆτε τοῖς ἄνω μυστηρίοις.
Edition
Migne PG 35, Sp. 852A1–856C10.

31) 209r–228r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
De Fuga vel Apologetica.
TLG-Nummer
2022.016.
Angaben zum Text
CPG 3010.2; BHG 730c.
Rubrik
209r + λόγ(ος) λʹ.
Titel (Vorlage)
209r + ἀπολογητικὸς εἰς τὸν πόντον φυγῆς ἕνεκεν, καὶ αὖθις ἐπάνοδον ἐκεῖθεν διὰ τὴν τοῦ πρεσβυτέρου χειροτονίαν, ἐν ᾧ τί τὸ τῆς ἱερωσύνης ἐπάγγελμα καὶ ὁποῖον εἶναι δεῖ τὸν ἐπίσκοπον +.
Incipit
209r Ἥττημαι, καὶ τὴν ἥτταν ὁμολογῶ …
Explicit
228r … τιμὴ καὶ κράτος ἅμα τῷ ἁγίῳ πνεύματι νῦν εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Am Ende der Rede vom Schreiber als Rubrik auf den Außensteg nochmals eingetragen ὁ ἀπολογητοκός.
Edition
Migne PG 35, Sp. 408A1–513C11; Bernardi 1978, S. 84–240.

32) 228r–229v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Ad patrem vel De episcopatu Nazianzi.
TLG-Nummer
2022.025.
Angaben zum Text
CPG 3010.12; BGH 730v.
Rubrik
228r + λόγ(ος) λαʹ.
Titel (Vorlage)
228r + εἰς ἑαυτὸν καὶ τὸν γέροντα, danach vom Schreiber mit roter Tinte auf dem Außensteg ergänzt ἡνίκα ἐπέτρεψεν φρόντιζειν τῆς ναζιανζοῦ ἐκκλησίας.
Incipit
228r Τὸ στόμα μου ἤνοιξα, καὶ εἵλκυσα πνεῦμα …
Explicit
229v …τῆς χάριτος … ᾧ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 756A1–788C3.

33) 229v–231r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Apologeticus ad patrem vel De episcopatu Sasimorum.
TLG-Nummer
2022.022.
Angaben zum Text
CPG 3010.9; BGH 730u.
Rubrik
229v + λόγ(ος) λβʹ.
Titel (Vorlage)
229v + ἀπολογητικὸς εἰς τὸν ἑαυτοῦ π(ατέ)ρα γρηγόριον, συμπαρόντος αὐτῷ βασιλείου ἡνίκα ἐπίσκοπον ἐχειροτονήθη σασίμων.
Incipit
229v Πάλιν ἐπ᾿ ἐμὲ χρῖσμα καὶ πνεῦμα, καὶ πάλιν πενθῶν …
Explicit
231r … ἀρχιποίμενος ἡμῶν … παντοκράτορι, σὺν ἁγίῳ πνεύματι, νῦν καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 756A1–788C3; Calvet-Sebasti 1995, S. 300–314.

34) 231r–232r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In seipsum vel Post reditum vel Apologetica minor.
TLG-Nummer
2022.023.
Angaben zum Text
CPG 3010.10; BGH 730t.
Rubrik
231r + λόγ(ος) λγʹ.
Titel (Vorlage)
231r + ἀπολογητικὸς εἰς τοὺς αὐτοὺς μετὰ τὴν ἐπάνοδον τῆς φυγῆς.
Incipit
231r Οὐδὲν ἰσχυρότερον γήρως, καὶ οὐδὲν φιλίας …
Explicit
232r … τῷ κυρίου ἡμῶν ἰ(ησο)ῦ χ(ριστο)ῦ· ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 828A1–832Β3; Calvet-Sebasti 1995, S. 246–298.

35) 232r–233v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Ad eos qui ipsum acciverant.
TLG-Nummer
2022.017.
Angaben zum Text
CPG 3010.3.
Rubrik
232r + λόγ(ος) λδʹ.
Titel (Vorlage)
232v + ἀπολογητικὸς εἰς τοὺς αὐτοὺς μετὰ τὴν ἐπάνοδον τῆς φυγῆς.
Incipit
232r Πῶς βραδεῖς ἐπὶ τὸν ἡμέτερον λόγον …
Explicit
233v …ἐξέτασιν … ἐν χριστῷ ἰησοῦ τῷ κυρίῳ ἡμῶν, ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 512A1–625A9; Bernardi 1978, S. 242–254.

36) 233v–237r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Ad cives Nazianzenos vel In praefectum irascentem.
TLG-Nummer
2022.030.
Angaben zum Text
CPG 3010.17.
Rubrik
233v + λόγ(ος) λεʹ.
Titel (Vorlage)
233v + πρὸς τοὺς πολιτευομένους ναζιανζοῦ ἀγωνιῶντας, καὶ τὸν ἄρχοντα ὀργιζόμενον.
Incipit
233v Τὴν κοιλίαν μου τὴν κοιλίαν μου ἀλγῶ, καὶ τὰ …
Explicit
237r … ἀνεκτοτέρων … καὶ ἔσται· καὶ νῦν εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 964Β1–981Α9.

37) 237r–244r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Caesarium vel Funebris in fratrem.
TLG-Nummer
2022.005.
Angaben zum Text
CPG 3010.7, BHG 286.
Rubrik
237r + λόγ(ος) λςʹ (nur partiell erhalten).
Titel (Vorlage)
237r + Εἰς καισάριον τὸν ἴδιον αὐτοῦ ἀδελφὸν ἐπιτάφιος περιόντων ἔτι τῶν γονέων.
Incipit
237r Οἴεσθέ με ὠ φίλοι καὶ ἀδελφοὶ καὶ πατέρες τὸ γλυκὺ …
Explicit
244r … μακαρίαν.τὴν ἐν χριστῷ ἰησοῦ τῷ κυρίῳ ἡμῶν, ᾧ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 756A1–788C3; Calvet-Sebasti 1995, S. 180–244.

38) 244r–245v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Epistula XXVI ad Euagrium monachum.
TLG-Nummer
2022.070.
Angaben zum Text
CPG 3222.26.
Rubrik
244r + λόγ(ος) λζʹ.
Titel (Vorlage)
244r + πρὸς ἐν άγριον μοναχὸν περὶ θεότητος +.
Incipit
244r Σφόδρα τε θαυμάζω καὶ λίαν ἐκπλήττομαι …
Explicit
245v … τὸν περὶ τούτου στῆσαι τοῦ θεωρήματος δίκαιον ᾠήθην λόγον.
Edition
Migne PG 46, Sp. 1101A1–1108Β13.

39) 245v–246r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Significatio in Ezechielem.
TLG-Nummer
2022.053.
Angaben zum Text
CPG 3060.
Rubrik
245v + λόγ(ος) ληʹ.
Titel (Vorlage)
245v + σημασία εἰς τὸν ἰεζεκιήλ.
Incipit
245v Νομίζομεν τὸν ἄνθρωπον εἶναι, τὸ λογικόν· τὸν λέοντα …
Explicit
246r … καὶ Ἰεζεκιὴλ, δοῦλος γεγεῆσθαι πρότερον Ἱερεμίου.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Dieser Text ist in der Regel auch Bestandteil des großen, auf Gregorius Nazianzenus zurückgehenden Predigtcorpus.
Edition
Migne PG 36, Sp. 665A1–669A3.

40) 246r–253v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Significatio in Ecclesiasten.
TLG-Nummer
2063.006.
Angaben zum Text
CPG 1766.
Rubrik
246r + λόγ(ος) λθʹ (nur fragmentarisch erhalten).
Titel (Vorlage)
246r + μετάφρασις εὀς τὸν ἐκκλησιατήν +.
Incipit
246r Τάδε λέγει Σολομὼν ὁ τοῦ Δαυὶδ βασιλέως …
Explicit
253v … ἀγαθῶν τε ὁμοῦ καὶ φαύλων.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Dieser Text ist in der Regel auch Bestandteil des großen, auf Gregorius Nazianzenus zurückgehenden Predigtcorpus.
Edition
Migne PG 10, Sp. 968Β1–1017C3.

41) 253v–255r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Epistula CII.
TLG-Nummer
2022.002.
Angaben zum Text
CPG 3032.101.
Rubrik
253v + λόγ(ος) μʹ.
Titel (Vorlage)
253v + κατὰ ἀπολιναρίου πρὸς κληδόνιον ἐπιστολὴ αʹ.
Incipit
253v Ἐπειδὴ πολλοὶ προσέλθοντες τῇ σῇ εὐλαβείᾳ …
Explicit
255r … καθ᾿ ἡμῶν ἀποκλείει παντάπασι τὴν ὁμόνοιαν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Dieser Text ist in der Regel auch Bestandteil des großen, auf Gregorius Nazianzenus zurückgehenden Predigtcorpus.
Edition
Gallay, Lettres, S. 71–84.

42) 255r–258v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Epistula CI.
TLG-Nummer
2022.002.
Angaben zum Text
CPG 3032.101.>.
Rubrik
255r + λόγ(ος) μαʹ.
Titel (Vorlage)
255r + κατὰ ἀπολιναρίου πρὸς κληδόνιον πρεσβύτερον ἐπιστολὴ βʹ.
Incipit
255r τῷ τιμιωτάτῳ καὶ θεοφιλεστάτῳ συμπρεσβυτέρῳ κληδονίῳ, γρηγόριος ἐν κυρίῳ χαίρειν. Βουλόμεθα μαθεῖν …
Explicit
258v … ῥᾳθυμίαν τοῦ πονηροῦ δόγματος νομὴν καὶ ἰσχὺν λαμβάνοντος.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Dieser Text ist in der Regel auch Bestandteil des großen, auf Gregorius Nazianzenus zurückgehenden Predigtcorpus.
Edition
Gallay, Lettres, S. 36–68.

43) 258v–263v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
De seipso.
TLG-Nummer
2022.049.
Angaben zum Text
CPG 3010.36.
Rubrik
258v + λόγ(ος) μβʹ.
Titel (Vorlage)
258v + Εἰς ἑαυτὸν καὶ πρὸς τοὺς λέγοντας ἐπιθυμεῖν αὐτὸν τῆς καθέδρας Κων(σταντινου)πόλ(εως) +.
Incipit
258v Ἐγὼ θαυμάζω τί ποτέ ἐστιν ὃ πρὸς τοὺς ἐμοὺς πέπονθα λόγους …
Explicit
263v … χριστῷ τῷ κυρίῳ ἡμῶν, ᾧ ἡ δόξα, τιμὴ, κράτος εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Edition
Migne PG 36, Sp. 265A1–280C2.

44) 263v–269r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
De seipso.
TLG-Nummer
2022.049.
Angaben zum Text
CPG 3010.26.
Rubrik
263v + λόγ(ος) μγʹ.
Titel (Vorlage)
263v + εἰς ἑαυτὸν ἐξ ἀγροῦ ἐπανήκοντα μετὰ κατὰ μάξιμον.
Incipit
263v Ἐπόθουν ὑμᾶς ᾦ τέκνα, καὶ ἀντεποθούμην τοῖς ἴσοις …
Explicit
269r … θεωρίας ᾧ πᾶσα τιμὴ δόξα κράτος, εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 1228A1– 1252C15.

45) 269r–275r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In laudem Heronis.
TLG-Nummer
2022.035.
Angaben zum Text
CPG 3010.22.
Rubrik
269r + λόγ(ος) μδ'.
Titel (Vorlage)
269r + εἰς ἥρωνα τὸν φιλόσοφον ἀπὸ τῆς ἐχορίας ἐπανελθόντα +.
Incipit
269r τὸν φιλόσοφον ἐπαινέσομαι …
Explicit
275r … ἐν αὐτῷ Χριστῷ τῷ κυρίῳ ἡμῶν, ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 1132Α1–1152A5; Mossay/Lafontaine 1980, S. 218–258.

46) 275r–281v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
De pace Ia.
TLG-Nummer
2022.020.
Angaben zum Text
CPG 3010.6; BGH 714.
Rubrik
275r + λόγ(ος) μεʹ (nur partiell erhalten).
Titel (Vorlage)
275r + Εἰρηνικὸς αʹ ἐπὶ τῇ ἑνώσει τῶν μοναζόντων μετὰ τὴν σιωπὴν ἐπὶ παρουσίᾳ τοῦ π(ατ)ρ(ὸ)ς αὐτοῦ.
Incipit
275r Λύει μου τῆν γλῶσσαν ἡ προθυμία, καὶ …
Explicit
281v … ὑπερεχούσης· ἐν χ(ριστ)ῷ ἰ(ησο)ῦ τῷ κ(υρί)ῳ ἡμῶν, ᾧ ἡ δόξα … τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 35 Sp. 721A1–752Α12; Calvet-Sebasti 1995, S. 120–178.

47) 281v–285r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
De pace IΙΙa.
TLG-Nummer
2022.036.
Angaben zum Text
CPG 3010.23.
Rubrik
281v + λόγ(ος) μςʹ.
Titel (Vorlage)
281v + εἰρηνικὸς βʹ εἰς τὴν σύμβασιν ἣν μετὰ τὴν σύστασιν [Schreiber korrekt verbessert im Nachgang mit roter Tinte zu στάσιν] ἐποιησάμεθα οἱ ὁμόδοξοι.
Incipit
281v Θερμὸς ὁ ζῆλος, πρᾶον τὸ πνεῦμα, φιλάνθρωπον …
Explicit
285r … ὕστερον ἐν χ(ριστ)ῷ ἰ(ησο)ῦ τῷ κ(υρί)ῳ ἡμῶν, ᾧ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 1151B1–1168A4; Mossay/Lafontaine 1980, S. 280–310.

48) 285v–290r Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
De pace IΙa.
TLG-Nummer
2022.035.
Angaben zum Text
CPG 3010.22.
Rubrik
285v + λόγ(ος) μζ'.
Titel (Vorlage)
285v + Εἰρηνικὸς γ' λεχθεὶς ἐν Κωνσταντίνου πόλει, ἐπὶ τῇ γενομένῃ τῷ λαῷ φιλονεικίᾳ, περὶ ἐπισκόπων τινῶν διενεχθέντων πρὸς ἀλλήλους +.
Incipit
285v Εἰρήνη φίλη, τὸ γλυκὺ καὶ πρᾶγμα καὶ ὄνομα, ὃ νῦν ἔδωκα τῷ λαῷ καὶ ἀντέλαβον· …
Explicit
290r … ἀνταποδόσεως ἐν αὐτῷ χριστῷ τῷ κ(υρί)ῳ, ᾧ ἡ δόξα καὶ τὸ κράτος εἰς τοὺς αἰῶνας ἀμήν. στίχ(οι) υμʹ.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Text mit Stichometrie.
Edition
Migne PG 35, Sp. 1131A–1151A5; Mossay/Lafontaine 1980, S. 194–259.

49) 290r–298v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
De moderatione in disputando.
TLG-Nummer
2022.040.
Angaben zum Text
CPG 3010.32.
Rubrik
290r + λόγ(ος) μζʹ.
Titel (Vorlage)
290r + περὶ τῆς ὲμ διαλέξεσιν εὐταξίας, καὶ ὅτι οὐ παντὸς ἀν(θρώπ)ου οὔτε παντὸς καιροῦ τὸ περὶ θεοῦ διαλέγεσθαι.
Incipit
290r Ἐπειδὴ συνεληλύθατε προθύμως, καὶ πολυάνθρωπος ἡ πανήγυρις …
Explicit
298v …καὶ θεωρίας … τῷ κ(υρί)ῳ ἡμῶν· ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν. στίχοι ωιαʹ.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Text mit Stichometrie.
Edition
Migne PG 36, Sp. 173A1–212C13; Moreschini/Gallay 1985, S. 82–154.

50) 298r–304v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In laudem Gorgoniae.
TLG-Nummer
2022.021.
Angaben zum Text
CPG 3010.8; BGH 704.
Titel (Vorlage)
298r εἰς τὴν ἰδίαν ἀδελφὴν γοργονίαν ἐπιτάφιος.
Incipit
298r Ἀδελφὴν ἐπαινῶν, τὰ οἰκεῖα θαυμάσομαι, …
Explicit
304v … κατακοινοῦντες ἐν χ(ριστ)ῷ ἰ(ησο)ῦ τῷ κ(υρί)ῳ ἡμῶν, ᾧ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας, ἀμήν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 756A1–788C3; Calvet-Sebasti 1995, S. 246–298.

51) 304v–307v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Aegyptiorum adventum.
TLG-Nummer
2022.042.
Angaben zum Text
CPG 3010.34.
Rubrik
304v + λόγ(ος) νʹ, Vom Schreiber ergänzt: εἰς τὸν κατάπλουν, καὶ τοὺς ἀπ᾿ αἰ (…).
Titel (Vorlage)
304v εἰς τοὺς ἀπ᾿ αἰγύπτου ἐπιδημήσαντας.
Incipit
304v Τοὺς ἀπ᾿ αἰγύπτου προσφθέγξομαι, δικαιόν γὰρ· ἐπειδὴ …
Explicit
307v τῆς γραφῆς· αὐτῷ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰώνας, ἀμήν.
Edition
Migne PG 36, Sp. 242A1–256A14; Moreschini/Gallay 1985, S. 198–226.

52) 307v–320v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
In Gregorium patrem vel Funebris in patrem.
TLG-Nummer
2022.031.
Angaben zum Text
CPG 3010.18; BGH 714.
Rubrik
307v + λόγ(ος) ναʹ.
Titel (Vorlage)
307v ἐπιτάφιος εἰς τὸν ἑαυτοῦ πατέρα ὑπ᾿ παρουσίᾳ βασιλείου.
Incipit
307v Ἄνθρωπε τοῦ θεοῦ, καὶ πιστὲ θέραπον …
Explicit
320v … ὡς ἂν εἰδεῖεν ἀνθρόπους ἄνθρωποι προπέμποντες. στίχ(οι) ͵ασληʹ.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Kommentarverweise am Text, jedoch nur partiell im 14. Jh. nachgetragen.
Edition
Migne PG 35, Sp. 985A1–1044Α3.

53) 320v–321v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
De martyribus.
TLG-Nummer
2022.043.
Angaben zum Text
CPG 3010.35.
Rubrik
320v + λόγ(ος) νβʹ.
Titel (Vorlage)
320v εἰς τοὺς μάρτυρας καὶ κατὰ ἀρειανῶν.
Incipit
320v Τί τοσοῦτον ἔστὶν εἰπεῖν ὅσον τοῖς ὀφθαλμοῖς πάρεστι βλέπειν …
Explicit
321v … μέσης τῆς πόλεως] ζηλωτήν τινα …
Nachträge und Rezeptionsspuren
Text mit Stichometrie versehen, am Ende des Faszikels ist jedoch ein Blatt mit entsprechendem Textverlust ausgefallen. Daher fehlt die Schlusszählung.
Edition
Migne PG 36, Sp. 257A1–261B15; Moreschini/Gallay 1985, S. 228–232.

54) 322r–324v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Carmen de seipso II, 1, 1.
TLG-Nummer
2022.061.
Angaben zum Text
CPG 3036.
Rubrik
322r <+ λόγ(ος) νγʹ>.
Titel (Vorlage)
322r <Περὶ τῶν καθ᾿ ἑαυτόν>.
Incipit
322r … πέδη δ’ ἐπὶ χείλεσι κεῖται[ἀμφί τεπληθούσης ἀγορῆς θρόον …
Explicit
324r … ὕμνοις διηνεκέεσσι γεραίεν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Carmen de seipso II, 1, 1 ist recht häufig Bestandteil der sog. großen Homiliensammlung des Gregor von Nazianz. Daher sollte der Text hier auch eine Zählung erhalten. In der Handschrift sind die ersten 152 Verse verloren, was im vorliegenden Fall einem Blatt entspricht.
Edition
Migne PG 37, Sp. 981A8–1017A5.

55) 324r–352v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Geomatra (GND-Nr.: 119499797).
Titel
Encomium in S. Gregorium Nazianzenum.
Angaben zum Text
BHG 726 (stark abweichende Version).
Rubrik
324r <+ λόγ(ος) νεʹ> (kann wohl ergänzt werden, da der Folgetext noch gezählt ist).
Titel (Vorlage)
324r + τοῦ μακαρίου ἰωάννου τοῦ γεωμέτρου ἐγκώμιον εἰς τὸν μέγαν ἡμῶν ἀρχιερέα καὶ θεόλογον γρηγόριον.
Incipit
324r Θ(εὸ)ς μὲν ἐν τοῖς οὖσιν …
Explicit
352v … καὶ δοξάζειν καὶ δοξάζεσθαι· ἐν χ(ριστ)ῷ ἰ(ησο)ῦ τῷ κυρίῳ ἡμῶν … εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν.
Schrift / Schreiber
Auf f. 332r–v Schreiberwechsel, jedoch aus derselben Zeit. Die Initialen stammen aber vom Rubrikator der Handschrift.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf den Außenstegen Textergänzungen und Zwischentitel in roter Tinte von der Hand des Hauptschreibers. Der vorliegende Text ist bislang nur aus dieser Hs. bekannt.

56) 352v–360v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Geomatra (GND-Nr.: 119499797).
Titel
In annuntiationem Deiparae.
Angaben zum Text
BHG 1158. - Mit diesem Text war das ursprüngliche Ende der Hs. erreicht. Darauf deutet auch der Nachsatz im Anschluss an die Doxologie hin.
Rubrik
352v + λόγος νςʹ (nach der Textfolge der Hs. gezählt, jedoch nicht vom Rubrikator, sondern vom Schreiber eingetragen).
Titel (Vorlage)
352v + τοῦ μακαρίου ἰωάννου τοῦ γεωμέτρου· λόγ(ος) προσφωνητικὸς ἢ χαριστήριος εἰς τὸν εὐαγγελισμὸν τῆς ὑπ(εραγίας) θ(εοτό)κου.
Incipit
352v Χαίρετε τοῦ τόμοι τὸ βραχὺ …
Explicit
360v … καὶ ἁγίῳ πνεύματι, νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας τῶν αἰώνων, ἀμήν + + + τέ(λος) θεολόγου.
Edition
Migne PG 106, Sp. 812A1–848A4 (mit Abweichungen).

57 - Nachtrag) 360v–362v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Geomatra (GND-Nr.: 119499797).
Titel
Nachtrag: In seipsum cum electus esset presbyter.
Angaben zum Text
Der hier vorliegende Text ist bislang nur aus dieser Handschrift bekannt.
Titel (Vorlage)
360v + τοῦ αὐτοῦ εἰς ἑαυτὸν ἡνίκα πρεσβύτερ(ος) ἐχειροτονήθη.
Incipit
360v Ἦλθεν ἐφ᾿ ἡμ(ᾶς) ἡ τῆς πν(ευματ)ικῆς ἑστιάσεως …
Explicit
362v … αὐτοῦ πνεύματι, νῦν καὶ ἀεὶ καὶ εἰς τοὺς ἀτελευτήτους αἰῶνας ἀμ(ήν) +.
Schrift / Schreiber
In den Freiraum, der in der ursprünglichen Hs. verblieben war, trug ein im Griechischen nicht überaus geübter Schreiber des späten 12. bzw. des frühen 13. Jhs. diesen und den nächsten Text ein. Aus Platzgründen wich er dabei vom vorgegebenen Schriftspiegel ab, versuchte jedoch die Perlschrift des Codex so gut es geht nachzuahmen. Dennoch fällt seine Schrift erheblich kantiger aus und es werden viel mehr Ligaturen verwendet. Lambda und Tau werden nun in der Mehrzahl als Majuskel ausgeführt, häufig auch das Delta. Auch die roten Text- und Absatzinitialen wurden im Nachgang von diesem Schreiber eingesetzt.

58 - Nachtrag) 362v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Nazianzenus (GND-Nr.: 118541900).
Titel
Nachtrag: Quaestio et responsio XCVIII.
TLG-Nummer
2896.006.
Angaben zum Text
CPG 7746. - Der hier vorliegende Text ist bislang nur aus dieser Handschrift bekannt.
Titel (Vorlage)
362v + ἑρμηνεία ὁποῖον ἦν τὸ ἐν τῷ νόμῳ τὸ λεγ(όμενον) μὲν ἐφούδ.
Incipit
362v Αὐτὸ μὲν τὸ ὄνομα αὐτοῦ …
Explicit
362v … ὡς ὑάκινθος θαλασσίζων.
Schrift / Schreiber
Vgl. dazu die Angaben zum voranstehenden Text.
Edition
Anastasii Sinaitae Questiones et Responsiones edd. Joseph A. Munitiz et Marcel Richard, Turnhout 2006, Nr. XCVIII, 1–4 (= S. 148–149; diese Hs. nicht verwendet).

Fragment II (Bl. 363–387)

Sachtitel / Inhalt
Fragment.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
s.l. Unbekannt.
Entstehungszeit
12.–13. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Fragment.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
25 Bll.
Format (Blattgröße)
23,8 × 16 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
2 IV378 + (IV+1)387.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.
Zustand
S. zum Codex.

Schriftraum
17,5 × 8,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
41 Zeilen.
Schriftart
Antikisierende gekünstelte Schrift des 12.-13. Jhs. mit ausgeprägter Verwendung von Majuskelbuchstaben (besonders gamma, delta, epsilon kappa, tau, lambda). Der Duktus ist langsam und die Ligaturen sind selten. Besonders am Anfang und am Ende der Zeilen werden die Buchstaben mancherorts vergrößert und wenige Abkürzungen verwendet. Alpha wird häufig „ad occhiello“ gezeichnet und Doppellambda hat die schrägen Striche gekreuzt. Ypsilon hat die besondere Trinkbecher-Form. Manchenrorts werden Ober- und Unterlängen (s. f. 382, Z. 1 tau und gamma) verlängert.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Ein Schreiber, dessen Duktus in den im Fragment erhaltenen Blättern konstant bleibt.
Buchgestaltung
S. zum Codex.
Buchschmuck
S. zum Codex.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Fragments
Siehe Geschichte der Handschrift.

Inhalt

59) 363r–379v Digitalisat

Verfasser
Gregorius Presbyter (GND-Nr.: 100967736).
Titel
Laudatio Gregorii Nazianzeni.
TLG-Nummer
3289.001.
Angaben zum Text
CPG 7975; BHG 723–723c.
Titel (Vorlage)
363r + βίος τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν γρηγορίου ἀριεπισκόπου κωνσταντινουπόλεως, τοῦ θεολόγου.
Incipit
363r <Σ>υγκαλεῖ μὲν ἡμᾶς, ὦ ἄνδρες, Γρηγόριος …
Explicit
379v … καὶ θεῷ λέγουσα φίλον εἶναι τὸ κατὰ δύναμιν.
Edition
Migne PG 35, Sp. 244A1–304C13; Gregorii Presbyteri Vita Sancti Gregorii Theologi ed. Xavierus Lequeux, Turnhout 2001, S. 119–201 (diese Hs. Sigle Ad).

60) 380r–387v Digitalisat

Verfasser
Michael Psellos (GND-Nr.: 118733605).
Titel
Oratio ad Pothum vestarchem.
Titel (Vorlage)
380r + τοῦ ὑπερτιμίου ψελλοῦ, λόγος σχεδιασθεὶς πρὸς πόθον βεστάρχην, ἀξιώσαντα τοῦτον γρψαι περὶ τοῦ θεολογικοῦ χαρακτῆρος.
Incipit
380r Μὴ θαυμάσῃς, πόθε μοι φίλτατε …
Explicit
387v … ἀναδοθῇ, τότε καὶ τὰ λειπόμενα τῆς εὐωχίας συνεισενέγωμεν.


Bearbeitet von
Dr. Lars Martin Hoffmann, Alice Montalto, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 402. Beschreibung von: Dr. Lars Martin Hoffmann, Alice Montalto (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.