Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 406
Kaiser Leon VI., Tactica
Papier · 2, 160, 1 Bll. · 29,7 × 19,3 cm · s.l. · Ende 16. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Byzanz / Leo VI., Imperator / Militärgeschichte / Handbuch.
- Diktyon-Nr.
- 66138.
2ar | Schenkungsexlibris | |
2av | vacat | |
1) | 1r–160r | Leo VI., Imperium Byzantinum, Imperator, Tactica I–XIX |
160v | vacat |
Kodikologische Beschreibung
- Entstehungsort
- s.l. Unbekannt.
- Entstehungszeit
- Ende 16. Jh. Datierung aufgrund d. Schriftart u. der Geschichte der Handschrift.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Westliches Papier.
- Umfang
- 2, 160, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 29,7 × 19,3 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + 16 V160 + (I-1)161*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 161*.
- Foliierung
- Vatikanische Foliierung (f. 1–160) mit Bleistift im Kopfsteg rechts. Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 161*).
- Lagenzählung
- Griechische Lagenzählung (αʹ–ιςʹ) in der Mitte des Fußstegs der jeweils ersten Rectoseite, außerdem Textreklamant auf der jeweils letzten Versoseite einer Lage, ebenfalls in der Mitte des Fußstegs. Beides von der Hand des Schreibers.
- Zustand
- Stockfleckig, leichte Feuchtigkeitsschäden. Beginnender Tintenfraß. Insbes. am Anfang scheint die Schrift auf den Seiten sehr durch, was die Lesbarkeit erheblich erschwert.
- Wasserzeichen
- Die Wasserzeichen der Hs. sind in heidICON erschlossen (Wasserzeichen Pal. gr. 406).
- Schriftraum
- 21,3 × 9,7 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 20 Zeilen.
- Schriftart
- Rechtsgeneigte eckige Gebrauchsschrift der Renaissance. Das Format der Buchstaben ist klein mit ausgeprägten Oberlängen (delta, epsilon, iota, tau) und reduzierten Unterlängen (gamma, rho, phi, psi). Die runden Buchstaben (omicron, omega, Ligatur epsilon-rho) sind teilweise größer, sodass es einen Kontrast gibt. Der Duktus ist ziemlich rasch und die Buchstaben sind durch Ligaturen verbunden. Abkürzungen sind selten.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Das Manuskript stammt aus dem Atelier von Andreas Darmarios (RGK I, Nr. 13, RGK II, Nr. 21, RGK III, Nr. 22), wie bereits von Stevenson, Graeci, S. 263 anerkannt. Der Kopist war jedoch nur an der Abfassung der ersten Seite f. 1r beteiligt (in der sein grafischer Stil zu erkennen ist, vgl. Vind. Phil. Gr. 71), wobei er die Abschrift des Manuskripts einem seiner Mitarbeiter anvertraute.
- Buchgestaltung
- Text sehr großzügig auf der Seite verteilt, wobei horizontal der sog. goldene Schnitt in etwa gewahrt bleibt. Auf den Außenstegen findet sich jedoch sehr viel Platz, was auf ein Korrekturexemplar hindeuten könnte (Griechische Erstedition durch Johannes van Meurs [Meursius], Leiden 1612).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Signaturenmarke der BAV auf dem Vorderspiegel. Schenkungsexlibris auf f. 1ar. Bibliotheksstempel der BAV (f. 1r, 159v). Auf den Außenstegen zahlreiche philologische Anmerkungen von der Hand des Heidelberger Bibliothekars Jan Gruter am Textende auf f. 160r deficit cap. XX cum § 217 & Argumentum ubi in Epilogo (siehe auch Geschichte der Handschrift).
- Einband
- Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schnunke, Einbände, II, S. 909.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Nach der von Escobar vorgeschlagenen Periodisierung in Bezug auf die Tätigkeit des Kopisten Andreas Darmarios und seiner Mitarbeiter (von denen einige, wie im Fall von Vat. pal. gr. 406, anonym blieben), gehört die Handschrift zu der Produktion nach dem Jahr 1570, in der es eine größere stilistische Freiheit in den Händen der Mitarbeiter gibt, die jedoch weiterhin von Darmarios beaufsichtigt werden (wie aus der Tatsache hervorgeht, dass die Handschrift von dem Kopisten begonnen und dann einem Kollegen anvertraut wird). Die Handschrift gehörte dem italienischen Juristen Giulio Pace da Beriga (1550–1635; über den Buchhandel von Giulio Pace, s. Omont 1891, S. 1–20) und wurde 1591 von Fr. Sylburg zusammen mit elf anderen Handschriften gekauft (s. Stevenson, Proleg., S. XXVII. Diese Gruppe enthält die aktuellen Handschriften Vat. pal. gr. 404, 406–408, 410–417). 1623 wurde die Handschrift als Teil der Bibliotheca Palatina in die Biblioteca Apostolica Vaticana gebracht.
- Literatur
- Stevenson, Graeci, S.
263; Laurent Calvié, Le commerce transalpin du
copiste-libraire vénitien Andréas Darmarios entre 1582 et 1585, in:
RHT 15 (2020), S. 89–168; Canart 2008a, S. 41–63; Chico Escobar, Hacia un repertorio de copistas
anonimos del taller darmariano, in: M.
D'Agostino, P. Degni (éd), Alethes
Philia. Studi in onore di Giancarlo Prato, Spoleto 2010 (Collectanea
23), S. 389–39; Henri Homont, Les Manuscrits de Pacius chez
Peiresc et Holstenius (1629–1631), in: Annales du Midi: revue
archéologique, historique et philologique de la France méridionale,
Tome 3, N°9 (1891), S. 1–20.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Inhalt
1) 1r–160r
- Verfasser
- Leo VI., Imperium Byzantinum, Imperator (GND-Nr.: 118901486).
- Titel
- Tactica.
- TLG-Nummer
- 2944.007.
- Angaben zum Text
- F. 1r–4v Prooimium; f. 5r–6v Const. I; f. 7r–15v Const. II; f. 16r–28v Const. IV; f. 28v–31v Const. III; f. 31v–34v Const. V; f. 34v–44v Const. VI; f. 44v–64v Const. VII; f. 64v–68r Const. VIII; f. 68v–83v Const. IX; f. 84r–85v, Zeile 2 Const. X 1–9 (l. 1–40 Dennis; § 10 vom Schreiber im Kopfsteg nachgetragen); f. 85v, Zeile 3–90r Const. XI (Z. 10–70.80–85.92–115.116–130.180–200 Dennis); f. 90v–120v Const XI 4; f. 121r–137r Const. XII; f. 137v–140v Const. XIII; f. 141r–160r Const. XIV.
- Titel (Vorlage)
- 1r Λέοντος τοῦ βασιλέως ἐν χ(ριστ)ῷ αὐτοκράτορος τῶν ἐν πολέμοις τακτικῶν σύντομος παράδοσις.
- Incipit
- 1r Προοίμιον. Οὐ βασιλικὴ δορυφορία …
- Explicit
- 160r … ἐν συνόψει μετρίως εἰρήσθω.] Πολεμικῶν παρασκεύων διάταξις κʹ.
- Edition
- Griechische Erstedition durch Johannes van Meurs (Meursius), Leiden 1612; The Tactica of Leo VI. Text, translation, and commentary by George Dennis, Washington, D.C., 2010, S. 2–534 (= Const. Ι 1–XIX 83; diese Hs. vom Hrsg. nicht herangezogen).
- Bearbeitet von
- Dr. Lars Martin Hoffmann, Alice Montalto, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2020.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 406. Beschreibung von: Dr. Lars Martin Hoffmann, Alice Montalto (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2020.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.